DE3221838A1 - Kraftmesser - Google Patents

Kraftmesser

Info

Publication number
DE3221838A1
DE3221838A1 DE19823221838 DE3221838A DE3221838A1 DE 3221838 A1 DE3221838 A1 DE 3221838A1 DE 19823221838 DE19823221838 DE 19823221838 DE 3221838 A DE3221838 A DE 3221838A DE 3221838 A1 DE3221838 A1 DE 3221838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
link
force
acting
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221838
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8625 Gossau Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE3221838A1 publication Critical patent/DE3221838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/10Floating suspensions; Arrangements of shock absorbers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • G01G21/244Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with flexure-plate fulcrums
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/06Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electrostatic action

Description

Patentanwalt· " 9 Leinweber S Zimmermann °
Rosenthal 7 / /I. Aufg. D - 8000 München 2
9. Juni 1982
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Kraftmesser
Die Erfindung betrifft einen Kraftmesser mit einem mittels Lenkern parallelgeführten Kraftaufnehmer sowie mit einem Dämpfer.
Derartige Kraftmesser sind in der Regel Federkraftmesser, es können aber auch beispielsweise Saitenkraftmesser oder solche mit einem Dehnungsmessstreifen als Messglied sein (vgl. z.B. die deutsche Offenlegungsschrift 20 09 858). Wesentlich im hier interessierenden Zusammenhang ist in erster Linie, dass der Lastaufnehmer eine nennenswerte Auslenkung unter Last erfährt, wobei zur Vermeidung einer unerwünscht langen Einschwingzeit ein (Flüssigkeits- oder Luft-) Dämpfer vorgesehen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verringerung der Anzahl Teile und damit eine Vereinfachung von Aufbau, Herstellung und Montage der gattungsgemässen Kraftmesser zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass einer der die Parallelführung bildenden Lenker als Kolben des Dämpfers ausgebildet ist.
Letzterer kann grundsätzlich entweder ein Flüssigkeitsdämpfer oder ein Luftdäinpfer sein.
Dabei wird eine Ausführungsform bevorzugt, in welcher der untere Lenker als Dämpferkolben ausgebildet ist und mit einer Ausnehmung im Unterteil des Kraftmessers einen Luftdämpfer bildet.
Zweckmässigerweise ist der als Dämpferkolben wirkende Lenker eine rechtwinklige steife Platte, womit eine einfache, klare Form gegeben ist.
Weiterhin ist es günstig, wenn der als Dämpferkolben wirkende Lenker eine grössere Fläche aufweist als der andere Lenker, da hiermit im Rahmen der Gerätedimensionen die Dämpfungswirkung erhöht bzw. gesteuert werden kann.
Bei Federwaagen kann die Last in bekannter Weise mittels einer kapazitiven Wegmessung bestimmt werden. Für diese Fälle wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der als Dämpferkolben wirkende Lenker gleichzeitig die bewegliche Kondensatorplatte einer kapazitiven Wegabtastung ist. Damit wird eine weitere Vereinfachung und Straffung der Konstruktion ermöglicht.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung eine oberschalige Federwaage mit kapazitiver Wegabtastung erläutert. In der nicht massstäblichen Zeichnung ist
Figur 1 ein Längsschnitt durch die Waage längs I - I
in Figur 2, und
Figur 2 eine Draufsicht auf die Waage.
Die Waage verfügt über ein Gestell 10, an dessen Unterteil 12 drei Füsse 14 angebracht sind.
An der Vorderseite (in der Zeichnung links) des Gestells ist ein erhöhter Ausleger 16 vorhanden, an welchem eine Messfeder 18 - gegebenenfalls einstellbar - fixiert ist. Lotrecht darunter ist ein Ausleger 20 zu erkennen, der zum unteren Ende eines Kraftaufnehmers 22 gehört. An dessen oberem Ende ist ein Bolzen 24 mit Zapfen 26 angebracht zur Aufnahme einer Waagschale (nicht gezeigt). Der Kraftaufnehmer 22 wird parallel geführt mittels zweier Lenker 28 (oben) und 30 (unten). Der obere Lenker 28 ist über ein Biegelager 32 (Schrauben 34) mit dem Kraftaufnehmer 22 verbunden; am ortsfesten Ende sind zwei solcher Biegelager vorgesehen, welche gestellseitig mit zwei festen Säulen verschraubt sind. Der untere Lenker 30 ist gestellseits ebenfalls über zwei Biegelager 32 angeschlossen, die mit je einem Absatz 38 im Unterteil 12 verschraubt sind (Schrauben 34). Das dritte Biegelager 32 verbindet den unteren Lenker 30 mit dem Kraftaufnehmer 22.
Das Unterteil 12 des Waagengestells 10 verfügt über eine Ausnehmung 42, welche von hinten nach vorn (in der Zeichnung:
von rechts nach links) ein Gefälle aufweist, das dem Schwenkwinkel des unteren Lenkers 30, des Dämpferkolbens, angepasst ist. Der sich ergebende umlaufende Spalt 44 ist im Sinne eines Kompromisses jeweils so zu bemessen, dass sich bei massigem Herstellungs- und Montageaufwand eine mindestens noch genügende Dämpfungswirkung ergibt; praktisch wird eine Spaltbreite von ca. 1 bis 2 mm häufig befriedigende Resultate erbringen.
Wenig oberhalb des unteren Lenkers 30 ist eine ortsfeste Metallplatte 46 vorgesehen (in Figur 2 nicht eingezeichnet). Sie bildet mit dem ebenfalls metallischen Lenker 30 einen Kondensator, dessen Kapazitätsänderung in Funktion des Abstandes zwischen Lenker 30 und
Platte 46 in bekannter Weise zur Erzeugung eines kraftproportionalen Signals herangezogen wird. Eine Ausnehmung 48 in der Platte 46 erlaubt den freien Durchtritt des Kraftaufnehmeus 22.
Je nach der gewählten Dimensionierung und der Massgenauigkeit der Teile kann der Dämpfer als einfach wirkender
oder als doppelt wirkender
Dämpfer ausgebildet sein. Im letzteren Falle würde man die Platte 4 6 auch dann vorsehen, wenn keine kapazitive, sondern eine andere Wegabtastung gewählt würde (z.B. eine induktive oder eine photoelektrische Abtastung); gleiches gilt für den Fall eines Kraftmessers mit einem Dehnungsmessstreifen oder einer schwingenden Saite als Messglied.
Auf die Darstellung und Erläuterung von für das Verständnis der Erfindung entbehrlichen, bekannten Details und Aspekten wurde verzichtet. Dies betrifft beispielsweise die Abdeckung und die Waagschale, aber auch den ganzen elektrischen Teil einschliesslich der Auswertung und Anzeige.
Anstatt der gezeigten einfachen kapazitiven Wegabtastung wäre auch eine differentielle Anordnung denkbar, wenn z.B. eine höhere Linearität des Messignals gewünscht wird.
Als Beispiel wurde eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Parallelführung je einen oberen und unteren Lenker aufweist. Bei anderen Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung können mehr als zwei Lenker vorgesehen sein; eine entsprechende Parallelführung ist beispielsweise aus der US-Patentschrift 4,184,557 bekanntgeworden.
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ;' 1.)Kraftmesser, mit einem mittels Lenkern parallelgeführten Kraftaufnehmer sowie mit einem Dämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass einer der die Parallelführung bildenden Lenker (28, 30) als Kolben (30) des Dämpfers ausgebildet ist.
  2. 2. Kraftmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Lenker (3o) als Dämpferkolben ausgebildet ist und mit einer Ausnehmung im Unterteil (12) des Kraftmessers einen Luftdämpfer bildet.
  3. 3. Kraftmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Dämpferkolben wirkende Lenker (3o) eine rechtwinklige steife Platte ist.
  4. 4. Kraftmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Dämpferkolben wirkende Lenker (3o) eine grössere Fläche aufweist als der andere Lenker.
  5. 5. Kraftmesser· nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Dämpferkolben wirkende Lenker (3o) gleichzeitig die bewegliche Kondensatorplatte einer kapazitiven Wegabtastung ist.
DE19823221838 1981-08-18 1982-06-09 Kraftmesser Withdrawn DE3221838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5326/81A CH652209A5 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Kraftmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221838A1 true DE3221838A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=4291712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221838 Withdrawn DE3221838A1 (de) 1981-08-18 1982-06-09 Kraftmesser
DE19828216795U Expired DE8216795U1 (de) 1981-08-18 1982-06-09 Kraftmesser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216795U Expired DE8216795U1 (de) 1981-08-18 1982-06-09 Kraftmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4440251A (de)
JP (1) JPS5826630U (de)
CH (1) CH652209A5 (de)
DE (2) DE3221838A1 (de)
GB (1) GB2104670B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123157B (en) * 1982-06-22 1986-10-15 Peter Caleb Frederi Wolfendale Load cells
US4582152A (en) * 1984-08-29 1986-04-15 Armour Pharmaceutical Co. Weighing mechanism
KR900002321B1 (ko) * 1984-10-18 1990-04-11 샤프 가부시끼가이샤 가열 조리기의 중량 검출장치
GB2166877B (en) * 1984-11-08 1989-05-17 Dobson Park Ind Weighing apparatus
US4615405A (en) * 1985-04-16 1986-10-07 Sharp Kabushiki Kaisha Food weight measuring device for a cooking appliance
AU588083B2 (en) * 1986-02-03 1989-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Weight-detecting apparatus
CH674260A5 (de) * 1988-02-19 1990-05-15 Mettler Toledo Ag
DE3838990C1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Jakob Maul Gmbh, 6123 Bad Koenig, De
US4901585A (en) * 1988-11-30 1990-02-20 Westvaco Corporation Method and apparatus for roll nip load measurement
JP2005265804A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Shimadzu Corp 電子天びん

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771289A (en) * 1949-11-12 1956-11-20 Metrogram Corp Of America Weighing scales
US2793026A (en) * 1953-06-24 1957-05-21 Giardino Loris Spring balance for rapid continuous dosing or controlling
US3288231A (en) * 1965-01-25 1966-11-29 Big Dutchman Inc Egg weighing apparatus
DE1287813B (de) * 1965-10-14 1969-01-23
CH625617A5 (de) * 1978-03-08 1981-09-30 Mettler Instrumente Ag
US4382479A (en) * 1981-05-19 1983-05-10 Setra Systems, Inc. Weighing system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0239231Y2 (de) 1990-10-22
US4440251A (en) 1984-04-03
CH652209A5 (de) 1985-10-31
JPS5826630U (ja) 1983-02-21
DE8216795U1 (de) 1983-01-27
GB2104670A (en) 1983-03-09
GB2104670B (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698108C3 (de) KrattmeBvorrichtung
DE3331708C2 (de)
DE2737099C2 (de)
DE3221838A1 (de) Kraftmesser
DE2813782A1 (de) Hebelfreier waagensensor
DE1808338A1 (de) Auf Scherspannungen ansprechende Waegevorrichtung
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE3619616C2 (de) Präzisionswaage
DE4428758C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens eines elastischen Lagers
EP1288638A2 (de) Messvorrichtung
DE2510913A1 (de) Lagerung von zur papierbahnzugmessung dienenden walzen in rotationsdruckmaschinen
DE1052708B (de) Kraftmesseinrichtung
DE3410845C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut
DE2704138C2 (de) Parallelführung einer Sackstuhlsäule einer Ventilsack-Füllmaschine
DE2300337A1 (de) Vorrichtung zum wiegen von schienenfahrzeugen
DE3619182C2 (de)
DE2929137A1 (de) Waegeplattform mit vom lastort unabhaengiger empfindlichkeit
DE2225945A1 (de) Beschleunigungsgeber, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit ausgleich des verlagerungswinkels
DE2223159B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrä'dern an Kraftfahrzeugen
DE2727080A1 (de) Auswuchtmaschinenlagerung fuer eine kraftmessende auswuchtmaschine
DE2917363A1 (de) Messfuehler
EP0905591B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sich annähernden Werkzeuge einer Umformmaschine
DE2530593C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
AT398845B (de) Gerät zum messen und/oder prüfen von neigungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee