CH662376A5 - Alternierender naehfuss. - Google Patents
Alternierender naehfuss. Download PDFInfo
- Publication number
- CH662376A5 CH662376A5 CH973/84A CH97384A CH662376A5 CH 662376 A5 CH662376 A5 CH 662376A5 CH 973/84 A CH973/84 A CH 973/84A CH 97384 A CH97384 A CH 97384A CH 662376 A5 CH662376 A5 CH 662376A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sole part
- presser foot
- drive lever
- lever
- moving
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B27/00—Work-feeding means
- D05B27/02—Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
- D05B27/04—Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein alternierender Nähfuss mit in Transportrichtung des Stoffschiebers feststehendem vertikal beweglichen Sohlenteil und mit relativ zum letzteren mittels eines mit der Nadelstange zusammenwirkenden Antriebshebels auf das Nähgut absetzbarem und in Transportrichtung des Stoffschiebers mit dem Nähgut mitgehendem Sohlenteil.
Ein Nähfuss dieser Art ist z.B. aus der CH-PS 505 931 bekannt. Der mit der Nadelstange bewegungsverbundene
Antriebshebel wirkt über eine erste Rolle zwecks Betätigung des feststehenden Sohlenteils mit einem Kurvenhebel zusammen, während eine zweite Rolle des Antriebshebels zwecks Zentrierung des den feststehenden Sohlenteil umfassenden mitgehenden Sohlenteils in seiner Neutrallage mit einer V-förmigen Kurve zusammenwirkt. Der mitgehende Sohlenteil ist über ein Parallelogramm beweglich mit dem Nähfussschaft verbunden, wobei die Rolle des Antriebshebels fast senkrecht auf den einen Teil des Parallelogramms bildenden Kurvenhebel auftrifft. Diese Anordnung neigt zu starkem Geräusch und erhöhter Abnützung. Ebenso das Eintreten der zweiten Rolle in die V-förmige Kurvennut, deren Stellung durch die Vorschublage des mitgehenden Sohlenteils bestimmt ist. Der Auftreffwinkel dieser zweiten Rolle ist dabei veränderlich, so dass auch das Geräusch grösser wird, je länger der Vorschub ist.
Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist der kleine feststehende Sohlenteil, welcher das Nähgut zusammen mit der eingestochenen Nadel zwar gegen Verschiebung in Nährichtung sichert, dessen Drehung um die Nadeleinstichstelle aber nur schwer verhindern kann. Die kleine Grundfläche des feststehenden Sohlenteils kann zudem auf empfindlichem Nähgut Markierungen verursachen, welche nachher sichtbar bleiben.
Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung eines alternierenden Nähfusses der genannten Art, bei dem nicht nur eine einwandfreie Zentrierung des mitgehenden Sohlenteils in seiner Neutrallage gewährleistet ist, sondern der auch geräusch- und verschleissarm arbeitet.
Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemässe alternierende Nähfuss dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegungsübertragung vom Antriebshebel auf den mitgehenden Sohlenteil ein Winkelhebel vorgesehen ist, dessen einer etwa vertikal stehender Arm eine mit einem Folgeorgan des Antriebshebels zusammenwirkende Leitkurve aufweist, während der andere, etwa horizontale Arm ein Druckorgan zum Belasten des mitgehenden Sohlenteils aufweist, um diesen mit dem Nähgut in Eingriff zu bringen, welcher mitgehende Sohlenteil seinerseits am unteren Ende eines pendelnd aufgehängten Kurvenkörpers angelenkt ist, der eine sich nach unten hin annähernd V-förmig verengende Ausnehmung aufweist, deren untere, verengte Partie im Zusammenwirken mit einem Zentrierteil des Antriebshabels die neutrale Ausgangslage des mitgehenden Sohlenteils festlegt, während die obere, erweiterte Ausnehmungspartie eine das Mitgehen dieses Sohlenteils mit dem durch den Stoffschieber bewegten Nähgut ermöglichende Pendelbewegung des Kurvenkörpers ermöglicht.
Der zweckmässig in einer oberen Führungsnut des fesstehenden Sohlenteils geführte und mittels vertikalen Stegen durch Schlitze in diesem Sohlenteil nach unten ragende mitgehende Sohlenteil besteht vorteilhaft aus Kunststoff und ist am einen Ende einer Blattfeder fixiert, deren anderes Ende am Kurvenkörper angelenkt ist. Druckorgan am Winkelhebel sowie Mitnehmer und Zentrierteil am Antriebshebel sind zweckmässig Rollen. Dank der etwa vertikalen Anordnung des die Leitkurve für den Mitnehmer aufweisenden Arms des Winkelhebels einerseits und der zwecks Zentrierens des mitgehenden Sohlenteils in einer abgehobenen Neutrallage den Zentrierteil aufnehmenden verengten Partie der Kurvenkör-perausnehmung anderseits, und da Mitnehmer und Zentrierteil beim Bewegen des Antriebshebels unter der Wirkung der auf- und abgehenden Nadelstange sich ebenfalls etwa vertikal bewegen, erfolgt das Auflaufen des Mitnehmers auf die Leitkurve sowie das Einlaufen des Zentrierteils in die verengte Partie der Ausnehmung des Kurvenkörpers praktisch stoss-frei.
Zweckmässig sind am Kurvenkörper angreifende Federn vorgesehen, die ihn in der neutralen Stellung des mitgehen5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 376
den Sohlenteils entsprechenden Pendelstellung zu halten suchen, so dass er bei Entlastung des mitgehenden Sohlenteils durch das Druckorgan des Winkelhebels und unmittelbar vor Eintritt des Zentrierteils in die verengte Ausneh-mungspartie zwangsläufig in die neutrale Pendelstellung gebracht wird; dank der Pendelaufhängung des Kurvenkörpers kann natürlich auch dessen Eigengewicht zur gewünschten Rückstellung in die neutrale Pendellage beitragen.
Anhand der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung im folgenden beispielsweise erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht den Nähfuss bei angehobener Nähnadel,
Fig. 2 eine analoge Ansicht bei in ihrer unteren Endlage befindlichen Nähnadel,
Fig. 3 eine Ansicht analog Fig. 1, von der andern Nähfussseite her gesehen.
In der Zeichnung ist mit 1 die in bekannter Weise unter Federdruck stehende Stoffdrückerstange, mit 2 die dazu parallele, die Nadel 3 tragende Nadelstange mit Mitnehmerzapfen 4 bezeichnet. An der Stoffdrückerstange 1 ist ein durch seitliche Deckel (nicht gezeichnet) abschliessbares Gehäuse 5 befestigt; an seitlichen Vorsprüngen des Gehäuses 5 ist, wie durch die Achse 5a angedeutet, der sogenannte feststehende, mit dem Stichloch versehene Sohlenteil 6 begrenzt schwenkbar angelenkt. Zwischen den der Anlenkung dienenden Seitenlappen 6a des Sohlenteils 6 ist auf dem letzteren der mitgehende Sohlenteil 7 geführt, der mit Längsstegen 7a versehen ist, die durch Schlitze im feststehenden Sohlenteil 6 hindurch nach unten ragen können. Der mitgehende, zweckmässig aus einem Elastomer hergestellte Sohlenteil 7 ist am freien Ende einer Blattfeder 8 befestigt, deren anderes Ende am untern Ende eines Kurvenkörpers 9 bei 9a angelenkt ist. Dieser eine Mittelausnehmung aufweisende Kurvenkörper 9 ist mit seinem oberen Ende bei 9b pendelnd am Gehäuse 5 aufgehängt. Ein Federpaar, wovon die eine Feder 10a an einer Nase 8a des Anlenkendes der Blattfeder 8 und die andere Feder 10b an einer einstellbar am Gehäuse 5 angeordneten Schraube 5b angreift, hält den Kurvenkörper 9 in einer vorbestimmten Neutrallage. Die Mittlausnehmung 11 des Kurvenkörpers 9, deren Begrenzungswand eine in sich geschlossene Kurvenbahn bildet, besitzt eine obere, relativ weite Partie IIa, die nach unten hin annähernd V-förmig in eine verengte Partie 11b übergeht. In der Mittel wand des Gehäuses 5 ist ein etwa kreisförmig gebogener Schlitz 12 vorgesehen, der mit der Mittelausnehmung 11 des Kurvenkörpers 9 fluchtet. Ein Zentrierstift 13b, der an einem bei 13a in der Gehäusewand schwenkbar gelagerten Antriebshebel 13 sitzt, ragt durch den Wandschlitz 12 hindurch in die Mittelausnehmung 11 des Kurvenkörpers 9, und sein Durchmesser entspricht der Weite der verengten Ausnehmungspartie 1 lb. Der freie Endteil des Antriebshebels 13 ist als Gabel 13c ausgebildet, welche den Mitnehmerzapfen 4 an der Nadelstange 2 umfasst.
Im Gehäuse 5 ist bei 14a ferner ein Winkelhebel 14 gelagert. Der eine, etwa horizontale Arm 14b des Winkelhebels 14 ragt über den mitgehenden Sohlenteil 7 und liegt mittels seitlicher Rollen 15 auf diesem Sohlenteil 7 auf. Der andere, etwa vertikal nach oben ragende Arm 14c des Winkelhebels 14 ist an seiner Rückseite als Leitkurve 16 ausgebildet, mit welcher eine am Antriebshebel 13 gelagerte Leitrolle 16a zusammenwirkt.
Aus dem vorangehend beschriebenen Aufbau des alternierenden Nähfusses ergibt sich folgende Wirkungsweise:
In der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Lage der Nähfussteile befindet sich die Nadel 3 in ihrer oberen Endlage; in dieser nach oben geschwenkten Stellung des Antriebshebels 13 liegt die Leitrolle 16a an der oberen Endpartie der Leitkurve 16 des Hebelarmes 14c an und hält diesen in einer Lage, in welcher die Rollen 15 am andern Hebelarm 14b den mitgehenden Sohlenteil 7 mit seinen Längsstegen 7a durch die Schlitze im feststehenden Sohlenteil 6 hindurch auf das Nähgut A drücken, während der feststehende Sohlenteil 6 vom Nähgut A leicht abgehoben ist. Damit kann der mitgehende Sohlenteil 7 dem durch den bei B angedeuteten Transporteur dem Nähgut erteilten Schub folgen. In dieser hochgeschwenkten Stellung des Antriebshebels 13 liegt der Zentrierstift 13b im Bereich der relativ weiten Ausnehmungspartie IIa des Kurvenkörpers 9, so dass der letztere duch den mitgehenden Sohlenteil 7 ungehindert durch den Zentrierstift um seine Pendelachse 9b verschwenkt werden kann. Beim anschliessenden Abwärtshub der Nadelstange 2, was ein entsprechendes Verschwenken des Antriebshebels 13 zur Folge hat, wird durch die einer flacheren Kurvenpartie der Leitkurve 16 folgende Leitrolle 16a der Winkelhebel 14, und damit der mitgehende Sohlenteil 7, entlastet, während der vertikal bewegliche Sohlenteil mit dem Nähgut in Eingriff gelangt; die am Kurvenkörper 9 angreifenden Federn 10a, 10b führen den Kurvenkörper 9 in seine Neutrallage zurück, wodurch auch der durch Wirkung der Blattfeder 8 vom Nähgut A abgehobene Sohlenteil 7 in seine Zentrierlage zurückgeführt wird. Dabei gleitet ausserdem der Zentrierstift 13b am Antriebshebel 13 in die verengte Partie 1 lb der Ausnehmung 11, so dass der abgehobene Sohlenteil 7 bei eingestochener Nadel 3 (Fig. 2) in seiner durch den Kurvenkörper 9 festgelegten Zentrierlage fixiert ist. Beim erneuten Hochgehen der Nadel 3 und entsprechendem Niederdrücken des mitgehenden Sohlenteils 7 kommt dieser somit in seiner Zentrierlage auf das Nähgut A zu liegen, aus welcher er in beiden Richtungen dem maximal möglichen Transporteurhub folgen kann.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, läuft beim Hochgehen der Nadelstange 2 die Leitrolle 16a unter einem sehr spitzen Winkel auf die Leitkurve 16 des Winkelhebels 14 auf, so dass weder schneller Verschleiss noch störende Schlaggeräusche auftreten können. Analoges gilt für das Einlaufen des Zentrierstiftes 13b in die verengte Partie 1 lb der Mittelausnehmung 11 des Kurvenkörpers 9; hier wird ein unerwünschtes Aufschlagen des Zentrierstiftes 13b auf die sich V-förmig nähernden Kurvenbahnabschnitte schon dadurch verhindert, dass unmittelbar beim Entlasten des mitgehenden Sohlenteils 7 durch die Rollen 15 die Federn 10a, 10b den Kurvenkörper 9 in die Neutrallage bringen, die ein stossfreies Einlaufen des Zentrierstiftes 13b in die verengte Ausnehmungspartie 1 lb gewährleistet.
Da der mitgehende Sohlenteil 7 innerhalb des feststehenden Sohlenteils 6 geführt ist, kann der letztere relativ breit, d.h. wie die Sohle eines üblichen, nicht alternierenden Nähfusses, gestaltet werden. Damit wird bei eingestochener Nadel 3 der vom Sohlenteil 6 auf das Nähgut A ausgeübte Druck auf eine relativ grosse Fläche verteilt, so dass das Nähgut schonend, aber genügend fest gegen unbeabsichtigtes Drehen gehalten wird. Entsprechend schonend kommen die schmalen Druckstege 7a des inneren, mitgehenden Sohlenteils 7 bei abgehobener Nadel auf das Nähgut zu liegen, so dass bleibende Markierungen des letzteren vermieden sind.
Dank der Einstellbarkeit der einen Feder 10b mittels der Schraube 5b lässt sich trotz der üblichen, relativ grossen Federtoleranzen die Neutrallage des Kurvenkörpers 9 recht genau einstellen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
G
2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Alternierender Nähfuss mit in Transportrichtung des Stoffschiebers feststehendem vertikal beweglichen Sohlenteil
(6) und mit relativ zum letzteren mittels eines mit der Nadelstange (2) zusammenwirkenden Antriebshebels (13) auf das Nähgut absetzbarem und in Transportrichtung des Stoffschiebers mit dem Nähgut mitgehendem Sohlenteil (7), dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegungsübertragung vom Antriebshebel (13) auf den mitgehenden Sohlenteil (7) ein Winkelhebel (14) vorgesehen ist, dessen einer etwa vertikal stehender Arm (14c) eine mit einem Folgeorgan (16a) des Antriebshebels (13) zusammenwirkende Leitkurve (16) aufweist, während der andere, etwa horizontale Arm (14b) ein Druckorgan (15) zum Belasten des mitgehenden Sohlenteils
(7) aufweist, um diesen mit dem Nähgut in Eingriff zu bringen, welcher mitgehende Sohlenteil seinerseits am unteren Ende eines pendelnd aufgehängten Kurvenkörpers (9) angelenkt ist, der eine sich nach unten hin annähernd V-förmig verengende Ausnehmung (11) aufweist, deren untere, verengte Partie (1 lb) im Zusammenwirken mit einem Zentrierteil (13b) des Antriebshebels (13) die neutrale Ausgangslage des mitgehenden Sohlenteils (7) festlegt, während die obere, erweiterte Ausnehmungspartie (1 la) eine das Mitgehen dieses Sohlenteils (7) mit dem durch den Stoffschieber bewegten Nähgut ermöglichende Pendelbewegung des Kurvenkörpers (9) ermöglicht.
2. Nähfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mitgehende Sohlenteil (7) in einer durch Seitenlappen (6a) des feststehenden Sohlenteils (6) begrenzten Nut geführt ist und mit Längsstegen (7a) durch Schlitze im feststehenden Sohlenteil (6) ragt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Nähfuss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mitgehende Sohlenteil (7) mittels einer Blattfeder (8) am unteren Ende des Kurvenkörpers (9) angelenkt ist, der mittels einstellbarer Federmittel (10a, 10b) gegen seine Neutrallage hin belastet ist.
4. Nähfuss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgeorgan des Antriebshebels (13) eine Leitrolle (16a) ist, deren Bewegungsweg spitzwinklig zur Leitkurve (16) des Winkelhebels (14) verläuft.
5. Nähfuss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckorgan des Winkelhebels (14) ein mit der Oberseite des aus Kunststoff bestehenden, mitgehenden Sohlenteils (7) zusammenwirkendes Rollenpaar (15) aufweist.
6. Nähfuss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Sohlenteil (6) an einem an der Stoffdrückerstange (1) befestigten Traggehäuse (5) angelenkt ist, und dass sowohl der Winkelhebel (14) als auch der Antriebshebel (13) auf der einen Seite einer Mittelwand des Traggehäuses (5) angelenkt sind, wobei der Antriebshebel (13) einen Zentrierstift (13b) aufweist, der durch einen Schlitz (12) in der Mittelwand hindurch in die Ausnehmung (11) des auf der andern Wandseite pendelnd gelagerten Kurvenkörpers (9) ragt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH973/84A CH662376A5 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Alternierender naehfuss. |
DE19853501636 DE3501636A1 (de) | 1984-02-29 | 1985-01-19 | Alternierender naehfuss |
US06/700,970 US4580516A (en) | 1984-02-29 | 1985-02-12 | Sewing machine clamp-type feed |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH973/84A CH662376A5 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Alternierender naehfuss. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH662376A5 true CH662376A5 (de) | 1987-09-30 |
Family
ID=4199509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH973/84A CH662376A5 (de) | 1984-02-29 | 1984-02-29 | Alternierender naehfuss. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4580516A (de) |
CH (1) | CH662376A5 (de) |
DE (1) | DE3501636A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006095271A (ja) * | 2004-09-03 | 2006-04-13 | Brother Ind Ltd | 2本針ミシンの駆動力伝達装置 |
JP2007307275A (ja) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Brother Ind Ltd | ミシン用上送り装置 |
JP4420050B2 (ja) * | 2007-03-27 | 2010-02-24 | ブラザー工業株式会社 | ミシンの押え装置及びミシン |
CN103215755A (zh) * | 2013-04-17 | 2013-07-24 | 吴江市菀坪宝得利缝制设备机械厂 | 一种波浪缝压脚送步凸轮 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1260772A (en) * | 1915-04-30 | 1918-03-26 | Singer Mfg Co | Feeding mechanism for sewing-machines. |
US3099974A (en) * | 1961-03-06 | 1963-08-06 | Chudner Joseph | Feed mechanism for sewing machines |
US3552339A (en) * | 1968-08-29 | 1971-01-05 | Edward L Seaman | Alternating presser foot attachment |
DE6924107U (de) * | 1969-06-16 | 1969-10-09 | Pfaff Ag G M | Naehmaschine mit einer obertransportvorrichtung |
CH505931A (fr) * | 1970-03-06 | 1971-04-15 | Mefina Sa | Pied presse-étoffe pour machine à coudre |
DE2916193C2 (de) * | 1979-04-21 | 1983-01-05 | Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld | Stoffdrücker für eine Nähmaschine |
-
1984
- 1984-02-29 CH CH973/84A patent/CH662376A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-01-19 DE DE19853501636 patent/DE3501636A1/de active Granted
- 1985-02-12 US US06/700,970 patent/US4580516A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4580516A (en) | 1986-04-08 |
DE3501636A1 (de) | 1985-08-29 |
DE3501636C2 (de) | 1992-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1902165A1 (de) | Oberwalzen-trag- und belastungsarm | |
CH648142A5 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet. | |
CH662376A5 (de) | Alternierender naehfuss. | |
DE3319420C1 (de) | Stoffklammer fuer Naehmaschinen | |
DE2910508C2 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
EP0189562B1 (de) | Fersenhalter | |
DE1485229C3 (de) | Nähmaschine | |
DE2456326C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2122857B2 (de) | Schnäpperscharnier für Möbeltüre | |
EP0009107B1 (de) | Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten | |
DE2949145A1 (de) | Reguliervorrichtung fuer den transportmechanismus von naehmaschinen | |
DE2551617B2 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE2045529C3 (de) | Nahfuß | |
DE2041194C3 (de) | ||
DE3511935C1 (de) | Stoffdrueckerfuss | |
DE1485410B1 (de) | Stoffdrueckerfuss | |
DE4135410C1 (en) | Transfer installation for transport sewing machine - has a feed foot, holding foot, slide and tail which presses against a counterpiece allowing accurate formation of yarn chain | |
DE1485410C (de) | Stoffdrückerfuß | |
DE2559494B2 (de) | Farbbandkassette für Schreib- und ähnliche Maschinen | |
DE2222908C3 (de) | Nähfuß | |
DE3517096C2 (de) | ||
DE2828850A1 (de) | Fadenspanner fuer eine naehmaschine | |
DE2253206C3 (de) | Friktions-Texturieraggregat | |
CH637815A5 (en) | Work table with height adjustable table top | |
DE3217755C1 (de) | Lagerung für die Schreibstiftaufnahme einer automatischen Zeichenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |