DE1678294A1 - Spitzenstueck - Google Patents

Spitzenstueck

Info

Publication number
DE1678294A1
DE1678294A1 DE1968S0114195 DES0114195A DE1678294A1 DE 1678294 A1 DE1678294 A1 DE 1678294A1 DE 1968S0114195 DE1968S0114195 DE 1968S0114195 DE S0114195 A DES0114195 A DE S0114195A DE 1678294 A1 DE1678294 A1 DE 1678294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
attack
skis
des
dee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968S0114195
Other languages
English (en)
Other versions
DE1678294B2 (de
DE1678294C3 (de
Inventor
Spademan Richard G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPADEMAN RICHARD G
Original Assignee
SPADEMAN RICHARD G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPADEMAN RICHARD G filed Critical SPADEMAN RICHARD G
Publication of DE1678294A1 publication Critical patent/DE1678294A1/de
Publication of DE1678294B2 publication Critical patent/DE1678294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1678294C3 publication Critical patent/DE1678294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

i> κ. α. μ κ χ τ ζ ε L _06 RKFHATir,,. KÖLSt DEX , ,3 o pehruar 1968
1HPL.-ING. W. I)AHLKK frankenfohst 137 Ivju/C
PATHiVTANWÄLTK TELEFON: BENSBERG 4200
Alto,
Spitzenetück
Die Erfindung betrifft ©ins Sisirichttmg snir Befestigung der Spitze eines SkiachuJica an einem Ski und ermSglicht eine Bewegung des SkiscLuhea naoh vor» in Längsrichtung des Skis naoh Freigabe der Spitsenbindtmg. Sie Spitzenbindung kann entweder für eine erhebliche Bindekraft sorgen, um den Ski at MsI am Ski zu halten, oder sie kann lediglich eine Stabiliaiereinriohtimg sein, die eine nur geringe Kraft naoh mit en, wenn überhaupt, ausübt, um ein Abheben der Schuhspitze vom Ski &u verhindern.
BAD OH(GtNAL
109848/0332 -2-
betrifft die &£flndt»g tin üplistnartöck oder Sta&UlleiesNm d«r Spits« «in·« WAmäcsüvtm mn eine* Ski '««4 gtJiauei? ein Spit&t&gstttQk, d&s «la« «»gehinderte !«greeting rash vem £f&* Slcliscbstkee la X&Qgtt?ieh~ ttnsg döö Bxifl iiectattQtf ^«f»ti 5 Io Bircltmg «ulSsrt let.
Ι» der £ür.str».iiTfcion? der IlcrstoXXu^, der Anhxizsgaiig unft
νοΩ Sklb.lndu23gen aur Befestigung eis ββ an eln«s5 3kl boet^ia» Λ ie verechlefienet^Ki umS JS^fordersiisae, die gel Öet bs^. erfüllt » nioht mm vm ά*η Schuh bein norcÄlea Skilauf afi as Ski feeteub&ltcn, etmdexä »Gob vua for als eiJEBSsafz» ϋβββτι des ßoim&eä voa 3kl bolts Pallea oder derj5l«i<äaen ©orgen, is« als SOIg© der fe^blnäus^ earlsohea de» und de« Ski ein» TesrXvtstiag des HklX&ufera su ?«jciilnd«rtt
Me aeletea sur Seit o&ältllohen SioherheltetoixAwagtm. ^efeertigeÄ den Sfcieoliaii auf de» Ski sowohl tut dtr Spits« ale auob. am Ab sat a &·β Sklsdiizhee. Ba oind dl« Soaibiaatioaeii von Spit sen- mid
atxe der großes Anr.a!>l auf dea Markt befindlicher 31ad«A-gea aßgliah, «s let jedooh wichtig % &&U «iteinander töx-Io»bin&tioii«n verw»sä«t «erden· vsä for dio ord«
d«r Bißduns sä sorgen·
Der grufit· fell der 8kitoindun£«i »lud so konatnalert, da8 „ 109848/0332 - 3 -
BAD ORIGINAL
der Schuh roa Ski gyl'Jr'r "rird, «rein eis Jail tml «tar llbor xvhü. in Wg &e Bewegungen* Me Spitze den Soht&ee wird dtsrc& eint Mi ttlere oder sei tilths Dre&ung να*- ein® Aohee freigegeben, 41· ziix' Ocerflüobe des SfeJo *tÄt tmd öiirch den Ab-
äc3 Sktöoliaii^s gebt« Der Ab sots-de» Schuhäe wird in •insr im V^esentliaheiii tiach oben gerlofeteten Drehung eine Aohee froigögeben, die quer sur Oberfläche dea SIdLs lltgt uttfi durch die Spits« des Schuhes geht. £1» wiclitig«r θ€-elohtepuTÜrt- bei der oraiiungBgGa&Sen Prclgöbe des 3ch«hee aus dor BiiidUjQg sind dl« ve rech indenes Einstellungen der und Spitt«n"bindeocahanis)sä«i, dee G«wtchte \md der
des Korpora des Stilätifere relÄtir sstts Ski und dl» Art end Weise, in der dia Bindungen ear Freigabt hen
Die «et häufigsten verwendete Pora dee für den Ab eat a des Setrahee usfa&t ein Kabel, d&e a ich toi dem Abeatr. des Sohuha» eratreelct und unter PQhrtmgen aa den Selten dee SIdLs nach vorne cn einet» fedorbelaeteten Strasaax führt, der aioh la wee entliehen vor das Sohuh findet« Solche KabeleechanieiBen sollen ihre be*bsiohti^t» funktion dadurch ausführen, daß ein naeh Tome «aod nach tmten gerichteter Oruok auf den Ab eat β des S^tohes auageübt wird, der den Sohuh auf des Ski hält und den Sohuh in
109848/'0 332 Λ '-♦-
f»«ten Kontakt «it der 8pi t«*ah*ltere«g dr&ekt· Soloh« inbelfteohanlvien clad co konstruiert, daJ «de den Safaris freigeben, wem etoh der Scfcuh in einer Ebene moh O1Nn dreat, die Mskreoht wad parallel eur Oberfläche de« Skie vexUnft, uud mar naoh eine» festgelegten naoh oben gerichtete» Srmck ijsBr. nach eines Abheben dee Abee.tset> indea der et ate Strti^asar nsgeklppt vird.
Eine iTfreJtQ Art oicroe Abaatehalteueahanlcwue ist eine
, dl« ita wer>-0iitllohfcn in der «lo^cliea Weise wie die
Sabölaooführtmg dee Abßatsihalttßechanisiiua funktioniert und den SohuJUabsate auf den Ski uoA nach, vorn in die 8pitlenhaT terang drUolrt, und e«ar tdLttele einer in sieh g·— aohloeoeaen fcderbelaateten Kalieeiftrichtung. Bieee Aueföhnmeen sind sur Freigabe des Sohuhes in der gleichen Sbene Torgeeehen, in der awoh die Freigab« dnroh. die Rabeleeohanieeen erfolgt.
indere Aueftthrangen von Abeatsahalterunsen eind ebenfalle bekamt, die ron Abweiohxmgen in auf den ?ederdvaok aneprecheaade Sinrichtun^en alAön^en, welche auf den Schuh einwirken· Bieee Ausführungen können die Fora Tost Aiisatsdrehplavfcten, eohräg β »et ell ten Auflauf atüoken oder federbeleeteten Hebelaxaea haben« Keine dleeer Aueführungen eorgt für einen Auegleioh τοη Eraftkaeqponeaten» die «tthrend eine· beginnen-
109848/0332 -5-
BAD ORIGINAL
tet tall« «aftsetea« *ttem& stefece die «eiete» end ibeat*2aeltextcQ«a& i& i&Bi» Koii***«fcti»«i ta Slotsin ihrer K£aat*ULiia$ i& «dboer
lecheelbesielnmg stutaiside^g ti« »Is* cmmtäleel^ I*·!-
auf des Markt befind liefest1 O^ittxeiibaltsTi«««^ teil ft β» «11« Spitscslißlteirtmgftä ein Mmmml® ^cy;na «ä Sotusfc, i&a «as ♦iner relativ aaaEiaiigie&i^^i« ^^r«7fcttstth#^#n 8*ai» oder Platt· b*0t«ar*. 3«i B^£ma »1λ^·5 Mit tm£, Imt *tnm relativ TÄch. vorn fürlolfctetea ^jmüü* a»at W&s^mtm wstM Soitah in edaer Sb«Mit die «tiSik^cfei »er 0&«r.iX&©fee de« Ski« steht, ι» di«««s MMeimle ^#x«»jecfer«i!ifeetöf ι» 83d geXSst au werdext· VI« «ne des «£i<Äfoig«?idt3i nech ▼oxgehen wixd «ad «ic »ic& £»*& B«t^aöiitcng»t«i ^b*r die Seedehmsgeii
gefees wird» geetftttet €±me &ct&9süaim%mm£ de« wfiferesd der TersOserfSie bei dea Beginn ei»e@ Jfell* de· Inßohel di« ·Αη«Χ1β Ht^timwltwe ei&er Ja&> einer skaten Aoreelfltx^ion, und dabei wird.der Bevegusgeteereioli i»- nexfealb de« Knöchel ^eI ent« vex«ifider% uad der JrÜ ift eines etarrea Hebel Tereeadelt. De.« ist ein krltieefeet' faktor bei der «e«il!«n1eoitem Betwiotetreoie Amp üreaoht vor ▼erleti
109848/0332 -6-
BAD ORIGINAL
ferner 1st nozmXernelee ein Dmok des 8chub.ee in di· 8pitsenhalterung hinein erforderlich, ub dm rreigabeMabsaissns funktionieren sa lassen, und «war durch entsprechende änderung der Pore oder lege. In den Augenblicken kars vor PreigBbe des Schuhes το» Ski durch Herumaohwetiken aei dm* von der Spitseishalterung gebildete Hindernis verlängert das Sntstehez! von Rettungen aufgrund eines eolohen Drucks den Hebelarta sur Spitet des Skis. Damit wandelt das Hindernis sowohl den FuS in einen starren Hebel u» und erstreckt diesen Heb3! auoh noch bis zur Spitze des Skis* um dasit mechanische Bosiehungen su schaffen» bei denen die Kraft sehr stark Teraindert wird, die erforderlich ist* u» die Verletsungesohwelle innerhalb des Xnuchele sa über» windstta
Sine ordnangsgea&fie Anordnung dor Spulenhalterung wird rom durohsohnittliohen Skiläufer selten erreicht, «nd swar wegen de« Pehlena τοη Xenntnissesi Über die dabei eine Bulls spielenden «eehanlsohen Verhältnisse und die Aasahl koaplliierter Blnstellungen, die norsmlerwelse «rforderlloh sind. Die Einstellung der federspannungen an den Absati- und Spitsenhalterungen 1st kritisch, und eine Bin* atslluag der federspansang unter statisohen Bedingungen 1st schwierig, da die bei eine» lall auftretenden Iraftkoapotteatsa nicht surerlässig Torausgesagt «erden kCnnen.
109848/0332 - 7^ 0RIG'NAL
Xrsahwereod au der relativen ttavlrks&afcslt dsr 3piti««hal· terung *ur Verhinderung der Bildung «In«· reriengerte» starrem Hebelaraee «Khrend eines VaIIs koeat hlAStt, d*8 Schwierigkeiten in AbB&tiiTroigfcbeüCöobaBiesu· auftrete»· Wiα bereit ο erwähnt. Bind Al« meisten Abeatafreigabeiseohanie-aoc Abwandlungen einer Anordnung, bei der eilt KaMl sioh va eine Auskehlung in Abeaty. des Searches erttreolct tmd durch eine? diagonale ocUr nnoh unten tmd nach vorne geri«Ä-tete Kraft auf ilen Ab-ja tr. deo iiohuhee In die Spitseubalterucg hiaeiißwlrfct. )>a9 VörhCLtnis der nacla u&w«a gcritA-teten au der attoh vor« ijoriohteten Kr&ft, file s«f den Sohuhabeatc auegeübt wivdf bangt hauptsächlich von öer Ißgei der Sabelft&rusgen r^latir zur Auskehlm^ 1st Abeets ab. Be let •:&lgenein tiblichr diese Sliiu'ungcn etwa uö oin Drittel der ööeaiitläKgc vor ύαται At eat ü in Jtiobtua« auf die Sofcuhepitse aneuordnon, AllortJings let dire Funktional ag© la starken Maße von der Tiefe der Auekefclung in Ab cat st, der Starke des Sohuhabsatsee und dea SkIe und d?r Länge dea Sohuhee abhängig. ?erner epielen dabei dme Gewioht und das Können dee Skiläufern und das Mafi des Abheben« eine Bolle, da« vor de« LOsen des Sofiuhabsatees rom Ski gewünscht wird. Die pri«äre naoh rorne gerlohteto Kraft des Schuhte In die SpltBenhalterung duroh den üblichen Abeatrtinde«eohaniaems wird dvroh das Anheben «der die naoh oben gerieh* tete Kraft erhöht, dl* bei eine« lall auf den Sohnh «uege-
109848/0332 - 8 "
BAD ORIGfNAL
«b% vlai* «ng am8«s?dee dordn die «unetesenda i» der feder, vas m ein·« stoxr verXS&gtrten Btbelam fahrt» Bm erfolgt «oBerde« «1» aonentene» Elneofaließen. «!so· In der Aaskenltmg eiace AbsAtses eufgrand di·«« la Äer tCberoHBigon FedcrcrpOimuftg, Basit 1st al«
dee Knöoholgelonlr» getahardet» und In Tifllen IQl« idru die TcrltttainEoeohwello über schritt cc, !»«tot der So&ih 8U» der BiMuag befreit iete
Ia einer anderen Ausführung einer Sicherheitsbindung» bei der eise* einsdge Halterung am Aboate dee Scihiihee be&ufcst wirds «ie aie aus der ϋε.-ratentoohrift 3 140 077 beJcsxintgeworden ist, oder t?o eine einsige Bindung an der Seite des Sdrahee vcrgoäeUesi iatr wie des au*s der USÄ-Batent-Bohrift 3 271 040 bekanntgeworden istt kann es crforderlioh werden« al a PoI^e einer unaachgemäSen lege oder vsneaangeaäBen Binatellung der einzigen Saßblndung eine Einrlehtung irgendeiner Axt an der Sofauhepit*« Tor«ueelien, um die SohohepitEc zur alitieren oder eeltliohen Bu während dee noraeXen SOrilaufes sn etnbilieleren und na gleiohleitig ein leidhtee Trennen der Sob^OiBpitse το« 8kl «α rerhindera, wenn Solmoe oder £it» sioh ene&oaeln und die firk« •aakeit der Bindung vermindern können. Sine Spitseohaltearing, die ear Verminderung dieser Schwierigkeiten vorgesehen let, eoll eine nur β ehr geringe KLmmuam£tr wenn über-»
109848/0332 - »-'
BAD ORIGINAL
fcaupt, attt dia Scfcy&epit»« auaülHin, wofeel die oh« Halterung <gea Sehubiee at-s"SSd «i%te3L* dar elasigeaf tsl*~ ten befiadllohen B&Sfciiidrasg erfelgt*
Anordnung, in der ale Byfiadsmg *ea?ge»©!iea Im9 vmfs&t Is ftllgewclx^sn eine SpitseähaXte^i&g, dio nc» ?©latiT Spits« des 3klsc!n&&iä asig$«r^@t ist, dß.0 «1© bsi d*a
©ts@ra@t@t und ia/ Ss&ei s© tat, si<5li migekiFKi^rt i»«li ^ösa iSntge iiv ohe des Skis betragen IfSIm5 oo Saß #ff nio&t. «22 vor «tea Ski -Iiosniaeidiweifken mtsMo Bisse
In Ver^iiiäimg mit 4@n "Jhll^hen vorwsaief w^i^es» wolmi die
eine erhebliohö Xsaf$ aa "4er Sck^ihspitsi^ llefwt Spltne in,"" ©rauius^3S«mät©a? /iBl^g© && Ski su ltfti:tms -öde» p; lsa®n mit ©in&r «i^aigim BiüTöstb verw«ßdet werden« s?ie sie-,Ib toa ge^aimtea. Satestechriften oftonljart woriesi eäM» 23a%»i dftfl die Spj/fczerihaltervaflg εABi? relativ fesinge mat die Splte« de· Solxuhee ßueübt, eo deJ di# durah die elftßige Si«groif« oder Bif&aitests&e
dleee AutfQfirung einer Spittefihalterong fttr einen 8kistiefel UDBd eine Sklkotfbin&tion wird dai vor de* Sehüa He* geade Hlnfterai* beeeitlgt« und !»el eine« loll tad folgenden
109848/0332 ΑΑΛ . -10 -
de® Ä&s&tsss ate f&leehi&es vom 8ScI tetm der jsacfe Tore tfbe«· die Ofcösefläe&e 4ee Skis waaA«wi, oh»· AeJ er file aaoh eben «erlabt«te 8ah*eiucfceweeaBe dee iatite ausfahre» saß« Bin« sol oh« Qagobin&eet· «•gong führt scar Verhindevtmg «Incr weiteren
apialt win« große Solle b«i der
als JoXge eiser eoXchew Beiv^gtm^· Bie Spiisei&AXt«v«eae irt dealt eine elc&$?e?e Sinriciit«}igt die msr Befestigung Äee Sirf. teil;rügt, oder ia ibrijr flrkea« ale 8t«~ osd sie ist preicarert horsuirtislles land «uf Ski sasttbrlsigea. OIoiahs«itig i:öan«m
veuwendet wcrdon, Sie sieh leicht laoscn, so daß 4ie richtige KaltekrafV 4ee d«a Skiaehuh beibehalten werden k
Die Erfisd^Kg let ia üachfolgenaen aiäiaad einiger AuefUhssifBge1»ei3piele unter BezugKUünae auf die Zeiohsuu^en nfiher erläutert. Za dem Seiolmu&gea
1 eine 8eiteS£&eiQht «tinea Skiaahuitee, einer Skifein- arxng vaä eine» Skis, aas der die £&g* der vereobie» desea feile and die Loge der Spitseahaltexnag ter-Yorgehtf
- 11 ^Ü0;.m}u^ 109848/0332 Bm ömQmAL
* 2 tia* repipHlflext· Asetoh* tine« fe*vonN«t«a inafttfc* rennet ο*« jd el β der
Λ*. 3 «in« Brauf eicht auf öl« la Pig. 2 ««wig*· halterung»
m 4 eine Tovdere^Mloht der tn TIg. 2 g««*lfttai haltesnisgt
Seitcnsneioht der in Pig. 2 gezeigten ,. is\ de; die S$>itß©ahalt eruag Ia dar geesigt int?
Fig. 6 eine Drau/ßloht auf die Iß ?ig. 2 fjo«eigto Spitc
baH.©ruE£. in der ein feil ficr üpitceabislteraiie la öex» Frejgabalage geseigt iatj
, 7 eine 5eltansnoicht eines weiteren AuafUhrtu%8i>eiepiel der
TIg. 8 eine Draufsicht auf die In Pi #„ 7 & «tilgte &k, Vig. 9 eine Vörderaneloht der in Fig. 8 geseigten Spitsen-
109 8Λ 87 0 3 3 2
. 10 «la« äeitünenfttckt der Ia Tig» 7 geseigten Spits·»· halterua#f Is? der <Ue SpI teenhal testing Ia der Freigabelege geeeigt iatf
Fig.f1 «ine Xteiuafaioht auf die 1» fig. 7 geMlgte 8pl%
halterung in üer
«ine 3tltenanoiobt eines weiteren AiiftStIhrungftbelapiela der
eine Torder&neiofet der in Yig. 12 geetigtea halterung{
ein· Stitenanoioht eine« weiteren Aosfahxuagebeitpiela δον Spltaenh&lte/-rag|
Fi«.i5 eina Voraertmeioht &e? In Pig. 12 gezeigten Spitsenhalterung;
Pig·IG eine Vordereneioht dar in Fig. 14 geeeisten SpIt-
Fig· 17 eine Seitenaneioht der in Fig. 14 gerne igt en Spitaenhalterung in der
- 13 -109848/0332
6AD ORIGINAL
fig* 1β ein« Ihr*ufHiebt auf <Si© Is 51*. 14 feeeigte Spit
in
fig·19 eiae eohecatioie S#itenflu&#iöl*.i %±m& Seilt Äe*
ng.2C eiae Torderaiisiefet etase Teil* äas
. 21 ein Schnitt durcfe amm iu^o>i%lß«l««it im Hf* 19 is «tMK&tl iohtfi &s &«* £1ιι1# 2t«*2i Scr 1^» 20»
Za Fi£. 1 ist der aoz&el® @M aif DftiMi ist «in &kiaaht± 10 an eijt^ SM IS to»f'*sti^t, aad
«rar Kittels einer Süfclarrjf^ 14. Bit Spitst Can to iet duroh ein« Spitsenli&ltemfif 1$ stabilisiert fenr* in ttox9T Sage gehalten* Bi&e 3t^uaser«ift?iolitiuig 18 ist fttnlrtitmeXl »it der BIaJc^ 14 «@ä/o£e? 3*r B-pltse»i»lte« mne 16 Yertottnd«!, «i« <|ftc iii aacitfol|;eitdl«n ji^jjö ia eiasel een BU erlMatens eeift iriröc Sie ge«t»tt«t «ine Troiittk« der Biadnageii 14 und H und ein £5ee& 4e· Söfeohee 10 voe Ski 12« wenn die da»u erf o:^eriioh«a Kr&i^te t& de» Belteruoeen 14 und 16 «*ftreten» wie eie toeiepieleweia« bei eine» MlX vorliege»·
-14-
109848/0332
BAD
ltater Bewgaahc« a«f dl« *lg. 19 els 2), dl« dl· lage und dl« Teile des no real en KaBohelgelenks »eigen, folgt «in» kuree Beschreibung d*?a KnO oh el gelenk« tmd die Art seiner Bewegung, us »te bessere« VeratKudnie dor erflndiiage^ntl-0en Konstruktion und der Gründe zu vermitteln, die su der hier besahri öbenevi und dargestellt «α Krftndui^ führten« OesäB der r^rstellimg In Pl^- 19 und 20 befindet liofc, t5*r KnÖcxhclgelenk an End ο dee Sohienbeine und dee Wadenl>elfis$ die ei oh νοεί Cole zun Knöchel nfiofc anteil eretreetea. As unteren Enäe dea Sohitmbolne unä de· ^adenselae befindet eIoH eine Xnuchelpfaisne, die durch die alofa neoh cos.tee erctreokecden £i?p*i* des medialer., laterftlen und poate« Ti(XSTt KaX'icolua imd dem jeveila sugehSrifexi >)atütKeade&. Bindern gebildet let. J>«i* iatsiele Mßlleolus eretreokt Biob öeiseiitlioh tiefer als der sedl&le üalleolua^ und die aedlale Stabilität wrlrd durch dea etarfcen «edialea Beitoldee geliefert, der ti oh miaohen des nedialefi Malleolua tmd den Ftrsenbein erstreokt. Die Starke des Deltoidee let derart, dafl ein Bruoh en der Spitze des Medialen Ifalleolufl eit größerer liahreohelxaiohkeit erfolgt, ale ein BIS im Bend· Sas laterale Band, das eich »riechen dea lateralen Mtlleolua und de« fereefibeia eretreokt, hat drei getrennt« Binder· von denen da« hintere Obereue stark und selten reiBt· Der Schienbein und das Wadenbein wer* den in der Tcreohrlftfeäßlgen Lage relativ sueinsndsr
1098A8/0332 -15-
BAD ORIGINAL
durch Binder und Monrtsreawsi g&alten, dl» stell im 1st atralen Baue befinden.
lter TaIu* eitct in der Ihuahtlpfanne al« Gelentasajfen und hat eine einachsige XrüBöuag «it einer Konvexität tdo tmpne nach hi at ©η fc-easäS der Usretellung in Hg· 2t· Der lot aa vo rd or on Ende otwa i/4 breiter al« a» hinteren de, und in der natürliohen La^e dee fußen relatiT ma Bein 1st oin geringer BeFs-egimgsbereloh tetigllöfa., demregen lioht «eil dae eohcalerG hintere Ende des Talue la der Eaöohelpfajrne swiachan dets medailcn und den lateralen leoluB liegt· In de« dorsalJflektlerten FoS, d.h., In einer Lage, bei dor der ?u8 unter eisen Winkel relativ sum Bein steht, belapleltsvelee durch Anheben dee Schuh©· oder durch Sahwerüren des Sohuhee vm den Abeats, 1st eine seitlicäie Drehung dee Talus in den CNuLenk begrenst, veil daa breite rordere Ende des Talue in Eingriff in die Pfanne swiaohem de« ttedlalen und dem lateralen fclleolue gelangt. Die Drehbevegime dee FuSea mm die Lfingeaaliee. bei spiel «traiae in Sichtung rechte ge«&S der Baretellung 1^ **€· 20 lang« einer Aohae, die eenkreoht isur Zeiohenebene eteht, wird duroh den aoharfan eel tilgen Bcmd dee Talus und die Berthelt dee Del told ee Terfalndart. Eine mediale Dreheng
daa dorealflektierten fußee, d.h. eine Ihreaung dee Yufiea üb eime Aehee doroh dl· rar·« und parallel an dan BaIn-
1098A8/0332 - 16 -
BAD ORIGINAL
, let «it slue? &ttl&e&«erae W dl· Aofese durch
die Sfiisge 4«· F&See in Äiafctumg imofe links gea&S de» BLiokriehtuag in Mg· 20 Jtoabinie**, weil der gelcgese ae&iale Banä des Wallis, 4er mit den verschiedenen kes is SuS goioppelt iet, den WaA 1» diese Biota^nag wegl icher aanht· D«axiiber iiinacs wird das voxtiere lead des Tibulare» Ligarscnte «el elaer BcrealflesdLon dee ent βρε »ate Bine Voswäirtabewesmig der Gelealqpfsime r*latiT jmiB fttlne wird dttrofe den diTersi.ereadea medialen und lateralen Mallcolua und d&M breitere vordere £ode dee Talus ge.-,wemUv ssusStzliah ku dem tieferen pceterioren Jialleoluo des Schienbeins« In der Tfsame iat durch die Aus&ehn-urg den interoeaealen Raums strleohen den ffadenbeln und dent Schienbein ei«e gewiss« Elastizität vorhanden«
Die nornale Bewegung deo KnUchölgelenkβ erfolgt ±m wesentlichen in der Ebene der LSngsaohse des Bein·· Si&jie Bewsgong des Faßee in Mohtttüg euf und τοη der Medialen Idnie weg, d.h. dttreh Bewegung dee foSes nftoh innen oder neoh «aSen in der Sbene des Bodene oder duroh Brefaung asoh reehts oder naoh linke, wie das earor beschrieben worden ist« findet in den eubtalaren ffelenken statt, und die frOfte in diesen ttshtungen werden duroh die starlren und relatir unelastisohen snbtalaren Lig«juent· ohne weiteres warn fiaOohel-
10984 8/0332 - 17 - —:
BAD ORIGINAL
gelenk übertragen., Sie Bewegungen der Eimärtsärehixng weg voa der medialen üinie sind fast untrennbar von einer Bewegung in Richtung nach links gemäß der Darstellung in Jig« 20, und eine Bewegung aus der Mittellinie in Richtung nach aaßsn wandelt de» I1US in einen starren Hebel um«
Unter Bezugnahne aitf die vorangegangene Beschreibung und unter Bezugnahme auf den. Aufbau des XnöohelgeXeaks, wie e@ oich bei einem Skiläufer ergibt, der abfährt, ist es ohne weiteres klar, daß der Skiläufer, dessen starre Sohuh~ Bohle mit dem Ski verbunden iat, irncb vorne gebeugt iet oder aioh in der Hocke teeflnäet« ao daß die unteren BeInknoohen, nSalioIi das Sohlesibeisi und das Wadenbein, einen nach vorne geriohteten Winkel alt de« Ski bildsen. Babel befindet aioh der Knödel in »iner Doraelflexion, d«it. der talus befindet sich hinten; vm A«n Bai» anleoiaen de« »β-dial en und de« lateralen lfelleoltus sr eenlieSen^ βο daß
lenk übertragtsi, «ο ditS ein dieser Tüll· hervorrufen kann.
1098AB/0332
Bei einer lege des Fußoo in einer solchen spitzen flexion« wie sie oben "geschriebenworüea ist, uxnflt bei Berücksichtigung der ifammif&nbmQgwagtm der verschiedenen Seile des 3oh.uhes» der Bindung und des Skis bei «isiem Unfall ist klar, daß daa Moment des SkIl auf ere, die i?reilageeinstellung der Bindungen «ad die X«&ge der verschiedenon Knochen 1« Pu9, im Saöoael und im Bein ernte öiieidestcl werden· Wenn eine Situation aögsnoiaiien wird, bei der der Ski abrupt angehalten wirti, beispielsweise duroh A^fp^all auf ein Hindernie» trägt das Hcaent des Skiläufern de^ Läufer naoh. vorn0 Venn angenoaaea wird, daß die Bindungen
2ur Freigabe ordnungsgemäß eingestellt sind» d.h. da»die sur Überwindung des Sicherheiteaeohanieamo in den Stranmer erforderlichen Kräfte überwunden werden, 1st es vorteilhaft, weaa iiidh der Schuh über die Oberfläche des Ski β nach vorn beweg«! kann» ohn· daß Hindernisae auftreten» so da0 iwSat «tlt«v· oder kein« nennenswert gruSer« JBorealf lexion stattfi»««tf Si* da* 1»0<Λ·1«ϋββΑ b»»ohfi«igea könnteo «eam ^ein
3ϊΕ«52?0
«te Bwkg^Sk f^r -SeSiAMHdiiai i#© mmm® tfö
«a traöh«s* J» atmzv Stelle ^aaß des· f sic5a vpa Ski ab«aheben unö «loh Über «in solofe«e
8/qt3t"32 " 19 ~
BAD ORIGINAL
-.**- 1878294
d«ral· MwegraiioBwlngea» aber bis da« geeoliahea let, rtt· Terleteung bereite hervorgerufen worden Mi*. In&wm jedes Hindernis in dar Spulenhalterung oder rear de« Sotroh entfernt wird «ad iad·« eine Bewegung de· Sohns«· Hing« der Oberfläche des Ski» in de« Aagenbiiok vor de» lbhebfui dee Sofcvbfcbeatsee eraü&tckt wird, wird «Idä weitere ftkate Dorsalilexion verhindert, so d*B die ttevereehrtlEeit de· Kßbolielgelenk« beibehftltea bleibt.
Kit dieeea (irandefttmllohsn ela Bneie wird msoBeJur Beeng g#- noaaen *αί TIg, 2 bis 6, in denen eine Spit»enbeJ.ter«ae gesollt 1st« Um eine ordn^ngsgeväBe Bewegung de· Sohofc·· bei Freigabe des BindetBCcliaai emin er«ögliolito Auf de« Ski 12 Bit st eine Hatte 20, auf der der Schuh 10 aufe&eetst werden kamt, xmd die daau dient, den Ärbe.iteeettfcanieeae *a eobütsen, wie das in einB*la«n la nachfolgenden noch su beeohrelben sein virdr Iss Torderen Bad θ der Platte 20 be* fladeai eioh eingerollte Angca 22, die dasa dienen» eisen Soharnlerbolisexi 24 aufeimehaen und feeteohalten. Der Bolzen 24 nlnat ein Shnlloh gerollte· Auge 26 «uft dae an eine« •loh nach oben erstreckenden fell 30 angeforat let. Oleeee feil 30 greift an der Spits« des Sohohee 10 en, Baa sidh naob oben eretreokende Teil 50 tmfafit einen auch innen ge— richteten Tlaneoh 32» der relativ sor Hatte 20 in «einer eingerastet es Lage naoh oben und nach Innen gerichtet ist»
109848/0332 - 20 -■■
^A ORiOfNAt
«Ctrl« «ines aeitUe&m JFl&usoh 34, d©r »slfttiY «a* Hatte 20 in der arc Sebnli aflgreif ends» Sag« r-ach afte» und nach iniMm gerichtet ist. BI* FXariSoli« 52 üM 54 üben eino isaoh ernten und iiaoh hinten gö?löb.tetö Kaft auf d©K Sohuh 10 in «l»©r £©wüöß0&1;ßn ffrößo aus» ^& rÄcb.äo«, ob dl« SpitK«]»- belteraag ale S träum« - ^©ranting veanarendet werdsm soll, di» ia ¥erWödKitg elf einer Ab@ate¥l&titm^ ©rbeiite*, u» den Sotesah 10 as Ski bu ^feetis^i^ ccler alternativ ua oine leichte Stabilisierfcmft autcuöDen, wes5» 41 β hinter© Bi?&- dung für die BairptldQtfstraft aorgt, «a den Sohxih-tO ad Ski cu halten, cad ewar in der Art der ©iagange ojnrtifenten Ba-* t©iitaoh?lftenö Iia beides J?älXöit 28ßt siöh di© GföBö der erfo^derliohesi Kraft deroli Kafcelsiige 36 elüatellen, die bei 38 ait dea sieh nacih oben c-rctreökenderi CeilßjJt 30 vesvbundea clud und ei oh au einer Stra^MsreinriobtuAg 1ß nach hinten eratreoken« BogenfÖraige Flmische 40 köimen «aterhalfe der Hatte 20 eingeordnet sein, us dl« Kabel von den sich na ob oben ci^str^clcendeii Seilen 30 ear tung 18 ordnungegeeäß
aus den fig* 5 und 6 hervorgeht, Ir&tnen die ο ich naoh oben eratreclrsnden Teil« 50 rar die Saharnierbolsen 24 το« Skischuh 10 weg schwenken, wn dem Skischuh σ In ungehindeartee Yorwärt»bewegen in ImageriohtunÄ dee Skie ku orsögliabea, OleiohMiiti^ ist «in· öreblÖBimg a*öglieh, wie das in
109048/0332 -21-
..-..-. :V-^-,-.^.-"-i*··- BADORlQiNAl.
fig· 6 geeelgt let, dadurch s&alieli, daß entweder tem eine oder d*e andere der sieh r»oh eben eratraolretfeäem Seile durch dl« etravaerelnrlohtung 18 freigegeben wird, vm wJLt ein Löaen dee Sofetsiioe «sa eraugllohefi· Da» läsen wird dumb die Wii&eXamordmmg der Seiten- oa& Tltnigefiang^» dft» dnrob erleichtert, daß diese Haasobe als Aeflauiflfiqh·» wirken, um die naoh oben gdriohteten feile 30 bei einer freigabt aua den Sewegtmgewee de3^ Sc ituispitset he»M«««ieiten.
In flg. 7 bis 11 1st eine Variante
SpitBenhalterung geselgt, bei der die Hütte 20 in filmlieber Weiso wie in dce govor beeohriebenen Aueftain»e*- belspiel »±t dea Ski ΛΖ verbunden ist· Sie ttacfaSt entepre« ohende Augen 22, die eingerollt aind und Kost Aoftwlttie eines Sohftrnierbolssene 24 dioaen·, SSar Drehtaag «■ den Sobar» nlerbolß«n 2.4 herue ist ein nach, oben gerio&tetee Seil 42 ▼orgeeehen, dft« naoa Urnen bogenfSraig «vagebildet let (fif. β xmA 11)· An der Seite dea Sofaalae» 10 eiM «ittele Stihratfben cd.d^i. a*tten 44 befestigt, dl« bogcefttmice Aiwwlnwngett 46 toben» vm dl» bogenfttmliea, nadli ob» ge· rlohtetea feile 42 *ufnm©imeß* Sie naoh ob·» geriontetea fell· 42 können in der eemkreofcten Sbene feogenfürBig *«»- gebildet aeia» wie dac in flg. 9 geseigt ist, m eioh vn die nach tuften Tovapri&feodtis Kletten 44 h«n» sa «retreoken
1098*8/0332
und um ein· naeh unten und naoh innen gerichtete !raft in der gewünschten OrUSe ausstauben· Die naoh oben gerichteten teile 42 sind durch X&beisUge 56 festgelegt· die sieb unter der Hatte 20 erstrecken und bei 46 Mit den feilen 42 verbunden sind. Wie in der Anordnung» die ie Suaassienhang odt de« in Fig. 2 bie 6 geseigten Au&fUhxungflbeiepiel beeohrieben «orden ist, versteht es eich, da8 naoh der Überwindung der Spannkräfte, die auf die naoh oben gerlohtgten felle 42 anageübt «erdext» die vorspringenden Hatten 44 sieh von den feilen 42 lösen, ia-dee sie nach auSen auflasafea, und «war aufgrund der Bogsnfor» dieser feile und der öffnung 46 t so daJ sloh der Oohufi Über die Obevflttohe de« Skis ungehindert Tonrärtsbewegen lcann· Sine Brehlusung des 3ohtihea aus der SpitEeaahalterung ist ebenfalls aöglioh, indem die Kraft in der StaBeereinriohtung überwunden wird«
Ia fig» 12 VS6& 13 ist eta weiteres AaafUhmngaliei spiel #ine erfla&mgagtafiAe Spitsentialtemqg geseilt» ua ils Sylt te elaee Sctouhee 10 as Ski 12 frösuhaltea oder so tt** bUiaiaren. SI« Sobleeplatt« 21 oafaÄt eingerollte 23» dl« eiaen 8ofe«rnierbol««n 25 a«f3»h»«n. for
w den aoharnierbolMai 24 hmnm 1st #ln nmtäi obes IeH 2? rorgeeehiSQ, te« einen aMb hinten «sk gebogenes Haasx& 29 «B?ait. I5er ZUaaoh 29 befindet eiofe la SAef*labeaA*z> Ob· ib«r der blatte 21» m ttber 41· Spita»
1Ö98A8/0332 " SiaT.
BAD OBlQtNAL
der StiefeleohlG «u greif«», ta eine Bewegung der Spitse nach oben In Slohttmg vojs Ski 12 weg «u Verbindern· Bei einen Läsen der Bindung am Ab sat« und einer Vorwärtsbewegung des eohiüiee 10 relativ zum Ski 12 wird der Ars 27 MiGb vorn in Richtung auf den Ski geitoiiwenkt. Der KLaneoh 29 iat dabei in seiner I&xxge ausreichend kurs„ u»i'«war an der apitsse der ScbiAeoble In der Baltelage ansugreifen, jedoQh nicht die Vorwärtsbewegung des Schuhe» Ober die Oberfläche des Skis hinweg nach Freigabe des Sehua··
falle eine gewisBo Kraft erforderlich ietv ua den Ära 27 In der sufreoiiten Lag« su--helttm, kxsm ein« Toreion*fed«r oder dergleiohen in befeamster teiee rerwesdei werden, ta d«n Ar* 27 voriuspannoEu Bine oolohs Feder aeB eine eolohe Spannung nafcen, daß sie duroh die Torwttrtabewegung de« Sohuhe· ImI der Treigab· leicht über»ui^Sen werden kann, um die Bewegung dea 8dniht@ Uh®F üzn Ski. iiinwtg nioht SU litaaen*
Ih den Fig. 14 bis 18 let ein« weiter« Tariante der erfiar-Spltienhalter«ng gee«igt· A» Ski 12 let in
geeigneter feie· eise Platte 46befestigt, die eji Tovderen Bade tot de« Sohuh 10 eingerollte lagen ?O amfüSt. Di« Augen 50 nennen einen ScharnierbaUeü 52 auf, der eei-
109848/0332 ~ u ~
ner*eitfi in elnea Auge 54 aatgtmotaaum 1st, das an eines elnslgen nach oben gerichteten Teil 56 angefonit ist. Sem Seil 56 ist durch einen gabelsug 58 festgelegt» der sloh naoh hinten zur Streamer einrichtung erstreckt. In der Baltelage ist es .In Anlage an den Sohuh 10 naoh oben und naoh hinten echräg gestellt· Ein K&ibungsansohl&g 58 od.dgl. kann an Arn 56 vorgesehen nein, ua nötigenfalls eine su~ sätsliohe Baiteicrcft auf den Sohub 10 auszuüben. Äaoh Überwindung der eingestellten Äritfte in der Straaiaereinriohttmg kenn der Ära 56 naoh unten und naoh vorne geschwenkt werden, τ» den Bohuh freleugebcn und des Schah ein· ungehinderte 3ec?egtmg länge der OberjTIäoho des Si;la nach vorn ra ernBgLluhen.
Daodt let eine Spitsenh&lteruxig far ·1η· EklblnduAg geeoheff«n, die keinerlei fiinernio vor de« Sklsohub. bildet, m> dal dtr eiricobuh si oh üngehind&rt naoh vorn bewegen kama, wtoo sieh dl« einseiften Bindungen lösan. Ό&» verhindert ei»« weiter« Doreal flexion des KnuohelgtleBks» die tu ernsthaften Y«rl«tsungen des Gelei&s führen künnte, und dealt Bind •Ine große Ansehl Tiöjclloher Terletsungen ale Yolge tos SklusfSllen aaegeaohaltet. 3>ie erflndungsgeMMfie Blnriolfcteng let relativ einfach hermetellen und IiISt »loh leioht aa vorhandenes Skiern in Verbindung alt den vtreohiedcr.-st«a andere« Sklbladioigen anbringen, die w/utwmAnr allein
- 25 -
109848/0332
BAD ORIGINAL
-25- 1878294
oder Eujssaaaen mit der Spulenhalterung a en Söhnh an Ski festhalten«
BAD ORIGINAL
10984 8/0332

Claims (1)

  1. Imtentaaeyr&ehe
    , die rur Verwendung in Yerbladtrag nit »IBs« Ski aohUh tind tinea Ski vorgesehen iet, g ο -kenn&Qlohnet duioh am Ski vome am Sehuh bei auf dee Ski auf geacrfeste» Schuh anbringbare Spit fs enf die en Aer Spitxe de· Schuhes eur Stabil!« der Lag* der Scumhepitie auf den Ski und/oder «tr Befestigung dee Skischuhe» &■ 8kl in Angriff bar USd eur Eraiiglichkung einer
    des Sotaxhe· in lMagtael<üitm$ dee SUb lösbar sisd.
    ■■■'■■■■
    2· ftpitseahalteruag tmcfii AÄipruob 1, dadurch β e - i: e α η s el e Ii α · t , dafl die Spitse^lialtealttel la eine? ersten Sog· lsi eiina Angriff am der Spit«« des 3ohuh«e nod Ia ftiner nreltee I«e« atüier An^riif an der Spitse des Seetihee briii^bar uttd dabei to aageor4m«t siaft, daß sie eiae «ogehiitderte YorwarttfbewegiiBg de« Seltsäiee in WagtrioMssg des Skis enaugHdhea* and das eine Kit den 8iAtaenhalteMlttelA funfetioaelle Terbondeite Siariahtttag Halten der 8pltse»haltemittel in der ersten lagt und
    109848-/0332
    πυχ Ereögli chung eine ν Bewegung der Spit»enhaltoadttel in die »reite lege bei Auftroten fertgelegten Kräfte Ihnen vorgesehen let.
    5. Spitsenhalterung nach Anspruch 2r dadurch gekennzeichnet., daß die an der SpI tee angreifenden Mittel um eine Achse schwenkbar sind»die peral-
    ldsu des 8IdL verläuft. m
    4. Spulenhalterung nach Anepruoh 2, dadurch g β -k · η ns e i c h η at, daß die an der Spits· angreifenden Kittel üb ein« Achse aohwenkbar sind, die evitlion as Ski liegt.
    Spitsenhalteruag nacb Aaepruoh 2, da d u r ο h s β -k e » η κ e i ο h η β t , daß die an der Spits· angreifend en Mittel ein schwenkbar aa Ski gelagerte« feil oh faeeen, da· eich ttm iha aus nach oben erstreckt land in ™
    der ersten Lage in Angriff an den Sohtsh bringbar ist«
    6. 8pitsenhalterung nach Anspruch 5, d a d u r e h g β -kennsoiohnet , daß eich das eich naoh oben eratreokende feil vor de« Schuh befindet und da· dessen Sohwenkaohee eich seitlich relativ «w Ski befindet.
    '- 28 109848/0 332
    BADORiGiNAL
    ?» SjjItEcnlielterring nach AncpruoJi 2, dadurch g e ~ k eansei c&net , 4*8 dl» en der Spit«« Angreifenden Xittel la Abstand angeordnete* sich naah oben erstreckende fella tsafaseen, die sich sn den vorderen Bcken der Spit so des 8MacliiiheB ^efiaden und as Ski zur Drehung fiua der eratea Lag« ia die »reite Ißß· im eine Aohse oohwcnkbar gelagert eisd, die parallel txm Ski τerlluft.
    6· Spiteenhalteruizg nach Anapruoh 1, gekennselob net durob trwei seitlioli ist A"bartaiii engeordnete» ** SId. an der Spiise dee Skidch»hee angeordnete Teile, die Bach iimeii imd uaoli hinten relativ sub Ski gerichtftte Seitenflansche and nach οΐιοη und nach Innen relativ txm Ski gerichtete Idii^Eflarseehe aufrrcioen, dnroK eine die itt Ab et and angeordnet on $@il<e &s Ski lagernde
    f. mittels der eine Beilegung dicier 3PcSXt nüeoben einer ereten lege in Angriff en die ßpitio dec öchubee vaii einer »reiten lego auSer Angriff «ti der Spits« de« ßohuliee eniiigliobt iett bei der der Sfcieohtth in I*neerichtang des Skie imgehindert Tonr&rt«*«wecber int, «ιϋ dtsreh eine em Ski angebr&ohte SiiAürfieiteetrejewreinriclittai^f die funktionell oit den in Abstand angeordneten Teilen verbinden ist tmd mittels der die feile wahrend fies normier Skilaufe in der ersten Lage hmXtb&r und ■air Er»öcliclitmg einer Bewegung entweder eines oder bei-
    T09848/0332
    BAD
    der der Seil« in di© srcraite Lage b@i Auftreten ter Kräfte an den in AIastand ßi-igeordiaetesi teilen luslm?
    late
    α SpitsseahalteruBg moli Aaapruok 1, g e 1ε eaae β i ch Ii e t dtii'Gh an gegemüberliegendeis Seiten See Skicchi?heo an der Spit3« ct^a Sohv.heo feefeetigt© HattenteiXe» äaroh ein sioh ¥om BkI Ea ^ewei3%en Platt enteil iiaoli οι en erfell, äae bogeaartig siaoh li?iiöii $©£or$t ist, die fiaeii oben gericht et öii Seils ßa Ski bef ©srfeÄgen.-öe Sohwenketo^ißlitiaiigens laittsl© äeeey öi© Seile zwlaohen einer ersten lag© in Aagj.'iff an äes Hatteatsilen wiü isweiten Isage mu0^r Angelt! an., den Ha'feteateilen b©-
    sinö» wobei die Seile m EBgsosdsioi; slBdt uneehlnäe?te lox^iärtgijiiiweguag äea Schiöias in tung den Blsis ermBglioht ±®%t waä öuvoh eine am Ski engeordnete SIcherheltesfci'aHisiereinriohtmig» die mit den sich naoh oben erstreckenden Seilen let und mittels äw willirend des normalen Skilaufs asoh oben gerieht ©ten 9?€&1© in des erstes üage Jaaltbst? sind tind eine 3c-wsgung entweder @ine@ üßer li©iaer nach oben gerichtet©?! Teile in die streite Lsge b@i festgelegter Kräfte an dea nach oben geriontetam
    10 984 8/03 32 bad original
    30 - Ί 678294
    10, Spit genhalt einzig naoh Anspruch 1, '* gek enni si oh ■» not durch ein sich von deia Ski nach oben unä. naefc h"ipi~ ten ei'stseokendöB ieilt das an der Spitze des Skischuhen vor dieser angeordnet 1st, duroh eine dieses !feil am Ski Döfeatigende Sohwsnkoinriohtung» mittels der daa 5©il swL· sehen einer ersten Lage in Angriff an der Spitse des 8onu~ w1 hes und einer Bweiten Lage außer Angriff an uer Spit sie
    Sohiihes im ^e ta ent 11 oh on parallel 2ür O^ßrfläohß des Skis sur Ermögliohung einer uogehindorten Vorwagt al» ewsgmig Sohuhea la Läagorichtimg des Skis bewegbar iat^ ναιά eine ßta Skis angeoränote Oioh©rh©itastraia!;ieroinriohtimg, die funktionell alt den Teil verbunden und ©Ittola derer während des normalen Skilaufs das Seil in der erstem Lage hal^tbar und aur Ermögliohung einer Bewegung des Teils in dia sweite Lage hei Auftreten festgelegter Krafta 5?©il lösbar ist.
    11o Spitaanhal'lerung iiaoh Anspruch 10, gekennulah net duroh ein elastisches Heioteil, das an dem Halte» befestigt ' ^ und in eines Rei"bsohluß an die Spit υ e Sohuhee bringhar ist·
    12. Spitsaeiihalterung naoh Anspruoh 19 β ο k e u nee lohnet durch ein sich vom de» Ski nach oh@& eretreekende« Haltetöil, da» an der Spitse das Skioohuhes vor
    109848/0332
    angeordnet ist» T/obei άαη Ils&ieteil eineft naclihinten gerich teten Flansch hat» eier zum tibergreifen der Spitße ö©r 80&- Xe dea Soliuhee ausgebildet ist, und «fcroh. eine des Haiteteil an Bki befeotigi&nde SoJ>wen)ceAnrielitung, ieltteXe eier dao Ksltsteil srwißohen einer errrfren I*Qg^ in Angriff ail öle Spitße deB Sohiiheo imdl einer öweiten Iiage außer Angvtif an der 3pit?.e des Sohuhos im weeentllchen tjarallel but Ober fläche des Sjcie »m.» Er ibglichimg einer uiigehindertea Vorwtotötewegiujg des Schuhes in I«ä»gfiriohiung dee Skie bewegbar
    109848/6332.
    Leerseite
    fVsr
DE1678294A 1967-02-24 1968-02-19 Auslösende Skibindung Expired DE1678294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61836967A 1967-02-24 1967-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1678294A1 true DE1678294A1 (de) 1971-11-25
DE1678294B2 DE1678294B2 (de) 1980-04-24
DE1678294C3 DE1678294C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=24477421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1678294A Expired DE1678294C3 (de) 1967-02-24 1968-02-19 Auslösende Skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3494628A (de)
JP (1) JPS493782B1 (de)
AT (1) AT302123B (de)
CH (1) CH475772A (de)
DE (1) DE1678294C3 (de)
FR (1) FR1554410A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559271A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Bernhard Kirsch Vorderbindung fuer skier mit nach aussen schwenkbaren sohlenhaltern
DE2759145A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Bernhard Kirsch Vorderbindung
DE2759144A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Bernhard Kirsch Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung
DE2807801A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Wunder Kg Heinrich Anordnung von teilen einer sicherheits-skibindung auf dem ski
DE2759923C2 (de) * 1977-12-31 1983-10-13 Bernhard 5500 Trier Kirsch Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578349A (en) * 1969-05-26 1971-05-11 James Mitchell Edmund Safety ski binding
AT318449B (de) * 1973-02-06 1974-10-25 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
US4226439A (en) * 1977-06-27 1980-10-07 Bernhard Kirsch Safety ski-bindings
US4768792A (en) * 1987-02-25 1988-09-06 Spademan Richard George Ski binding toe piece
US5722680A (en) * 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6126179A (en) * 1995-01-20 2000-10-03 The Burton Corporation Method and apparatus for interfacing a snowboard boot to a binding
US6460871B1 (en) 1995-01-20 2002-10-08 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6123354A (en) 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
FR2843701B1 (fr) * 2002-08-22 2004-11-05 Look Fixations Sa Fixation avant pour engin de sports de glisse
US7219917B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-22 Black Diamond Equipment, Ltd. Cartridge radius surface
FR2909564A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-13 Conseil Et Tech Sarl Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski
FR2990624B1 (fr) * 2012-05-18 2014-05-09 Rossignol Sa Fixation de ski avec frein
US10213223B2 (en) * 2015-12-18 2019-02-26 Olympus Corporation Arthroscopic surgery method for ankle ligament reconstruction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208276B (de) * 1958-07-22 1960-03-25 Karl Kinzl Sicherheits-Skibindung
US3140877A (en) * 1961-07-24 1964-07-14 Richard G Spademan Safety binding
DE1428870C3 (de) * 1963-08-16 1973-12-13 Mueller, Hans, Dipl.-Kfm., 4307 Kettwig Magnetische Verbindung von einem Skistiefel mit einem Ski
US3271040A (en) * 1963-10-17 1966-09-06 Richard G Spademan Safety binding
US3318610A (en) * 1964-06-10 1967-05-09 Kulick George Ski boot magnetic release binders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559271A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Bernhard Kirsch Vorderbindung fuer skier mit nach aussen schwenkbaren sohlenhaltern
DE2759145A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Bernhard Kirsch Vorderbindung
DE2759144A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Bernhard Kirsch Vorderbindung fuer eine sicherheitsskibindung
DE2759923C2 (de) * 1977-12-31 1983-10-13 Bernhard 5500 Trier Kirsch Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE2807801A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Wunder Kg Heinrich Anordnung von teilen einer sicherheits-skibindung auf dem ski

Also Published As

Publication number Publication date
US3494628A (en) 1970-02-10
AT302123B (de) 1972-10-10
CH475772A (fr) 1969-07-31
JPS493782B1 (de) 1974-01-28
FR1554410A (de) 1969-01-17
DE1678294B2 (de) 1980-04-24
DE1678294C3 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678294A1 (de) Spitzenstueck
DE60221717T2 (de) Vorrichtung für gelähmten fuss
DE112008001514T5 (de) Scheibe zum Steuern eines Bindungswinkels bei einem Snowboard
Scopel et al. BPA toxicity during development of zebrafish embryo
DE102013114933A1 (de) Scheibenwurfspiel mit Beleuchtungsmittel
DE1478212A1 (de) Fersensicherheitshalter fuer Skibindungen
DE202010007197U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE630739C (de) Laschenverbindungen fuer feste Rutschen mit bekannten Verstaerkungswinkeleisen an den Stossenden
AT363025B (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von skiern
DE1921537U (de) Vorrichtung zur darbietung von struempfen.
DE3020592A1 (de) Schiffsanker flacher bauart
DE617814C (de) Anker
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
AT10922U1 (de) Hufschutz, insbesondere hufeisen für reittierhufe
DE1952595U (de) Vorrichtung zum schwadenlegen von langhalmigem getreide, insbesondere mais.
AT372008B (de) Schibindung
DE19521407C1 (de) Angelgerät
EP2939528A1 (de) Anordnung mit Baumsicherung und Baumsicherungsplatte
DE3514672A1 (de) Betaetigungshebel zum schliessen und verriegeln eines skistiefels mit einstieg von hinten
AT503897B1 (de) Vorrichtung zur messung der neigung eines hanges
CH694574A5 (de) Rattenkäfig.
DE19610240C1 (de) Futterhäuschen zur bevorzugten Fütterung von Vögeln
DE1269553B (de) Sohlen- bzw. Absatzkantenhalter fuer Ausloese-Skibindungen
AT114978B (de) Waage mit Sperreinrichtung.
DE8235411U1 (de) Fallschirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee