DE2758343C2 - Verfahren zur Verringerung der Bewegungswiderstände bei Strebförderern - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Bewegungswiderstände bei Strebförderern

Info

Publication number
DE2758343C2
DE2758343C2 DE19772758343 DE2758343A DE2758343C2 DE 2758343 C2 DE2758343 C2 DE 2758343C2 DE 19772758343 DE19772758343 DE 19772758343 DE 2758343 A DE2758343 A DE 2758343A DE 2758343 C2 DE2758343 C2 DE 2758343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side brackets
brackets
side bracket
bracket
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772758343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758343B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUERIG, HANS JOACHIM, PROF. DR.-ING., 3380 GOSLAR,
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19772758343 priority Critical patent/DE2758343C2/de
Publication of DE2758343B1 publication Critical patent/DE2758343B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758343C2 publication Critical patent/DE2758343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/30Troughs, channels, or conduits with supporting surface modified to facilitate movement of loads, e.g. friction reducing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Bewegungswiderstände bei Strebförderern, beispielsweise Kettenkratzförderern, insbesondere mit Seitenbracken und Führungselementen für Gewinnungsgeräte.
Das im Steinkohlenbergbau am häufigsten eingesetzten Strebfördermittel ist der im wesentlichen aus Förderrinne, Kettenband, Antrieben sowie Zusatzeinrichtungen bestehende Kettenkratzförderer. Die Rinnen haben die Aufgabe, die Führung für das endlos umlaufende Kettenband, die Aufnahme des Fördeigutes im Obertrum sowie die Aufnahme aller äußeren Kräfte und die Aufnahme der Zusatzeinrichtungen zu bilden.
Kettenkratzförderer weisen im Gegensatz zu anderen .Strebfördermitteln den Vorteil auf, daß sie robuste bergbaugerechtc Konstruktionen hoher Festigkeit in allen Beanspruchsrichtiingen darstellen. Vor allem weisen sie den Vorteil auf, daß sie sich neben der Förderung gleichzeitig auch als Führung für Gewinnungsmaschinen und als Widerlager für den Schreitausbau eignen.
Der wesentliche Nachteil von Kettenkrat?förderern ist in dem schleifenden Materiahransport und der dadurch verursachten hohen Antriebsleistung sowie in dem überaus starken Verschleiß der gesamten Konstruktion zu sehen.
Zur Verminderung der Reibung von Fördermittelteilen, d. h. der Mitnehmer in den Rinnen, ist es bekannt, die Mitnehmerlaufbahnen mit Emaille — oder Kunststoffbeschichtungen zu versehen, vgl. Gbm 17 56 682 und aus der DE-PS 8 44 572, die Mitnehmerenden mit Rollen auszurüsten.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verringerung der von Fördergut und Fördermittelteilen Bewegungswiderstände bei Strebförderern, insbesondere Kettenkratzförderern zu schaffen, bei welchen obengenannte Nachteile vermieden werden und ein leichteres Fördern durch noch geringere Reibung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleitflächen des Förderers für Fördergut und Kettenstränge sowie die Führungselemente über die gesamte Streblänge unter Verwendung eines Sicherheitskältemittels, wie Monofluortrichlormethan, vereist werden.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich im Rahmen der Erfindung, für die Durchführung des Verfahrens, daß die für den Kreislauf des Kältemittels erforderlichen Kühlrohre im Bodenblech zwischen Ober- und Untertrum und in den Seitenbracken sowie die Zuführungs-, Abführungs- und Rücklaufleitungen in den Seitenbrakken angeordnet sind. Die Anordnung von Kühlvorrichtungen in Form vom Wetterkühlern ist aus DE-AS 19 19 715, das Vorlegen von Rohren in Doppelboden von Kettenkratzfördermitteln ist aus DE-AS 25 24 498, von Rohren in Fördermittelbracken aus Gbm 19 18 217, und das Anordnen von Wassersprühdrüsen an Strebfördermitteln aus Gbm 68 12 094 bekannt.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahren;» ist insbesondere darin zu sehen, daß eine Minderung des Verschleißes erzielt durch die Herabsetzung der Bewegungswiderstände eine geringere Antriebsleistung für den Kettenkratzförderer benötigt und gleichzeitig die Staubbildung sowie die Lärmentwicklung herabgesetzt werden können. Weiterhin tritt auch an den nicht vereisten Bauelementen des Kettenkratzförderers, wie beispielsweise Kettenstern, Ketten, Kratzer, aufgrund der verringerten Beanspruchungen während des Förderbetriebs weniger Verschleiß auf. Darüber hinaus ist auch eine vorteilhafte Auswirkung auf das Grubenklima erreichbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kettenkratzerförderer, bei welchem die Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingebaut sind, und
F i g. 2 eine Seitenansicht auf den in F i g. 1 dargestellten Kettenkratzerförderer, teilweise geschnitten.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist als ein Ausfühningsbeispiel anzusehen, welches den Belangen der betrüblichen Praxis entspricht.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Kettenkratzfördererrinne 1 dargestellt, deren Anbauten für einen Hobclbelricb
vorgesehen sind. Der Grundgedanke des dargestellten Alisführungsbeispiels besteht darin, die raumaufwendigen Bauelemente einer Vereisungsanlage in den Seitenbracken 3 der Förderrinne 1 unterzubringen. Das Zuführungsrohr 6 und Abführungsrohr "/ sowie die gemeinsame Rückführungsleitung 8 für das Kältemittel sind übereinander in dem kanalförmig ausgebildeten Teil der Seitenbracke 3 angeordnet und weisen Einzelisolierungen 16 auf. Im Hinblick auf eine Verringerung der Baugröße ist als Isolierung auch eine iu Ausschäummg des Inneren der Bracken 3 vorstellbar. Ein weiterer Vorteil der Ausschäumung de; Seitenbrakken 3 ist darin zu sehen, daß bei Beschädigungen es ohnehin einfacher erscheint, die gesamte Einheit auszuwechseln als Teile der verschiedenen Leitungen 6, ι ί 7,8 an Ort und Stelle auszubessern.
Als weitere Leitung ist eine Wasserleitung 9 in den Seitenbracken 3 verlegt Die Wasserleitung 9 ist über Zuleitungen 11 mit Sprühdüsen 10 verbunden, über welche das zu Vereisung notwendige Wasser zugeführt wird. Es ist vorgesehen, eine vom Strebnetz unabhängige Wasserleitung 9 zu verwenden, um das Eis durch Zusätze zum Wasser in seinen Eigenschaften beeinflussen zu können.
Die Kühlrohre 4 zur Vereisung der förderseitigen Bleche der Seitenbracken 3 sind innenseitig unmittelbar an diesen verlegt und führen z. B. zu einer Winkelarmatur 12 in Höhe des Bodenblechs 2, über weiche die erforderliche lösbare Verbindung zwischen den Kühlrohren 4 in den Seitenbracken 3 und im Bodenblech 2 der Rinnen hergestellt wird. Das einwandfreie Zusa-nmenfügen von Winkelarmaturen 12 und Kühlrohren 4 beim Zusammenbau von Seitenbracke 3 und Rinne ist beispielsweise durch Zentrierbolzen möglich.
Wie aus Fig. 1 besonders deutlich hervorgeht, sind die Kühlrohre 4 im doapelten Bodenblech 2 untergebracht Das Untertrum wird zweckmäßigerweise mit einer Isolierschicht verschlossen.
Wie aus der Seitenansicht in F i g. 2 zu entnehmen ist sind als Verbindungselemente 13 zwischen den Leitungen 6, 7 oder 8 von Bracke zu Bracke 3 zwischen Kugelgelenken 14 allseitig beweglich angeordnete Rohrstücke 15 vorgesehen. Diese Art der Verbindung ist im Hinblick auf einen möglichst geringen Druckabfall gewählt worden.
Für die Abwinkelbarkeit der Bracken 3 untereinander wird der notwendige Längsausgleich über einen einseitigen Schiebesitz ermöglicht Zur Vermeidung von Störungen aufgrund von Rohrverbindungen ist es vorteilhaft, die Bracken- und damit die Rinnenlänge auf 3 m auszulegen.
Die Wasserleitung 9 wird über flexible Schlauchstükke von Bracke zu Bracke 3 verbunden. Anstelle der Leitungen 6, 7,8 ist es denkbar, eine einfachere und vor allem raumsparende Lösung mit jeweils nur einer Hin- und Rückleitung für das Kältemittel vorzusehen.
Als Kältemittel wird Monofluortrichlormethan zugrunde gelegt, welches ungiftig und nicht entflammbar und auch in einem Mischungsverhältnis mit Luft nicht explosiv ist Andere Kältemittel sind denkbar.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels liegt zwischen 0,5 m/sec und 4 m/sec. Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten bedeuten neben geringeren Druckverlusten in den Kühlleitungen insbesondere kleinere umlaufende Volumenströme an Kühlflüssigkeit, allerdings auch größere Temperaturgradient^ zwischen Ein- und Auslauf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verringerung der Bewegungswiderstände bei Strebfordere^n, insbesondere Ket- tenkratzförderern mit Seitenbracken und Führungselementen für Gewinnungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen des Förderers für Fördergut und Kettenstränge sowie die Führungselemente über die gesamte Streblänge unter Verwendung eines Sicherheitskältemittels wie beispielsweise Monofluortrichlormethan vereist werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Kreislauf des Kältemittels erforderlichen Kühlrohre (4) im Bodenblech (2) zwischen Ober- und Untertrum und in den Seitenbracken (3) sowie die Zufährungs-, Abführungs- und Rücklaufleitungen (6, 7,8) in den Seitenbracken (3) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenbracken (3) eine vom Strebnetz unabhängige, mit zur Förderrinne (1) gerichteten Sprühdüsen (10) versehene Wasserleitung (9) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal im Bodenblech (2) und die senkrecht in den Seitenbracken (3) verlegten Kühlrohre (4) über Winkelarmaturen (12) in Höhe des Bodenblechs (2) jo lösbar miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente (13) der Leitungen (6, 7, 8) von Seitenbracke (3) zu Seitenbracke (3) zwischen Kugelgelenkten (14) allseitig bewegliche Rohrstücke (15) vorgesehen sind, wobei die Verbindungen für den durch Abwinkelbarkeit der Seitenbracken (3) untereinander entstehenden Längenausgleich einen einseitigen Schiebesitz aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente der Wasserleitung (9) von Seitenbracke zu Seitenbracke (3) flexible Schlauchstücke vorgesehen sind. 4r>
DE19772758343 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren zur Verringerung der Bewegungswiderstände bei Strebförderern Expired DE2758343C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758343 DE2758343C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren zur Verringerung der Bewegungswiderstände bei Strebförderern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758343 DE2758343C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren zur Verringerung der Bewegungswiderstände bei Strebförderern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758343B1 DE2758343B1 (de) 1978-12-14
DE2758343C2 true DE2758343C2 (de) 1979-08-16

Family

ID=6027475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758343 Expired DE2758343C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Verfahren zur Verringerung der Bewegungswiderstände bei Strebförderern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758343C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102351A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat Vorrichtung fuer das foerdern von kohle in bergmaennischen untertagebetrieben
DE3606160A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Bergwerksverband Gmbh Kettenkratzerfoerderer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429187A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Preussag Ag Metall, 3380 Goslar Verfahren zur verhinderung des verschleisses an oberflaechen von maschinen und geraeten zur bearbeitung von gemengen in wasser oder feuchtehaltiger luft und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102351A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat Vorrichtung fuer das foerdern von kohle in bergmaennischen untertagebetrieben
DE3606160A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Bergwerksverband Gmbh Kettenkratzerfoerderer
DE3606160C2 (de) * 1986-02-26 1988-06-09 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758343B1 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758343C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Bewegungswiderstände bei Strebförderern
EP0972725B1 (de) Siloanlage
DE3338425A1 (de) Gurtbandfoerderer mit dezentralem antrieb
DE2709273A1 (de) Foerdervorrichtung fuer schuettgut
DE19511018A1 (de) Anordnung zum Hereingewinnen sowie zum Abfördern von als Flöz abgelagerten Mineralien, insbesondere von Kohle
DE566329C (de) Be- und Entladeanlage fuer beiderseits eines Zufuhrgleises angeordnete Tiefbunker
DE474844C (de) Einrichtung, insbesondere zum Foerdern der im Tiefbau vor Ort gewonnenen Kohlen
DE2953955C2 (de) Führung für eine die Förderrinne eines Förderers, insbesondere Kettenkratzförderers, portalartig überbrückende Schrämmaschine o.dgl. Gewinnungsmaschine
DE2345474C2 (de) Vorrichtung zur Sandrückführung bei Tunnelöfen
DE1014927B (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer den Streckenvortrieb im Bergbau unter Tage
DE882833C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerderern
DE3312349A1 (de) Kettenkratzerfoerderer fuer geringmaechtige floeze
DE3004891A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines kohlenhobels an der foerderrinne eines foerderers, insbesondere kettenkratzfoerderers
DE4112660C2 (de)
DE2342507C3 (de) Verfahren und Anlage zur schwimmenden Beförderung von Massengütern
DE3041455T1 (de) Wagon for incandescent coke
DE920721C (de) Foerderverfahren unter Verwendung einer Schuettelrutsche
DE560655C (de) Verladeeinrichtung
DE3213803C2 (de)
AT291893B (de) Vorrichtung zur Abfuhr des Hauf- und Blockwerks
DE102012002506A1 (de) Verfahren zum Durchfahren von engen Kurven mit Gurtbandförderern und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3408271A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen, lotrechten foerdern von foerdergut, wie getreide
DE2046857A1 (de) Gewinnungseinrichtung für den Langfrontabbau von Mineralien im Bergbau
DD245942A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von asche
DE3041028A1 (de) Kettenkratzerfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUERIG, HANS JOACHIM, PROF. DR.-ING., 3380 GOSLAR,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee