DE2758764A1 - Vorderrad-tragvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorderrad-tragvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2758764A1
DE2758764A1 DE19772758764 DE2758764A DE2758764A1 DE 2758764 A1 DE2758764 A1 DE 2758764A1 DE 19772758764 DE19772758764 DE 19772758764 DE 2758764 A DE2758764 A DE 2758764A DE 2758764 A1 DE2758764 A1 DE 2758764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension arm
motor vehicle
support
section
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758764C2 (de
Inventor
Kazuo Kitamura
Ichiro Suzuki
Aichi Toyota
Nobuo Wakimoto
Hiroyuki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2758764A1 publication Critical patent/DE2758764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758764C2 publication Critical patent/DE2758764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

;rrad-':.\; : ;y,v ::n..: :■</■■::: g f\:r cm Kraftzug
.g beur . :" : *: - ^.::-;i ". - - -.crrai-Tragvorrichtung für r ζ e ug .
derrad-"" raf:: rr :. ~ ."Λ ::ic-v.r. iur Kraftfahrzeuge, ins- : Vo rc: ^ : : ::;;■ :.ϊ; icb j.::- "crr.u liegendem Motor, sind usgeh:." ■; - ': ..:. ^ ^ :,..·.: -.■:.-. ο η in Querrichtung verihänc . -<„,■." ' . ·. "-..1^::"'' -.;:■ >.y.'s-eir lichen U-formi-g-en
habe·". ·τ ; ,. ■"■; :. : :-r" _■-.·. λ:ι vorderen
Fihr : : ■■'.■.'.■■ .■? ■■'■;:■■■·■-':.■ :'. : *..'" . -.-'C'nc-i die öffnunc
der U-Form nach unten weist. Nahe den gegenüberliegenden Enden von Unterarmstützen sind Halter vorgesehen, um die vorderen Enden der Unterarme die sich von den Vorderrädern nach innen erstrecken, zu halten, wobei die Vorderräder an der Aussenseite der Unterarmstützen vorgesehen sind. Jede Unterarmstütze nimmt in ihrem Hohlraum ein Lenkgetriebe auf, das wirkungsmässig mit einem Lenkrad und einer sich aus dem Getriebe nach aussen erstreckenden Lenkstange verbunden ist.
Diese Konstruktion sieht vor, dass der verfügbare Raum in wirksamer Weise ausgenutzt werden kann, indem die Tragstellen für die Unterarme so weit wie möglich nach vorne verlegt werden, um sie näher an die Achswelle zu bringen und die Festigkeit der Tragstellen für die Unterarme zu erhöhen. Da die Motorbefestigungsbereiche und der Aufhängungsarm separat vorgesehen sind, ergibt sich der Nachteil, dass es schwierig ist, eine genaue lagemässige Beziehung zwischen Motor und Aufhängungsarm zu erhalten, während andererseits diese Beziehung sehr genau für vorderradangetriebene Kraftfahrzeuge mit Frontmotor vorliegen sollte. Desweiteren ist dieser herkömmliche Aufhängungsarm so aufgebaut, dass eine Stange oder dergleichen die Verbindung zwischen den Unterarmtragstellen und dem Hauptteil des Aufhängungsarmes herstellt. Weiter sind an den vertikalen Wänden der Unterarmtragstellen oder-bereiche und den Motcrbefestigungsbereichen längs des Hauptteils des Aufhängungsarmes Verstärkungsplatten befestigt, um die Vorderradtragvorrichtung zu verstärken. Wegen der unzureichenden Festigkeit liegt jedoch ein weiterer besonderer Nachteil vor, indem die Plattendicke für den Aufhängungsarm vergrössert werden musste und damit das Gewicht des Fahrzeuggehäuses zunahm. Ferner hat der herkömmliche Aufhängungsarm mit offener Unterseite oder mit einer an seinem mittleren Bereich angeschweissten kleinen unteren
009810/0597
<o
Plat.ce eine unzureichende Festigkeit, die den weiteren Nachteil mit sich bringt, dass die Plattendicke erhöht werden muss.
Der Erfindung liegt daher allgemein das 'Ziel zugrunde, eine Vorderrad-Tragvorrichtung zu schaffen, bei der die lagemässige Beziehung zwischen Motor und Aufhängungsarm genau und in einfacher Weise sichergestellt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorderrad-Tragvorrichtung mit ausreichender Festigkeit der Unterarm-Tragbereiche .
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorderrad-Tragvorrichtung mit ausreichender Steifigkeit, so dass das Vorsehen von grösserer Plattendicke nicht erforderlich ist. Schliesslich ist es ein Ziel der Erfindung, eine Vorderrad-Tragvorrichtung zu schaffen, die das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs herabsetzt.
Zur Lösung dieser Ziele weist die erfindungsgemässe Vorderrad-Tragvorrichtung auf: einen in Querrichtung verlängerten Aufhängungsarm mit einem im 'wesentlichen. U-foriaigen Querschnitt r der an der Unterseite des vorderen Bereichs des Kraftfahrzeugrumpfes dergestalt vorgesehen ist, dass die öffnung der U-Form nach unten weist. Nahe den gegenüberliegenden Enden von Unterarmstützten sind Unterarmstützhalter vorgesehen, um die vorderen Enden der Unterarme zu tragen, die sich nach innen von den Vorderrädern erstrecken, welche wiederum an der Aussenseite der Unterarmstützten angeordnet sineL Die Unterarmstützen und der Aufhängungsarm nehmen in einem dazwischen befindlichen Hohlraum ein Lenkgetriebe auf, das wirkungsmässig mit dem Lenkrad und einer sich nach aussen vom Getriebe erstreckenden
SQ3S1G/Q5S1?
Gcanijü verbunden ist. Die Vorueria-d-Trayvorrichtung zeichnet sich ferner durch eine Motorbefestigungsstütze aus, die integral an dem Aufhängungsarm an dessen oberen und äusseren Flachs ausgebildet ist und mit der ein Motor in abstützender Weise verbunden ist, so dass die Festigkeit und Steifigkeit der Vorderrad-Tragvorr ich bung erhöht wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei in der Zeichnung gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Unteransicht von einer erfindungsgemass aufgebauten Vorderrad-Tragvorrichtung für ein Kraftfahrzeug,
Fi-/. 2 eine Schrägansicht des wesentlichen Teils der Vorderrad-Tragvorrichtung ,
Fig. 3 eine vergrösserte geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie III-III in Fig. 1, und
Fig. 4 eine vergrösserte geschnittene Ansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 1.
Fig. 1 ist eine Unteransicht von einer erfindungsgemass aufgebauten Vorderrad-Tragvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Diese Ausführungsform lässt sich besonders bei Atuomobilen mit Frontmotor und Vorderradantrieb verwenden. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist zwischen den Vorderrädern 3 quer zum Fahrzeugrumpf und unter dem Motor 2 ein Aufhängingsarm !vorgesehen. Wie am besten aus dem vergrösserten in Fig. 2 dargestellten Zentralabschnitt des Armes oder Auslegers 1 zu sehen ist, hat dieser im Querschnitt eine im wesentlichen U-förmige Gestalt
OO981Q/05S7
und ist an dem Rahmen 4 des Kraftfahrzeuges dergestalt angeordnet, dass die offene Seite der U-Form nach unten weist. Ferner haben die gegenüberliegenden Endbereiche des Armes jeweils eine nach ans sen erweiterte Gestalt. Der vordere
Endbereich ist zu einem Stabilisatortragabschnitt 5 ausqebildet, während das hintere Ende integral mit einer Unterarmstütze 6 versehen ist. Ferner ist eine Stützeoder Auflager zur Motorbefestigung integral an dem Aufhängungsarm 1 an dessen oberer und äusserer Oberfläche nahe den gegenüberliegenden Enden dergestalt vorgesehen, dass die Motorbefestigungsstütze 7 sich von dem Stabilisatortragabschnitt 5 zur Unterarmstütze 6 gemäss Fig. 2 und 3 erstreckt.
Nach Fig. 3 ist an der Motorbefestigungsstütze 7 ein Motorbefestigungsabschnitt 9 ausgebildet, der an dem vorderen Ende auf seiner Oberseite eine Motorbefestigung 8 trägt. Ferner ist an dem Aufhängungsarm 1 eine Verstärkungsplatte 12 befestigt, die einen geschlossenen Querschnittsbereich 11 bildet, indem sie die untere vordere Hälfte anderinneren Unterseite des Aufhängungs— armes 1 umgibt. Die Verstärkungsplatte 12 erstreckt sich von einer Befestigungsstelle 10, wo der Aufhängungsarm 1 am Rahmen 4 befestigt ist, zu der Motorbefestigungsstütze 7. Das äussere Ende der Verstärkungsplatte 12 überlagert sich mit der Befestigungsstelle 10 und schafft auf diese Weise eine Verstärkung für die Befestigungsstelle 10.
Desweiteren wird die Unterseite des Aufhängungsarmes 1 von einem plattenförmigen unteren Element 13 verschlossen, wobei 4er Teil ausserhalb der Unterarmstütze 6 offen ist und so ein geschlossener Querschnitt vorliegt. Wie in Fig. 2 gezeigt, überlagert sich das äussere Ende des unteren Elementes 13 dem inneren Endbereich der Unterarmstütze 6 und ist durch
Ö09810/ÖS97
Muttern und Schrauben mit einem Flanschbereich 1-A des Aufhängungsarmes 1 klemmend verbunden.
Der mittlere Eeraich des unteren Elementes 13 in Querrichtung des Kraftfahrzeugrumpfes erstreckt sich nach unten, so dass gemäss Fig. 4 ein Schutzgehäuse und eine Angriffstelle 15 für einen Hebebock gebildet wird. Ferner ist der mittlere Bereich des Aufhängungsarmes 1 quer zum Kraftfahrzeugrumpf ebenfalls nach aussen erweitert, um darin eine Lenkstange 16 aufzunehmen.
Die integral miteinander, wie vorerwähnt, ausgebildeten Aufhängungselemente sind am Rahmen 4, wie in Fig. 1,3 und 4 zu sehen ist, befestigt. An den Tragabschnitten 5 sind über Lager 17 die Stabilisatoren 18 angebracht. Die Unterarme 20 werden von der Unterarmstütze 6 über Wellen 19 gehalten und ein Lenkgetriebe 21 ist zwischen dem Aufhängungsarm 1 und dem unteren Element 13 angeordnet, wobei sich aus dem Lenkgetriebe die Lenkstange 16 erstreckt. Nach Fig. 1 weist der vordere Teil des Motorfahrzeugs eine Achswelle 22, einen Träger 23 zur Verbindung des Motors mit der vorderen Motorbefestigung 8, und einen Antriebsabschnitt 24 von einem Wechselgetriebe auf.
Wie erwähnt, enthält die erfindungsgemässe Vorderrad-Tragvorrichtung einen in Querrichtung verlängerten Aufhängungsarm mit einem im wesentlichen U-förmigen Abschnitt, der an der Unterseite des vorderen Teils vom Kraftfahrzeugrumpf vorgesehen ist, wobei sich der U-Querschnitt nach unten hin öffnet. Die Vorrichtung umfasst weiter nahe den gegenüberliegenden Enden der Unterarmstützen vorgesehene Halter zum Tragen der vorderen Enden der Unterarme die sich von den
909810/(JS97
275876A
Vorderrädern nach innen erstrecken, welche wiederum an der Aussenseite der Stützen angeordnet sind. Ferner ist ein Lenkgetriebe in dem Hohlraum zwischen dem Aufhängungsarm und derjenigen Unterarmstütze vorgesehen, die wirkungsmässig dem Lenkrad und der sich aus dem Lenkgetriebe herauserstreckenden Lenkstange zugeordnet ist. Die Vorderrad-Tragvorrichtung zeichnet sich weiter durch eine Motorbefestigungsstütze aus, die an dem Aufhängungsarm an dessen oberer und äusserer Fläche vorgesehen ist und mit der ein Motor diesen tragend verbunden ist. Somit werden der Motor, die vorderen unteren Aufhängungsarme und das Lenkgetriebe durch ein und dasselbe Element gehalten, so dass leicht eine genaue lagemässige Beziehung zwischen diesen Teilen erhalten und sichergestellt werden kann. Insbesondere stellt bei einer?. Frontmotor vorderradangetriebenen Kraftfahrzeug die lagemässige Beziehung zwischen Motor und vorderer Aufhängung ein wichtiges Problem dar, so dass sich die vorbeschriebene Anordnung in vorteilhafter Weise bei vorderradangetriebenen Kraftfahrzeugen mit Frontmotor anwenden lässt.
Ferner kann der Vorteil erzielt werden, dass im Fall eines solchen vorderradangetriebenen Kraftfahrzeugs die Tragstellen für die Unterarme ; so nahe wie möglich an der Achswelle angeordner, werden können. Ferner verstärkt bei der erfindungsgemässen Vorderrad-Tragvorrichtung die Motorbefestigungsstütze die Unterarmstütze ., so dass eine stabile Halterung für den Unterarm vorliegt. Ferner hält die Motorbefestigungsstütze den Stabilisator an einer Stelle nahe den äusseren Enden des Kraftfahrzeugs in dessen Querrichtung, so dass eine genaue lagemässige Beziehung zwischen Motor, vorderer Aufhängung, Lenkgetriebe und dergleichen ohne weiteres erzielbar und gewährleistet ist. Ferner ist bei der Erfindung der
909810/0597
Aufhängungsarm so ausgebildet, dass er an seinem unteren inneren Bereich einen geschlossenen Querschnitt hat, der sich von der Stelle, an der der Aufhängungsarm am Fahrzeugrumpf befestigt ist, zu der Motorbefestigungsstelle erstreckt. Infolge dieser Ausbildung wird das Element an einer plastischen Verformung im Querschnitt gehindert, so dass eine höhere Festigkeit an den Motorbefestigungsstellen und den Stellen, wo sich die Unterarmstützen befinden, vorliegt.
Da weiter der grösste Teil des Aufhängungsarmes, mit Ausnahme seiner gegenüberliegenden Enden, in Querrichtung einen geschlossenen Querschnitt hat, in-dem die untere Öffnung des Armes durch ein unteres Element verschlossen ist, kann wegen der erhöhten Steifigkeit gegenüber vertikaler Verbiegung und Torsion bei der Auslegung der Vorderrad-Traqvorrichtung hinsichtlich einer Gewichtsersparnis erzielt werden.
Ferner hat die erfindungsgemässe Vorderrad-Tragvorrichtung folgende Vorteile:
(1) Da das untere Element in seinem mittleren Bereich quer zum Motorfahrzeug nach unten erweitert ist, ergibt sich eine schützende Abdeckung, die den Motor gegenüber Stein schlag und dergleichen während des Fahrbetriebes schützt. Desweiteren wird hierdurch eine Angriffsstelle für einen Hebebock geschaffen, so dass sich das Fahrzeug leicht aufbocken lässt.
(2) Der Motor, die vordere Aufhängung und der Steuermechanismus können sämtlich an dem Aufhängungsarm zu einem Zeitpunkt angeordnet werden, bevor der Einbau im Motorfahrzeug erfolgt, wodurch ein wirksamer Zusammenbau des Fahrzeugs erzielbar ist.
909810/0597
275876A
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern diese Ausführungsform nur eine von einer Vielzahl möglicher spezieller Ausführungsformen darstellt, die anhand der gegebenen Lehre vom Fachmann ohne weiteres und ohne Abweichen vom Wesen und Schutzbereich der Erfindung vorgenommen werden können.
909810/0537

Claims (8)

  1. PATBN T>'aiNj WÄLTF- A. GRUNECKcR
    H. KlNKELDEY W. STOCKMAIR
    K. SCHUMANN P. H. JAKOB G. BEZOLD
    8 MÜNCHEN Q'2
    MAXIMILIANSTRASSE
    P 12 283
    PATENTANSPRÜCHE
    /1. Vorderrad-Tragvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Motor, gekennzeichnet durch
    einen in Querrichtung verlängerten Aufhängungsarm (1) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, der an der Unterseite von einem vorderen Teil des Kraftfahrzeuges mit nach unten weisender öffnung der U-Form vorgesehen ist,
    untere Arme (20),
    eine innseitig der Vorderräder (3) des Kraftfahrzeuges vorgesehene Stütze (6) zum Tragen der unteren Arme,
    908810/0597
    TELEFON (Οββ) saaee? TELEX Ο6-3β3βΟ TELESRAMME MONAPAT TELEKOFMEREFt
    2753764
    an dein Aufhängungsarin (1) vorgesehene Halter (19) für die Stütze (6) und
    eine Motorbsfastigungsstütze (7), die integral an dem Aufhängungsarm an dessen oberer und äussersr Oberfläche ausgebildet ist, um den Motor zu tragen und anzukoppen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbefestigungsstützte (7) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie die Stütze (6) für die unteren Arme verstärkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen an einer Stelle nahe einem äusseren Ende des Kraftfahrzeugs in Querrichtung zu diesem angeordneten Stabilisator, der sich auf der Motorbefestigungsstütze (7) abstützt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Aufhängungsarm (1) an einem unteren inneren Bereich zu einem geschlossenen Querschnitt ausgebildet ist, wobei sich der Bereich von der Stelle der Befestigung des Aufhängungsarms am Kraftfahrzeug bis zur Motorbefestigungsstelle erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4t dadurch g e k e η η zeichnet , dass ein unteres Element <15) mit dem Aufhängungsarm (1) unter Abdeckung der öffiumg der U-Form verbunden ist, um einen geschlossenen Querschnitt, mit Ausnahme an den gegenüber!legenden Enden des Aufhängungsarmes, zu bilden, wobei in -dem geschlossene Querschnitt ein Lenkgetriebe <24) und eine Lenkstange (22) aufgenommen sind.
    909810/0597
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das untere Element (15) mit dein Aufhängungsarm (1) verschraubt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass das untere Element (15) an einem äusseren Ende mit einem Endbereich der Unterarmstütze
    (6) in überlappender Beziehung verbunden ist, so dass die Unterarmstütze verstärkt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das untere Element (15) in seinem mittleren Bereich quer zum Kraftfahrzeug nach unten ausgedehnt ist, um ein Schutzorgan und einen Angriffspunkt für einen Hebebock zu bilden.
    909810/0597
DE2758764A 1977-08-29 1977-12-29 Vorderrad-Lagerbock für ein Kraftfahrzeug Expired DE2758764C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977116259U JPS5843443Y2 (ja) 1977-08-29 1977-08-29 自動車の前輪支持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758764A1 true DE2758764A1 (de) 1979-03-08
DE2758764C2 DE2758764C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=14682666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758764A Expired DE2758764C2 (de) 1977-08-29 1977-12-29 Vorderrad-Lagerbock für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4184697A (de)
JP (1) JPS5843443Y2 (de)
DE (1) DE2758764C2 (de)
GB (1) GB1594630A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961669A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Längslenkerbock in Nutzfahrzeugen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1128058B (it) * 1980-03-20 1986-05-28 Fiat Auto Spa Autoveicolo provvisto di mezzi per la sospensione indipendente delle ruote anteriori
EP0087270B1 (de) * 1982-02-22 1988-08-03 Robert Joseph Knight Änderungen der Anordnung von Antriebs- und Aufhängungsvorrichtungen in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb
JPS58191013A (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 Nec Corp 交流安定化電源
JPS59150605U (ja) * 1983-03-29 1984-10-08 三菱自動車工業株式会社 スタビライザ−バ−取付装置
DE3912772C2 (de) * 1989-04-19 1994-05-19 Daimler Benz Ag Lenkeinrichtung für Personenkraftwagen
US6446744B2 (en) * 1998-12-23 2002-09-10 Bombardier Inc. Engine cradle for a vehicle
JP3861587B2 (ja) * 2000-11-07 2006-12-20 スズキ株式会社 フロントサスペンションのサブフレーム構造
DE102012020612A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Achsträger für ein Kraftfahrzeug
JP6237747B2 (ja) * 2015-11-11 2017-11-29 マツダ株式会社 フロントサブフレーム構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125782B (de) * 1957-02-12 1962-03-15 Gen Motors Corp Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung von Kraftfahrzeugen
GB897602A (en) * 1959-10-16 1962-05-30 Ford Motor Co Improvements in and relating to automobile frame structure
GB1012036A (en) * 1964-09-09 1965-12-08 Ford Motor Co Motor vehicle steering mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825580A (en) * 1955-11-14 1958-03-04 Walker Brooks Auxiliary vehicle suspension using pneumatic spare tire compression
US2988160A (en) * 1955-12-29 1961-06-13 Frederick J Hooven Vehicle rear axle guiding system
US3305245A (en) * 1964-12-29 1967-02-21 Roy M Eidal Vehicle suspension system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125782B (de) * 1957-02-12 1962-03-15 Gen Motors Corp Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung von Kraftfahrzeugen
GB897602A (en) * 1959-10-16 1962-05-30 Ford Motor Co Improvements in and relating to automobile frame structure
GB1012036A (en) * 1964-09-09 1965-12-08 Ford Motor Co Motor vehicle steering mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961669A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Längslenkerbock in Nutzfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594630A (en) 1981-08-05
JPS5442221U (de) 1979-03-22
US4184697A (en) 1980-01-22
JPS5843443Y2 (ja) 1983-10-01
DE2758764C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008896C2 (de) Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE3722696C2 (de)
DE102008010551A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE3708037A1 (de) Radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE3810867C2 (de) Frontkarosseriekonstruktion eines Kraftfahrzeugs
DE3048754A1 (de) Achstraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2716372C2 (de) Hydraulikbagger oder dergleichen mit einer Fahrerkabine
DE10023110A1 (de) Y-Heckverstrebung zur Erhöhung der Biege- und Torsionssteifigkeit von Rohkarosserien
DE2536820C2 (de)
DE1924175C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2758764A1 (de) Vorderrad-tragvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2718085A1 (de) Fahrzeugchassis fuer ein kraftfahrzeug
DE1284691B (de) Einblattfederung aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE973441C (de) Selbsttragender Wagenkasten
DE3927987A1 (de) Hilfsrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE3226445C2 (de) An einem Rahmen eines Motorrads od. dgl. befestigbares Tragelement zur Aufnahme eines Motorradkoffers oder ähnlichem
DE3405096C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE4413412A1 (de) Omnibus
DE2150424C3 (de) Abstützung für Fahrerhäuser von Schleppern und Baufahrzeugen mit einem quer über das Fahrzeug geführten Schutzrahmen oder Oberrollbügel
DE19742190B4 (de) Gabelhubwagen, insbesondere Niederhubkommisionierer
DE4209861A1 (de) Gabelhubwagen
DE2330566A1 (de) Fahrgestell fuer anhaengerfahrzeuge
EP2210755B1 (de) Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE895255C (de) Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge
DE2833162C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B62D 21/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition