DE2758340C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2758340C2
DE2758340C2 DE2758340A DE2758340A DE2758340C2 DE 2758340 C2 DE2758340 C2 DE 2758340C2 DE 2758340 A DE2758340 A DE 2758340A DE 2758340 A DE2758340 A DE 2758340A DE 2758340 C2 DE2758340 C2 DE 2758340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
wedge
supported
hydrostatic
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758340A1 (de
Inventor
Hans Wilhelm Ing.(Grad.) 8857 Koehlenthal De Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfister GmbH
Original Assignee
Pfister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister GmbH filed Critical Pfister GmbH
Priority to DE19772758340 priority Critical patent/DE2758340A1/de
Priority to DE19772760439 priority patent/DE2760439C2/de
Priority to CA317,305A priority patent/CA1106338A/en
Priority to US05/971,542 priority patent/US4213509A/en
Priority to GB7849862A priority patent/GB2011350B/en
Priority to IT52427/78A priority patent/IT1192319B/it
Priority to FR7836465A priority patent/FR2413606A1/fr
Priority to JP16022578A priority patent/JPS54101041A/ja
Publication of DE2758340A1 publication Critical patent/DE2758340A1/de
Priority to JP62257470A priority patent/JPS63120995A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2758340C2 publication Critical patent/DE2758340C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/08Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/09Scale bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

In VDI-Berichte Nr. 176, 1972, Seite 5 bis 10 ist eine halb­ automatische Kraftnormalmeßeinrichtung beschrieben, bei der eine auf einem horizontalen Träger eines äußerst stabilen Gerüstes abgestützte Kraftmeßzelle für Maximalkräfte von 5 kN durch eine Säule von Eichgewichten belastet wird, die mittels eines Spindeltriebes nacheinander hinzugeführt werden. Da keine Übersetzungsvorrichtung verwendet wird, sind für den verhältnis­ mäßig niedrigen Kraftbereich bereits Eichgewichte mit einer Masse von 500 kg erforderlich. Eine Kraftnormalmeßeinrichtung, die ebenfalls mit Belastung durch Eichgewichte ohne Über­ setzungsvorrichtung arbeitet, ist für eine Kraft von 1 MN bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig in Verwendung. Der Aufwand hierfür ist enorm, da ein ent­ sprechend stabiles Gerüst von über 5 Meter Höhe und die Hand­ habung von Eichgewichten von 100 000 kg Masse erforderlich ist.
Neben der Direktbelastung mit entsprechend großen Gewicht­ stücken, mit der sich die geringsten Unsicherheiten erreichen lassen, werden Systeme mit Hebeln oder hydraulischen Zylindern eingesetzt, um meist durch Gewichtstücke erzeugte kleinere Kräfte in größere Kräfte zu übersetzen. Ein Bei­ spiel dafür ist die nach Art einer Balkenwaage aufgebaute Eichvorrichtung gemäß der US-PS 30 96 638, bei der die Über­ setzung auf Grund unterschiedlicher, an den Eichgewichten bzw. an dem Prüfling wirkender Hebelarme erfolgt. Kraftüber­ tragungen mit Übersetzungsvorrichtungen sind zwangsläufig mit wenn auch geringfügigen Bewegungen bzw. Verstellungen der Elemente verbunden. Hieraus ergeben sich Probleme auf Grund der Reibung zwischen den Elementen und deren exakter Dimensionierung. Außerdem treten Schwerpunktsverlagerungen auf. Auch löst jede Bewegung Schwingungen aus, die äußerst schwierig zu dämpfen sind. Bei der Vorrichtung nach US-PS 30 96 638 werden die bei Balkenwaagenvorrichtungen üblichen Schneiden/Pfannenlager durch Kreuzfedergelenke ersetzt. Hierbei muß jedoch mit einer Abwanderung des Drehpunkts gerechnet werden.
Die DE-OS 26 04 889 beschreibt eine hydrostatische Lagerstelle für rotierende, insbesondere schwere Maschinenteile, bei welcher der Lagerhub über eine hydraulisch beaufschlagbare Stützmembran in Belastungsrichtung nachgestellt werden kann. Diese Vorrichtung dient lediglich zum Ausgleich von Lager­ luft. Auch ist die Membran anfällig gegen zu hohe Belastung und Veränderung ihrer Eigenschaften im Langzeitbetrieb.
Die GB-PS 9 77 277 beschreibt eine Einrichtung, bei der zur dynamischen Einstellung des Abstandes zwischen zwei relativ gegeneinander bewegbaren Stützelementen ein hydrostatisch ge­ lagerter Keil angeordnet ist, der quer zur Richtung einer auf die Stützelemente einwirkenden Kraft mittels einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung verstellbar ist. Mittels einer ver­ hältnismäßig kleinen Kraft kann somit auf Grund der Kraftüber­ setzung durch den hydrostatisch gelagerten Keil eine Verstellung auch unter vielfach höherer Belastung erfolgen. Hierbei ist jedoch eine exakte Kraftausübung oder gar Kraftmessung nicht vorgesehen. Da das bewegliche Stützelement in Lagern geführt ist, läßt sich keine verlustfreie Kraftübertragung erreichen.
Die DE-PS 23 31 149 beschreibt eine Brückenwaage, bei der die Waagenbrücke von auf schiefen Ebenen hydrostatisch gelagerten Gleitsteinen getragen wird. Bei einer Ausführungsform können diese Gleitsteine hydrostatisch gelagerte Keile sein, die entgegengesetzt wirkend mit einem Kraftmeßgerät verbunden sind. Eine Verstellung der Keile zwischen ihren Stützelementen in definierter Form, sowie eine definierte Kraftausübung auf die Stützelemente ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau und die Handhabung einer Eich- bzw. Prüfvorrichtung, bei der sehr große, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 MN liegende, exakt definierte, veränderbare Kräfte auf ein Prüf­ objekt ausgeübt werden, unter Vermeidung von Stellwegein­ flüssen und unter Einhaltung bisher erreichter Genauigkeiten erheblich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch Anwendung mindestens eines hydrostatischen Keils, an dem eine Kraft an­ greift und der sich einerseits gegen ein starres Gerüst ab­ stützt und andererseits an einem Krafteinleitungselement an­ liegt, als Übersetzungsvorrichtung bei einer Vorrichtung zum Eichen von Kraftmeßvorrichtungen und/oder Prüfen der Druck­ festigkeit von Materialproben, wobei sich die Kraftmeßvorrich­ tung bzw. die Materialprobe einerseits am starren Gerüst ab­ stützt und andererseits an der dem Keil gegenüberliegenden Seite des Krafteinleitungselements anliegt und eine exakt definierte, veränderbare statische Kraft an die Kraftmeßvorrichtung bzw. die Materialprobe angelegt wird.
Durch Verwendung eines hydrostatischen Keils als Übersetzungs­ vorrichtung kann mittels einer verhältnismäßig kleinen Kraft auf ein Prüfobjekt eine erheblich größere Kraft ausgeübt werden, wie sie zur Eichung von Kraftmeßvorrichtungen für Brücken oder dergleichen oder für die Materialprüfung erforderlich ist. Das Schwingungsverhalten ist äußerst günstig und es tritt keine Drehpunktverlagerung auf. Trotz des einfachen Aufbaus wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Genauigkeit erreicht, die diejenige bekannter mit Kraftübersetzung arbeitender Vorrich­ tungen übertrifft.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei zunächst einige Ausgestaltungen der Erfindung in allgemeiner Form beschrieben werden.
Im einfachsten Fall wird die anzulegende Kraft durch Eich­ gewichte erzeugt, die an dem Keil angehängt sind. Hierbei ergibt sich eine automatische Selbstnachstellung. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Kraft mittels einer sich am Gerüst abstützenden Stellvorrichtung erzeugt, die über eine Kraftmeßvorrichtung mit dem Keil verbunden ist.
Diese Maßnahme hat besondere Vorteile, insbesondere im Zu­ sammenhang mit der Kraftzerlegungs-Eigenschaft des hydro­ statischen Keiles. Denn dadurch kann beispielsweise eine Last in ihre Komponenten im Verhältnis zum Beispiel 1 : 10 oder 1 : 100 oder 1 : 1000 unter anderem zerlegt werden, wobei die zur Stellbewegung und Kraftmessung benötigte Kraftkomponente im Verhältnis zur Hauptlast um diese Verhältniszahl verringert wird, ohne daß hierdurch die geringste meßbare Umgenauigkeit auftritt, weshalb die Kraftmeßeinrichtung im Verhältnis zur gemessenen Kraft erheblich kleiner und dadurch auch billiger sein kann. Dadurch wird diese Kraftmeßeinrichtung infolge ihres um das Verhältnis der Kraftzerlegung verringerten Meß­ wertes mit wirtschaftlichen, üblichen Prüfvorrichtungen prüf­ bar.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Lastkette eine Anzahl von mindestens zwei, vorzugsweise mehreren Keilen sowie Stützelementen aufweist.
Mit dieser Ausgestaltung ergibt sich der besondere Vorteil, daß eine große Einzellast ohne Schwierigkeiten in eine Anzahl von Teil-Lasten unterteilt werden kann, wobei die Teil-Lasten von jeweils einem Glied der Lastkette, bestehend aus einem Kraftzerlegungskeil und einem Paar zugehöriger Stützelemente, aufgenommen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß das Stellglied und/oder ein Keil mit Mitteln zur Anzeige des Stellweges ausgestattet ist.
In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß der An­ trieb des Stellgliedes wahlweise mechanisch, elektromotorisch, hydromotorisch oder durch eine beliebige andere motorische Einrichtung erfolgt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß mindestens zwei Keile über ein Arbeitsmedium und Gleitflächen in Wirkungsverbindung miteinander stehen.
Dabei besteht eine der möglichen Ausführungen darin, daß die Keile in annähernd senkrechten Ebenen miteinander in Wirkungs­ verbindung stehen. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die Kraftzerlegungswirkung der beiden Keile sich multipliziert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Prüfen und Eichen von elektro­ nischen Meßwertgebern, in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Durchführung von Würfeldruckpro­ ben, in Seitenansicht, und
Fig. 3 eine andere Prüfeinrichtung, zum Beispiel für Ela­ stizitätsmessungen, in Seitenansicht.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Anwendung zweier hydrostatisch gelagerter Keile auf eine Eichvorrichtung für Kraftmeßvorrichtungen oder dergleichen. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Eichvorrichtung auch nur mit einem einzigen hydrostatisch gelagerten Keil ausgestattet sein kann. Aufbau und Wirkungsweise eines hydrostatisch gelagerten Keiles sind an sich bekannt, so daß sie nachstehend nur kurz beschrieben werden.
Insbesondere ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ein in waagerechter Richtung verstellbarer Keil 32 vorgesehen, der zwischen zwei Stützelementen beweglich angeordnet ist. Diese Stützelemente weisen Gleitflächen auf, auf denen der Keil auf einem Flüssigkeitsfilm schwimmend reibungslos gleitet. Der Flüssigkeitsfilm wird dadurch erzeugt, daß als Arbeitsmittel Öl unter Druck zu den Gleitflächen gefördert wird. Soweit eine seitliche Führung des beweglichen Stützelements vorgesehen ist, wird diese ebenfalls in Form einer hydrostatischen Lagerung ausgeführt.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Eichen einer Kraftmeßvorrichtung 30 mit Hilfe eines Satzes exakter Eichgewichte 31, welche im vorliegenden Beispiel die Funktion einer Kraftquelle haben. Die Eichvorrichtung ist mit zwei Keilen 32, 33 ausgestattet, von denen der Keil 33 einerseits die Eichgewichte 31 aufnimmt und andererseits eine Meßvorrich­ tung 34 für den Stellweg aufweist. Durch Ausstattung der Keile mit verschiedenen Winkeln kann der Meßbereich der Meß­ einrichtung beliebig gedehnt werden. Die mit den Eichgewich­ ten 31 auf den Keil 33 einwirkende Last wird, um das Verhält­ nis der Konizität des Keiles 33 multipliziert, auf die Stirn­ seite 35 des Keiles 32 übertragen und dort nochmals, um das Verhältnis der Konizität des Keiles 32 multipliziert, auf das obere Stützelement 36 übertragen. Dieses besteht aus zwei Teilen, nämlich einer unteren Kugelpfanne 37 und einer oberen Kugelkalotte 37′, welche zusammen ein Kugelgelenk 38 bilden und dafür sorgen, daß die Prüflast P ohne zu ecken auf die Kraftmeßvorrichtung 30 übertragen wird. Der Keil 33 stützt sich seiner­ seits gegen ein Stützelement 37′′ ab, welches ebenfalls über ein Kugelgelenk 38′ die seitliche Kraft in den Pfosten 39 des Maschinenrahmens 40 einleitet. Die Eicheinrichtung steht im übrigen auf einem Untergestell 41, welches seinerseits über Schwingungskompensatoren 42 schwingungsfrei auf dem Funda­ ment 43 gelagert und damit frei von dynamischen Einflüssen der Umwelt ist.
Für die Funktion der Eicheinrichtung ist es erforderlich, daß das exakte Kraftzerlegungsverhältnis der Doppelkeilanordnung durch supergenaue Eichgewichte 31 und eine geeichte Kraftmeßvorrichtung 30 ein- für allemal ermittelt wird. Ab dann steht die Eichein­ richtung ohne weiteres mit einer unbeeinflußbaren Genauigkeit für die Eichung weiterer Prüflinge, insbesondere Kraftmeßzellen 30 zur Verfügung.
Die Anordnung nach Fig. 2 stellt ein Prüfgerät zur Durchführung von sogenannten Würfeldruckproben dar. Zwischen den beiden Jochen 45, 46 ist der Prüfling 47 auf einer Prüfvorrichtung 48 aufgebaut. Diese umfaßt die beiden hydro­ statischen Keile 49 und 50 sowie die Stützelemente 51, 52 und 53. Die Stützelemente 51 und 53 sind ihrerseits mit Kugelgelenken 51′, 53′ schwenkbeweglich gelagert. Eine Be­ lastungseinrichtung mit Stellwegsanzeige umfaßt die Gelenk­ stange 54 und den Hebel 55, welcher im Drehpunkt 56 gelagert ist. Das Prüfgewicht 57 ist im vorliegenden Beispiel als Schiebegewicht ausgebildet, wie in Fig. 2 schematisch ange­ deutet. Eine Skala 58 gibt den Stellweg der Vorrichtung 48 an, wobei gleichzeitig an einer Gewichts-Skala 457′ des Schiebe­ gewichtes 57 die zugehörige Belastung abgelesen werden kann. Die Vorrichtung nach Fig. 2 ist lediglich als Systembeispiel aufzufassen, deren konstruktive Gestaltung im Rahmen ent­ sprechender Maschinennormen nach vielen Gesichtspunkten vari­ iert werden kann.
Ein Beispiel für eine solche abgewandelte Bauart ist, eben­ falls rein schematisch, in Fig. 3 dargestellt.
Hierbei ist ein Prüfling 60 in dem Maschinengestell 61 zwischen einem Widerlager 62 und einer Prüfvorrichtung 63 eingespannt. Die Prüfvorrichtung 63 umfaßt im vorliegenden Fall einen einzigen Keil 64, einen Lastgeber 65 sowie das mechanische und/oder wahlweise elektromotorische Stellglied 66 mit der Einrich­ tung 67 zur Anzeige des Stellweges, sowie einem Schreiber 68 für ein Last/Weg-Diagramm und einem Lastanzeigegerät 69. Zwischen dem Widerlager 62 und einem Stützelement 70 ist eine Vergleichs- und Kontroll-Mikrometer-Uhr 71 angeordnet, welche die Verformung des Prüflings 60, zum Beispiel in 1/100 mm anzeigt.
Bei der Vorrichtung der Fig. 3 wird entsprechend ähnlichen Vorrichtungen, zum Beispiel nach Fig. 1 und 2, durch die mechanische Bewegung des Keiles 64 sowohl ein Stellweg → H als auch eine Prüflast P erzeugt.

Claims (11)

1. Anwendung mindestens eines hydrostatischen Keils, an dem eine Kraft angreift und der sich einerseits gegen ein starres Gerüst abstützt und andererseits an einem Kraft­ einleitungselement anliegt, als Übersetzungsvorrichtung bei einer Vorrichtung zum Eichen von Kraftmeßvorrichtungen und/oder Prüfen der Druckfestigkeit von Materialproben, wo­ bei sich die Kraftmeßvorrichtung bzw. die Materialprobe einerseits am starren Gerüst abstützt und andererseits an der dem Keil gegenüberliegenden Seite des Krafteinleitungs­ elements anliegt und eine exakt definierte, veränderbare statische Kraft an die Kraftmeßvorrichtung bzw. die Material­ probe angelegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellachse des Keils (33) senkrecht verläuft und die Kraft durch Eichgewichte (31) erzeugt wird, die an dem Keil (33) angehängt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kraft mittels einer sich am Gerüst (61) abstützenden Stellvorrichtung (66) erzeugt wird, die über eine Kraftmeßvorrichtung (65) mit dem Keil (64) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die veränderbare Kraft mittels eines zweiarmigen Hebels (55) erzeugt wird, der an sei­ nem einen Ende mit dem Keil (50) verbunden ist, während an seinem anderen Arm vorzugsweise verschiebbar ein Eichgewicht (57) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Keil (33) und/oder der Stellvorrichtung (66) eine Stellweganzei­ ge (34; 58; 67) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei hydrosta­ tische Keile (32, 33; 49, 50) in Lastkette vorgesehen sind, von denen der eine, an dem die Kraft angreift, im wesent­ lichen senkrecht zur Stellrichtung des anderen einstell­ bar ist und sich an einem ortsfesten Stützelement (37′′; 53) abstützt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei entgegengesetzt gerichtete hydrostatisch gelagerte Keile mit zueinander parallelen Stellachsen vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützelement (37′) sich über eine schwenkbewegliche hydrostatische Lagerung (38′) am Gerüst (40) abstützt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraft­ einleitungselement (37; 51) über eine schwenkbewegliche hydrostatische Lagerung (38; 51′) an der Kraftmeßvor­ richtung (30) bzw. der Materialprobe (47; 60) angreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schwenkbeweglichen hydrosta­ tischen Lagerungen (38, 38′; 51′, 53′) Kalottenlager sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kraftmeß­ vorrichtung (65) und die Stellvorrichtung (66) mit einer Vorrichtung (68) zur Aufnahme eines Kraft/Weg-Diagramms verbunden sind.
DE19772758340 1977-12-27 1977-12-27 Hydrostatische stellvorrichtung Granted DE2758340A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758340 DE2758340A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Hydrostatische stellvorrichtung
DE19772760439 DE2760439C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27
CA317,305A CA1106338A (en) 1977-12-27 1978-12-04 Hydrostatic adjusting device
US05/971,542 US4213509A (en) 1977-12-27 1978-12-20 Hydrostatic setting apparatus for support of loads
GB7849862A GB2011350B (en) 1977-12-27 1978-12-22 Hydrostatic adjusting device
IT52427/78A IT1192319B (it) 1977-12-27 1978-12-22 Dispositivo regolatore idrostatico in particolare per uno spostamento sotto carico
FR7836465A FR2413606A1 (fr) 1977-12-27 1978-12-27 Dispositif hydrostatique de reglage
JP16022578A JPS54101041A (en) 1977-12-27 1978-12-27 Hydrostatic controller
JP62257470A JPS63120995A (ja) 1977-12-27 1987-10-14 重い対象物の支持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758340 DE2758340A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Hydrostatische stellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758340A1 DE2758340A1 (de) 1979-07-05
DE2758340C2 true DE2758340C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6027472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758340 Granted DE2758340A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Hydrostatische stellvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4213509A (de)
JP (2) JPS54101041A (de)
CA (1) CA1106338A (de)
DE (1) DE2758340A1 (de)
FR (1) FR2413606A1 (de)
GB (1) GB2011350B (de)
IT (1) IT1192319B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012986A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Hilfseinrichtung fuer die aufstellung von schwerlasten an einer stellflaeche
CH652186A5 (de) * 1981-08-27 1985-10-31 Ernst Bizaj Nivellierschuh.
DE3146021C2 (de) * 1981-11-20 1986-12-04 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Wägevorrichtung
DE3212099C2 (de) * 1982-04-01 1986-02-20 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Messen einer Kraft
FR2553397B1 (fr) * 1983-10-18 1987-02-27 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux dispositifs pour soulever de fortes charges
DE3571423D1 (en) * 1984-03-12 1989-08-17 Georg Hirmann Force shifting device
DE3510499A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Kraftmesseinrichtung
US4644802A (en) * 1984-04-02 1987-02-24 Pfister Gmbh Force measuring apparatus and method
GB8514122D0 (en) * 1985-06-05 1985-07-10 Ilukkumbure P W Jack bolt
US4838515A (en) * 1987-05-18 1989-06-13 Teledyne, Inc. Article positioner and method
US4848478A (en) * 1987-12-07 1989-07-18 Pfister Gmbh Method and apparatus for calibrating and/or checking of load cells
JPH027290U (de) * 1988-06-25 1990-01-18
DE3915430C1 (de) * 1989-05-11 1990-09-13 Gesellschaft Fuer Forschung Und Entwicklung Wirtschaftlicher Produktionssysteme Mbh -Gfe-, 4902 Bad Salzuflen, De
JPH0391497U (de) * 1990-01-09 1991-09-18
FR2683872B1 (fr) * 1991-11-14 1994-02-25 Sulzer Cie Construction Meca Dispositif elementaire et systeme global pour le positionnement d'un corps, tel que pompe, par rapport a un autre corps.
JP2612127B2 (ja) * 1992-03-12 1997-05-21 新日本製鐵株式会社 耐久性に優れた溶融亜鉛めっき浴浸漬用部材
JPH0811679B2 (ja) * 1993-04-09 1996-02-07 松尾エンジニヤリング株式会社 楔形ジャッキ装置
JP2570092B2 (ja) * 1993-04-09 1997-01-08 松尾エンジニヤリング株式会社 楔形ジャッキ装置及び楔形ジャッキ装置における枠部材の取り扱い方法
US5566414A (en) * 1993-10-20 1996-10-22 Matsuo Engineering Co., Ltd. Bridge raising/supporting method and bearing device for the method
DE69525976T2 (de) * 1995-05-23 2002-11-14 J P Bell & Co Nivelliergerät für maschine
FR2853304B1 (fr) * 2003-04-03 2006-04-14 Cie Francaise Eiffel Construct Dispositif pour deplacer une charge lourde
CN100439787C (zh) * 2005-01-18 2008-12-03 哈尔滨工业大学 带有万向均载机构的调整垫铁
DE502005006852D1 (de) * 2005-10-12 2009-04-23 Sms Demag Ag Vorrichtung zum angleichen von arbeitswalzen an die walzlinie
EP1933076A3 (de) * 2006-12-12 2009-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Maschinenfuß mit Aufsetzkraft-Messeinrichtung
DE102007057617B4 (de) * 2007-11-30 2009-12-24 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur werkzeuglosen Höhenverstellung einer Baugruppe
JP5289898B2 (ja) * 2008-11-07 2013-09-11 住友重機械工業株式会社 ステージ装置及びプローバ装置
JP2010180022A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Nippon Steel Corp ソールプレートの設定方法及び荷重監視装置
DE102009019709A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Wobben, Aloys Verfahren zum Errichten eines Turmes und Turm
CN101907484B (zh) * 2010-06-30 2012-05-02 福建省计量科学研究院 检定大型衡器的系统及其自定位加卸载载荷测量装置
CN101957231B (zh) * 2010-06-30 2012-06-20 福建省计量科学研究院 一种检定大型固定式电子衡器的方法
CN102435506A (zh) * 2011-09-05 2012-05-02 太原理工大学 一种微型单轴岩石试验机
JP5616925B2 (ja) * 2012-05-24 2014-10-29 間瀬建設株式会社 鋼製ダブルキャンバーおよびこれを用いた免震荷重受替え方法
CN102688903B (zh) * 2012-06-13 2014-07-30 上海应用技术学院 修正与补偿轧钢机轧制压力测试装置
CN103042406A (zh) * 2012-12-19 2013-04-17 昆山迈致治具科技有限公司 一种推引式产品支撑治具
DE102013214151B4 (de) * 2013-07-18 2015-03-19 Deckel Maho Pfronten Gmbh Aufstellelement, Maschinenbett sowie Werkzeugmaschine
JP6317171B2 (ja) * 2014-04-25 2018-04-25 株式会社荏原製作所 昇降装置、及び、ユニット搬送方法
CN103630293B (zh) * 2013-12-04 2015-08-26 东南大学常州研究院 多维力传感器的在轨高精度标定装置及标定方法
US9937751B2 (en) * 2014-12-12 2018-04-10 The Boeing Company Positioning systems
CN109351825A (zh) * 2018-10-31 2019-02-19 上海宝冶集团有限公司 冷弯成型装置及其使用方法
CN110565674B (zh) * 2019-09-03 2021-04-16 重庆工商职业学院 用于沉降地基的基础
CN111744972B (zh) * 2020-06-30 2021-11-23 宁波钢铁有限公司 轧机轧制力检测结构
CN111533064B (zh) * 2020-07-07 2020-10-23 上海建工集团股份有限公司 一种单楔锁紧自行式顶推装置及方法
CN112361936B (zh) * 2020-09-29 2022-03-08 安庆中船动力配套有限公司 一种曲轴同轴度检测调节装置
DE102020212830B4 (de) 2020-10-12 2022-08-18 Sms Group Gmbh Einstellsystem zum Einstellen des Führungsspiels einer Gleitführung für bewegbare Teile einer Presse sowie Verfahren zum Einstellen der Position wenigstens eines Gleitblocks einer Gleitführung an einer Presse
CN112985818A (zh) * 2021-04-23 2021-06-18 大连理工大学 一种可以定量施加均匀圆周径向力的方法
CN114183630B (zh) * 2022-02-15 2022-04-22 氢山科技有限公司 一种氢能内燃机叉车用动力系统
CN117345770B (zh) * 2023-12-05 2024-02-20 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种压气机试验器进气舱室系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957828A (de) * 1950-02-25
US1218771A (en) * 1916-11-23 1917-03-13 William H Hoeschen Mechanical movement.
NL35537B (de) * 1926-01-07
GB428624A (en) * 1933-11-21 1935-05-16 Frank Humphris A new or improved adjustable-device for setting the rams or press-tables of presses and other machines
US2200506A (en) * 1938-02-03 1940-05-14 Micromatic Hone Corp Tool for machining tapered bores
DE763919C (de) * 1940-10-08 1954-07-12 Aeg Einrichtung zum taktmaessigen Heben und Senken des Werkstueckaufspann-tisches an Fraesmaschinen mit Hilfe eines Keilschiebers
FR891678A (fr) * 1941-08-14 1944-03-15 Dispositif de commande de transmissions à genouillère
DE902698C (de) * 1951-10-20 1954-01-25 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum gleichmaessigen Verschieben von zwei im Abstande voneinander angeordneten Stoesseln
US3096638A (en) * 1959-12-23 1963-07-09 Alfred N Ormond Beam calibrator
FR1252574A (fr) * 1960-04-04 1961-01-27 Aerofall Mills Ltd Palier lisse pour tourillons
BE629351A (de) * 1962-03-23
US3266329A (en) * 1964-11-27 1966-08-16 Rca Corp Mechanical movement
CH436857A (de) * 1966-01-14 1967-05-31 Schrepfer Rudolf Nivellierschuh
GB1245158A (en) * 1968-12-13 1971-09-08 Int Nickel Ltd Improvements in nickel-chromium alloys
SE338445B (de) * 1969-04-01 1971-09-06 Aga Ab
SE345072B (de) * 1969-10-09 1972-05-15 Skf Svenska Kullagerfab Ab
CH518771A (de) * 1970-05-30 1972-02-15 Waldrich Werkzeugmasch Ausrichtvorrichtung für Werkstücke auf Werkzeugmaschinentischen
DE2043683B2 (de) * 1970-09-03 1980-02-07 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr
FR2152427B3 (de) * 1971-09-14 1974-05-10 Micro Controle
DE2331149C3 (de) * 1973-06-19 1981-08-13 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Abstützung der mit einer Meßdose verbundenen Lastbrücke einer Brückenwaage
DE2346478C3 (de) * 1973-09-14 1978-03-16 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik, 8000 Muenchen Vorrichtung zum geradlinigen Verstellen und zum Begrenzen des Verstellweges eines bewegbaren Maschinenteils, insbesondere Werkzeugmaschinenschlittens
US3993149A (en) * 1975-08-20 1976-11-23 Harvey John E Scale system
DE2604899A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-18 Wilhelm Wilken Vorrichtung zum loeschen von zigarren und zigaretten
DE2604889A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Polysius Ag Hydrostatische lagerstelle sowie hydrostatisches lager mit mehreren solcher lagerstellen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6329209B2 (de) 1988-06-13
IT1192319B (it) 1988-03-31
GB2011350B (en) 1982-04-15
JPH0427439B2 (de) 1992-05-11
DE2758340A1 (de) 1979-07-05
FR2413606B1 (de) 1985-04-12
CA1106338A (en) 1981-08-04
JPS63120995A (ja) 1988-05-25
GB2011350A (en) 1979-07-11
JPS54101041A (en) 1979-08-09
IT7852427A0 (it) 1978-12-22
US4213509A (en) 1980-07-22
FR2413606A1 (fr) 1979-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758340C2 (de)
DE19941899B4 (de) Oberflächenabtastende Messmaschine
EP2153185B1 (de) Justierbare parallelführung für kompakte gravimetrische messinstrumente
DE2439662C3 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von metallischen Rohlingen auf Oberflächenfehler
DE2117805B2 (de) Plattformwaage
DE3331708A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und/oder eichung einer drehmomentmessvorrichtung
EP2677296B1 (de) Ausrichtvorrichtung einer Prüfvorrichtung
DE2637952B2 (de) Kraftmeßelement zur Bildung einer KraftmeBplattform
DE2926213C2 (de) Pyramidenwaage zur Ermittlung von Kräften und Momenten, insbesondere in Windkanälen
DE102006007406B3 (de) Schubmessbrücke und Verfahren zur messtechnischen Erfassung des Schubes von Triebwerken
DE3221838A1 (de) Kraftmesser
DE3128537C2 (de)
DE10045136C1 (de) Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
DE4428758C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens eines elastischen Lagers
WO2003060481A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsarmen kraftmessung bei schnellen, dynamischen zugversuchen an werkstoffproben
DE3927475C2 (de)
EP0187784B1 (de) Prüfvorrichtung für stabformige bauteile, insbesondere tragwerksabschnitt des ingenieurbaus
DE4309530A1 (de) Vorrichtung für die dynamisch-mechanische Analyse
AT522572B1 (de) Vorrichtung zur messung von kräften entlang der längsachse eines fahrzeuges
DE3137682C2 (de)
DE3720876A1 (de) Messvorrichtung zur ermittlung der bei einer belasteten schraubendruckfeder auftretenden kraefte und momente
DE3210256C1 (de) Tieftemperatur-Wegaufnehmer
DE3225185C1 (de) Einrichtung zum Messen oder Einstellen einer Bezugslage
DE1915122C3 (de)
DE2760439C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PFISTER GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 21/44

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760439

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760439

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760439

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760439

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee