DE2833162C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2833162C2
DE2833162C2 DE19782833162 DE2833162A DE2833162C2 DE 2833162 C2 DE2833162 C2 DE 2833162C2 DE 19782833162 DE19782833162 DE 19782833162 DE 2833162 A DE2833162 A DE 2833162A DE 2833162 C2 DE2833162 C2 DE 2833162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
support
driver
cab
front loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782833162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833162A1 (de
Inventor
Theo 5060 Bergisch Gladbach De Schmahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19782833162 priority Critical patent/DE2833162A1/de
Publication of DE2833162A1 publication Critical patent/DE2833162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833162C2 publication Critical patent/DE2833162C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen land- und/oder bau­ wirtschaftlich nutzbaren Schlepper mit einer Fahrerkabine oder einer Überschlagschutzvorrichtung, deren vordere Stützlager beiderseits am Schlepperrumpf, insbesondere am Kupplungs- bzw. Getriebegehäuse befestigt sind, wobei beiderseits des Schlepperrumpfes Anschlußstellen zur Be­ festigung der beiden Tragholme eines Frontladers vorgese­ hen sind.
Es ist aus der DE-OS 19 45 935 ein Schlepper bekannt, der einen überschlagfesten kabinenförmigen Aufbau aufweist. Der Aufbau hat vier im wesentlichen vertikal verlaufende Holme, die unten an tragenden Bauteilen des Schleppers befestigt sind und oben ein auf diesen angeordnetes Dach tragen. Die beiden vorderen Holme des Aufbaues sind etwa mittig leicht entgegen der Fahrtrichtung des Schleppers abgewinkelt. Am unteren Teil der abgewinkelten Holme grei­ fen an Drehlagern die Schwinge eines Frontladers und mit Abstand darunter je ein Hubzylinder zur Betätigung der Schwinge an. Dabei sind die Drehlager der Schwinge an den Holmen üblicherweise so ausgeführt, daß eine leichte Mon­ tage bzw. Demontage der Schwinge möglich ist. Die Anord­ nung der Drehlager der Schwinge und der Hubzylinder ist jedoch bei dieser bekannten Lösung unabhängig von der Befestigung der Holme an den tragenden Bauteilen des Schleppers vorgenommen, so daß die Stützlager für die genannten Teile alle in aufwendiger Weise für sich be­ festigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schlepper der eingangs umrissenen Art eine möglichst ein­ fache und kostengünstige Verbindung zwischen den vorderen Stützlagern der Fahrerkabine sowie den Tragholmen eines Frontladers einerseits und dem Schlepperrumpf andererseits zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das vordere Stützlager der Fahrerkabine und der zugeordnete Tragholm des Frontladers an jeder Seite des Schleppers mittels Schrauben gemeinsam am Schlepperrumpf befestigt sind, daß die Tragholme zwischen dem Schlepperrumpf und den Stützlagern der Fahrerkabine angeordnet und daß bei fehlendem Frontlader anstelle der Tragholme Distanzstücke entsprechender Abmessungen angeordnet sind.
Durch diese Maßnahmen werden besondere Lager mit den er­ forderlichen Gewindebohrungen für die hinteren Anschluß­ stellen der Holme des Frontladers eingespart. Dabei ist die Montage eines Frontladers leicht durchführbar, da durch die Distanzstücke der erforderliche Freiraum zwi­ schen den Stützlagern der Kabine und den Anschlußstellen am Schlepperrumpf vorgegeben ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist zur Gewichtseinsparung vorgesehen, daß für jede der Befestigungsschrauben ein Distanzstück in Form einer Hülse vorgesehen ist.
Um das Einsetzen der Distanzhülsen zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn die zusammengehörigen Distanzhülsen einer Anschlußseite miteinander durch einen Halter verbunden sind.
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung er­ läutertes Ausführungsbeispiel einer gemeinsamen Anschlußstelle einer Fahrerkabine und der Holm eines Frontladers dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ackerschleppers mit Fahrerkabine und Frontlader,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Befestigung eines der vorderen Stützlager der Kabine und zugleich des Front­ laderholmes bzw. statt dessen die Anordnung von Distanz­ hülsen,
Fig. 3 vier Distanzhülsen in einem gemeinsamen Halter.
Der in Fig. 1 dargestellte Ackerschlepper hat sowohl eine Fahrer­ kabine 1 als auch einen Frontlader 2. Die Befestigung von vor­ deren Rahmenteilen 3 der Fahrerkabine 1 ist beiderseits des Schlepperrumpfes am Kupplungsgehäuse 5 vorgenommen. Beiderseits des Schlepperrumpfes sind auch zwei Tragholme 6 befestigt, die Teile eines Traggestells zur Anlenkung der Ladeschwinge des Front­ laders 2 sind.
Am Kupplungsgehäuse 5 ist gemäß Fig. 2 beiderseits je eine An­ schlußstelle 9 mit vier Gewindebohrungen 10 angeordnet. Diese Anschlußstellen 9 dienen sowohl zur Befestigung der beidersei­ tigen Tragholme 6 des Frontladers als auch der vorderen Stütz­ lager 11 der Fahrerkabine 1. Die beiden Stützlager 11 sind win­ kelförmig ausgebildet und zur Versteifung mit einer angeschweiß­ ten Rippe 12 versehen. Auf dem Stützlager 11 ist ein elastisches Element 14 angeordnet, auf dem sich die vorderen Rahmenteile 3 der Kabine 1 über eine Platte 15 abstützen. Das elastische Ele­ ment 14 sitzt fest auf dem Stützlager 11 und ist mittels einer zentralen Schraube 16 an der Platte 15 gehaltert. Das gemeinsame Verspannen der Tragholme 6 und der Stützlager 11 erfolgt an je­ der Fahrzeugseite mittels vier nicht dargestellter Schrauben. Bei fehlendem Frontlader 2 werden anstelle der Holme 6 zwischen den Lagerstellen 10 und den Stützlagern 11 auf den Schrauben Distanzhülsen 18 angeordnet. Die Distanzhülsen 18 haben die glei­ che Stärke wie die Tragholme 6, so daß die Schrauben zum gemein­ samen Verspannen der genannten Teile stets beibehalten werden können.
Um die Montage der Distanzhülsen 18 zu erleichtern, sind diese gemäß Fig. 3 jeweils satzweise in einer dünnen Blechplatte 19 befestigt. Diese Anordnung begünstigt aber nicht nur die Hand­ habung der Distanzhülsen 18, sondern auch deren Aufbewahrung bei Nichtverwendung. Ferner ist es zweckdienlich, wenn die Blech­ platte 19 oben und ggfs. auch seitlich einen abgewinkelten Rand 20 als Anschlag aufweist, der beispielsweise oben auf das Stütz­ lager 11 greifend als Führung beim Einsetzen der Blechplatte 19 dient. Als Halterung für die Distanzhülsen 18 kann anstelle der Blechplatte 19 auch eine andersartig gestaltete Halterung aus einem anderen geeigneten Werkstoff treten.

Claims (3)

1. Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlep­ per mit einer Fahrerkabine oder einer Überschlagschutzvor­ richtung, deren vordere Stützlager beiderseits am Schlep­ perrumpf, insbesondere am Kupplungs- bzw. Getriebegehäuse befestigt sind, wobei beiderseits des Schlepperrumpfes Anschlußstellen zur Befestigung der beiden Tragholme eines Frontladers vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Stützlager (11) der Fahrerkabine (1) und der zugeordnete Tragholm (6) des Frontladers (2) an jeder Seite des Schleppers mittels Schrauben gemeinsam am Schlepperrumpf befestigt sind, daß die Tragholme (6) zwischen dem Schlepperrumpf (5) und den Stützlagern (11) der Fahrerkabine (1) angeordnet und daß bei fehlendem Frontlader (2) anstelle der Tragholme (6) Distanzstücke (18) entsprechender Abmessungen angeordnet sind.
2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Befestigungs­ schrauben ein Distanzstück (18) in Form einer Hülse vorge­ sehen ist.
3. Schlepper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörigen Distanz­ hülsen (18) einer Anschlußseite miteinander durch einen Halter (19) verbunden sind.
DE19782833162 1978-07-28 1978-07-28 Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper Granted DE2833162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833162 DE2833162A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833162 DE2833162A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833162A1 DE2833162A1 (de) 1980-02-07
DE2833162C2 true DE2833162C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6045625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833162 Granted DE2833162A1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833162A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945935C3 (de) * 1969-09-11 1981-10-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schlepper mit Überschlagschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833162A1 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125137C2 (de)
DE3020250C2 (de) Rahmenkonstruktion für einen Gabelstapler
DE3722696C2 (de)
DE2716372C2 (de) Hydraulikbagger oder dergleichen mit einer Fahrerkabine
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE3836808A1 (de) Dachholmenaufbau fuer kraftfahrzeuge
DE3033190A1 (de) Schleppeinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE2714028A1 (de) Rahmen zum anbau eines arbeitsgeraetes, insbesondere eines hecktiefloeffels, an einem fahrzeug, wie z.b. traktor o.dgl.
DE102018109483A1 (de) Montageeinrichtung und Montageverfahren für Hubstützen
DE2833162C2 (de)
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE10045063B4 (de) Fahrgestell mit einer Chassis-Baugruppe mit Federböcken für Straßenfahrzeuge
DE2658214A1 (de) Stabilisierungsbaugruppe fuer die geraetetragkonstruktion von zugmaschinen o.dgl.
DE19638819A1 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
EP3763605B1 (de) Traktor mit radhaus
EP0825050A1 (de) Runge zwischen einem Obergurt und einem Gestellrahmen eines Fahrzeugs
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
EP0046200B2 (de) An einem Traktor anbaubare Vorrichtung zur Bodenlockerung
DE2712958C2 (de)
DE1533582C (de) Rollenblock für Hebezeuge
DE102015215507A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer einen Längsträger aufnehmenden, klebetechnisch gefügten Konsole
DE3315173A1 (de) Befestigung eines arbeitsgeraetes an einem geraetetraeger
DE1757337B2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE1533582B1 (de) Rollenblock fuer Hebezeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee