CH626207A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626207A5
CH626207A5 CH1590677A CH1590677A CH626207A5 CH 626207 A5 CH626207 A5 CH 626207A5 CH 1590677 A CH1590677 A CH 1590677A CH 1590677 A CH1590677 A CH 1590677A CH 626207 A5 CH626207 A5 CH 626207A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic
tape
signals
tracks
heads
Prior art date
Application number
CH1590677A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobutoshi Kihara
Yoshimi Watanabe
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of CH626207A5 publication Critical patent/CH626207A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1825Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning
    • G11B15/1833Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel
    • G11B15/1841Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel with provision for information tracking by moving the transducing part of the head relative to the headwheel, in the direction of the scanning movement, e.g. for skew or time base correction
    • G11B15/185Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel with provision for information tracking by moving the transducing part of the head relative to the headwheel, in the direction of the scanning movement, e.g. for skew or time base correction using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit Wendelabtastung arbeitendes Videobandwiedergabegerät zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten Schwierigkeiten vermieden sind, so dass es für den Sendebetrieb geeignet ist. Ferner soll bei einem solchen Gerät ermöglicht werden, die Relativgeschwindigkeit zwischen dem bzw. jedem Magnetkopf und dem Magnetband so zu steigern, dass sich ein für den Sendebetrieb ausreichender Frequenzbereich ergibt, ohne dass es erforderlich ist, den Durchmesser der Bandführungstrommel in einem unerwünschten Ausmass zu vergrössern, so dass sich das Gerät leicht als tragbares Gerät ausbilden lässt.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
626207
4
anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, in dem nur diejenigen Teile des Aufnahmeteils eines mit Wendelabtastung arbeitenden Videobandaufnahmegeräts dargestellt sind, die zum Verständnis der Erfindung erläutert werden müssen;
Fig. 2 eine vergrösserte Seitenansicht der Bandführungstrommel des Geräts nach Fig. 1 mit den zugehörigen drehbaren Magnetköpfen;
Fig. 3 eine in einem noch grösseren Massstab gezeichnete Darstellung eines Teils eines Magnetbandes auf dem Videosignale aufgezeichnet worden sind;
Fig. 4 das Blockschaltbild der wesentlichen Teile des Wiedergabeteils für ein mit schraubenlinienförmiger Abtastung arbeitendes Videobandwiedergabegerät;
Fig. 5A bis 5J Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemässen Videobandgeräts; und
Fig. 6A und 6B Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise des Geräts nach der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 erläuterungsweise dargestellten Gerät 10 zur Aufzeichnung von V ideosignalen mit Wendelabtastung und bei I80°-Omega-Umschlingung werden die aufzuzeichnenden Videosignale über einen Eingang 11 einem Frequenzmodulator 12 zugeführt, wo die Videosignale auf bekannte Weise eine Frequenzmodulation eines Trägers bewirken, um frequenzmodulierte Signale zu erzeugen, die einem Aufnahmeverstärker 13 zugeführt werden. Das Magnetband T zum Aufzeichnen der Videosignale wird z. B. mit Hilfe von Umlenkrollen 14a und 14b längs einer schraubenlinienförmigen Bahn über einen Teil der zylindrischen Umfangsfläche einer Führungstrommel 15 geleitet. Der Führungstrommel 15 sind z.B. zwei Magnetköpfe 16a und 16b so zugeordnet, dass sie sich auf zugehörigen Kreisbahnen gegenüber der Umfangsfläche der Führungstrommei bewegen, wobei gemäss Fig. 2 ein axialer Abstand zwischen den Kreisbahnen vorhanden ist. Wenn das Gerät 10 mit der genannten I80°-Omega-Umschlingung arbeitet, so dass das Magnetband T die Umfangsfläche der Führungstrommel 15 über etwas mehr als ihre halbe Umfangslänge umschlingt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Magnetköpfe 16a und 16b vorzugsweise durch einen Bogenabstand von etwas weniger als 180° getrennt.
Gemäss Fig. 2 können zu der Führungstrommel 15 ein ortsfester oberer Teil 15b, ein ortsfester unterer Teil 15a und ein dazwischen angeordneter drehbarer mittlerer Teil 15c gehören, wobei zwischen diesen Teilen in der Umfangsrichtung verlaufende Spalte 17a und 17b vorhanden sind. Der drehbare mittlere Teil 15c der Bandführungstrommel 15 kann die Halterung für die Magnetköpfe 16a und 16b tragen,die ander Unterseite bzw. Oberseite des Trommelteils 15c so befestigt sind,
dass zwischen ihnen ein axialer Abstand vorhanden ist, und dass sie sich bis zu den Spalten 17aund 17b erstrecken, derart dass sie mit dem Magnetband T zusammenwirken können.
Bei Aufnahme mit diesem Gerät 10 werden die frequenzmodulierten Videosignale aus dem Aufnahmeverstärker 13 den drehbaren Köpfen 16a und 16b zugeführt, während das Band T mit einer bestimmten Laufgeschwindigkeit transportiert wird, und zwar durch eine antreibende Bandantriebsachse 18 und eine Andruckwalze 19. Beim Aufnahmebetrieb wird die Drehgeschwindigkeit der beiden Magnetköpfe, die z. B. durch einen Motor 20 angetrieben werden, welcher durch eine Welle 21 mit dem drehbaren Führungstrommelteil 15c gekuppelt ist, so gesteuert, dass für jedes Teilbild des aufzunehmenden Videosignals eine vollständige Umdrehung des drehbaren Trommelteils 15c mit den beiden Magnetköpfen herbeigeführt wird. Um diese Regelung der Drehbewegung der beiden Magnetköpfe beim Aufnahmebetrieb zu ermöglichen, weist das Gerät eine Schaltung 22 zum Abtrennen eines Vertikalsynchronsignals auf, die am Eingang 11 angeschlossen ist und dazu dient, von dem zugeführten Videosignal die Vertikalsynchronsignale Pv abzutrennen und sie einem Eingang eines Phasenkomparators 23 zuzuführen. Ferner ist ein Bezugsimpulsgenerator 24 vorhanden, welcher der Welle 21 zugeordnet ist; hierzu können ein zusammen mit der Welle 21 umlaufender Dauermagnet und eine Spule gehören, welche letztere nahe der Welle ortsfest angeordnet ist und dazu dient, Bezugsimpulssignale Pi zu erzeugen, welche die jeweilige Winkelstellung eines der Magnetköpfe z. B. des Kopfes 16a, repräsentieren. Diese Bezugsimpulssignale werden über einen Verstärker 25 einem weiteren Eingang des Komparators 23 zugeführt, der die aus dem Videosignal abgetrennten Vertikalsynchronsignale Pv mit den Bezugsimpulssignalen Pi des Generators 24 vergleicht, um ein entsprechendes Ausgangssignal zu erzeugen. Dieses Ausgangssignal des Komparators 23 wird einer Servosteuer-schaltung 26 zugeführt, mittels welcher die Drehgeschwindigkeit des Motors 20 so geregelt wird, dass der Magnetkopf 16a mit dem Abtasten des Bandes T jeweils am Anfang jedes Teilbildes des aufgezeichneten Videosignals beginnt.
Die Vertikalsynchronsignale Pv aus der Trennschaltung 22 werden ausserdem einer Signalformungsschaltung 27 zugeführt, um entsprechende Steuersignale CTL zu erzeugen, die einem festen Magnetkopf 28 zugeführt werden, welcher nahe einem der Randabschnitte des Magnetbandes T nach Fig. 3 angeordnet ist. Wird das Band durch die Antriebsachse 18 und die Andruckwalze 19 transportiert, und werden die beiden Magnetköpfe durch den Motor 20 gedreht, um die einzelnen Teilbildabschnitte der Videosignale in zugehörigen Spuren auf dem Magnetband aufzuzeichnen, dient der feste Kopf 28 dazu, die Steuersignale CTL an durch geeignete Abstände getrennten Stellen längs des Randabschnitts Ti des Bandes aufzuzeichnen, um entsprechende Punkte längs des Bandes zu identifizieren, an denen durch den Magnetkopf 16a Spuren aufgezeichnet werden.
Bei dem Gerät 10 sind der Bogenabstand zwischen den drehbaren Magnetköpfen und der axiale Abstand zwischen den Kreisbahnen, auf denen sich die Köpfe bewegen, so gewählt, dass sich die Köpfe schräg zu in der Längsrichtung verlaufenden Zonen bewegen, welche die Breite des Bandes in im wesentlichen gleich breite Abschnitte unterteilen, wobei das Band mindestens einen Teil der Umfangsfläche der Führungstrommel schraubenlinienförmig umschlingt. Werden gemäss Fig. 1 zwei drehbare Magnetköpfe verwendet, bewirkt das Drehen der Köpfe durch den Motor 20, dass gemäss Fig. 3 das Magnetband in zwei im wesentlichen gleich breite Längszonen Ta und Tb unterteilt wird, gegenüber denen sich die Köpfe 16a und 16b in einer sich zyklisch wiederholenden Reihenfolge schräg bewegen. Wird das Band T in der Längsrichtung transportiert, während die Köpfe gedreht werden, werden von jedem Teilbildabschnitt der Videosignale jeweils annähernd eine vordere und eine hintere Hälfte in parallelen Spuren aufgezeichnet, die unterhalb der beiden Längszonen schräg zu dem Band verlaufen. Beispielsweise werden gemäss Fig. 3 etwa die vordere und die hintere Hälfte eines ersten Teilbildabschnittes durch die beiden Köpfe auf den Spuren Flaund Flb innerhalb der Zonen Ta und Tb aufgezeichnet, und etwa die beiden Hälften des nächsten oder zweiten Teilbildabschnittes zur Vervollständigung eines Einzelbildes werden auf ähnliche Weise längs zweier Schrägspuren F2a und F2b innerhalb der beiden Längszonen aufgezeichnet. Entsprechend werden etwa die vordere und die hintere Hälfte weiterer Teilbildabschnitte auf zugehörigen Schrägspuren F3a und F3b, F4a und F4b usw. aufgezeichnet.
Die Feststellung, dass auf den Schrägspuren der beiden Zonen jeweils etwa die vordere bzw. etwa die hintere Hälfte eines Teilbildabschnittes aufgezeichnet wird, bedeutet, dass jede dieser Spuren etwas mehr als eine Hälfte eines Teilbildabschnittes enthält. Wenn es sich z. B. gemäss Fig. 3 um NTSC-Videosignale handelt, bei denen zu jedem Titelbild 525
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Zeilen gehören, enthalten die Spuren F]a und Fib z. B. die Zeilen 1 bis 141 bzw. die Zeilen 122 bis 262 eines ersten Teilbildes der Videosignale, während die Spuren F2a und F2b die Zeilen 384 bis 525 des nächsten Teilbildes enthalten. Dies ergibt sich daraus, dass das Band T etwas mehr als eine Hälfte des Umfangs der Führungstrommel 15 umschliesst, und dass die Köpfe 16a und 16b durch einen Bogenabstand von etwas weniger als 180° getrennt sind, wie es weiter oben erwähnt wurde. Somit ergibt sich bei der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge, in welcher die Köpfe der Zonen Ta und Tb überstreichen, einen ersten Überlappungsabschnitt, wie es in Fig. 5A und 5B bei Oi dargestellt ist, innerhalb dessen der Kopf 16a eine Spur der Zone Ta überstreicht, um die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe etwa der vorderen Hälfte eines Teilbildabschnitts durchzuführen, während der Kopf 16b mit dem Überstreichen einer Spur der Zone Tb beginnt, um etwa die hintere Hälfte des gleichen Teilbildabschnitts aufzuzeichnen bzw. wiederzugeben. Gemäss Fig. 5A und 5B ist der erste Überlappungsabschnitt Oi länger als der zweite Überlappungsabschnitt Oz der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge, wenn der Kopf 16b eine Spur der Zone Tb überstreicht, damit die Aufzeichnung oder Wiedergabe etwa der zweiten Hälfte eines Teilbildabschnittes abgeschlossen wird, während der Kopf 16a eine Spur der Zone Ta überstreicht, um die vordere Hälfte des nächsten Teilbildabschnittes aufzuzeichnen bzw. wiederzugeben.
In Fig. 4 ist ein Gerät für die Wiedergabe von Videosignalen dargestellt, bei dem es sich um den Wiedergabeteil eines Geräts handeln kann, das gemäss Fig. 1 benützt werden kann, um Videosignale aufzuzeichnen, sind die aus Fig. 1 ersichtlichen Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Somit wird bei dem Gerät nach Fig. 4 das Band T auf dem in der anhand von Fig. 3 beschriebenen Weise Videosignale aufgezeichnet worden sind, mit Hilfe der Umlenkrollen 14a und 14b so geführt, dass es sich schraubenlinienförmig um einen Teil der Umfangsfläche der Bandführungstrommel 15 erstreckt, der die Magnetköpfe 16a und 16b zugeordnet sind. Das Band T kann in der Längsrichtung durch eine Antriebsachse 18 und eine Andruckwalze 19 transportiert werden. Beim normalen Wiedergabebetrieb dient eine Nachführservosteuereinrich-tung dazu, zu gewährleisten, dass die Spuren Fia und F2a usw., auf denen etwa die Hälften aufeinanderfolgenden Teilbilder der Videosignale aufgezeichnet sind, durch den Kopf 16a während der Drehung des drehbaren Teils 15c der Führungstrommel genau abgetastet werden. Zu dieser Nachführservo-steuereinrichtung kann ein fester Magnetkopf 28 gehören, der die Steuersignale CTL wiedergibt, die vorher auf dem Band T an in Abständen verteilten Punkten in einer vorbestimmten Beziehung zu den Spuren Fia und F2a aufgezeichnet worden sind. Die wiedergegebenen Steuersignale werden einem Eingang eines Phasenkomparators 23 zugeführt, dem über einen weiteren Eingang von einem Verstärker 25 aus die Bezugsimpulssignale Pi zugeführt werden, welche durch den der Welle 21 zugeordneten Impulsgenerator 24 erzeugt werden, um die jeweilige Winkelstellung des Kopfes 16a anzuzeigen. Entsprechend dem Vergleich zwischen den Phasen der wiedergegebenen Steuersignale CTL und der Bezugsimpulssignale Pi liefert der Komparator 23 ein Ausgangssignal für die Servosteuerschaltung 26 zum Steuern des Motors 20, der die Magnetköpfe antreibt.
Da bei diesem Gerät eine volle Umdrehung der Magnetköpfe erforderlich ist, um jedes Teilbild der Videosignale aufzuzeichnen bzw. wiederzugeben, und zwar im Gegensatz zu einem mit schraubenlinienförmiger Abtastung arbeitenden Videobandaufnahmegerät bekannter Art mit zwei drehbaren Magnetköpfen und I80°-Omega-Umschlingung, bei dem während jeder Umdrehung der Köpfe zwei Teilbilder der Videosignale aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden, muss bei einer Bandführungstrommel mit gegebenem Durchmesser die
626 207
Relativgeschwindigkeit zwischen dem Band und den Köpfen gemäss der Erfindung doppelt so hoch sein, um das Gerät für den Sendebetrieb geeignet zu machen. Da jedoch jedes Teilbild der Videosignale auf mehreren schrägen Spuren aufgezeichnet wird, die bei der Wiedergabe durch zugehörige drehbare Köpfe abgetastet werden, treten innerhalb jedes Teilbildabschnittes Umschaltpunkte auf, so dass eine unvermeidliche Dehnung des Bandes nach dem Aufzeichnen der Signale zu Synchronisationsfehlern führt. Wie erwähnt, erstrecken sich natürlich bei diesem Gerät die Spuren, auf denen aufeinanderfolgende Teile jedes Teilbildes aufgezeichnet werden, jeweils .nur schräg zu den zugehörigen Zonen Ta und Tb, die sich jeweils nur über die halbe Breite des Magnetbandes T erstrecken. Daher ist der längs des Bandes gemessene Abstand zwischen den Umschaltpunkten, d. h. zwischen dem Punkt, an dem z. B. der Kopf 16a die Abtastung der Spur Fla beendet, und dem Punkt, an dem der Kopf 16b mit der Abtastung der Spur F]b beginnt, erheblich kleiner als der entsprechende Abstand, der zwischen den Umschaltpunkten vorhanden sein würde, wenn Teile eines Teilbildes auf mehreren aufeinanderfolgenden Spuren aufgezeichnet werden, die sich schräg über die ganze Breite des Bandes erstrecken. Da zwischen den Umschaltpunkten längs des Bandes nur relativ kleine Abstände vorhanden sind, wenn Videosignale aufgezeichnet werden, führt eine Dehnung des Bandes höchstens zu geringen Synchronisationsfehlern, die sich leicht auf eine noch zu erläuternde Weise kompensieren lassen.
Allgemein gesprochen ist beim Gerät für die Wiedergabe von Videosignalen mindestens einer der drehbaren Magnetköpfe, z. B. der Kopf 16b zum Wiedergeben jeweils etwa der hinteren oder zweiten Hälfte jedes Teilbildes der aufgezeichneten Videosignale auf dem drehbaren Teil 15c der Führungstrommel so gelagert, dass er sich gegenüber der Führungstrommel in Richtung der Drehebene, d. h. längs der zugehörigen Spuren Flb, F2b usw. verlagern lässt, und das Ausmass dieser Verlagerung des Kopfes 16b gegenüber dem Führungstrommelteil 15c wird so geregelt, dass alle Phasendifferenzen beseitigt werden, die zwischen den durch die Köpfe 16a und 16b wiedergegebenen Signalen vorhanden sein können, wenn die Köpfe während jedes Überlappungsabschnittes Oi gleichzeitig Spuren innerhalb der Zonen Ta und Tb abtasten.
Beim Gerät nach Fig. 4 ist der drehbare Kopf 16b mit dem drehbaren Führungstrommelteil 15c durch einen Zweielementkristall verbunden. Bei einem solchen Zweielementkristall sind bekanntlich zwei langgestreckte dünne Schichten aus piezoke-ramischem Material, das bei seiner Herstellung polarisiert und auf beiden Flachseiten mit einer leitfähigen Schicht versehen wird, mit Hilfe eines leitfähigen Kitts vereinigt. Wird über entsprechende Leitungen ein Verstellsignal ER an die leitfähigen äusseren Schichten des Laminats angelegt, biegt sich der Zweielementkristall in der einen oder anderen Richtung durch, und zwar entsprechend dem Verstellsignal, so dass der Kopf 16b gegenüber dem drehbaren Führungstrommelteil 15c parallel zu dessen Drehebene verlagert wird.
Ausserdem werden bei dem Gerät nach Fig. 4 die Signale Sa und Sb nach Fig. 5A und 5B, die durch die beiden Köpfe aus den Spuren innerhalb der Zonen Ta und Tbwiedergegeben werden, über zugehörige Wiedergabeverstärker 31 a und 31b den Eingängen 32a und 32b einer Schalteinrichtung 32 zugeführt, zu der ein beweglicher Kontakt 32c gehört, der die Eingänge 32a und 32b abwechselnd mit einem Frequenzdemodulator 33a verbindet, durch den einem Ausgang 34 demodulierte wiedergegebene Videosignale zugeführt werden.
Gemäss Fig. 4 wird das Ausgangssignal des Wiedergabeverstärkers 31b auch einem Frequenzdemodulator 33b zugeführt, der die durch den Kopf 16b wiedergegebenen Teile des Videosignals demoduliert. Die demodulierten Ausgangssignale der Demodulatoren 33a und 33b werden Schaltungen 35a und
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626207
35b zum Abtrennen der Horizontalsynchronsignale zugeführt; den Ausgangssignalen der beiden Köpfe werden somit die Horizontalsynchronsignale Pha und Phb entnommen. Diese Signale werden Gatterschaltungen 36a und 36b zugeführt, deren Ausgänge an die zugehörigen Eingänge eines Phasenkompara-tors 37 angeschlossen sind. Das Ausgangssignal O des Komparators 37 wird einem Integrator 38 zugeführt, von dem aus das resultierende integrierte Ausgangssignal zu einer Treiberschaltung 39 gelangt, mittels welcher das Verstellsignal ER für den Kopf 16b tragenden Zweielementkristall 30 erzeugt.
Bei dem Gerät nach Fig. 4 werden die in Fig. 5C dargestellten Bezugsimpulssignale Pi, die der Generator 24 jeweils am Beginn der Abtastung der schrägen Spuren F,a und F2a usw. innerhalb der Zone Ta erzeugt, über den Verstärker 25 einem Stelleingang S einer Kippschaltung 40 zugeführt. Der Welle 21 ist ein zweiter Generator 41 zugeordnet, der Bezugsimpulssignale Pj nach Fig. 5D erzeugt, welche ebenfalls die jeweilige Stellung der beiden Köpfe repräsentieren. Genauer gesagt, tritt jedes Bezugsimpulssignal P2 nahe dem Ende des Überlappungsabschnitts Oi auf, d. h. wenn der Kopf 16a die Abtastung einer Spur innerhalb der Längszone Ta beendet. Die Bezugsimpulssignale P2 werden gemäss Fig. 4 über einen Verstärker 42 einem Rückstellanschluss R der Kippschaltung 40 zugeführt. Somit wird die Kippschaltung 40 durch jedes Bezugsimpulssignal Pi gesetzt, so dass sie das Ausgangssignal Si nach Fig. 5E mit einem hohen Pegel bzw. dem Wert 1 erzeugt, und die Kippschaltung 40 wird durch das nächste Bezugsimpulssignal P2 zurückgestellt, um das Ausgangssignal Si wieder auf den niedrigen Pegel bzw. den Wert O zu bringen. Die Schalteinrichtung 32 wird durch die Ausgangssignale Si der Kippschaltung 40 so gesteuert, dass ihr beweglicher Kontakt 32c gemäss Fig. 4 zur Anlage an der Klemme 32a gebracht wird, wenn das Signal Si seinen hohen Wert annimmt, und dass der bewegliche Kontakt zur Anlage an der Klemme 32b gebracht wird, wenn dieses Ausgangssignal seinen niedrigen Pegel annimmt.
Gemäss Fig. 4 werden die Bezugsimpulssignale Pi auch einem monostabilen Multivibrator 43 zugeführt wird, der hierdurch getriggert wird, so dass er das Ausgangssignal MM nach Fig. 5F erzeugt, das einem Stelleingang S einer weiteren Kippschaltung 44 zugeführt wird, an deren Rückstelleingang R die Bezugsimpulssignale P2 zugeführt werden. Das in Fig. 5G dargestellte Ausgangssignal S2 der Kippschaltung 44 wird als Steuersignal den Gatterschaltungen 36a und 36b zugeführt, um letztere zu öffnen, damit die Horizontalsynchronsignale Pha und Phb immer dann zu den zugehörigen Eingängen des Komparators 37 gelangen können, wenn das Ausgangssignal S2 den Wert 1 hat. Die Kippschaltung 44 wird gesetzt, um das Ausgangssignal S2 nach Fig. 5G mit dem Wert 1 in Abhängigkeit von der abfallenden Flanke des Ausgangssignals MM nach Fig. 5F des monostabilen Multivibrators 43 zu erzeugen, und diese Kippschaltung wird durch das nächste Bezugsimpulssignal P2 des Generators 41 zurückgestellt, so dass an ihrem Ausgang das Signal O erscheint.
Nachstehend ist die Wirkungsweise des erfindungsgemäs-sen Geräts für die Wiedergabe von Videosignalen mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
Wie erwähnt, bewirkt der mit Hilfe des Komparators 23 durchgeführte Vergleich zwischen den durch den festen Kopf 28 aus dem Magnetband T wiedergegebenen Steuersignalen CTL und den Bezugsimpulssignalen Pi des Generators 24 über die Servosteuerschaltung 26, dass der Kopf 16a jede der Spuren Fla, F2a usw. innerhalb der Zone Ta des Bandes genau abta- . stet. Hierbei, d.h. während des Abschnittes, der gemäss Fig. 5C zwischen den Bezugsimpulssignalen Pi und dem nächsten Bezugsimpulssignal P2 nach Fig. 5D vorhanden ist, befindet sich die Kippschaltung 40 in ihrem gesetzten Zustand und ihr Ausgangssignal Si nach Fig. 5E hat einen hohen Wert, um die Schalteinrichtung 32 in ihrem Zustand nach Fig. 4 zu halten.
Somit wird das Signal Sa nach Fig. 5A, das durch den Kopf 16a einer Spur der Zone Ta entnommen wird, über die Schalteinrichtung 32 dem Demodulator 33a zugeführt wird, und das hierbei erhaltene demodulierte Videosignal wird der Ausgang 34 sowie der Schaltung 35a zum Abtrennen des Horizontalsynchronsignals zugeführt. Beim Auftreten des Bezugsimpulssignals Pi wird auch der monostabile Multivibrator 43 getriggert, so dass er während einer vorbestimmten Zeitspanne das Ausgangssignal MM nach Fig. 5F derart erzeugt, dass seine abfallende Flanke kurz nach dem Beginn des Überlappungsabschnittes Oi auftritt, d. h. kurz nach dem Beginn der Abtastung einer Spur der Zone Tb durch den Kopf 16b. In Abhängigkeit von der abfallenden Flanke des Ausgangssignals MM des Multivibrators 43 wird die Kippschaltung 44 gestellt, so dass sie gemäss Fig. 5G ihr Ausgangssignal S2 mit dem Wert 1 zum Öffnen der Gatterschaltungen 36a und 36b erzeugt. Da dieses Ausgangssignal seinen hohen Wert nur beibehält, bis die Kippschaltung 44 durch das nächste Bezugsimpulssignal P2 zurückgestellt wird, werden die Gatterschaltung 36a und 36b nur während einer Periode innerhalb des Überlappungsabschnittes Oi geöffnet.
Während des Überlappungsabschnittes Oi beendet der Kopf 16a die Wiedergabe eines vorangehenden Teils eines Teilbildes der Fernsehsignale, die in der Zone Ta auf einer Spur aufgezeichnet worden sind, und der Kopf 16b beginnt mit der Wiedergabe des nachfolgenden Teils des gleichen Teilbildes, welcher in einer Spur der Zone Tb aufgezeichnet worden ist. Während das Ausgangssignal Sa des Kopfes 16a nach Fig. 5A über die Schalteinrichtung 32 dem Frequenzmodulator 33a zugeführt wird, empfängt somit gleichzeitig der Frequenzdemodulator 33b das in Fig. 5B gezeigte Ausgangssignal Sb des Kopfes 16b. Somit werden den Demodulatoren 33a und 33b während jedes Überlappungsabschnittes Oi die demodulierten Ausgangssignale S'a und S'b nach Fig. 6A und 6B entnommen, die den gleichzeitig durch die Köpfe 16a und 16b wiedergegebenen Signalen Sa und Sb entsprechen. Hat sich das Band nach der Aufzeichnung der Signale gedehnt, oder tritt aus anderen Gründen eine Schräglaufverzerrung auf, sind gemäss Fig. 6A und 6B Phasenabweichungen zwischen den Horizontalsynchronsignalen Pha und Phb vorhanden, welche von den demodulierten Signalen S'a und S'b durch die Trennschaltungen 35a und 35b abgetrennt und über die geöffneten Gatterschaltungen 36a und 36b dem Phasenkomparator 37 zugeführt werden. Daher liefert während des Überlapppungs-abschnittes Oi der Phasenkomparator 37 ein Ausgangssignal <6 nach Fig. 5H, das über den Integratorr 38 der Treiberschaltung 39 zugeführt wird, die ein entsprechendes Verstellsignal ER an den Zweielementkristall 30 abgibt. Das Verstellsignal ER der Treiberschaltung 39 für den Zweielementkristall wird nur während jedes Überlappungsabschnittes Oi verändert, bleibt jedoch im übrigen konstant. In jedem Fall bewirkt eine Veränderung des dem Zweielementkristall 30 zugeführten Verstellsignals ER eine Bewegung des Kopfes 16b parallel zu seiner Drehebene sowie in dem Sinne, dass die Phasengleichheit zwischen den Horizontalsynchronsignalen Phb, die dem Ausgangssignal des Kopfes 16b entnommen werden und den Horizontalsynchronsignalen Pha aus dem Ausgangssignal des Kopfes 16a wieder hergestellt wird. Somit besteht die Wirkung jeder Veränderung des dem Zweielementkristall 30 zugeführten Verstellsignal ER darin, dass eine Phasenverschiebung des Signals S'b, das durch eine Démodulation aus dem Ausgangssignal des Kopfes 16b gewonnen wurde, aus der mit Vollinien Wiedergegebenen Lage in die in Fig. 6B mit gestrichelten Linien angedeutete Lage herbeigeführt wird.
Die Breite des Steuerimpulses bzw. des Ausgangssignals S2 der Kippschaltung 44 mit dem Wert 1 sowie die Länge des Überlappungsabschnittes Oi richten sich natürlich nach der Ansprechgeschwindigkeit des Zweielementkristalls 30. Mit
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
andern Worten, der Überlappungsabschnitt Oi hat eine ausreichende Länge, so dass der Zweielementkristall vollständig auf jede Veränderung des Verstellsignals ER ansprechen kann, das innerhalb des Abschnittes während des Steuerimpulses auftritt. Um zu gewährleisten, dass der Überlappungsabschnitt Oi zu 5 diesem Zweck eine ausreichende Dauer erhält, ist für diesen Abschnitt eine grössere Länge gewählt worden als für den Überlappungsabschnitt O2 zwischen aufeinanderfolgenden Teilbildern des Videosignals, und diese Beziehung den Abschnitten Oi und Oz wird dadurch festgelegt, dass der 10
Bogenabstand zwischen den Köpfen 16a und 16b etwas kleiner ist als 180°.
Nach dem Abschluss der Verstellung des Kopfes 16b gegenüber dem Führungstrommelteil 15c, d. h. nach dem Austreten jedes Bezugsimpulssignals P2, werden die Kippschaltun- 15 gen 40 und 44 zurückgestellt, so dass die Schalteinrichtung 32 gekippt wird, um das Ausgangssignal Sb des Kopfes 16b dem Frequenzdemodulator 33a zugeführt wird und die Gatterschaltungen 36a und 36b geschlossen werden. Somit wird während jeder Periode zwischen dem Bezugsimpulssignal P2 und dem 20 Auftreten des nächsten Bezugsimpulssignals Pi das Ausgangssignal des Kopfes 16b durch den Demodulator 33a demoduliert und dann der Ausgangsklemme 34 zugeführt. Mit anderen Worten, während jeder Periode zwischen einem Bezugsimpulssignal Pi und einem Bezugsimpulssignal P2 erhält der Ausgang 34 25 das demodulierte Signal, das durch den Kopf 16a aus einer Spur der Zone Ta wiedergegeben wird, und während der nachfolgenden Periode zwischen dem Bezugsimpulssignal P2 und dem nächsten Bezugsimpulssignal Pi wird der Ausgangsklemme 34
626207
das demodulierte Signal zugeführt, welches durch den Kopf 16b aus einer Spur der Zone Tb wiedergegeben wird. Während jeder Überlappungsabschnittes Oi wird ausserdem jeder Phasenfehler oder jede Synchronisationsstörung durch eine entsprechende Verlagerung des Kopfes 16b längs der zugehörigen abzutastenden Spur korrigiert, bevor das betreffende Signal am Ausgang 34 erscheint.
Bei einem Zweielementkristall tritt bekanntlich eine Hysterese auf, d. h. es besteht die Möglichkeit, dass der den Kopf 16b tragende Zweielementkristall auf dem Führungstrommelteil 15c nicht in seine Ausgangslage zurückkehrt, wenn das Verstellsignal ER nicht mehr zugeführt wird. Bei dem Wiedergabegerät könnten die gleichen Köpfe 16a und 16b in Verbindung mit der Bandführungstrommel 15 sowohl zur Aufnahme als auch zur Wiedergabe verwendet werden. Das Kopfverstellsignal ER aus der Treiberschaltung 39 wird daher dem Zweielementkristall 30 über einen Wiedergabekontakt P eines Schalters SWi zugeführt, der gemäss Fig. 4 für den Wiedergabebetrieb in die gezeigte Stellung gebracht wird. Für den Aufnahmebetrieb wird dagegen der bewegliche Kontakt des Schalters SWi zur Anlage an dem Kontakt R gebracht, dem gemäss Fig. 5] ein Hystereselöschsignal von einem Generator 45 aus zugeführt wird. Beim Umschalten auf Aufnahme wird somit dem Zweielementkristall zunächst das Hystereselöschsignal RE zugeführt, um den Kristall wieder in seine ursprüngliche Lage zu bringen und zu gewährleisten, dass die Aufnahme durchgeführt wird, während zwischen den Magnetköpfen 16a und 16b ein vorbestimmter Bogenabstand vorhanden ist.
G
4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 626207 2
    PATENTANSPRÜCHE Magnetband (T) die Führungsfläche der Bandführungstrommel
    1. Gerät für die Wiedergabe von Signalen, die in schräg ver- (15) über mehr als die Hälfte ihres Umfangs umschlingt, so dass laufenden, parallelen Spuren auf einem Magnetband aufge- sich bei der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge ein zeichnet wurden, mit mindestens zwei drehbaren Magnetköp- erster Überlappungsabschnitt (Oi) ergibt, innerhalb dessen der fen, die das Magnetband in einer sich wiederholenden zykli- s eine Magnetkopf (16a) in der ersten Zone (Ta) eine Spur abta-schen Reihenfolge schräg überstreichen, wobei mindestens ein stet, welche etwa die vordere Hälfte eines Teilbildabschnitts Überlappungsabschnitt auftritt, innerhalb welchem zwei enthält, während der zweite Magnetkopf (16b) in der zweiten Magnetköpfe gleichzeitig auf zugehörigen Spuren aufgezeich- Zone (Tb) eine Spur abtastet, welche etwa die hintere Hälfte nete Signale wiedergeben, sowie mit einer Schalteinrichtung, des gleichen Teilbildabschnitts enthält, wobei der erste Über-um innerhalb der sich wiederholenden zyklischen Reihenfolge "> lappungsabschnitt länger ist als ein zweiter Überlappungsab-sequentiell Signale zu kombinieren, die durch die Magnetköpfe schnitt (O2) innerhalb der sich wiederholenden zyklischen Rei-aus durch sie abgetasteten Spuren wiedergegeben werden, henfolge, während dessen der zweite Magnetkopf (16b)fort-dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den drehbaren fährt, in der zweiten Zone eine Spur abzutasten, und der erste Magnetköpfen (16a, 16b) ein solcher axialer Abstand vorhan- Magnetkopf (16a) in der ersten Zone (Ta) eine Spur abtastet, den ist, dass sich die durch die Magnetköpfe abgetasteten Spu- 15 welche etwa die vordere Hälfte des nächsten Teilbildabschnitts ren (Fl a usw. bis F5a; Fl b usw. bis F5b) schräg zu zugehörigen enthält.
    Längszonen (Ta, Tb) erstrecken, durch welche die Breite des 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu
    Magnetbandes (T) in im wesentlichen gleich breite Abschnitte der Schalteinrichtung zum sequentiellen Kombinieren der unterteilt wird, dass ein Komparator (37) vorhanden ist, um die durch die Magnetköpfe (16a, 16b) wiedergegebenen Signale gleichzeitig durch die beiden Magnetköpfe wiedergegebenen 20 (Sa, Sb) Generatoren (24,41 ) gehören, die Bezugsimpulssignale
    Signale zu vergleichen, während die betreffenden Spuren (PI, P2) erzeugen, welche den jeweiligen Bogenabstand der innerhalb jedes Überlappungsabschnittes (Oi) gleichzeitig Magnetköpfe repräsentieren, dass mit einer Schalteinrichtung abgetastet werden, und zur Erzeugung eines Verstellsignals (32) mit abwechselnd einem ersten und einem zweiten Zustand (ER) für die Magnetköpfe, und dass eine Halterung (30) vorhan- die durch die Magnetköpfe wiedergegebenen Signale einem den ist, um mindestens einen Magnetkopf (16b) durch das Ver- 25 Ausgang zugeführt werden, ferner gekennzeichnet durch eine stellsignal längs der zugehörigen abgetasteten Spuren zu ver- Steuereinrichtung (40), die auf die Bezugsimpulssignale (PI, P2)
    stellen. anspricht, um die Schalteinrichtung nahe dem Ende jedes
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ersten Überlappungsabschnitts (Oi) aus ihrem ersten Zustand eine Bandführungstrommel ( 15) mit einer zylindrischen Füh- in ihren zweiten Zustand zu bringen und die Schalteinrichtung rungsfläche vorhanden ist, dass sich das Magnetband (T) wen- 30 nahe dem Ende des zweiten Überlappungsabschnitts (O2) wiedeiförmig um mindestens einen Teil der Führungsfläche herum der in ihren ersten Zustand zurückzuführen.
    erstreckt und dass sich die drehbaren Magnetköpfe (16a, 16b) 8- Gerät nach Anspruch 7 für Videosignale, die längs der Führungsfläche auf durch einen axialen Abstand Horizontalsynchronsignale (Pha, Phb) enthalten, dadurch getrennten Kreisbahnen bewegen. gekennzeichnet, dass Trennschaltungen (35a, 35b) vorhanden
  3. 3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch 35 sind, um die Horizontalsynchronsignale von den durch die beigekennzeichnet, dass zwei drehbare Magnetköpfe (16a, 16b) den Magnetköpfe (16a, 16b) wiedergegebenen Signalen zu vorhanden sind, um eine erste Zone (Ta) bzw. eine zweite Zone trennen, dass Gatterschaltungen (36a, 36b) dem Komparator (Tb) des M agnetbandes (T) zu überstreichen, dass die Spuren (37) die von den wiedergegebenen Signalen abgetrennten (Fla usw. bis F5a; Flb usw. bis F5b) in der ersten bzw. der zwei- Horizontalsynchronsignale zuführen, und dass eine Gatter-ten Zone Aufzeichnungen von angenähert der vorderen Hälfte « Steuereinrichtung (43,44) vorhanden ist, die auf die bzw. der hinteren Hälfte von Teilbildabschnitten enthalten und Bezugsimpulssignale (PI, P2) anspricht, um Steuersignale (S2)
    dass der die zweite Zone überstreichende Magnetkopf (16b) zu erzeugen, mit denen die Gatter vor dem Umschalten der derjenige ist, welcher durch die Halterung (30) in Abhängigkeit Schalteinrichtung (32) vom ersten Zustand in den zweiten vom Verstellsignal (ER) längs der zugehörigen Spuren verstellt Zustand nur während eines Teils jedes ersten Überlappungsab-
    wird. 45 schnitts (Oi) geöffnet werden.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, für Videosignale mit Horizontalsynchronsignalen, dadurch gekennzeichnet, dass Trennschaltungen (35a, 35b) vorhanden sind, um die Horizontalsynchronsignale (Pha, Phb) von den durch die Magnetköpfe (16a, 16b) wiedergegebenen Signalen zu trennen, so und dass die Horizontalsynchronsignale, die von den durch die Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für die Wieder-
    Magnetköpfe gleichzeitig wiedergegebenen Signalen getrennt gäbe von Signalen nach dem Gattungsbegriff des unabhängi-worden sind, über geöffnete Gatter (36a, 36b) dem Komparator gen Patentanspruchs 1.
    (37) zugeführt werden. Es sind bereits verschiedene Bauarten von Videobandauf-
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu 55 nahmegeräten bekannt, z. B. das Fabrikat Ampex mit vier der Bandführungstrommel (15) ein drehbarer Teil (15c) gehört, Magnetköpfen sowie Geräte zum Abtasten eines Magnetbander einen Magnetkopfhalter bildet, an dem der die zweite des längs wendeiförmiger Spuren, wobei mit der sogenannten Zone überstreichende Magnetkopf (16a) mindestens in Bezie- Omega-Umschlingung über einen Winkelbereich von 180° oder hung zur Drehebene dieses Magnetkopfes befestigt ist, dass der 360° oder mit der sogenannten Alpha-Umschlingung gearbeitet Halter zum Verstellen mindestens eines Magnetkopfes (16b) eo wird. Die meisten Videobandaufnahmegeräte mit wendelförmi-einen Zweielementkristall (30) umfasst, durch den der Magnet- ger Spurabtastung arbeiten mit der 180°-Omega-Umschlin-kopf gehaltert ist, dass dem Zweielementkristall das Verstellsi- gung, und es werden zwei umlaufende Aufnahme- bzw. Wieder-gnal (ER) zugeführt ist, um den Magnetkopf gegenüber dem gabe-Magnetköpfe verwendet. Allgemein gesprochen bieten Magnetkopfhalter in Abhängigkeit des Verstellsignals irt der Videobandaufnahmegeräte mit wendeiförmiger Spurabta-Drehebene des Magnetkopfes zu verstellen. es stung im Vergleich zu dem bekannten Ampextyp mit vier
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn- Magnetköpfen zahlreiche Vorteile. Insbesondere ist es bei zeichnet, dass zwischen den beiden Magnetköpfen (16a, 16b) Geräten mit Wendelabtastung der Spuren leicht möglich, eine ein Bogenabstand von weniger als 180° vorhanden ist, dass das Umschaltung zwischen verschiedenen Aufnahme- und Wieder-
    626207
    gabeverfahren zu bewirken, d. h. es ist möglich, einen Zeitlupenbetrieb oder einen Zeitrafferbetrieb durchzuführen sowie Einzelbilder im Stillstand wiederzugeben.
    Von den bekannten Geräten mit Wendelabtastung bieten die mit 180°-Omega-Umschlingung im Vergleich zu Geräten s mit 360°-Omega-Umschlingung oder Alpha-Umschlingung insofern Vorteile, als die Bandführungstrommel nur in einem relativ kleinen Bogen vom Magnetband umschlungen wird, so dass sich eine entsprechende Verringerung des Reibungswiderstandes ergibt, der einer Längsbewegung des Magnetbandes to gegenüber der Führungstrommel entgegengesetzt wird. Diese Verringerung des Reibungswiderstandes in der Bandlaufrichtung führt zu einer entsprechenden Verringerung der Dehnung des Magnetbandes bei der Aufnahme oder Wiedergabe sowie der Schräglaufverzerrung bei dem wiedergegebenen Fernseh- 15 bild. Ferner ist es schwierig, bei der 360"-Omega-Umschlingung bzw. der Alpha-Umschlingung einen zügigen Bandlauf gegenüber der Umfangsfläche der Führungstrommel aufrechtzuerhalten.
    Zwar werden mit der 180°-Omega-Umschlingung arbei- 20 tende Videobandaufnahmegeräte in grossem Umfang sowohl von Privatpersonen als auch in Industriebetrieben sowie zu Ausbildungszwecken verwendet, doch ist es schwierig, Geräte dieser Art zur Verwendung bei Fernsehsendern geeignet zu machen, da hierbei ein relativ grosser Frequenzbereich benötigt25 wird. Hierzu sei bemerkt, dass der Frequenzbereich eines Videobandaufnahmegeräts von der Geschwindigkeit abhängt, mit der sich jeder drehbare Magnetkopf während des Aufnahme- und Wiedergabebetriebs gegenüber dem Magnetband bewegt. Bei den gebräuchlichen, mit 180°-Omega-Umschlin- 30 gung arbeitenden Videobandaufnahmegeräten mit zwei einander im wesentlichen diametral gegenüberliegenden drehbaren Köpfen zur Verarbeitung von Videosignalen nach der NTSC-Norm führen die Magnetköpfe je Sekunde 30 Umdrehungen aus, wobei die beiden Köpfe z. B. abwechselnd aufeinander fol- 35 gende Teilbilder des Videosignals aus zugehörigen parallelen Spuren wiedergeben, die sich schräg im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstrecken. Somit wird innerhalb jeder dieser sich im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstreckenden, schräg verlaufenden Spuren 40 jeweils ein Teilbildabschnitt aufgezeichnet, der entsprechend wiedergegeben werden kann. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Magnetköpfe von 30 U/s beibehalten wird, kann man zur Erweiterung des möglichen Frequenzbereichs im für den Sendebetrieb erforderlichen Ausmass eine Erhöhung der Relativ- 45 geschwindigkeit zwischen den Köpfen und dem Magnetband dadurch erreichen, dass man den Durchmesser der Bandführungstrommel und der Kreisbahn, längs welcher die Magnetköpfe bei Aufnahme und Wiedergabe bewegt werden, in einem sehr erheblichen Ausmass vergrössert. Jedoch führt eine solche 50 Vergrösserung des Durchmessers der Bandführungstrommel zu einer entsprechenden Vergrösserung der Gesamtabmessungen des Videobandaufnahmegeräts, so dass es schwierig ist, transportable Geräte zu konstruieren.
    Um die Relativgeschwindigkeit zwischen den Magnetköp- 55 fen und dem Magnetband bei mit I80°-Omega-Umschlingung arbeitenden Videobandaufnahmegeräten zu steigern, ohne den Durchmesser der Bandführungstrommel zu vergrössern, wurde bereits vorgeschlagen, jedes Teilbild des aufzuzeichnenden Videosignals in mehrere Abschnitte zu unterteilen, die inner- m halb zugehöriger aufeinander folgender paralleler Spuren aufgezeichnet werden, welche sich schräg im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstrecken. Beispielsweise kann man die Drehgeschwindigkeit der Magnetköpfe so erhöhen, dass jeder der sich im wesentlichen über die ganze Breite 65 des Magnetbandes erstreckenden Spuren nur Signalinformationen aufnimmt, die einem Drittel eines Teilbildabschnitts entsprechen; somit werden drei aufeinanderfolgende Spuren verwendet, um jeweils ein Teilbild des Videosignals aufzuzeichnen. Zwar ist es auf diese Weise möglich, die Relativgeschwindigkeit zwischen den Magnetköpfen und dem Magnetband zu steigern, um den Frequenzbereich zu erweitern, ohne dass eine unerwünschte Vergrösserung des Durchmessers der Bandführungstrommel erforderlich ist, doch macht die Verwendung von zwei oder mehr aufeinanderfolgender schräger Spuren zum Aufzeichnen jedes Teilbildes des Videosignals eine Umschaltung der Magnetköpfe an einem oder mehreren Punkten innerhalb jedes Teilbildabschnitts während der Aufnahme oder Wiedergabe erforderlich. Wenn sich die verschiedenen aufeinanderfolgenden Spuren, innerhalb welcher jedes Teilbild des Videosignals aufgezeichnet wird, schräg im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstrecken, ergeben sich relativ grosse Abstände längs des Magnetbandes zwischen den Magnetkopfumschaltpunkten, d. h. zwischen einem Punkt auf einer Spur, an dem die Wiedergabe beendet wird, und dem Punkt auf der nächsten Spur, an dem mit der Wiedergabe dieser Spur begonnen wird. Wird das Magnetband nach der Aufzeichnung gedehnt, kann sich eine erhebliche Veränderung des Abstandes zwischen den Magnetkopf-Umschaltpunkten ergeben, und der sogenannte Sprungsynchronisationsfehler, der durch eine Schräglaufverzerrung hervorgerufen wird, kann den Horizontalaustastabschnitt bei der Wiedergabe der Videosignale überschreiten, so dass sich Unstetigkeiten bei dem wiedergegebenen Bild auf dem Schirm eines Monitors oder Fernsehempfängers ergeben, und dass bei der Wiedergabe von Farbfernsehsignalen die Farbtreue beeinträchtigt wird.
    Aus den vorstehend genannten Gründen werden zu Sendezwecken gewöhnlich Videobandaufnahmegeräte mit Wendelabtastung und 360°-Omega-Umschlingung oder Alpha-Umschlingung verwendet, wie sie z. B. in der US-PS 3 188 385 beschrieben sind. Bei diesen Geräten dient ein einziger drehbarer Magnetkopf dazu, aufeinanderfolgende Teilbilder von Videosignalen aufzuzeichnen bzw. wiederzugeben, und zwar unter Verwendung aufeinanderfolgender Spuren, die sich schräg im wesentlichen über die ganze Breite des Magnetbandes erstrecken. Da auf jeder Spur ein vollständiges Teilbildintervall aufgezeichnet wird, beträgt die Drehgeschwindigkeit des Magnetkopfes 60 U/s, um die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf und dem Magnetband auf den gewünschten Wert zu bringen, und ausserdem treten die Magnetkopf-Umschaltpunkte innerhalb der Vertikalaustastintervalle auf, die beim möglichen Auftreten von Sprungsynchronisationsfehlern nicht überschritten werden. Wie erwähnt, sind jedoch Videobandaufnahmegeräte, bei denen mit 3600-0mega-ümschlingung oder Alpha-Umschlingung gearbeitet wird, im allgemeinen unerwünscht, da ein relativ hoher Reibungswiderstand gegenüber der Längsbewegung des Magnetbandes auftritt, und da es schwierig ist, ein einwandfreies Zusammenarbeiten des Magnetbandes mit der Führungstrommel zu gewährleisten.
CH1590677A 1976-12-23 1977-12-22 CH626207A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15524376A JPS5378716A (en) 1976-12-23 1976-12-23 Magnetic picture recorder/reproducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626207A5 true CH626207A5 (de) 1981-10-30

Family

ID=15601653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1590677A CH626207A5 (de) 1976-12-23 1977-12-22

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4183067A (de)
JP (1) JPS5378716A (de)
AU (1) AU512759B2 (de)
BR (1) BR7708578A (de)
CA (1) CA1111960A (de)
CH (1) CH626207A5 (de)
DE (1) DE2757400A1 (de)
DK (1) DK574177A (de)
FR (1) FR2375778A1 (de)
GB (1) GB1579780A (de)
IT (1) IT1090966B (de)
MX (1) MX144176A (de)
NL (1) NL7714149A (de)
SE (1) SE444100B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5480716A (en) * 1977-12-12 1979-06-27 Sony Corp Automatic tracking apparatus
US4139873A (en) * 1978-02-01 1979-02-13 Arvin Industries, Inc. Method and apparatus for video signal recording
JPS54113308A (en) * 1978-02-23 1979-09-04 Sony Corp Tracking device for magnetic head
JPS5514541A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Magnetic recording and reproducing system
NL7808639A (nl) * 1978-08-22 1980-02-26 Philips Nv Werkwijze voor het positioneren van weergeefelementen en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
DE2847550C2 (de) * 1978-11-02 1983-09-01 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
NL7812286A (nl) * 1978-12-19 1980-06-23 Philips Nv Werkwijze voor het lezen en/of schrijven van informatie en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
NL7900351A (nl) * 1979-01-17 1980-07-21 Philips Nv Inrichting voor het opnemen en/of weergeven van sig- nalen.
DE2918259A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Sony Corp Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der remanenten auslenkung in einer piezokeramischen kopfhalterung eines video-rekorders
AT365353B (de) * 1979-07-20 1982-01-11 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
JPS5683836A (en) * 1979-12-10 1981-07-08 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording and reproducing device
JPS56125172A (en) * 1980-01-28 1981-10-01 Rca Corp Tape scanning device for sectioned spiral scanning tape and recording and reproducing apparatus
JPS5783982A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Sony Corp Video signal reproducer
GB2092358B (en) * 1981-02-04 1985-03-27 Rca Corp Segmented helical scan tape format and scanning apparatus
JPS57203228A (en) * 1981-06-09 1982-12-13 Sony Corp Tracking adjuster
DE3132191C2 (de) * 1981-08-14 1984-01-26 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Bandantriebssystem zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen in beiden Bandlaufrichtungen nach dem Schrägspurverfahren
JPS58105675A (ja) * 1981-12-18 1983-06-23 Victor Co Of Japan Ltd 映像信号記録装置
DE3215414C2 (de) * 1982-04-24 1984-03-08 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung für Video-Recorder
DE3307324A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung
US4843485A (en) * 1983-12-23 1989-06-27 General Electric Company Multiple format digital video tape record and replay system
GB8414657D0 (en) * 1984-06-08 1984-07-11 Sony Corp Digital video tape recorders
GB2170641B (en) * 1984-12-17 1989-10-04 Canon Kk Rotary head type recording and/or reproducing apparatus
US4730222A (en) * 1985-04-22 1988-03-08 Eastman Kodak Company Video recording apparatus having low and high resolution operational modes
US5198940A (en) * 1985-07-04 1993-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Image signal recording system
US5754727A (en) * 1985-07-04 1998-05-19 Nagasawa; Kenichi Image signal recording system having plural compression encoding modes
KR950011187B1 (ko) * 1985-07-05 1995-09-29 도이체 톰손-브란트 게엠베하 기억된 비디오신호의 전자적인 처리를 위한 방법 및 장치
CA1311045C (en) * 1985-07-25 1992-12-01 Jiro Fujiwara Apparatus for recording and/or reproducing with a plurality of rotaryheads
US4752839A (en) * 1986-01-06 1988-06-21 Eastman Kodak Company Head switching in high resolution video reproduction apparatus
US4686582A (en) * 1986-01-06 1987-08-11 Eastman Kodak Company Head switching in high resolution video reproduction apparatus
KR900007470B1 (ko) * 1986-02-18 1990-10-10 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 영상신호의 기록방법 및 기록재생장치
US4785359A (en) * 1986-10-06 1988-11-15 Eastman Kodak Company Dual purpose memory for time division multiplexing and time base error correction
JPH0543031Y2 (de) * 1987-03-10 1993-10-28
EP0524627A3 (en) * 1991-07-24 1993-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording/reproducing apparatus
KR940004478B1 (ko) * 1991-11-26 1994-05-25 주식회사 금성사 비데오 카셋트 레코더

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213204A (en) * 1961-03-21 1965-10-19 Nippon Electric Co Magnetic tape recorder
US3188385A (en) * 1961-06-21 1965-06-08 Sony Corp Magnetic recording and reproducing system
US3213193A (en) * 1961-08-01 1965-10-19 Nippon Electric Co Magnetic recording and reproducing system for video signals
US3441687A (en) * 1964-04-01 1969-04-29 Victor Company Of Japan Channel mixing system for multiple rotating heads
US4075666A (en) * 1964-11-12 1978-02-21 Ampex Corporation Magnetic tape recorder
GB1290852A (de) * 1968-12-11 1972-09-27
DE2005236A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-19 Ewerbeck P Aufzeichnungs , Speicher und Wieder gäbe Verfahren fur periodische elektrische Signalgruppen
US3787616A (en) * 1972-06-05 1974-01-22 Newell Ind Time base error correction system and method
DE2313107C3 (de) * 1973-03-16 1975-10-09 Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Ausdehnung eines piezoelektrischen Elementes
JPS598891B2 (ja) * 1974-11-26 1984-02-28 ソニー株式会社 回転磁気ヘッド装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU3182777A (en) 1979-06-28
NL7714149A (nl) 1978-06-27
FR2375778A1 (fr) 1978-07-21
DK574177A (da) 1978-06-24
IT1090966B (it) 1985-06-26
JPS5378716A (en) 1978-07-12
AU512759B2 (en) 1980-10-23
DE2757400A1 (de) 1978-06-29
SE7714696L (sv) 1978-06-24
CA1111960A (en) 1981-11-03
US4183067A (en) 1980-01-08
SE444100B (sv) 1986-03-17
MX144176A (es) 1981-09-08
JPS6141194B2 (de) 1986-09-12
FR2375778B1 (de) 1983-01-07
BR7708578A (pt) 1978-09-05
GB1579780A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626207A5 (de)
DE2846255C2 (de)
DE3045543C2 (de)
DE2953522C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Korrektur der Abtastspur bei Wiedergabe-Betrieb eines Video-Magnetbandgerätes mit Schrägspuraufzeichnung
DE2823470C2 (de) Bandantriebssystem für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE3223131C2 (de) Wiedergabeanordnung für eine langsame Wiedergabe oder Stehbildwiedergabe von Videosignalen
DE2941803A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer videosignale
DE2901674A1 (de) Magnetkopfanordnung fuer videobandrecorder
DE3046370C2 (de)
DE2911292A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung von generell kontinuierlichen und rauschfreien transformationen von signalinformation in bezug auf ein magnetband eines aufzeichnungs- und wiedergabegeraets mit rotierender bandabtastung
DE2843734A1 (de) Aufzeichnungs- und leseeinrichtung fuer informationen auf einem magnetband
DE2646449C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2730369A1 (de) Geraet zur wiedergabe von fernsehsignalen
DE2711703A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen und verfahren zum betrieb eines solchen geraets
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE2814082C2 (de) Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel
DE2753786C2 (de)
DE3216027A1 (de) Video-magnetbandgeraet
DE3120881C2 (de) Wiedergabeanordnung für ein Videosignal zum Ausführen einer Normalwiedergabe und einer Stehbildwiedergabe
DE2730595A1 (de) Geraet fuer die aufzeichnung und die wiedergabe von videosignalen auf einem mit unterschiedlichen geschwindigkeiten bewegbaren magnetband
DE2534961C2 (de) Videobandgerät
DE3440174C2 (de)
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased