DE2760439C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2760439C2
DE2760439C2 DE19772760439 DE2760439A DE2760439C2 DE 2760439 C2 DE2760439 C2 DE 2760439C2 DE 19772760439 DE19772760439 DE 19772760439 DE 2760439 A DE2760439 A DE 2760439A DE 2760439 C2 DE2760439 C2 DE 2760439C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
wedge
bearing
force measuring
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19772760439
Other languages
English (en)
Inventor
Hans W. 8890 Aichach De Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfister GmbH
Original Assignee
Pfister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister GmbH filed Critical Pfister GmbH
Priority to DE19772760439 priority Critical patent/DE2760439C2/de
Priority claimed from DE19772758340 external-priority patent/DE2758340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2760439C2 publication Critical patent/DE2760439C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/08Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zum Abstützen eines schweren Gegenstandes mit einem Gewicht in der Größenordnung von MN mit gleichmäßiger Lastverteilung auf mehrere verteilte Lagerstellen, die jeweils eine Stellvorrichtung aufweisen und derart einstellbar sind, daß auf jede Lagerstelle im wesentlichen die gleiche Kraft wirkt.
Die DE-OS 26 04 889 beschreibt eine derartige Anordnung mit mehreren verteilten hydrostatischen Lagerstellen für rotierende schwere Maschinenteile, bei welcher der Lagerhub über eine hydraulisch beaufschlagbare Stützmembrane in Belastungsrichtung derart nachgestellt werden kann, daß ein gleichmäßiger Spaltabstand der hydrostatischen Lagerung eingehalten wird, so daß alle Lagerstellen in gleichem Maße tragen. Dabei ist jedoch nicht angegeben, auf Grund welchen Parameters eine Nachstellung bei Laständerungen erfolgt. Auch ist die Membran anfällig gegen zu hohe Belastung und Veränderung ihrer Eigenschaften im Langzeitbetrieb. Insbesondere muß die Verstellung des Lagers unter einem Druck erfolgen, der dem hohen Druck an der Lagerstelle entspricht.
Die GB-PS 9 77 277 beschreibt eine Einrichtung, bei der zur dynamischen Einstellung des Abstandes zwischen zwei relativ gegeneinander bewegbaren Stützelementen ein hydrostatisch gelagerter Keil angeordnet ist, der quer zur Richtung einer auf die Stützelemente einwirkenden Kraft mittels einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung verstellbar ist. Eine exakte Kraftausübung oder gar Kraftmessung ist bei der bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen, ebenso nicht eine gleichmäßige Verteilung der Last auf mehrere Lagerstellen.
Die DE-PS 23 31 149 beschreibt eine Brückenwaage, bei der die Waagenbrücke von auf schiefen Ebenen hydrostatisch gelagerten Gleitsteinen getragen wird. Bei einer Ausführungsform können diese Gleitsteine hydrostatisch gelagerte Keile sein, die entgegengesetzt wirkend mit einem Kraftmeßgerät verbunden sind. Eine Verstellung der Keile zwischen ihren Stützelementen in definierter Form, sowie eine definierte Kraftausübung auf die Stützelemente ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gewicht eines schweren Körpers selbst bei Veränderung seiner Lage möglichst gleichmäßig auf mehrere in Abstand zueinander angeordnete Lagerstellen mittels Einrichtungen zu verteilen, die im Ver­ hältnis zur Größe des schweren Körpers äußerst klein gebaut sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine An­ ordnung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Mittels der Kraftmeßeinrichtung wird über den hydrostatisch gelagerten Keil die jeweils auf eine Lagerstelle ausgeübte Kraft praktisch reibungs- und trägheitslos sowie schwingungs­ gedämpft festgestellt. Der Wert der jeweils gemessenen Kraft dient dazu, mittels der Stellvorrichtung den hydrostatisch ge­ lagerten Keil derart einzustellen, daß an jeder Lagerstelle praktisch die gleiche Kraft wirkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei zunächst einige Ausgestaltungen der Erfindung in allgemeiner Form beschrieben werden.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die Anwendung auf eine hydrostatische Lagerung, vorzugsweise eine aus mehreren Einzellagern bestehende Lagerung eines schweren Rotationskörpers mit großem Durchmesser.
Wenn hier, wie im Anwendungsfall des Walzengerüstes, Kraftmeß­ einrichtungen in der Lastkette angeordnet sind, kann die auf jedes einzelne Lager wirkende Kraft während des Betriebes gemessen werden
Wenn darüber hinaus beispielsweise die Keile jedes einzelnen Lagers mit hydraulischen Stellgliedern ausgestattet sind, welche mit einer gemeinsamen Druckquelle in Verbindung stehen, so kann durch diese Anordnung erreicht werden, daß eine Ungenauigkeit im Rundlauf des Rotationskörpers durch die Beweglichkeit der Keile ausgeglichen wird, wobei in solchem Falle auto­ matisch die Wirkung eintritt, daß eine gleichmäßige Verteilung der radialen Kräfte auf jedes der einzelnen Lager gewährleistet ist, und daß Abweichungen des gelagerten Körpers vom Rundlauf vollautomatisch kompensiert werden.
In Ausgestaltung der Anordnung ist vorgesehen, daß der An­ trieb der Stellvorrichtung wahlweise mechanisch, elektromotorisch, hydromotorisch oder durch eine beliebige andere motorische Einrichtung erfolgt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß mindestens zwei Keile über ein Arbeitsmedium und Gleitflächen in Wirkungsverbindung miteinander stehen.
Dabei besteht eine der möglichen Ausführungen darin, daß die Keile in annähernd senkrechten Ebenen miteinander in Wirkungs­ verbindung stehen. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die Kraftzerlegungswirkung der beiden Keile sich multipliziert.
Wenn nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Keile in annähernd parallelen Ebenen in Wirkungsverbindung stehen, dann hat dies je nach Konizität eines jeden Keiles, beispiels­ weise bei gleichen Konus-Winkeln und einem entsprechenden Ar­ beitsweg jedes Keiles, eine Verdoppelung des Stellweges der Vorrichtung zur Folge.
Wenn jedoch die Keile verschiedene Konus-Winkel aufweisen, beispielsweise 1 : 10 / 1 : 100, dann ergeben sich verschie­ dene Stellwege und entsprechende Stellkräfte mit entsprechen­ den Übersetzungsverhältnissen.
Bei einer solchen Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Keil-Winkel und die Maßstäbe der einem Keil zugeordneten Wege­ skalen einander entsprechen.
Und schließlich ist es vorteilhaft wenn, wie an sich bekannt, mindestens ein Stützelement auf der der Gleitfläche abgekehr­ ten Seite schwenkbeweglich, vorzugsweise in einem Kugelgelenk gelagert ist.
Durch die hiermit erzielte Taumelbeweglichkeit eines Stütz­ elementes wird erreicht, daß die Gleitflächen über ihre ge­ samte tragende Fläche gleichmäßig belastet werden und ins­ besondere ein Kippen bzw. Verecken derselben vermieden wird.
Ein anderer Anwendungsfall der Erfindung als Lager- und Wiegeanordnung für extrem schwere Einzelobjekte ergibt weitere Vorteile. Solche Einzelobjekte mögen in einer Größenordnung von einigen 1 MN bis einigen 10 MN Gewicht vorliegen.
Dabei kommt der Vorrichtung in diesem besonderen Fall der Vor­ teil zugute, daß die Empfindlichkeit einer mit der Vorrichtung ausgestatteten Wiegeeinrichtung im Gegensatz zu anderen Wiege­ vorrichtungen nach dem Stand der Technik vor der Größe der sogenannten "Vorlast" oder "Totlast" unabhängig ist. Die Erfindung eröffnet in dieser Hinsicht Anwendungsmöglich­ keiten in einem technischen Neuland, die bisher für unvor­ stellbar gehalten wurden. Beispielsweise wäre es möglich, einen kompletten Hochofen mit dem gesamten Fundament bei einem Gesamtgewicht von einigen tausend Tonnen auf eine Vielzahl von Stellvorrichtungen nach der Erfindung aufzusetzen, um während des Betriebes dessen Inhalt über das Gewicht zu er­ fassen und zugleich eine Nivellierung des Objektes über die Stellvorrichtungen durchzuführen.
Andere ähnlich gelagerte Anwendungsbeispiele wären vorstell­ bar, zum Beispiel die Auflage beispielsweise eines Großsilos für Zementrohmehl mit einigen 10 MN Inhalt, um über die Gewichtsveränderung eine Betriebskontrolle zu erhalten, wie sie bisher nicht möglich war.
Auf die gleiche Weise ließe sich beispielsweise auch der Füllungsgrad eines Drehrohrofens für ein Zementwerk oder der Füllungsgrad einer großen Rohrmühle mit Hilfe des Gewichtes laufend überwachen.
Da die Vorrichtung nach der Erfindung praktisch reibungslos, das heißt, de facto mit mathematisch unendlich kleiner Rei­ bung arbeitet, ist deren Anzeigegenauigkeit bis zu den größten vorstellbaren Gewichten innerhalb derjenigen Toleranzen exakt, welche durch das Auflösungsvermögen des Anzeigegerätes gerade noch gegeben sind.
Infolge dieser außergewöhnlichen und überraschenden Eigen­ schaften ergibt sich ein Sonderfall dadurch, daß das schwere Objekt vorzugsweise gleichlastig auf einer größeren Anzahl von hydrostatischen Stellvorrichtungen nach der Erfindung gelagert ist.
Um als anschauliches Beispiel einen durchaus als realistisch denkbaren Anwendungsfall heranzuziehen, könnte man sich vor­ stellen, daß mit der Erfindung das Fundament eines Gebäudes aufgefangen und mit geeigneten Maßnahmen zur Senkrechtstellung gebracht werden könnte.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Krafterzeugungsvorrichtung mit einer Last­ kette = Keil/Stellglied/Kraftmeßeinrichtung, teils im Schnitt,
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in geänderter Anordnung Keil/ Stellglied, ebenfalls zum Teil im Schnitt,
Fig. 3 das Funktionsprinzip einer hydrostatischen Lagerung für einen Rotationskörper von großem Durchmesser mit Meß- und Ausgleichseinrichtung, teils im Schnitt,
Fig. 4 eine große Einzellast, zum Beispiel einen Hochofen auf hydrostatischen Stellvorrichtungen, in Seitenan­ sicht, und
Fig. 5 eine Doppelkeil-Anordnung im Schnitt.
An Hand der Fig. 1 und 2 sei zuerst der prinzipielle Aufbau einer Lagerstelle erläutert, wie sie bei den Ausführungsbeispielen verwendet wird.
Nach Fig. 1 umfaßt eine Krafterzeugungsvorrichtung den Keil 1, welcher zwischen den beiden Stützelementen 2 und 3 beweglich angeordnet ist. Diese Stützelemente 2 und 3 weisen die Gleitflächen 4 und 5 auf, auf denen der Keil 1, auf einem Flüssigkeitsfilm schwimmend, reibungslos gleitet. Der Flüssig­ keitsfilm wird dadurch erzeugt, daß als Arbeitsmittel Öl unter Druck vom Anschluß 6 durch das System der Druckölleitung 7, 12, 12′, 2 0 zu den Gleitflächen 4, 5, 8, 13, 21 gefördert wird. Die der Gleitfläche 4 gegenüberliegende Gleitfläche 8 des Keiles 1 besitzt mindestens eine taschenförmige Ausnehmung 9, inner­ halb welcher sich das Öl unter Druck ausbreiten kann. Nach Erreichen eines bestimmten Öldruckes hebt das Öl den Keil 1 an, und tritt durch die Spalten 1 0, 10′ frei aus, wonach es in den Fangrillen 1 1, 11′ gesammelt wird und einem nicht dar­ gestellten Vorratsbehälter mit Öldruckpumpe wieder zufließt. Von der Öltasche 9 gelangt das Öl durch die Leitungen 1 2, 12′ innerhalb des Keiles 1 einerseits in die an dessen Oberseite liegende Öltasche 9′ und andererseits zu der stirnseitigen Gleitfläche 13. Diese stirnseitige Gleitfläche 13 steht in Wirkverbindung mit dem Stützelement 1 4, welches ebenfalls mindestens eine Öltasche 15 aufweist. Der Keil 1 bildet eine Lastkette über das Stützelement 14 mit dem Kraftmeßgeber 16 und dem mechanischen Stellglied 17, daß im vorliegenden Beispiel eine mit dem Handrad 18 betätigte Spindel 19 umfaßt.
Das obere Stützelement 3, welches die Last P aufnimmt, erhält aus der oberen Öltasche 9′ Drucköl und leitet dieses durch die Bohrung 20 zu einer stirnseitigen Gleitfläche 2 1, mit welcher sich das Stützelement 3 horizontal gegen das Führungselement 22, reibungslos, weil ebenfalls auf einem Ölfilm gleitend, ab­ stützt.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
Solange kein Öldruck aufgebaut wird, befindet sich der Keil 1 zwischen den beiden Stützelementen 2, 3 unter der Wirkung der Last P in festem Körperschluß. Nach Einleiten des Drucköles durch den Anschluß 6 und die Leitungen 7, 12, 12′ und 20 sind die Taschen 9, 9′ sowie 1 5 und 23 mit Drucköl gefüllt. In diesem Zustand sind sämtliche Gleitflächen (4, 5, 8, 8', 13, 21) voneinander abgehoben und schwimmen auf einem Ölfilm. Dabei ist die Reibung extrem niedrig, sie entspricht nämlich der reinen Flüssigkeitsreibung, deren Reibungsbeiwerte → 0 gehen, sobald die Bewegungsgeschwindigkeit zwischen zwei durch den Ölfilm getrennten Gleitflächen unendlich klein ist. Die im vorliegenden Fall auf den Keil 1 über die Stützelemen­ te 2, 3 wirkende Kraft P wird von dem Keil im Verhältnis der Konizität des Keilwinkels in eine horizontale und eine vertikale Komponente 1 : 10 zerlegt. Da der Keil 1 nach Fig. 1 eine Konizität 1 zu 10 besitzt, übt demnach die Gleitfläche 13 über den Kraftmeß­ geber 16 auf das Stützelement 14 eine Kraft P/10 aus. Bei einer Bewegung des Keiles 1 mit Hilfe des Handrades 18 und der Spindel 19 um eine Weglänge W von beispielsweise einem Zenti­ meter wird demnach von der Stellvorrichtung ein Stellhub H von einem Millimeter ausgeführt.
In der Ausführung gemäß Fig. 2 ist der Keil 1 zwischen den Stützelementen 2 und 3 angeordnet. Er bildet mit dem hydrauli­ schen Stellglied 25 und dem elektronischen Dehnungsstreifen­ meßgeber 26 sowie mit einer mechanischen Schraubspindel-Ver­ stelleinrichtung 27 eine in Zugrichtung wirkende Lastkette. Die Funktion ist im übrigen derjenigen nach Fig. 1 äquivalent.
Fig. 3 zeigt den Anwendungsfall von Vorrichtungen 83 nach der Erfindung auf die hydrostatische Lagerung eines rotierenden Körpers 83 a von großem Durchmesser und großer Masse, beispiels­ weise einer Rohrmühle. Das Besondere an dieser Ausführung ist die hydraulische Verkettung zwischen den einzelnen Vorrich­ tungen 83 mit hydrostatischen Keilen 83 b, zum Beispiel durch die gemeinsame Öldruckleitung 84, an welche die einzelnen Lagerstellen 83 mit Zweigleitungen 85 angeschlossen sind. Die gemeinsame Verordnung erfolgt - wie bei hydraulischen Anlagen üblich und bekannt - durch die Pumpe 86 aus dem Vorratsbehälter 87.
Die Rücklaufleitungen des Rücklauföles von den einzelnen Lager­ stellen 83 zu dem gemeinsamen Ölsammelgefäß 87 sind in der Prinzipzeichnung Fig. 7 nicht dargestellt, um eine unnötige Verkomplizierung des Prinzipschaubildes zu vermeiden.
Die besondere Funktion dieser Einrichtung liegt darin, daß bei Taumelbewegungen des gelagerten Rotationskörpers infolge vermeidlicher Exzentrizität desselben, die einzelnen Keile durch Nachfahren der Stellbewegung die Exzentrizität aus­ gleichen, so daß jede einzelne Lagereinheit 83 ständig mit der gleichen radialen Kraft gegen den gelagerten Rotations­ körper anliegt. Der Meßwert der Kraft wird von den Lastge­ bern 83′ auf ein beliebiges Anzeigegerät übertragen. Alter­ nativ könnte die Nachstellung mit üblichen regelungstech­ nischen Mitteln, zum Beispiel nach Maßgabe der Lastanzeigen erfolgen.
Die Reihe der beispielhaften Anwendungsfälle soll mit Fig. 4 abgeschlossen werden, welche die Aufnahme einer großen und schweren Einzellast, im vorliegenden Beispiel eines Hochofens 100 zeigt, welcher samt seinem Fundament 101 auf hydrosta­ tischen Vorrichtungen 102 aufgebockt ist. Mit einer solchen Einrichtung bei entsprechend großen Keilen mit einer Konizität von beispielsweise 1 : 1000 wäre es denkbar und möglich, mit Hilfe der Erfindung das Betriebsgewicht eines voll im Einsatz befindlichen Hochofens 100 laufend zu re­ gistrieren.
Fig. 5 schließlich zeigt den konstruktiven Sonderfall einer Krafterzeugungsvorrichtung nach der Erfindung mit zwei Keilen 103, 104. Im gezeigten Sonderfall mögen beide Keile mit identisch gleicher Konizität von beipielsweise 1 zu 10 ausgestattet sein. Sie sind mit Wege-Anzeigevorrichtungen 109, 109′ ausgestattet. Zur Lastmessung genügt im gezeigten Beispiel die Anordnung einer Kraftmeßeinrichtung 105 sowie einer ein­ zigen Ölzufuhrstelle 106. Die Vorrichtung umfaßt ferner die als Hand-Verstellspindeln 107, 108 rein schematisch darge­ stellten Stellglieder. Bei Verstellung von einem der beiden Keile 103 oder 104 um einen bestimmten Arbeitsweg → W wird ein Hub H von 1/10 des Arbeitsweges W ausgeführt. Die Last P wird entsprechend der Konizität der Keile im Verhält­ nis 1 : 10 zerlegt. Das Besondere der Vorrichtung gemäß Fig. 5 liegt darin, daß infolge der Anordnung von zwei Keilen 103, 104 bei beidseitiger Verstellung um den gleichen Arbeitsweg W ein jedem dieser Arbeitswege W entsprechender Hub H im Endergebnis demnach ein doppelter Hub H bei gleicher Verstellkraft P erreicht wird. Die Vorrichtung umfaßt die Gleitflächen 110, 111, 112, 113, 114, 115.
Es sind unter anderem auch Anwendungen bei schweren spanabhebenden Werkzeugmaschinen an Stahlhaltern denkbar, wobei es von Vorteil ist, einerseits das Schneidwerkzeug exakt zu verstellen und andererseits die auf die Werkzeugschneide wirkende Kraft exakt nach Maßgabe dieser Verstellung messen zu können.
Ein weiterer Sonderfall ist dort gegeben, wo - wie im Falle einer Brammenwaage - zum Beispiel eine Wiegeeinrichtung aus einer Ruheposition mit fest aufgestützter Lastaufnahme-Bühne durch Anheben der Bühne in Arbeitsposition gebracht wird. Hierfür waren beim Stand der Technik getrennte Funktions­ einheiten Hubwerk/Wägeeinrichtung nötig. Mit der Erfindung wird Heben und Wägen allein mit der hydrostatischen Stellvor­ richtung ohne ein gesondertes Hubwerk ermöglicht.

Claims (9)

1. Anordnung zum Abstützen eines schweren Gegenstandes mit einem Gewicht in der Größenordnung von MN mit gleichmäßiger Lastverteilung auf mehrere verteilte Lagerstellen, die jeweils eine Stellvorrichtung (76) aufweisen und derart einstellbar sind, daß auf jede Lagerstelle im wesentlichen die gleiche Kraft wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerstelle (83; 102) einen hydrostatisch gelagerten Keil (1; 83 b) in Lastkette mit einer Kraftmeßeinrichtung (16; 26; 83′) aufweist und die Stellvorrichtungen (76) unter Berücksichtigung der jeweils von der zugeordneten Kraftmeßeinrichtung (16, 26, 83) gemessenen Kräfte verstellbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtungen (83′) zur Bestimmung des Gesamtgewichts zusammengeschaltet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellvorrichtungen (76) zumindest eines Großteils der Lagerstellen (83; 102) gemeinsam mit einem entsprechenden Stellwert beaufschlagt werden.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine automatische Nach­ regelung zwischen den Kraftmeßeinrichtungen (83′) und den Stellvorrichtungen (76) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der schwere Gegenstand ein Rotationskörper (83 a) ist, der auf den Lager­ stellen (83) hydrostatisch gelagert ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (83 a) über hydro­ statische Schwenklager an den Lagerstellen (83) gela­ gert ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schwere Gegenstand ein Hochofen (100), ein Großsilo oder ein Gebäude ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei hydrosta­ tisch gelagerte Keile in Lastkette mit der Stellvorrichtung und der Kraftmeßeinrichtung angeordnet sind und daß der zweite Keil im wesentlichen senkrecht zur Stellrich­ tung des ersten Keils einstellbar ist und sich an einem ortsfesten Stützelement abstützt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß zwei entgegengesetzt ge­ richtete hydrostatisch gelagerte Keile (103, 104) mit zuein­ ander parallelen Stellachsen vorgesehen sind.
DE19772760439 1977-12-27 1977-12-27 Expired - Fee Related DE2760439C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772760439 DE2760439C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758340 DE2758340A1 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Hydrostatische stellvorrichtung
DE19772760439 DE2760439C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2760439C2 true DE2760439C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=25773400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772760439 Expired - Fee Related DE2760439C2 (de) 1977-12-27 1977-12-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2760439C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832364A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Betriebes gleitschuhgelagerter Drehtrommeln und Gleitschuhlagerung hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977277A (en) * 1962-03-23 1964-12-02 Gen Dynamics Corp Improvements in linear bearings
DE2604889A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Polysius Ag Hydrostatische lagerstelle sowie hydrostatisches lager mit mehreren solcher lagerstellen
DE2331149C3 (de) * 1973-06-19 1981-08-13 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Abstützung der mit einer Meßdose verbundenen Lastbrücke einer Brückenwaage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977277A (en) * 1962-03-23 1964-12-02 Gen Dynamics Corp Improvements in linear bearings
DE2331149C3 (de) * 1973-06-19 1981-08-13 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Abstützung der mit einer Meßdose verbundenen Lastbrücke einer Brückenwaage
DE2604889A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Polysius Ag Hydrostatische lagerstelle sowie hydrostatisches lager mit mehreren solcher lagerstellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832364A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Betriebes gleitschuhgelagerter Drehtrommeln und Gleitschuhlagerung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758340A1 (de) Hydrostatische stellvorrichtung
DE2703535C2 (de) Wälzmühle
DE69002612T2 (de) Vorrichtung zur durchführung rheologischer messungen an materialien.
DE3879675T2 (de) Prozedur und gleitbare unterstützung für ein profilmepinstrument.
DE3702245C2 (de)
DE3024150A1 (de) Lastkompensierter fuehrungsmechanismus
DE202006001458U1 (de) Vorrichtung zur Messung der internen Reibung von Wälzlagern
DE2529552A1 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialbelastung
DE3842151A1 (de) Tastkopf vom schaltenden typ
EP0054836B1 (de) Höhenmess- und Anreissgerät
DE4132976A1 (de) Vorrichtung an einer presse zum verstellen der huebe eines arbeitsstoessels und einer gegenschwingmasse
DE2055309A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2760439C2 (de)
DE2123505A1 (de) Auswuchtmaschine
DE10237513B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Kalibrierung von Waagen
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE1079421B (de) Fuehrung fuer einen auf einem Maschinen-koerper bewegten Schlitten
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE19615891A1 (de) Unwuchtmeßstation
DE3708412A1 (de) Hochgenaue niveauregulierung fuer bearbeitungs- oder messmaschinen
EP3133370B1 (de) Messdüsenanordnung
DE3425359C2 (de) Prüfvorrichtung für stabförmige Bauteile, insbesondere Tragwerksabschnitt des Ingenieurbaus
DE3121373A1 (de) Geraet zum insbesondere dreidimensionalen messen und/oder anreissen und/oder antasten von werkstuecken
DE2902248C2 (de) Belastungsmaschine für Langzeituntersuchungen von Prüfkörpern insbesondere Präzisionskraftaufnehmern fürgroße Kräfte
DE3146021C2 (de) Wägevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 2758340

Ref country code: DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2758340

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAEFNER, HANS W., 8890 AICHACH, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2758340

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee