DE2757400A1 - Geraet zum aufnehmen und wiedergeben von videosignalen - Google Patents

Geraet zum aufnehmen und wiedergeben von videosignalen

Info

Publication number
DE2757400A1
DE2757400A1 DE19772757400 DE2757400A DE2757400A1 DE 2757400 A1 DE2757400 A1 DE 2757400A1 DE 19772757400 DE19772757400 DE 19772757400 DE 2757400 A DE2757400 A DE 2757400A DE 2757400 A1 DE2757400 A1 DE 2757400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
signals
tape
magnetic heads
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757400
Other languages
English (en)
Inventor
Nobutoshi Kihara
Yoshimi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2757400A1 publication Critical patent/DE2757400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1825Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning
    • G11B15/1833Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel
    • G11B15/1841Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel with provision for information tracking by moving the transducing part of the head relative to the headwheel, in the direction of the scanning movement, e.g. for skew or time base correction
    • G11B15/185Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel with provision for information tracking by moving the transducing part of the head relative to the headwheel, in the direction of the scanning movement, e.g. for skew or time base correction using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zxm Aufzeichnen und/oder Viedergeben von Videosignalen und betrifft insbesondere Verbesserungen bei solchen Vorrichtungen, bei denen ein Magnetband längs schraubenlinienförmiger Bahnen bzw. Spuren abgetastet wird.
Es sind bereits verschiedene Bauarten von Videobandaufnahmegeräten bekannt, z.B. das Fabrikat Ampex mit vier Magnetköpfen sowie Geräte zum Abtasten eines Magnetbandes längs schraubenlinienförmiger Spuren, wobei mit der sog. Omega-Umschlingung über einen Winkelbereich von 180° oder 360° oder mit der sog. Alpha-Umschlingung gearbeitet wird. Die meisten Videobandaufnahmegeräte mit schraubenlinienförmiger Spurabtastung arbeiten mit der 180°-0mega-Umschlingung, und es werden zwei umlaufende Aufnahme- bzw. Wiedergabe-Magnetköpfe verwendet. Allgemein gesprochen bieten Videobandaufnahmegeräte, bei denen schraubenlinienförmige Spuren abgetastet werden, im Vergleich zu dem bekannten Ampextyp mit vier Magnetköpfen zahlreiche Vorteile. Insbesondere ist es
809826/0907
ORIGINAL INSPECTED
ΛΑ
bei Geräten mit Abtastung schraubenlinienförmiger Spuren leicht möglich, eine Umschaltung zwischen verschiedenen Aufnahme- und Wiedergabeverfahren zu bewirken, d.h. es ist möglich, einen Zeitlupenbetrieb oder einen Zeitrafferbetrieb durchzuführen sowie Einzelbilder im Stillstand wiederzugeben.
Von den bekannten Geräten mit Abtastung schraubenlinienförmiger Spuren bieten die mit 180°-0megaumschlingung arbeitenden im Vergleich zu Geräten mit 36O°-Omegaumschlingung oder Alphaumschlingung insofern Vorteile, als die Bandführungstrommel nur über einen relativ kleinen Winkelbereich vom Magnetband umschlungen wird, so daß sich eine entsprechende Verringerung des Reibungswiderstandes ergibt, der einer Längsbewegung des Magnetbandes gegenüber der FUhrungstrommel entgegengesetzt wird. Diese Verringerung des Reibungswiderstandes in der Bandlaufrichtung führt zu einer entsprechenden Verringerung der Dehnung des Magnetbandes bei der Aufnahme oder Wiedergabe sowie der Schräglaufverzerrung bei dem wiedergegebenen Fernsehbild. Ferner ist es schwierig, bei der 36O°-Omegaumschlingung bzw. der Alphaumschlingung einen zügigen Bandlauf gegenüber der Umfangefläche der Führungstrommel aufrechtzuerhalten.
Zwar werden mit der 180°-0megaumschlingung arbeitende Videobandaufnahmegeräte in großem Umfang sowohl von Privatperspnen als auch in Industriebetrieben sowie zu Ausbildungszwecken verwendet, doch ist es schwierig, Geräte dieser Art zur Verwendung bei Fernsehsendern geeignet zu machen, da hierbei ein relativ großer Frequenzbereich benötigt wird. Hierzu sei bemerkt, daß der Frequenzbereich eines Videobandaufnahmegeräts von der Geschwindigkeit abhängt, mit der sich jeder drehbare Magnetkopf während des Aufnahme- oder Wiedergabebetriebs gegenüber dem Magnetband bewegt. Bei den gebräuchlichen, mit 180°-0megaumschlingung arbeitenden Video-
803826/0907
CdTOHSMl JAMSOiHO
bandaufnahmegeräten mit zwei einander Im wesentlichen diametral gegenüberliegenden drehbaren Köpfen zur Verarbeitung von Videosignalen nach der NTSC-Norm führen die Magnetköpfe je Sekunde 30 Umdrehungen aus, wobei die beiden Köpfe z.B. abwechselnd aufeinander folgende Teilbilder des Videosignals aus zugehörigen parallelen Spuren wiedergeben» die sich schräg im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstrecken. Somit wird innerhalb jeder dieser sich im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstreckenden, schräg verlaufenden Spuren jeweils ein Teilbildintervall aufgezeichnet, das entsprechend wiedergegeben werden kann. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Magnetköpfe von 30 U/sec beibehalten wird, kann man zur Erweiterung des möglichen Frequenzbereichs im für den Sendebetrieb erforderlichen Ausmaß eine Erhöhung der Relativgeschwindigkeit zwischen den Köpfen und dem Magnetband dadurch erreichen, daß man den Durchmesser der BandfUhrungstrommel und der Kreisbahn, längs welcher die Magnetköpfe bei Aufnahme und Wiedergabe bewegt werden, in einem sehr erheblichen Ausmaß vergrößert. Jedoch führt eine solche Vergrößerung des Durchmessers der BandfUhrungstrommel zu einer entsprechenden Vergrößerung der Gesamtabmessungen des Videobandaufnahmegeräte, so daß es schwierig ist, transportable Geräte zu konstruieren.
Um die Relativgeschwindigkeit zwischen den Magnetköpfen und dem Magnetband bei mit 180°-0megaumschlingung arbeitenden Videobandaufnahmegeräten zu steigern, ohne den Durchmesser der BandfUhrungstrommel zu vergrößern, wurde bereite vorgeschlagen, jedes Teilbild des aufzuzeichnenden Videoeignale in mehrere Abschnitte zu unterteilen, die innerhalb zugehöriger aufeinander folgender paralleler Spuren aufgezeichnet werden, welche sich schräg im wesentlichen Über die ganze Breite des Magnetbandes erstrecken. Beispielsweise kann man die Drehgeschwindigkeit der Magnetköpfe so erhöhen, daß jeder der sich im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstreckenden Spuren nur Signalinformationen
275740Q
aufnimmt, die einem Drittel eines Teilbildintervalls entsprechen; somit werden drei aufeinander folgende Spuren verwendet, um jeweils ein Teilbild des Videosignals aufzuzeichnen. Zwar ist es auf diese Weise möglich, die Relativgeschwindigkeit zwischen den Magnetköpfen und dem Magnetband zu steigern, um den Frequenzbereich zu erweitern, ohne daß eine unerwünschte Vergrößerung des Durchmessers der Bandführungstrommel erforderlich ist, doch macht die Verwendung von zwei oder mehr aufeinander folgenden schrägen Spuren zum Aufzeichnen jedes Teilbildes des Videosignals eine Umschaltung der Magnetköpfe an einem oder mehreren Punkten innerhalb jedes Teilbildintervalls während des Aufnahmeoder Wiedergabevorgangs erforderlich. Wenn sich die verschiedenen aufeinander folgenden Spuren, innerhalb welcher jedes Teilbild des Videosignals aufgezeichnet wird, schräg im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstrecken, ergeben sich relativ große Abstände längs des Magnetbandes zwischen den Magnetkopf umschaltpunkten, d.h. zwischen einem Punkt auf einer Spur, an dem die Wiedergabe beendet wird, und dem Punkt auf der nächsten Spur, an dem mit der Wiedergabe dieser Spur begonnen wird. Wird das Magnetband nach der Aufzeichnung gedehnt, kann sich eine erhebliche Veränderung des Abstandes zwischen den Magnetkopf-Umschaltpunkten ergeben, und der sog. Sprungsynchronisationsfehler, der durch eine Schrlglaufverzerrung hervorgerugen wird, kann das Horizontalaustastintervall bei der Wiedergabe der Videosignale überschreiten, so daß sich Unstetigkeiten bei dem wiedergegebenen Bild auf dem Schirm' eines Monitors oder Fernsehempfängers ergeben, und daß bei der Wiedergabe von Farbfernsehsignalen die Farbtreue beeinträchtigt wird.
Aus den vorstehend genannten Gründen werden zu Sendezwecken gewöhnlich Videobandaufnahmegeräte mit schraubenlinienförmiger Abtastung und 360o-0megaumschlingung oder Alphaumschlingung verwendet, wie sie z.B. in der US-PS 3 188 385
809826/0907
- r-
/N-
beschrieben sind. Bel diesen Geräten dient ein einziger drehbarer Magnetkopf dazu, aufeinander folgende Teilbilder von Videosignalen aufzuzeichnen bzw. wiederzugeben, und zwar unter Verwendung aufeinander folgender Spuren, die sich schräg im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstrecken. Da auf jeder Spur ein vollständiges Teilbildintervall aufgezeichnet wird, beträgt die Drehgeschwindigkeit des Magnetkopfes 60 U/sec, um die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf und dem Magnetband auf den gewünschten Wert zu bringen, und außerdem treten die Magnetkopf-Umschaltpunkte innerhalb der Vertikalaustastintervalle auf, die beim möglichen Auftreten von Sprungsynchronisationsfehlern nicht überschritten werden. Wie erwähnt, sind jedoch Videobandaufnahmegeräte, bei denen mit 360°- Omegaumschlingung oder Alphaumschlingung gearbeitet wird, im allgemeinen unerwünscht, da ein relativ hoher Reibungswiderstand gegenüber der Längsbewegung des Magnetbandes auftritt, und da es schwierig ist, ein einwandfreies Zusammenarbeiten des Magnetbandes mit der Führungstrommel zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit schraubenlinienförmiger Abtastung arbeitendes Videobandaufnahmegerät zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten Schwierigkeiten vermieden sind, so daß es für den Sendebetrieb geeignet ist. Ferner soll ein solches Gerät geschaffen werden, bei dem die Relativgeschwindigkeit zwischen dem bzw. jedem Magnetkopf und dem Magnetband so hoch ist, daß sich ein für den Sendebetrieb ausreichender Frequenzbereich ergibt, ohne daß es erforderlich ist, den Durchmesser der Bandführungstrommel in einem unerwünschten Ausmaß zu vergrößern, so daß sich das Gerät leicht als tragbares Gerät ausbilden läßt. Schließlich soll ein Gerät der genannten Art geschaffen werden, bei dem mit der sog. 180°-Omegaumschlingung gearbeitet wird, und bei dem die auf eine Schräglaufverzerrung zurückzuführenden Sprung-
■*■>■-
2757A00
synchronisationsfehler möglichst gering gehalten bzw. im wesentlichen beseitigt werden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Schaffung eines mit schraubenlinienförmiger Abtastung arbeitenden Videobandaufnahmegeräts gelöst, das mehrere drehbare Magnetköpfe aufweist, welche sich längs zugehöriger Kreisbahnen bewegen, welche sich über die Umfangsfläche der BandfUhrungstrommel erstrecken und durch einen axialen Abstand getrennt sind, so daß sich in der Längsrichtung erstreckende Zonen, durch welche die Breite des Nagnetbandes in im wesentlichen gleich breite Abschnitte unterteilt wird, in einer sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge von den zugehörigen drehbaren Magnetköpfen überstrichen werden, wobei zwischen den Magnetköpfen ein solcher Winkelabstand vorhanden ist, daß sich innerhalb der genannten zyklischen Reihenfolge mindestens ein Überlappungsintervall ergibt, innerhalb dessen zwei Magnetköpfe gleichzeitig die zugehörigen Zonen überstreichen. Beim Aufnahmebetrieb werden die Drehbewegungen der Magnetköpfe so gesteuert, daß die zyklische Reihenfolge, innerhalb welcher die Magnetköpfe die zugehörigen Zonen des Magnetbandes schräg überstreichen, bei Jedem aufzuzeichnenden Teilbildintervall des Videosignals einmal wiederholt wird, so daß innerhalb der Spuren, die von den Magnetköpfen innerhalb der zugehörigen Zonen des Bandes überstrichen werden, im wesentlichen gleich große zugehörige Bruchteile der Teilbildintervalle des Videosignals aufgezeichnet werden. Beim Wiedergabebetrieb werden Signale, die durch die Magnetköpfe aus den Spuren wiedergegeben werden, welche sich in der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge schräg zu den betreffenden Zonen des Bandes erstrecken, nacheinander in einer solchen Reihenfolge kombiniert, daß sie das wiederzugebende Videosignal bilden, und ein Komparator bewirkt einen Phasenvergleich, z.B. bei HoxJzontaleynchronsignalen, die gleichzeitig durch die beiden Magnetköpfe wiedergegeben werden,
809826/0907
welche während des erwähnten überlappungsIntervalls gleichzeitig die zugehörigen Zonen des Bandes überstreichen, so daß als Ergebnis des Vergleichs ein Ausgangssignal erzeugt wird, das den Pegel eines Magnetkopf-Umschaltsignals bestimmt, mittels dessen mindestens einer der drehbaren Magnetköpfe längs der zugehörigen abzutastenden Spuren verlagert wird. Beispielsweise kann mindestens einer der drehbaren Magnetköpfe auf einem drehbaren Teil der Bandführungstrommel mit Hilfe eines blattförmigen Zweielementkristalls unterstutzt sein, dem das Magnetkopf-Umschaltsignal zugeführt wird, und der eine Bewegung des betreffenden Magnetkopfes längs der zugehörigen Spuren in Abhängigkeit von den Änderungen des Umschalt- bzw. Verstellsignals herbeiführt. Diese Anordnung ermöglicht es, Phasenunterschiede zwischen denjenigen Teilen der Teilbildintervalle des Videosignals, welche aus Schrägspuren innerhalb einer Längszone des Bandes wiedergegeben werden, und den Teilen der entsprechenden Teilbilder des Videosignals, welche aus den übrigen Längszonen des Magnetbandes wiedergegeben werden, im wesentlichen auszuschalten, so daß es möglich ist, die Wirkung von Sprungsynchronisationsfehlern und einer Schräglaufverzerrung im wesentlichen auszuschalten.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Ee zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, in dem nur diejenigen Teile des Aufnahmeteils eines mit schraubenlinienförmiger Abtastung arbeitenden Videobandaufnahmegeräte nach der Erfindung dargestellt sind, die zum Verständnis der Erfindung erläutert werden müssen;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Bandführung*troaael des Geräte nach Fig. 1 mit den zugehörigen drehbaren Magnetköpfen;
809876/0907
Fig. 3 eine in einem noch größeren Maßstab gezeichnete Darstellung eines Teils eines Magnetbandes, auf dem Videosignale in der erfindungsgemäßen Weise aufgezeichnet worden sind;
Fig. 4 das Blockschaltbild der wesentlichen Teile des Wiedergabeteils eines erfindungsgemäßen, mit schraubenlinienförmiger Abtastung arbeitenden Videobandaufnahmegeräte ;
Fig. 5A bis 5J Jeweils eine Wellenform zur Erläuterung der
Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Videobandaufnahmegeräts; und
Fig. 6a und 6b jeweils eine weitere Wellenform zur Erläuterung der Wirkungsweise des Geräts nach der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gerät 10 zur erfindungsgemäßen Aufzeichnung von Videosignalen unter Abtastung schraubenlinienförmiger Spuren und bei Anwendung der 180°-0megaumschlingung werden die aufzuzeichnenden Videosignale Über eine Eingangsklemme 11 einem Frequenzmodulator 12 zugeführt, wo die Videosignale auf bekannte Weise eine Frequenzmodulation eines Trägers bewirken, um frequenzmodulierte Signale zu erzeugen, die einem Aufnahmeverstärker 13 zugeführt werden. Das Magnetband T zum Aufzeichnen der Videosignale wird z.B. mit Hilfe von Umlenkrollen 14a und 14b längs einer schraubenlinienförmigen Bahn über einen Teil der zylindrischen Itafangsfläche einer Führungstrommel 15 geleitet. Der FUhrungstrommel 15 sind z.B. zwei Magnetkopfe 16a und 16b so zugeordnet, daß sie sich auf zugehörigen Kreisbahnen gegenüber der Umfangsfläche der Führungstrommel bewegen, wobei gemäß Fig. 2 ein axialer Abstand zwischen den Kreisbahnen vorhanden ist. Wenn das Gerät 10 mit der genannten 180°-0megaunuchlingung arbeitet, so daß das Magnetband T die Umfangs-
809826/0907
275740Q
fläche der Führungstrommel 15 über etwas mehr als ihre halbe Umfangslänge umschlingt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Magnetköpfe 16a und 16b vorzugsweise durch einen Winkelabstand von etwas weniger als 180° getrennt.
Gemäß Fig. 2 können zu der E'ührungstrommel 15 ein ortsfester oberer Teil 15b, ein ortsfester unterer Teil 15a und ein dazwischen angeordneter drehbarer mittlerer Teil 15c gehören, wobei zwischen diesen Teilen in der Umfangsrichtung verlaufende Spalte 17a und 17b vorhanden sind. Der drehbare mittlere Teil 15c der Bandführungstrommel 15 kann die Unterstützung für die Magnetköpfe 16a und 16b bilden, die an der Unterseite bzw. der Oberseite des Trommelteils 15c so befestigt sind, daß zwischen ihnen ein axialer Abstand vorhanden ist, und daß sie durch die Spalte 17a und 17b ragen, um mit dem Magnetband T zusammenzuarbeiten.
Beim Aufnahmebetrieb des Geräts 10 werden die frequenzmodulierten Videosignale aus dem Aufnahmeverstärker 13 den drehbaren Köpfen 16a und 16b zugeführt, während das Band T mit einer vorbestimmten Laufgeschwindigkeit in der Längsrichtung transportiert wird, und zwar durch eine antreibbare Bandantriebsrolle 18 und eine Andruckrolle 19. Beim Aufnahmebetrieb wird die Drehgeschwindigkeit der beiden Magnetköpfe, die z.B. durch einen Motor 20 angetrieben werden, welcher durch eine Welle 21 mit dem drehbaren FUhrungstrommelteil 15c gekuppelt ist, so gesteuert, daß für jedes Teilbild des aufzunehmenden Videosignals eine vollständige Umdrehung des drehbaren Trommelteils 15c mit den beiden Magnetköpfen herbeigeführt wird. Um diese Regelung der Drehbewegung der beiden Magnetköpfe beim Aufnahmebetrieb zu ermöglichen, weist das Gerät eine Schaltung 22 zum Abtrennen eines Vertikalsynchronsignals auf, die an die Eingangsklemme 11 angeschlossen ist und dazu dient, von dem zugeführten Videosignal die Vertikalsynchronsignale P abzutrennen und sie einem Eingang eines
809826/0907
Phasenkomparator 23 zuzuführen. Ferner ist ein Bezugsimpulsgenerator 24 vorhanden, welcher der Welle 21 zugeordnet ist; hierzu können ein zusammen mit der Welle 21 umlaufender Dauermagnet und eine Spule gehören, welche letztere nahe der Welle ortsfest angeordnet ist und dazu dient, Bezugsimpulssignale P1 zu erzeugen, welche die Jeweilige Winkelstellung eines der Magnetköpfe z.B. des Kopfes 16a, repräsentieren. Diese Bezugsimpulssignale werden über einen Verstärker 25 einem weiteren Eingang des !Comparators 23 zugeführt, der die aus dem Videosignal abgetrennten Vertikalsynchronsignale Py mit den BezugsimpulsSignalen P1 des Generators 24 vergleicht, um ein entsprechendes Ausgangssignal zu erzeugen. Dieses Ausgangssignal des !Comparators 23 wird einer Servosteuerschaltung 26 zugeführt, mittels welcher die Drehgeschwindigkeit des Motors 20 so geregelt wird, daß der Magnetkopf 16a mit dem Abtasten des Bandes T jeweils am Anfang jedes Teilbildes des aufgezeichneten Videosignale beginnt.
Die Vertikalsynchronsignale P aus der Trennschaltung 22 werden außerdem einer Wellenformungsschaltung 27 zugeführt um entsprechende Steuersignale CTL zu erzeugen, die einem festen Magnetkopf 28 zugeführt werden, welcher nahe einem der Randabschnitte des Magnetbandes T nach Fig. 3 angeordnet ist. Wird das Band durch die Antriebsrolle 18 und die Andruckrolle 19 in der Längsrichtung transportiert, und werden die beiden Magnetkopfe durch den Motor 20 gedreht, um die einzelnen Teilbildintervalle der Videosignale in zugehörigen Spuren auf dem Magnetband aufzuzeichnen, dient der feste Kopf 28 dazu, die Steuersignale CTL an durch geeignete Abstände getrennten Stellen längs des Randabschnitts T1 des Bandes aufzuzeichnen, um entsprechende Punkte längs des Bandes zu identifizieren, an denen durch den Magnetkopf 16a Spuren aufgezeichnet werden.
809826/0907
2757A0Q
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät 10 sind der Winkelabstand der drehbaren Magnetköpfe und der axiale Abstand zwischen den Kreisbahnen, auf denen sich die Köpfe bewegen» so gewählt, daß sich die Köpfe sehr g zu in der Längsrichtung verlaufenden Zonen bewegen, welche die Breite des Bandes in im wesentlichen güe ich breite Abschnitte unterteilen, wobei das Band mindestens einen Teil der Umfangsfläche der FUhrungstrommel schraubenlinienförmig umschlingt. Werden gemäß Fig. zwei drehbare Magnetköpfe verwendet, bewirkt das Drehen der Köpfe durch den Motor 20, daß gemäß Fig. 3 das Magnetband in zwei im wesentlichen gleich breite Längszonen Tft und T^ unterteilt wird, gegenüber denen sich die Köpfe 16a und 16b in einer sich zyklisch wiederholenden Reihenfolge schräg bewegen. Wird das Band T in der Längsrichtung transportiert, während die Köpfe gedreht werden, werden von federn Teilbildintervall der Videosignale jeweils annähernd eine vordere und eine hintere Hälfte in parallelen Spuren aufgezeichnet, die innerhalb der beiden Längszonen schräg zu dem Band verlaufen. Beispielsweise werden gemäß Fig. 3 etwa die vordere und die hintere Hälfte eines ersten Teilbildintervalle durch die beiden Köpfe auf den Spuren F1fi und F1 b innerhalb der Zonen Tft und T, aufgezeichnet, und etwa die beiden Hälften des nächsten oder zweiten Teilbildintervalls zur Vervollständigung eines Einzelbildes werden auf ähnliche Weise längs zweier Schrägspuren F2a und F2b innerhalb der beiden Längezonen aufgezeichnet. Entsprechend werden etwa die vorder· und die hintere Hälfte weiterer Teilbildintervalle auf zugehörigen Schrägepuren F,fi und F,b, F^ und F1^ usw. aufgezeichnet.
Die Feststellung, daß auf den Schrägspuren der beiden Zonen jeweils etwa die vordere bzw. etwa die hinter· Hälfte eines Teilbildintervalls aufgezeichnet wird, bedeutet, daß jede dieser Spuren etwas mehr als «ine Hälfte ein·« Teilbildintervalls enthält. Wenn es sich z.B. gemäß Fig. 3 um NTSC-Videosignale handelt, bei denen zu jedem Teilbild 525 Zeilen oder
809826/0907
Horizontalintervalle gehören, enthalten die Spuren F1a und F1b z.B. die Zeilen 1 bis 141 bzw. die Zeilen 122 bis 262 eines ersten Teilbildes der Videosignale, während die Spuren F2a und F213 die Zeilen 384 bis 525 des nächsten Teilbildes enthalten. Dies ergibt sich daraus, daß das Band T etwas mehr als eine Hälfte der Umfangsflache der FUhrungstrommel 15 umschließt, und daß die Köpfe 16a und 16b durch einen Winkelabstand von etwas weniger als 180° getrennt sind, wie es weiter oben erwähnt wurde. Somit ergibt sich bei der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge, in welcher die Köpfe die Zonen T und T^ überstreichen, ein erstes Überlappungsintervall, wie es in Fig. 5A und 5B bei O1 dargestellt 1st, innerhalb dessen der Kopf 16a fortfährt, eine Spur der Zone Tft zu überstreichen, um die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe etwa der vorderen Hälfte eines Teilbildintervalls durchzuführen, während der Kopf 16b mit dem Überstreichen einer Spur der Zone Tfe beginnt, um etwa die hintere Hälfte des gleichen Teilbildintervalls aufzuzeichnen bzw. wiederzugeben. Gemäß Fig. 5A und 5B ist das erste Überlappungsintervall O1 länger als das zweite überlappungsIntervall O2 der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge, wenn der Kopf 16b fortfährt, eine Spur der Zone T^ zu überstreichen, damit die Aufzeichnung oder Wiedergabe etwa der zweiten Hälfte eines Teilbildintervalls abgeschlossen wird, während der Kopf 16a beginnt, eine Spur der Zone Ta zu überstreichen, um etwa die vordere Hälfte des nächsten Teilbildintervalls aufzuzeichnen bzw. wiederzugeben.
In Fig. 4, wo ein erfindungsgemäßes Gerät zum Wiedergeben von Videosignalen dargestellt ist, bei dem es sich um den Wiedergabeteil eines Geräts handeln kann, das gemäß Fig. 1 benutzt werden kann, um Videosignale aufzuzeichnen, sind die aus Fig. 1 ersichtlichen Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Somit wird bei dem Gerät nach Fig. 4 das Band T, auf dem in der anhand von Fig. 3 beschrie-
809826/0907
benen Weise Videosignale aufgezeichnet worden sind, mit Hilfe der Umlenkrollen 14a und 14b so geführt, daß es sich schraubenlinienförmig um einen Teil der Umfangsfläche der Bandführungstrommel 15 erstreckt, der die Magnetköpfe 16a und 16b zugeordnet sind. Das Band T kann in der Längsrichtung durch eine Antriebsrolle 18 und eine Andruckrolle transportiert werden. Beim normalen Wiedergabebetrieb dient eine Nachführservosteuereinrichtung dazu, zu gewährleisten, daß die Spuren F1a und F2a usw., auf denen etwa die Hälften aufeinander folgender Teilbilder der Videosignale aufgezeichnet sind, durch den Kopf 16a während der Drehung des drehbaren Teils 15c der Führungstrommel genau abgetastet werden. Zu dieser Nachführservosteuereinrichtung kann ein fester Magnetkopf 28 gehören, der die Steuersignale CTL wiedergibt, die vorher auf dem Band T an in Abständen verteilten Punkten in einer vorbestimmten Beziehung zu den Spuren F1 und F2a aufgezeichnet worden sind. Die wiedergegebenen Steuersignale werden einem Eingang eines Phasenkomparators 23 zugeführt, dem über einen weiteren Eingang von einem Verstärker 24 aus die Bezugsimpulseignale P1 zugeführt werden, welche durch den der Welle 21 zugeordneten Impulsgenerator 24 erzeugt werden, um die jeweilige Winkelstellung des Kopfes 16a anzuzeigen. Entsprechend dem Vergleich zwischen den Phasen der wiedergegebenen Steuersignale CTL und der Bezugsimpulssignale P1 liefert der Komparator 23 ein Ausgangssignal für die Servosteuerschaltung zum Steuern des Motors 20, der die Magnetköpfe antreibt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Gerät eine volle Umdrehung der Magnetköpfe erforderlich ist, um jedes Teilbild der Videosignale aufzuzeichnen bzw. wiederzugeben, und zwar im Gegensatz zu einem mit schraubenlinienförmiger Abtastung arbeitenden Videobandaufnahmegerät bekannter Art mit zwei drehbaren Magnetköpfen und 180°-0megaumschlingung, bei dem während Jeder Umdrehung d»r Köpfe zwei Teilbilder der
809826/0907
Videosignale aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden, muß bei einer BandfUhrungstrommel mit gegebenem Durchmesser die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Band und den Köpfen gemäß der Erfindung doppelt so hoch sein, um das Gerät für den Sendebetrieb geeignet zu machen. Da Jedoch jedes Teilbild der Videosignale auf mehreren schrägen Spuren aufgezeichnet wird, die bei der Wiedergabe durch zugehörige drehbare Köpfe abgetastet werden, treten innerhalb jedes Teilbildintervalls Kopfumschaltpunkte auf, so daß eine unvermeidliche Dehnung des Bandes nach dem Aufzeichnen der Signale zu Synchronisationsfehlern führt. Wie erwähnt, erstrecken sich natürlich bei dem erfindungsgemäßen Gerät die Spuren, auf denen aufeinander folgende Teile jedes Teilbildes aufgezeichnet werden, jeweils nur schräg zu den zugehörigen Zonen T und T, , die sich jeweils nur über die halbe Breite des Magnetbandes T erstrecken. Daher 1st der längs des Bandes gemessene Abstand zwischen den Kopfumschaltpunkten, d.h. zwischen dem Punkt, an dem z.B. der Kopf 16a die Abtastung der Spur F^ beendet, und dem Punkt, an dem der Kopf 16b mit der Abtastung der Spur F1^ beginnt, erheblich kleiner als der entsprechende Abstand, der zwischen den Kopfumschaltpunkten vorhanden sein würde, wenn Teile eines Teilbildes auf mehreren aufeinander folgenden Spuren aufgezeichnet werden, die sich schräg über die ganze Breite des Bandes erstrecken. Da zwischen den Kopfumschal tpunkten längs des Bandes nur relativ kleine Abstände vorhanden sind, wenn Videosignale in der erfindungsgemäßen Weise aufgezeichnet werden, führt eine Dehnung des Bandes höchstens zu geringen Synchronisationsfehlern, die sich leicht auf eine noch zu erläuternde Weise kompensieren lassen.
Allgemein gesprochen, 1st bei dem erfindungsgemäßen Gerät zum Wiedergeben von Videosignalen mindestens einer der drehbaren Magnetköpfe, z.B. der Kopf 16b zum Wiedergeben jeweils etwa der hinteren oder zweiten Hälfte jedes Teilbildes der aufgezeichneten Videosignale auf dem drehbaren Teil 15c der
Führungstrommel so gelagert, daß er sich gegenüber der Führungstrommel in Richtung der Drehebene, d.h. längs der zugehörigen Spuren F-, , Fpb usw. verlagern läßt, und das Ausmaß dieser Verlagerung des Kopfes 16b gegenüber dem Führungstrommelteil 15c wird so geregelt, daß alle Phasendifferenzen beseitigt werden, die zwischen den durch die Köpfe 16a und 16b wiedergegebenen Signalen vorhanden sein können, wenn die Köpfe während jedes überlappungsintervalls
gleichzeitig Spuren innerhalb der Zonen T& und T, abtasten.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät nach Fig. 4 ist der drehbare Kopf 16b mit dem drehbaren Führungstrommelteil 15c durch einen blattförmigen Zweielementkristall verbunden. Zu einem solchen Zweielementkristall können bekanntlich zwei langgestreckte dünne Streifen aus piezokeramischem Material gehören, das bei seiner Herstellung polarisiert und auf beiden Flachseiten mit dünnen leitfähigen Schichten versehen wird, woraufhin die beiden Streifen mit Hilfe eines leitfähigen Kitts zu einem geschichteten Verband vereinigt werden. Wird über entsprechende Leitungen ein Kopfversteilsignal ER an die leitfähigen äußeren Schichten des Laminats angelegt, biegt sich der blattförmige Zweielementkristall in der einen oder anderen Richtung durch, und zwar entsprechend dem Kopfversteilsignal, so daß der Kopf 16b gegenüber dem drehbaren Führungstrommelteil 15c parallel zu dessen Drehebene verlagert wird.
Außerdem werden bei dem Gerät nach Fig. 4 die Signale S und S, nach Fig. 5A und 5B, die durch die beiden Köpfe aus den Spuren innerhalb der Zonen T und T, wiedergegeben werden,
Q. D
über zugehörige Wiedergabeverstärker 31a und 31b den Eingangsklemmen 32a und 32b einer Schalteinrichtung 32 zugeführt, zu der ein beweglicher Kontakt 32c gehört, der die Eingangsklemmen 32a und 32b abwechselnd mit einem Frequenzdemodulator 33a verbindet, durch den einer Ausgangsklemme 34 demodulierte
AT
wiedergegebene Videosignale zugeführt werden.
Gemäß Fig. 4 wird das Ausgangssignal des Wiedergabeverstärkers 31b auch einem Frequenzdemodulator 33b zugeführt, der die durch den Kopf 16b wiedergegebenen Teile des Videosignals demoduliert. Die demodulierten Ausgangssignale der Demodulatoren 33a und 33b werden Schaltungen 35a und 35b zum Abtrennen der Horizontalsynchronsignale zugeführt; den Ausgangssignalen der beiden Köpfe werden somit die Horizontalsynchronsignale P, und Pj, entnommen. Diese Signale werden Gatterschaltungen 36a und 36b zugeführt, deren Ausgänge an die zugehörigen Eingänge eines Phasenkomparators 37 angeschlossen sind. Das Ausgangssignal φ des Komparators 37 wird einem Integrator 38 zugeführt, von dem aus das resultierende integrierte Ausgangssignal zu einer Treiberschaltung 39 gelangt, mittels welcher das Kopfversteilsignal ER für den den Kopf 16b tragenden Zweielementkristall 30 erzeugt.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät nach Fig. 4 werden die in Fig. 5C dargestellten Bezugsimpulssignale P1, die der Generator 24 jeweils am Beginn der Abtastung der schrägen Spuren F1a und F2a usw. innerhalb der Zone Tft erzeugt, über den Verstärker 25 einer Setzklemme S einer Kippschaltung 40 zugeführt. Der Welle 21 ist ein dem Generator 24 ähnelnder zweiter Generator 41 zugeordnet, der Bezugsimpulssignale P2 nach Fig. 5D erzeugt, welche ebenfalls die jeweilige Winkelstellung der beiden Köpfe repräsentieren. Genauer gesagt tritt jedes Bezugsimpulssignal P2 nahe dem Ende des ÜberlappungsIntervalls O1 auf, d.h. wenn der Kopf 16a die Abtastung einer Spur innerhalb der Längszone T& beendet. Die Bezugsimpulssignale P2 werden gemäß Fig. 4 über einen Verstärker 42 einer Rücksetzklemme R der Kippschaltung 40 zugeführt. Somit wird die Kippschaltung 40 durch jedes Bezugsimpulssignal P1 gesetzt, so daß sie das Ausgangssignal S1 nach Fig. 5E mit einem hohen Pegel bzw. dem Wert 1 erzeugt, und die Kippschaltung
809826/090?
wird durch das nächste Bezugsimpulssignal P2 zurückgesetzt, um das Ausgangssignal S1 wieder auf den niedrigen Pegel bzw. den Wert O zu bringen. Die Schalteinrichtung 32 wird durch die Ausgangssignale S1 der Kippschaltung 40 so gesteuert, daß ihr beweglicher Kontakt 32c gemäß Fig. 4 zur Anlage an der Klemme 32a gebracht wird, wenn das Signal S1 seinen hohen Wert annimmt, und daß der bewegliche Kontakt zur Anlage an der Klemme 32b gebracht wird, wenn dieses Ausgangssignal seinen niedrigen Pegel annimmt.
Gemäß Fig. 4 werden die Bezugsimpulssignale P1 auch einem monostabilen Multivibrator 43 zugeführt, der hierdurch getriggert wird, so daß er das Ausgangssignal MM nach Fig. 5F erzeugt, das einem Setzeingang S einer weiteren Kippschaltung 44 zugeführt wird, deren RUcksetzklemme R die Bezugsimpulssignale P2 zugeführt werden. Das in Fig. 5G dargestellte Ausgangssignal S2 der Kippschaltung 44 wird als Steuersignal den Gatterschaltungen 36a und 36b zugeführt, um letztere zu öffnen, damit die Horizontalsynchronaignale Pj^ und P., immer dann zu den zugehörigen Eingängen des Komparators 37 gelangen können, wenn das Ausgangssignal S2 den Wert 1 hat. Die Kippschaltung 44 wird gesetzt, um das starke Aus gangs signal S2 nach Fig. 5G in Abhängigkeit von der abfallenden Flanke des Ausgangssignals MM nach Fig. 5F des monostabilen Multivibrators 43 zu erzeugen, und diese Kippschaltung wird durch das nächste Bezugsimpulseignal P2 des Generators 41 zurückgesetzt, so daß an ihrem Ausgang das Signal 0 erscheint.
Nachstehend ist die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Geräts zum Wiedergeben von Videosignalen mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
Wie erwähnt, bewirkt der mit Hilfe des Komparators 23 durchgeführte Vergleich zwischen den durch den festen Kopf 28 aus
2 7 S 7 Λ Ο Ο
- te- -
2>
dem Magnetband T wiedergegebenen Steuersignalen CTL und den Dezugsimpulssignalen P1 des Generators 24 über die oervosteuerschaltung 26, daß der Kopf 16a jede der Spuren F1 , F2 usw. innerhalb der Zone T des Bandes genau abtastet. Hierbei, d.h. während des Intervalls, das gemäß Fig. 5C zwischen den Bezugsimpulssignalen P1 und dem nächsten Bezugsimpulssignal P2 nach Fig. 5D vorhanden ist, befindet sich die Kippschaltung 40 in ihrem gesetzten Zustand, und ihr Ausgangssignal S1 nach Fig. 5E hat einen hohen Wert, um die Schalteinrichtung 32 in ihrem Zustand nach Fig. 4 zu halten. Somit wird das Signal S_ nach Fig. 5A, das durch den Kopf 16a einer Spur der Zone T_ entnommen wird, über die
el
Schalteinrichtung 32 dem Demodulator 33a zugeführt, und das hierbei erhaltene demodulierte Videosignal wird der Ausgangsklemme 34 sowie der Schaltung 35a zum Abtrennen des Horizontalsynchronsignals zugeführt. Beim Auftreten des Bezugsimpulssignals P1 wird auch der monostabile Multivibrator 43 getriggert, so daß er während einer vorbestimmten Zeitspanne das Ausgangssignal MM nach Fig. 5F derart erzeugt, daß seine abfallende Flanke kurz nach dem Beginn des ÜberlappungsIntervalls O1 auftritt, d.h. kurz nach dem Beginn der Abtastung einer Spur der Zone T^ durch den Kopf 16b. In Abhängigkeit von der abfallenden Flanke des Ausgangssignals MM des Multivibrators 43 wird die Kippschaltung 44 gesetzt, so daß sie gemäß Fig. 5G ihr relativ starkes Ausgangssignal S2 zum Öffnen der Gatterschaltungen 36aund 36b erzeugt. Da dieses Ausgangssignal seinen hohen Pegel nur beibehält, bis die Kippschaltung 44 durch das nächste Bezugsimpulssignal P2 zurückgesetzt wird, werden die Gatterschaltung 36a und 36b nur während einer Periode innerhalb des ÜberlappungsIntervalls O1 geöffnet.
Während des überlappungsIntervalls O1 beendet der Kopf 16a die Wiedergabe eines vorauseilenden Teils eines Teilbildes der Fernsehsignale, die in der Zone T& auf einer Spur aufge-
809P?F 'Π901?
- 49--
zeichnet worden sind, und der Kopf 16b beginnt mit der Wiedergabe des nachfolgenden Teils des gleichen Teilbildes, welcher in einer Spur der Zone T, aufgezeichnet worden ist. Während das Ausgangssignal S3 des Kopfes 16a nach Fig. 5A über die Schalteinrichtung 32 dem Frequenzraodulator 33a zugeführt wird, empfängt somit gleichzeitig der Frequenzdemodulator 33b das in Fig. 5B gezeigte Ausgangssignal S, des Kopfes 16b. Somit werden den Demodulatoren 33a und 33b während Jedes ÜberlappungsIntervalls O1 die demodulierten Ausgangssignale Sf und S1, nach Fig. 6A und 6B entnommen, die den gleichzeitig durch die Köpfe 16a und 16b wiedergegebenen Signalen Gg und S, entsprechen. Hat sich das Band nach der Aufzeichnung der Signale gedehnt, oder tritt aus anderen Gründen eine Schräglaufverzerrung auf, sind gemäß Fig. 6A und 6B Phasenabweichungen zwischen den Horizontalsynchronsignalen P. und Ρ, I , vorhanden, welche von den demodulierten Signalen S1 und S1, durch die Trennschaltungen 35a und 35b abgetrennt und über die geöffneten Gatterschaltungen 36a und 36b dem Phasenkomparator 37 zugeführt werden. Daher liefert während des Über]appung^Intervalls O1 der Phasenkomparator 37 ein Ausgangssignal φ nach Fig. 5H, das über den Integrator 33 der Treiberschaltung 39 zugeführt wird, die ein entsprechendes Kopfverstellsignal ER an den Zweielementkristall 30 abgibt. Das Kopfverstellsignal ER der Treiberschaltung 39 für den Zweielementkristall wird nur während jedes ÜberlappungsIntervalls O1 verändert, bleibt jedoch im übrigen konstant. In jedem Fall bewirkt eine Veränderung des dem Zweielementkristall 30 zugeführten Kopfverstellsignals ER eine Bewegung des Kopfes 16b parallel zu seiner Drehebene sowie in dem .'!inne, daß die Phasengleichheit zwischen den Horizontalsynrlironsignnlen P,, , die deii Ausgnngssignal des Kopfes 16b entnommen werden und den Horizontalsynchronsignalen P. aus den Ausgfingssjgnal des Kopfes 1Gn wieder hergestellt wird.
omit besteht die Wirkung ,ieder Veränderung des dem Zweielementkrictall 30 zur?5 führten Kopfverstellsignals ER darin, daß
8 0 P P '■ f ' ρ ri η η
ORIGINAL INSPECTED
- 2Θ -
eine Phasenverschiebung des Signals S1. , das durch eine Demodulation aus dem Ausgangssignal des Kopfes 16b gewonnen wurde, aus der mit Vollinien wiedegegebenen Lage in die in Fig. 6b mit gestrichelten Linien angedeutete Lage herbeigeführt wird.
Die Breite des einem starken Signal entsprechenden Teils des Steuerimpulses bzw. des Ausgangssignals S2 der Kippschaltung 44 sowie die Länge des überlappungsIntervalls O1 richten sich natürlich nach der Ansprechgeschwindigkeit des Zweielementkristalls 30. Mit anderen Worten, das Uberlappungsintervall O1 hat eine ausreichende Länge, so daß der Zweielementkristall vollständig auf jede Veränderung des Kopfverstellsignals ER ansprechen kann, das innerhalb des Intervalls während des Steuerimpulses auftritt. Um zu gewährleisten, daß das UberlappungsIntervall O1 zu diesem Zweck eine ausreichende Dauer erhält, ist für dieses Intervall eine größere Länge gewählt worden als für das uberlappungsIntervall O2 zwischen aufeinander folgenden Teilbildern des Videosignals, und diese Beziehung zwischen den Intervallen O1 und O2 wird dadurch festgelegt, daß der Winkelabstand zwischen den Köpfen 16a und 16b etwas kleiner ist als 180°.
Nach dem Abschluß der Verstellung des Kopfes 16b gegenüber dem Führungstrommelteil 15c, d.h. nach dem Auftreten jedes Bezugsimpulssignals P2, werden die Kippschaltungen 40 und 44 zurückgesetzt, so daß die Schalteinrichtung 32 umgestellt wird, um das Ausgangssignal S^ des Kopfes 16b dem Frequenzdemodulator 33a zugeführt wird und die Gatterschaltungen 36a und 36b geschlossen werden. Somit wird während jeder Periode zwischen dem BezugsImpulssignal P2 und dem Auftreten des nächsten Bezugsimpulssignals P1 das Ausgangssignal des Kopfes 16b durch den Demodulator 33a demoduliert und dann der Ausgangsklemme 34 zugeführt. Mit anderen Worten, während jeder Periode zwischen einem Bezugsimpulssignal P1 und einem Bezugsimpuls-
809876/0907
- 2A- -
signal Pp empfängt die Klemme 34 das demodulierte Signal, das durch den Kopf 16a aus einer Spur der Zone Te wiederge-
el
geben wird, und während der nachfolgenden Periode zwischen dem Bezugsimpulssignal Pp und dem nächsten Bezugsimpulssignal P-] wird der Aus gangs klemme 34 das demodulierte Signal zugeführt, welches durch den Kopf 16b aus einer Spur der Zone T, wiedergegeben wird. Während Jedes ÜberlappungsintervalIs (L· wird außerdem jeder Phasenfehler oder Jede Synchronisationsstörung durch eine entsprechende Verlagerung des Kopfes 16b längs der zugehörigen abzutastenden Spur korrigiert, bevor das betreffende Signal an der Ausgangsklemme 34 erscheint.
Bei einem blattförmigen Zweielementkristall tritt bekanntlich eine Hysterese auf, d.h. es besteht die Möglichkeit, daß der den Kopf 16b tragende Zweielementkristall auf dem Führungstrommelteil. 15c nicht in seine Ausgangslage zurückkehrt, wenn das Kopfverstellsignal ER nicht mehr zugeführt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät, bei dem die gleichen Köpfe 16a und 16b in Verbindung mit der Bandführungstrommel 15 sowohl zur Aufnahme als auch zur Wiedergabe verwendet werden, wird daher das Kopfversteilsignal ER aus der Treiberschaltung 39 dem Zweielementkristall 30 über einen Wiedergabekontakt P eines Schalters SW-. zugeführt, der gemäß Fig. 4 für den Wiedergabebetrieb in die gezeigte Stellung gebracht wird. Für den Aufnahmebetrieb wird dagegen der bewegliche Kontakt des Schalters SW.. zur Anlage an dem Kontakt R gebracht, dem gemäß Fig. 5J ein Hystereselöschsignal von einem Generator 45 aus zugeführt wird. Beim Umschalten auf den Aufnähmebetrieb wird somit dem Zweielementkristall zunächst das Hystereselöschsignal RE zugeführt, um den Kristall wieder in seine ursprüngliche Lage zu bringen und zu gewährleisten, daß der AufnahmeVorgang durchgeführt wird, während zwischen den Magnetköpfen I6a^und 16b ein vorbestimmter Winkelabstand vorhanden ist.
tier Patentanwalt:
8098?F/n9D7
Leerse i * e

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE
1. Gerät zum Wiedergeben von Signalen, die auf einem Magnetband längs sich schräg dazu erstreckender paralleler Spuren aufgezeichnet worden sind, mit mehreren drehbaren Magnetköpfen, die das Magnetband in einer sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge schräg überstreichen, wobei mindestens ein Uberlappungsintervall auftritt, während dessen zwei Magnetköpfe gleichzeitig auf zugehörigen Spuren aufgezeichnete Signale wiedergeben, sowie mic einer Schalteinrichtung, die es ermöglicht, innerhalb der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge sequentiell Signale zu kombinieren, die durch die Magnetköpfe aus durch sie abgetasteten Spuren wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den drehbaren Magnetköpfen (16a, 16b) ein solcher axialer Abstand vorhanden ist, daß sich die durch die Magnetköpfe abgetasteten Spuren (Fla usw. bis F5a; FIb usw. bis F5b), die durch die Magnetköpfο abgetastet werden, schräg zu zugehörigen Längszonen (Ta, Tb) erstrecken, durch welche die Breite des Magnetbandes (T) in im wesentlichen gleich breite Abschnitte unterteilt wird, daß ein Komparator (37) die gleichzeitig durch die beiden Magnetköpfe wiedergegebenen Signale vergleicht, während die betreffenden Spuren innerhalb jedes Überlappungsintervalls (01) gleichzeitig abgetastet
' η on
werden, so daß ein Kopfverstellsignal (ER) in Abhängigkeit von der Beziehung zwischen den verglichenen Signalen erzeugt wird,und daß eine Unterstützung (30) vorhanden ist, mittels welcher mindestens einer der Magnetköpfe (16b) in Abhängigkeit von dem Kopfverstellsignal längs der zugehörigen abgetasteten Spuren verstellt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den aufgezeichneten Signalen um Videosignale handelt und daß auf den Spuren (Fla usw. bis F5a; FIb usw. bis F5b) innerhalb der genannten Zonen (Ta, Tb) des Magnetbandes jeweils im wesentlichen gleich große Teile von Teilbildintervallen der Videosignale aufgezeichnet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bandführungstrommel (15) mit einer zylindrischen Führungsfläche vorhanden ist, daß sich das Magnetband (T) schraubenlinienförmig um mindestens einen Teil der Führungsfläche herum erstreckt und daß sich die drehbaren Magnetköpfe (16a, 16b) längs der Führungsflache auf durch einen axialen Abstand getrennten Kreisbahnen bewegen.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei drehbare Magnetköpfe (16a, 16b) vorhanden sind, welche eine erste Zone (Ta) bzw. eine zweite Zone (Tb) des Magnetbandes (T) überstreichen, daß die Spuren (Fla usw. bis F5a; FIb usw. bis F5b) in der ersten bzw. der zweiten Zone Aufzeichnungen etwa der vorderen Hälfte bzw. der hinteren Hälfte von Teilbildintervallen der Videosignale enthalten und daß der die zweite Zone überstreichende Magnetkopf (16b) derjenige ist, welcher durch die Unterstützung (30) in Abhängigkeit von dem Kopfverstellsignal (ER) längs der zugehörigen Spuren verstellt wird.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale Horizontalsynchronsignale enthalten, daß Trennschaltungen (35a, 35b) vorhanden sind, welche die Horizontalsynchronsignale (Pha, Phb) von den durch die Magnetköpfe (16a, 16b) wiedergegebenen Signalen trennen, und daß
die Horizontalsynchronsignale, die von den durch die Magnetköpfe gleichzeitig viedergegebenen Signalen getrennt worden sind, über geöffnete Gatter (36a, 36b) dem Komparator (37) zugeführt werden.
6. Gerät nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Bandführungstrommel (15) ein drehbarer Teil (15c) gehört, der eine Magnetkopf unterstützung bildet und an dem der andere Magnetkopf (16a) mindestens in Beziehung zur Drehebene des anderen Magnetkopfes befestigt ist, daß zu der Unterstützung zum Verstellen mindestens eines Magnetkopfes (16b) ein blattförmiger Zweielementkristall (30) gehört, mittels dessen dieser Magnetkopf auf der Magnetkopfunterstützung gelagert ist, daß dem Zweielementkristall das Kopfverstellsignal (ER) zugeführt wird und daß es der Zweielementkristall ermöglicht, den zugehörigen Magnetkopf gegenüber der Magnetkopfunterstützung in Abhängigkeit von Veränderungen des Kopfverstellsignals in der Drehebene des Magnetkopfes zu verstellen.
7. Gerät nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Magnetköpfen (16a, 16b) ein Winkelabstand von weniger als 180° vorhanden ist, daß das Magnetband (T) die FUhrungsfläche der Bandführungstrommel (15) über mehr als die Hälfte ihrer Umfangslänge umschlingt, so daß sich bei der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge ein erstes Überlappungsintervall (01) ergibt, innerhalb dessen der andere Magnetkopf (16a) fortfährt, in der ersten Zone (Ta) des Magnetbandes (T) eine Spur abzutasten, welche etwa die vordere Hälfte eines Teilbildintervalls enthält, während der genannte eine Magnetkopf (16b) beginnt, in der zweiten Zone (Tb) eine Spur abzutasten, welche etwa die nachfolgende bzw. hintere Hälfte des gleichen Teilbildintervalls enthält, wobei das erste Uberlappungsintervall länger ist als ein zweites Uberlappungsintervall (02) innerhalb der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge, während dessen der eine Magnetkopf (16b) fortfährt, in der zweiten Zone eine Spur abzutasten, während der andere Magnet-
e ο 9 fl ? R / ο 9 η ι
2 7 5 7 Λ 0 Q
kopf (16a) beginnt, in der ersten Zone (Ta) eine Spur abzutasten, welche etwa die vordere Hälfte des nächsten Teilbildintervalls enthält.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Schalteinrichtung zum sequentiellen Kombinieren der durch die Magnetköpfe (16a, 16b) wiedergegebenen Signale (Sa, Sb) Generatoren (24, 41) gehören, die Bezugsimpulssignale (Pl, P2) erzeugen, welche die jeweilige Winkelstellung der Magnetköpfe repräsentieren, daß zu dem Gerät eine Ausgangsklemme (34) gehört, ferner eine Schalteinrichtung (32), die abwechselnd in einen ersten bzw. einen zweiten Zustand bringbar ist, wobei die durch die Magnetköpfe wiedergegebenen Signale Jeweils der Ausgangsklemme zugeführt werden, sowie eine Steuereinrichtung (40), die auf die Bezugsimpulssignale (Pl, P2) anspricht, um die Schalteinrichtung nahe dem Ende jedes ersten Uberlappungsintervalls (01) aus ihrem ersten Zustand in ihren zweiten Zustand zu bringen und die Schalteinrichtung nahe dem Ende des zweiten Uberlappungsintervalls (02) wieder in ihren ersten Zustand zurückzuführen.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale Horizontalsynchronsignale (Pha, Phb) enthalten, daß Trennschaltungen (35a, 35b) dazu dienen, die Horizontalsynchronsignale von den durch die beiden Magnetköpfe (16a, 16b) wiedergegebenen Signalen zu trennen, daß Gatterschaltungen (36a, 36b) dazu dienen, dem Komparator (37) die von den wiedergegebenen Signalen abgetrennten Horizontalsynchronsignale zuzuführen, und daß eine Gattersteuereinrichtung (43, 44) vorhanden ist, die auf die Bezugsimpulssignale (Pl1 P2) anspricht, um Steuersignale (S2) zu erzeugen, mittels welcher die Gatter vor dem Umschalten der Schalteinrichtung (32) aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand nur während eines Teils jedes ersten Uberlappungsintervalls (01) geöffnet werden.
10. Gerät für die Magnetbandaufzeichnung von Videosignalen, die sich aus aufeinander folgenden Teilbildintervallen zusammensetzen, mit einer BandfUhrungstrommel, die eine zylin-
809826/0907
drische FUhrungsfläche aufweist, über die ein Magnetband so geführt wird, daß es schraubenlinienförmig mindestens einen Teil der Umfangslänge der Führungsfläche umschlingt, mehreren durch einen Winkelabstand getrennten drehbaren Magnetköpfen, die der Bandftthrungstrommel so zugeordnet sind, daß sie sich gegenüber der Führungsfläche auf zugehörigen Kreisbahnen so bewegen lassen, daß sie das Magnetband in einer sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge schlag überstreichen, um Videosignale in zugehörigen Spuren aufzuzeichv nen, die von den Magnetköpfen schräg zu dem Magnetband überstrichen werden, sowie mit einer Servoeinrichtung zum Steuern der Drehbewegung der Magnetköpfe entsprechend den Videosignalen derart, daß sich die zyklische Reihenfolge bei jedem Teilbildintervall der Videosignale einmal wiederholt, dadurch gekennzeichnet , daß die Kreisbahnan der drehbaren Magnetköpfe (16a, 16b) durch einen axialen Abstand getrennt sind, so daß die Magnetkopfe längs schräger Spuren Längszonen (Ta, Tb) des Magnetbandes überstreichen, welche das Magnetband in der Breitenrichtung in im wesentlichen gleich breite Abschnitte unterteilen, daß der Winkelbereich, innerhalb dessen die Umfangsfläche der Bandführungstrommel von dem Magnetband umschlungen wird, und der Winkelabstand zwischen den drehbaren Magnetköpfen so gewählt sind, daß die Spuren (Fla, FIb, F2a, F2b usw.), die durch die Magnetköpfe bei jeder Umdrehung der Magnetköpfe abgetastet werden, im wesentlichen gleich große Teile eines Teilbildintervalls der Videosignale enthalten und daß die sich wiederholende zyklische Reihenfolge mindestens ein Überlappungsintervall (01) enthält, innerhalb dessen zwei Magnetkopfe gleichzeitig die zugehörigen Zonen des Magnetbandes überstreichen.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei drehbare Magnetkopfe (16a, 16b) vorhanden sind, die durch einen Winkelabstand von etwas weniger als 180° getrennt sind, und daß das Magnetband etwas mehr als die halbe Umfangsfläche der FUhrungsfläche der Bandführungstrommel umschlingt.
Θ09826/0907
12. Gerät zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben von Videosignalen auf einem Magnetband mit einer Bandfübrungstronmel, die eine zylindrische Funrungsfläche aufweist, auf welcher ein Magnetband so geführt wird, daß es mindestens einen Teil der Umfangsfläche der Bandführungstrommel schraubenlinienförmig umschlingt, mehreren durch einen Winkelabstand getrennten drehbaren Magnetköpfen, die der Bandführungstrommel so zugeordnet sind, daß sie sich gegenüber der Umfangsfläche der BandfUhrungstrommel längs zugehöriger Kreisbahnen bewegen lassen, um das Magnetband längs schräger Spuren in einer sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge zu überstreichen, einem Aufnahmeteil, der sich betätigen läßt, um den Magnetköpfen Videosignale zuzuführen, die durch die Magnetköpfe in zugehörigen Spuren aufgezeichnet werden, welche von den Magnetköpfen schräg zu dem Magnetband überstrichen werden, einer Servoeinrichtung zum Steuern der Drehbewegungen der Magnetköpfe entsprechend den Videosignalen derart, daß die zyklische Reihenfolge bei jedem Teilbildintervall der Videosignale einmal wiederholt wird, sowie mit einem Wiedergabeteil, der es beim Wiedergabebetrieb des Geräts ermöglicht, in der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge sequentiell Signal zu kombinieren, die durch die Magnetköpfe aus Spuren wiedergegeben werden, welche von den Magnetköpfen schräg überstrichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den drehbaren Magnetköpfen (16a, 16b) ein axialer Abstand derart vorhanden ist, daß die Magnetköpfe schräge Spuren innerhalb von Längszonen (Ta, Tb) des Magnetbandes (T) überstreichen, wobei diese Längszonen die Breite des Magnetbandes in im wesentlichen gleich breite Abschnitte unterteilen, daß der Winkelbereich, innerhalb dessen das Magnetband die Umfangsfläche der BandfUhrungstrommel (15) umschlingt, und der Winkelabstand zwischen den Magnetköpfen so gewählt sind, daß die Spuren (Fla usw. bis F5a; FIb usw. bis F5b), die durch die Magnetköpfe innerhalb der zugehörigen Längszonen abgetastet werden, jeweils annähernd gleich große Teile eines Teilbildintervalls enthalten und daß die sich wiederholende zyklische Reihenfolge mindestens ein Überlappungsintervall (01) enthält,
009826/0907
innerhalb dessen die beiden Nagnetköpfe gleichzeitig die zugehörigen Längszonen des Magnetbandes überstreichen, daß zu dem Wiedergabeteil ein Komparator (37) gehört, der Signale (Pha, Phb) vergleicht, die gleichzeitig durch die beiden Magnetköpfe wiedergegeben werden, welche während jedes solchen Uberlappungsintervalls gleichzeitig die zugehörigen Längszonen überstreichen, um ein Kopfverstellsignal (ER) zu erzeugen, das sich nach der Beziehung zwischen den verglichenen Signalen richtet, und daß eine Unterstützung (30) vorhanden ist, die es ermöglicht, mindestens einen Magnetkopf (16b) in Abhängigkeit von dem Kopfverstellsignal längs der zugehörigen Spuren zu verstellen.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster drehbarer Magnetkopf (16a) und ein zweiter drehbarer Magnetkopf (16b) vorhanden sind, die jeweils eine erste Längszone (Ta) bzw. eine zweite Längszone (Tb) des Magnetbandes überstreichen, wobei Jede Längszone in der Breiten· richtung etwa eine Hälfte der Breite des Magnetbandes einnimmt, so daft die Spuren innerhalb der ersten und der zweiten Längszone jeweils etwa die vordere bzw. etwa die hintere Hälfte von Teilbildintervallen der aufgezeichneten Videosignale enthalten, und daß der zweite Magnetkopf (16b), der die zweite Längszone (Tb) überstreicht, derjenige ist, welcher sich beim Wiedergabebetrieb in Abhängigkeit von dem Kopfverstellsignal (ER) längs der zugehörigen Spuren (FIb usw. bis F5b) verlagern läßt.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale Horizontalsynchronsignale enthalten, daß zu dem Wiedergabeteil Einrichtungen (35a, 35b) gehören, mittels welcher die Horizontalsynchronsignale (Pha, Phb) von den durch die beiden Magnetkopfe (16a, 16b) wiedergegebenen Signalen getrennt werden, und daß Gatter (36a, 36b) vorhanden sind, mittels welcher dem Komparator (37) während jedes der genannten Uberlappungsintervalle (01) die Horizontalsynchronsignale zugeführt werden, welche von den Signalen getrennt werden, die gleichzeitig durch die beiden Magnetköpfe wiedergegeben werden.
8098Π/0907
2757A00
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandfuhrungstrommel (15) einen drehbaren Teil (15c) aufweist, der eine Magnetkopfunterstutzung bildet, und an dem der erste Magnetkopf (16a) mindestens in Beziehung zur Ebene der Drehbewegung des ersten Magnetkopfes zusammen mit der Magnetkopfunterstutzung befestigt ist, daß zu der Unterstützung zum Verstellen mindestens eines Magnetkopfes ein blattförmiger Zweielementkristall (30) gehört, mittels dessen der zweite Magnetkopf (16b) auf der Magnetkopfunterstutzung gelagert ist, und daß beim Viedergabebetrieb das Kopfverstellsignal (ER) dem Zweielementkristall zugeführt wird, wobei die Anordnung derart ist, daß der zweite Magnetkopf gegenüber der Magnetkopfunterstutzung in Abhängigkeit von Änderungen des Kopfverstellsignals in Richtung der Drehebene des zweiten Magnetkopfes verstellt wird.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Magnetkopf (16a) und dem zweiten Magnetkopf (16b) ein Winkelabstand von weniger als 180° vorhanden ist, daß das Magnetband (T) mehr als eine Hälfte der Umfangsfläche der Bandfuhrungstrommel (15) umschlingt, so daß beim Wiedergabebetrieb ein erstes Uberlappungsintervall (01) innerhalb der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge, innerhalb dessen der erste Magnetkopf (16a) fortfährt, eine Spur in der ersten Längszone (Ta) abzutasten, welche etwa die vordere Hälfte eines Teilbildintervalls enthält, während der zweite Magnetkopf (16b) beginnt, eine Spur in der zweiten Längszone (Tb) abzutasten, welche etwa die nachfolgende Hälfte des gleichen Teilbildintervalls enthält, eine größere Länge hat als ein zweites Uberlappungsintervall (02) innerhalb der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge, innerhalb welches der zweite Magnetkopf fortfährt, eine Spur in der zweiten Längszone abzutasten, während der erste Magnetkopf beginnt, eine Spur in der ersten Längszone abzutasten, welche etwa die vordere Hälfte des nächsten Teilbildintervalls enthält.
809826/0907
17. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum sequentiellen Kombinieren der durch die Nagnetköpfe (16a, 16b) wiedergegebenen Signale der Wiedergabeteil Generatoren (24, 41) aufweist, die Bezugsimpulssignale (Pl, P2) erzeugen, welche die Jeweilige Winkelstellung der Magnetköpfe repräsentieren, daß eine Ausgangsklemme (24) vorhanden ist, daß eine Schalteinrichtung (32) vorhanden ist, die sich abwechselnd in einen ersten und einen zweiten Zustand bringen läßt, wobei die durch den ersten bzw. den zweiten Magnetkopf wiedergegebenen Signale einer Ausgangsklemme (34) zugeführt werden, und daß eine Schaltersteuereinrichtung (40) vorhanden ist, die auf die Bezugsimpulssignale anspricht, um die Schalteinrichtung nahe dem Ende jedes ersten Überlappungsintervalls (01) aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu Überführen und die Schalteinrichtung nahe dem Ende jedes zweiten Überlappungsintervalls (02) wieder in ihren ersten Zustand zu bringen.
18. Gerät nach Anspruch 17 in Verbindung mit Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gattersteuerschaltung (43, 44) vorhanden ist, die auf die Bezugsimpulssignale (Pl, P2) anspricht, um Steuersignale zu erzeugen, mittels welcher die Gatter (36a, 36b) vor der Umschaltung der Schalteinrichtung (32) aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand nur während eines Teils jedes ersten Überlappungsintervalls (01) geöffnet werden.
DE19772757400 1976-12-23 1977-12-22 Geraet zum aufnehmen und wiedergeben von videosignalen Withdrawn DE2757400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15524376A JPS5378716A (en) 1976-12-23 1976-12-23 Magnetic picture recorder/reproducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757400A1 true DE2757400A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=15601653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757400 Withdrawn DE2757400A1 (de) 1976-12-23 1977-12-22 Geraet zum aufnehmen und wiedergeben von videosignalen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4183067A (de)
JP (1) JPS5378716A (de)
AU (1) AU512759B2 (de)
BR (1) BR7708578A (de)
CA (1) CA1111960A (de)
CH (1) CH626207A5 (de)
DE (1) DE2757400A1 (de)
DK (1) DK574177A (de)
FR (1) FR2375778A1 (de)
GB (1) GB1579780A (de)
IT (1) IT1090966B (de)
MX (1) MX144176A (de)
NL (1) NL7714149A (de)
SE (1) SE444100B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003444A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-08 Arvin Industries, Inc. Verfahren und Apparat zur Aufzeichnung von Videosignalen
DE2914830A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Japan Broadcasting Corp Magnetisches schraegspur-aufzeichnung/wiedergabesystem
DE2932798A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Philips Nv Verfahren zur positionierung von wiedergabeelementen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2847550A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Grundig Emv Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE2950607A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-03 Philips Nv Verfahren zum lesen und/oder schreiben von information und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
US4229773A (en) * 1977-12-12 1980-10-21 Sony Corporation Video signal recording system with automatic head positioning
DE2918259A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Sony Corp Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der remanenten auslenkung in einer piezokeramischen kopfhalterung eines video-rekorders
DE3132191A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-17 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth "bandantriebssystem zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen in beiden bandlaufrichtungen nach dem schraegspurverfahren"
DE3246862A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Aufzeichnungsgeraet fuer videosignale
DE3307324A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung
DE4239607A1 (en) * 1991-11-26 1993-05-27 Gold Star Co Double recording VCR with video correction circuit - simultaneously records radio signals from two channels and selectively plays back either or both recorded signals

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54113308A (en) * 1978-02-23 1979-09-04 Sony Corp Tracking device for magnetic head
NL7900351A (nl) * 1979-01-17 1980-07-21 Philips Nv Inrichting voor het opnemen en/of weergeven van sig- nalen.
AT365353B (de) * 1979-07-20 1982-01-11 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
JPS5683836A (en) * 1979-12-10 1981-07-08 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording and reproducing device
JPS56125172A (en) * 1980-01-28 1981-10-01 Rca Corp Tape scanning device for sectioned spiral scanning tape and recording and reproducing apparatus
JPS5783982A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Sony Corp Video signal reproducer
GB2092358B (en) * 1981-02-04 1985-03-27 Rca Corp Segmented helical scan tape format and scanning apparatus
JPS57203228A (en) * 1981-06-09 1982-12-13 Sony Corp Tracking adjuster
DE3215414C2 (de) * 1982-04-24 1984-03-08 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung für Video-Recorder
US4843485A (en) * 1983-12-23 1989-06-27 General Electric Company Multiple format digital video tape record and replay system
GB8414657D0 (en) * 1984-06-08 1984-07-11 Sony Corp Digital video tape recorders
GB2170641B (en) * 1984-12-17 1989-10-04 Canon Kk Rotary head type recording and/or reproducing apparatus
US4730222A (en) * 1985-04-22 1988-03-08 Eastman Kodak Company Video recording apparatus having low and high resolution operational modes
US5198940A (en) * 1985-07-04 1993-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Image signal recording system
US5754727A (en) * 1985-07-04 1998-05-19 Nagasawa; Kenichi Image signal recording system having plural compression encoding modes
KR950011187B1 (ko) * 1985-07-05 1995-09-29 도이체 톰손-브란트 게엠베하 기억된 비디오신호의 전자적인 처리를 위한 방법 및 장치
CA1311045C (en) * 1985-07-25 1992-12-01 Jiro Fujiwara Apparatus for recording and/or reproducing with a plurality of rotaryheads
US4686582A (en) * 1986-01-06 1987-08-11 Eastman Kodak Company Head switching in high resolution video reproduction apparatus
US4752839A (en) * 1986-01-06 1988-06-21 Eastman Kodak Company Head switching in high resolution video reproduction apparatus
EP0234483B1 (de) * 1986-02-18 1993-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Videosignalaufzeichnungsmethode und Vorrichtung zur Teilbildaufnahme
US4785359A (en) * 1986-10-06 1988-11-15 Eastman Kodak Company Dual purpose memory for time division multiplexing and time base error correction
JPH0543031Y2 (de) * 1987-03-10 1993-10-28
EP0524627A3 (en) * 1991-07-24 1993-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording/reproducing apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213204A (en) * 1961-03-21 1965-10-19 Nippon Electric Co Magnetic tape recorder
US3188385A (en) * 1961-06-21 1965-06-08 Sony Corp Magnetic recording and reproducing system
US3213193A (en) * 1961-08-01 1965-10-19 Nippon Electric Co Magnetic recording and reproducing system for video signals
US3441687A (en) * 1964-04-01 1969-04-29 Victor Company Of Japan Channel mixing system for multiple rotating heads
US4075666A (en) * 1964-11-12 1978-02-21 Ampex Corporation Magnetic tape recorder
GB1290852A (de) * 1968-12-11 1972-09-27
DE2005236A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-19 Ewerbeck P Aufzeichnungs , Speicher und Wieder gäbe Verfahren fur periodische elektrische Signalgruppen
US3787616A (en) * 1972-06-05 1974-01-22 Newell Ind Time base error correction system and method
DE2313107C3 (de) * 1973-03-16 1975-10-09 Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Ausdehnung eines piezoelektrischen Elementes
JPS598891B2 (ja) * 1974-11-26 1984-02-28 ソニー株式会社 回転磁気ヘッド装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229773A (en) * 1977-12-12 1980-10-21 Sony Corporation Video signal recording system with automatic head positioning
EP0003444A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-08 Arvin Industries, Inc. Verfahren und Apparat zur Aufzeichnung von Videosignalen
DE2914830C2 (de) * 1978-07-19 1984-02-02 Nippon Hoso Kyokai, Tokyo Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
DE2914830A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Japan Broadcasting Corp Magnetisches schraegspur-aufzeichnung/wiedergabesystem
DE2932798A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Philips Nv Verfahren zur positionierung von wiedergabeelementen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2847550A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Grundig Emv Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE2950607A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-03 Philips Nv Verfahren zum lesen und/oder schreiben von information und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
US4309730A (en) * 1978-12-19 1982-01-05 U.S. Philips Corporation Method of reading and/or writing information and apparatus for carrying out the method
DE2918259A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Sony Corp Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der remanenten auslenkung in einer piezokeramischen kopfhalterung eines video-rekorders
DE3132191A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-17 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth "bandantriebssystem zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen in beiden bandlaufrichtungen nach dem schraegspurverfahren"
DE3246862A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Aufzeichnungsgeraet fuer videosignale
DE3307324A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung
DE4239607A1 (en) * 1991-11-26 1993-05-27 Gold Star Co Double recording VCR with video correction circuit - simultaneously records radio signals from two channels and selectively plays back either or both recorded signals

Also Published As

Publication number Publication date
NL7714149A (nl) 1978-06-27
CA1111960A (en) 1981-11-03
DK574177A (da) 1978-06-24
MX144176A (es) 1981-09-08
JPS6141194B2 (de) 1986-09-12
SE7714696L (sv) 1978-06-24
JPS5378716A (en) 1978-07-12
AU512759B2 (en) 1980-10-23
FR2375778A1 (fr) 1978-07-21
CH626207A5 (de) 1981-10-30
IT1090966B (it) 1985-06-26
GB1579780A (en) 1980-11-26
SE444100B (sv) 1986-03-17
FR2375778B1 (de) 1983-01-07
US4183067A (en) 1980-01-08
AU3182777A (en) 1979-06-28
BR7708578A (pt) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757400A1 (de) Geraet zum aufnehmen und wiedergeben von videosignalen
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE2914830C2 (de) Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
DE2846255C2 (de)
DE2954343C2 (de)
DE69524856T2 (de) Gerät zur aufnahme und/oder wiedergabe von videosignalen und audiosignalen auf/von schrägspuren auf magnetband und magnetband für solch ein gerät
DE2901674A1 (de) Magnetkopfanordnung fuer videobandrecorder
DE2915881C2 (de)
DE3046370C2 (de)
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE1449718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Informationen und zur Wiedergabe in Zeitraffung und Zeitdehnung
DE3223131A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer eine langsame wiedergabe oder stehbildwiedergabe von videosignalen
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE2814082C2 (de) Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE2753786C2 (de)
DE3216027A1 (de) Video-magnetbandgeraet
DE3120881C2 (de) Wiedergabeanordnung für ein Videosignal zum Ausführen einer Normalwiedergabe und einer Stehbildwiedergabe
DE2730595A1 (de) Geraet fuer die aufzeichnung und die wiedergabe von videosignalen auf einem mit unterschiedlichen geschwindigkeiten bewegbaren magnetband
CH647632A5 (de) Wiedergabegeraet fuer aufgezeichnete fernsehsignale.
DE3442040C2 (de)
DE69425351T2 (de) Magnetische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit Langspielbetrieb
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE2930983A1 (de) Anordnung zur wiedergabe eines videosignals von einem band

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee