DE1478212A1 - Fersensicherheitshalter fuer Skibindungen - Google Patents

Fersensicherheitshalter fuer Skibindungen

Info

Publication number
DE1478212A1
DE1478212A1 DE19651478212 DE1478212A DE1478212A1 DE 1478212 A1 DE1478212 A1 DE 1478212A1 DE 19651478212 DE19651478212 DE 19651478212 DE 1478212 A DE1478212 A DE 1478212A DE 1478212 A1 DE1478212 A1 DE 1478212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
holder according
heel
springs
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651478212
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478212C3 (de
DE1478212B2 (de
Inventor
Smolka Thomas G
Gottfried Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co
Original Assignee
Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co filed Critical Wiener Metallwarenfabrik Smolka and Co
Publication of DE1478212A1 publication Critical patent/DE1478212A1/de
Publication of DE1478212B2 publication Critical patent/DE1478212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1478212C3 publication Critical patent/DE1478212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/11On ski binders

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die i;rfindun& stellt eich die Aufgabe, einen yersenaicherheitahalter für Skibindungen zu schaffen, der den modernen dieabeζUgIiChen Anforderungen der Praxis voll zenüz^n soll. Dazu ist es erforderlich, daii dieaer Halter möglichst raach und einfach fllr die verschiedensten liet^iebshe<iin?ungen (z.L. für Leihsohier) eingestellt werden kann, daß dabei eine Anpassung en die verschiedensten Schuhgrößen und Fernen leicht erfolgen kann und dsiä endlich der jeweils eingestellte Betriebszustand ohne weiteres kenntlich gemacht ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst.
a) zum Einstellen des Sicherheitsöflnens und zur Ar.po'-.SiIn1^ ftn verschiedene Schuhcrößen ißt eine einzige Verstelleinrichtung vorgesehen,
009831/0076
BAD ORIGINAL
U7f2f2
») d«r Abafvt*niederh&lter Weitet
reretellung und xunMtslioh ·1η· Grobeinstellung, und e) «ie Jeweilig· BiefcerHeHiwrtn·*·!*«*«
duroh oine Anzeigevorrichtung eiohtbar gemacht, insbesondere in drei Stufen "oohwach", "mittel" und "ntark".
In dor Zeichnung iot dtr Gejenatund dor Erfindung in einer /tU3fUhrun?r.form boiopielsweiao dargestellt.
Die .Picuren 1, ?., und 3 «inl scheoatisch« Skit»#n
der orfiniuncin^eniaon Konstruktion in drei vorachiadonen Stellungen· In den Figuren 4-6 iot dio Konstruktion diese3 Gich?rheitehaltera im Aufri.Q, 3runlriO und KreusriQ veranechaulioht.
?ijur 1 zei.^t ooheaatioch dieaen Peraeneioherheit·- halter in einer Göbrauchesteilung. Zwiaohen den Absataniederluilter 9 und ο inen Hporn 16 lit ein Haul gebildet, In dera der niotat dar» geatollte Sohuhabsata festgehalten let. Mit 17, 10 und 19 aiai Fixpunkte bezeichnet, in* denen die Jewell« B\ig«h8rl£*n Hebel ttt Hahnen 20 (Fi£· 4) de« !!altere •c'iv.nlcbar aageordaet eind. ItI einer Überlaet In Uotitteic 4t· ft tilt· 21 (t. 1. durch einen'
^eV
Stur» dee Skilauf·re nach vorne) wirken dlo beiden Tolle 7 mm 8 der yichorheitseperre Über ihre schrftgllegenden Derührungefliehen 22 derart, sueanmen, dafl um den Pixpunkt 19 eine Verschwenkung dor «uc»hörigeη Lenker 23 und 24 eintritt. Unter Überwindung «er GögenkrttfteJ der Federn 5 und 6 gelangen ochließlioh und endlich die nchrHßen Flüchen 22 außer Eingriff und der Schuhabsats wird freijoirebön, wie die« Figur 7 erkennen läßt. Zur Erleichterung de« Freikoamona tritt dabei gloichteitig eine Vergrößerung der durch die Teile 9 und 16 ßabildeton Maulöffnuntf oln· Ea aei darauf hin-
BAD - 2 - 009831/0076
° U78212
, dafl bei elntr derartig» öffnung bti Uberlaet (Sioher-
heiteOffnen) dl· stärkere ober· Peder 5 aehr la Uction tritt, al· dl· unter« schvSohere Peder 6·
Ein ähnlicher To rear, j let dann gogeben, wenn d«r Kalter ζ. B. durch einen Druck nit den Skistock In Hiohtung dee Pfeile· P (PIc. 3) auf don Hebel 25 geöffnet werden βο11. Auch dann koaaen die beiden Teile 7 und 8 der Slohorheiteeperre außer Eingriff.
Zur Anpassung an vorsohledene Schuhgrttflen und cur !einstellung eines entsprechenden AnpreOdruokeo de· Sohuh·· duroh den Perjenoiohcrheitshalter gegen die Zehenbacke, wird die ßestuate In den Pig. 1-3 eoheaatieoh ^e te Ichnote &onstruktlon la Hlchtunc de· Pfeiles 26 entepreohead gegenüber der aa Ski feet angeordneten Grundplatte Zl verschoben. Versohlebt aaa alao t· B. la Plfi. 1 dl· Ternneohaullohte lonatruktlon naoh links, ao int dann der ftkleohuh ·ν1·οη·η d«a Kalter und der Zehenbaoke foator eingespannt und ee erfolgt dabei auoh ein SloherheltsOffnea spater, d. h. der Sohuh wird erst bei einer grflleren Oborlaat fr«icegeben. Verschiebt aan die lonntruXtien naoh reohts, so liefen die Yerhnitalo·· uncekenrt. E» eel eohon jetst darauf hin-COvdeMn, dafl «on dleee jeweils fewünechte y ine teilung alt elnea einslfen ülenent, aHalloh alt dea Betatißuncsrad 2 (FIf· 4-6) durchfahren kann. Sadlloh ·1π3 dl· au· der Zelohaunj; «ralohtllehen klneaatlaeh«a Terhlltnleee aaOcebead, «1· dl· RelatiTla«e der Flxpuakt· sueInander, dl· Vebelaaordnaagea und B«b«lllag«af Auebildung der Sohriigflilchen In der 3ioherhelteeperre uad 41· Stflrk· der beiden federn.
BAD ORIGINAL " 3 " 00S831/0076
U78212
Sie diesbezügliche Konstruktion ist aus den
Figuren 4-6 auf Grund der obenetehenden Erläuterungen sun Großteil selbstverständlich. £e wurden die gleichen Teile «it den selben Bezujesolchen benannt· Die genannte Verstellung der gesamten Konstruktion in Richtung des Pfeiles 26» wird durch Drehen dos Betätigungsrades 2 durchgeführt, da· auf eine« Bolzen 1 fixiert ist. Der BoI«en 1 trägt 8« B. an seines Ende 28 oin lieohtsgevlnde und &n seinen 2nde 29 ein Linksgewinde. Dreht man das Bctütigungsrad 2, so wird dann der gesamte Halter 3 alt Bezug sun Änaatz 4 der Grundplatte 27 verhältnismäßig sturk verateilt, d. h. bei einer Undrehung des Betätigungsradee 2 beträgt die Verstellung die Susuoe der Ganghöhen des Rechtsgewinde β und des Linksgewindes. Auch dieser Unstand trägt dazu bei eine entepredhende Kinateilung und Anpassung rasch durchführen su können. Die Konstruktion iet in vorteilhafter Weise eehr platsspurend. In einer passend eingestellten Lage erfolgt dann eine Blockierung durch Anziehen der Kontranutter 30. Die Kontranutter lot unverlierbar aa Bolzen 1 angeordnet (das Bolzonende ist bei aufgestaucht).
Zur weiteren raoohen Anpassung an vereoliiedene Oki-3ohuhe kann der Abetttzniederhalter 9 un sein Befestigungeglied 10 ua 180° verechwenkt werden. Der Niederhalter 9 ninat dann gründestzllch zwei stark verschiedene Lagen ein. Sine Feineinstellung iat in an eich bekannter Weise durch eine Verateilung länjB einer Verzahnung 32 (naoh Lösen und Anziehen der genannten Befeotigungeechraube 10) aöglich. Vor den Sporn 16 befindet sioh eine geriffelt* Fußplatte 33» an der bei« Einsteigen etwa an Ab-
BAD ORIGINAL . 4 . 0^983 1/0076
Γ U78212
oats befindlicher Sehn·· ab£O3troift wird. JLuoh dadurch lot der erforderliche exakte Site de· Abeatsos am Haitor sichergestellt.
ha wurde auoh aooben auoelnandergoeetst, dad bein äinju^tieron die«·· äohorheitahaltors praktisch di· gesamte dargestellte Konstruktion gegenübor der Grundplatte 27 und den Anaats
4 in Richtung da· Pfeil«· 26 r«reteilt wird, iltelgt man dann aber ait dew ükisohuh ein, so wird da· Sehttuae 20 alt don genannton j?ixpuukt«n in den figuren nach reohtofcroraohoban, wobei die beiden ?euern 5 und 6 im wesentlichen la gleichen Ha3e susauaongodrUckt werden. Hinsichtlich der Langeeinepannung de· 3ohuh·· swiechen dieeoa Halter und den Zenonbaoken koaaen also die beiden federn
5 und 6 la wesentlichen in gleioheia Aoaaafl lur Wirkung« Di···
naoh Heohtsveroobiebung wird aber voa lnseigeteil 12, den Kupplungeglied yi und einer hinteren Deckplatte 34 nicht aitge&aoht· Diese Platte 34 lot niiitlioh alt dea BoIsen t (der Über den Anaats 4 Jetst unverrückbar in der örundplatt· 27 gehalten iat) festgehalten· Xa eingeatiogenen Zustand ist dann entapreohend der vorhergehenden Justierung fi.B. die Stellung "sohwaeh" gegeben (siehe ?lgur 5)· In der öffnung 13 sieht aan ein· vortugsweiee grellfarbige Markierung auf den Seil 12· Diese Markierung auf dea Xeil 12 lot in Fiü· 5 striohliert angedeutet· Bei der Justierung auf "nittel" ist iu eingetftiegenen Zuutand dann auoh die svelte mittler· öffnung grollfiirbig au sehen. Bei der Justierung "stark" sind all· drei Pen<vteröffnungen 13» 14 und 15 grellfarbig (siehe dazu auoh dl· ältere österreichische Patentanmeldung λ 6744/63).
All· oben beschriebenen Maflnahaon hängen auaunmen· Die einzige Verstelleinrichtung attttst aioh auf die Erkenntnie,
. 5 - 009831/0076
BAD ORIGINAL.
U78212
daß ein Skischuh un ·ο schwerer freigegeben wird, Je starker er swlnohon Fernenniederhalter und Zehanbaoke eingoklenat ist· Je nach dem Feuchtigkeitsgehalt rarliert nun di· Lange ein- und denselben ftohuhea bis su 5 na. Bein Skifahren wechseln Feuchtigkeitebedingungen oft innerhalb kür»cater Zeiten· Ee BUD also bei dor cn nich raschen und einfachen Einatellmöglichkeit mittels einer einzigen Verstelleinrichtung for «inen entsprechenden Betrieb dann auch unbedingt die Möglichkeit gegeben »ein, den jeweils eingestellten Betriebszustand rasch und cinfnch kontrollieren au können· Drau int di· beschrieben· Anzeigeeinrichtung rorgeaeV.en. Selbetreret»ndlich sind die oben geaohildcrten Zuennnenhtnge ait Sicherheit mir dann gewährloistot, wenn der Abeatzniederhalter in jedes Fall gut paeeend uu Gehuhubeats anliegt. Zufolge der Tielen rerachiedenen Bindung·- DOdelle und der alch dauernd ändernden Schuhmode iet es daher weiterhin erforderlich» eine Grob- wie auch eine Feineinstellung für den Abnatzniedorhalter sur Verfügung su haben. Endlich wird noch darauf hingewiesen, daß der notwendig· definierte und feste Sitz dee Abnateos am Halter noch dadurch gewährleistet ist, daß der Haitor zufolge der knapp ror dee Sporn angeordneten geriffelten Fußplatte stets ochnee- und eiefrei gehalten ist.
Pie Erfindung ist auf das dargestellte Ausftthrungebeispiel nicht beschränkt. Sohuts wird auch für di· sinsslnsn Elemente der im Hauptanspruoh unter Schute gestellten Konblnatlon beansprucht, soweit solche einselnen Elemente neu und erfinderisch oind.
BAD ORIGINAL
" $ ■" 00S831/0076

Claims (1)

  1. * η 78212
    PitintintprVoh« :
    ti J ForsensluhorUeitahalter für SKi-
    Μ-ι4ιιι.0,·ην der duroh Einstellen automatisch einschnappt, bei Jbjrlunt d«a Schuh freigibt (SlcherheitalSffnen) und tfegebeneiifull η «Ur«!rlloh, z.B. durch leichten TJruok alt den Skistock •reUffnet «eriort kaan, ^oktxxnttlolinat «luroh die /Combinntion folgQirier Vcrtoftl·! a) zum Hinstelita d·« Sicherheiteöffnen· und sur ilnpaeeung an rersohiedono 3chuhßröflen ist ein« einzige 7orat«lloiariehtun£ vorffeoehen« '·
    b) der Abaatzniutlerhalter bioitzt eine "ein ver β teilung und aue'it.-.lioh eine Orobe ine teilung, und
    o) die je«eili^e Sicherheit3oiaatellun£
    l3t duroh eine Anreißavorriohtune: el oh t bar gemcht, inabaaondere in drei Stufen *eohwich·», "mittel· und "etari1·.
    2. reraeasLcherheitaholter nach Anapruoh
    1, taduroh f^tWenateiohn^t, dA2 (Uo Vera teileinrichtung einen Bolr.en (1) aufteilt, der -iuf dor olnsn "oite nit T.'oohtJ- und Huf der αηΊβ-βη 3elto alt Lln\co<:«ninJe vore^h^n iat.
    3. Feruonelchtirheltohilter nach dea
    'nanrüohen 1 und 2, dniurch gekennzeichnet, d^3 sr. bolzen ein net:'tiAunear*d (2) fixiert iat uni dor BoIieK'Alt den einen Snde in Halter (3) und alt dea anderen £nde in einen on Schi feat angeordneten Ansatz (4) ein^eechrtiubt ist·
    BAD ORIGINAL
    009831/0076
    U78212
    4·· Feraenaicherheitahalter nach den
    Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Verateileinrichtung mit zwei Federn, vorauceweise Schrauben-
    federn (5, 3) in Verbindung steht.
    5. Fersensicherheitshalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federn (5, 6) auf eine Sicherheiteapertfe (7, b) einwirken, die den Halter (3) in der Gebrauchaateilung hält.
    G. Fersensicherheitühalter nach Anspruch 1, dadurch gek-3nnzeicb.net, daii der Absatznioderhnlter (9) zur Grobeinstellung um sein Befestigun^scH-ed (10) verschv/enktar ist.
    7. Persensicherheitshalter nsch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dcG der Absatzniöderhalter (9) zur Grobeir.fitellung ua 1ö0° verschwenkbar ist.
    . G. Feroensicherheitsholter nach den
    Annj?rUchen 6 und 7, dadurch ßekenn-elehnet, daß an üchi vor dom Srorn (16) eine cerifrelte Fußplatte (35) vorccsehen ist.
    9. FersensicSierheitshr.lter nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet, df-ii die Anzeigevorrichtung (11, 12) ftlr vorzugsweise drei stufen je eine Öffnung (13, 14, 15) aufweist, in der der 21nsteilung entsprechend eine Uarki«rung aufscheint.
    009831/0076
    Leerseite
DE1478212A 1964-04-23 1965-02-24 Auslösefersenhalter für Skibindungen Expired DE1478212C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361364A AT245456B (de) 1964-04-23 1964-04-23 Fersensicherheitshalter für Skibindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1478212A1 true DE1478212A1 (de) 1970-07-30
DE1478212B2 DE1478212B2 (de) 1974-08-15
DE1478212C3 DE1478212C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=3552938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1478212A Expired DE1478212C3 (de) 1964-04-23 1965-02-24 Auslösefersenhalter für Skibindungen
DEW34434U Expired DE1915440U (de) 1964-04-23 1965-02-24 Fersensicherheitshalter fuer skibindungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34434U Expired DE1915440U (de) 1964-04-23 1965-02-24 Fersensicherheitshalter fuer skibindungen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3351354A (de)
AT (1) AT245456B (de)
DE (2) DE1478212C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429610A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489122A (en) * 1964-08-18 1970-01-13 Smolka & Co Wiener Metall Device for setting and indicating the relative positions of ski-binding members
US3498254A (en) * 1965-04-24 1970-03-03 Wenczler & Heidenhain Supporting device for discs carrying a division
DD63310A (de) * 1966-09-14 1900-01-01
US3409308A (en) * 1966-09-14 1968-11-05 Hope Kk Ski boot heel fixture
DE1703569A1 (de) * 1968-06-11 1972-01-27 Marker Hannes Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
CH505631A (de) * 1968-11-14 1971-04-15 Suhner Willy Fersenteil zu Sicherheitsskibindung
US3768822A (en) * 1970-09-16 1973-10-30 H Kanno Metal binding for a heel of ski boots
DE2107252C3 (de) * 1971-02-16 1980-06-26 Paul 8501 Oberasbach Unger Für Sportgeräte verwendbare Anordnung zum Einstellen und zum Anzeigen der Kraft einer Feder
DE3033021A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
WO2011128065A2 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Golden Crab, S.L. Automatic release control system for controlling the connection between two elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA652421A (en) * 1960-07-21 1962-11-20 Marker Hannes Adjustable detent device on safety ski bindings
US3125349A (en) * 1960-10-20 1964-03-17 Schweizer
US3244431A (en) * 1961-05-08 1966-04-05 Smolka & Co Wiener Metall Ski binding
FR1358624A (fr) * 1963-03-07 1964-04-17 Salomon & Fils F Perfectionnements aux organes de retenue des fixations arrière de sécurité pour skis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429610A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
US3351354A (en) 1967-11-07
AT245456B (de) 1966-02-25
DE1915440U (de) 1965-05-06
DE1478212C3 (de) 1975-03-27
DE1478212B2 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201702C2 (de)
DE3317771A1 (de) Skischuh mit zentralverschluss
DE6933746U (de) Schnuervorrichtung, insbesondere fuer skischuhe
DE1578774A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1478212A1 (de) Fersensicherheitshalter fuer Skibindungen
DE2806422A1 (de) Spannschnalle
DE3132042A1 (de) &#34;schliessvorrichtung, insbesondere fuer schieschuhe&#34;
DE2815936A1 (de) Maehdrescher mit angebautem strohhaecksler
DE1578841B2 (de) Fangeinrichtung für Skier
DE2265280A1 (de) Fangvorrichtung fuer skier
DE3229910A1 (de) Mastfusshalterung fuer einen segelsurfer
CH613866A5 (de)
DE4100698A1 (de) Alpiner skischuh
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
CH300634A (de) Skibindung.
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
DE2940605A1 (de) Sicherheitsgurt fuer surfer
DE611188C (de) Fersenriemenlose Skibindung
DE7731925U1 (de) Riemenschnalle
DE685834C (de) Selbstausloesende Sturzsicherungskupplung fuer das Fersenzugglied von Schneeschuhbindungen
DE1760401B1 (de) Unfallverhuetungsschuh mit Mittelfussschutz
DE7019130U (de) Vorrichtung zur sicherung eines ski beim loesen einer automatischen bindung.
AT51322B (de) Sicherheitssteigbügel.
DE2217378C3 (de) Fangvorrichtung für Skier
DE271145C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee