DE2752598B2 - Dynamische Fokusspule - Google Patents

Dynamische Fokusspule

Info

Publication number
DE2752598B2
DE2752598B2 DE2752598A DE2752598A DE2752598B2 DE 2752598 B2 DE2752598 B2 DE 2752598B2 DE 2752598 A DE2752598 A DE 2752598A DE 2752598 A DE2752598 A DE 2752598A DE 2752598 B2 DE2752598 B2 DE 2752598B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
dynamic
focus
static
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2752598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752598C3 (de
DE2752598A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Phys. Dr. 2308 Preetz Beisswenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel filed Critical Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel
Priority to DE2752598A priority Critical patent/DE2752598C3/de
Priority to FR7828136A priority patent/FR2410356A1/fr
Priority to BE78190995A priority patent/BE871109A/xx
Priority to CH1044878A priority patent/CH635464A5/de
Priority to JP13797478A priority patent/JPS5476058A/ja
Priority to CA316,378A priority patent/CA1100564A/en
Priority to NLAANVRAGE7811418,A priority patent/NL182996C/xx
Priority to US05/962,656 priority patent/US4245159A/en
Priority to GB7845421A priority patent/GB2012476B/en
Publication of DE2752598A1 publication Critical patent/DE2752598A1/de
Publication of DE2752598B2 publication Critical patent/DE2752598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752598C3 publication Critical patent/DE2752598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/141Electromagnetic lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/14Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J3/20Magnetic lenses
    • H01J3/22Magnetic lenses using electromagnetic means only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/21Means for adjusting the focus

Description

Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen foKussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronenoptischen Linsenanordnung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Zahlreiche Elektronenstrahlgerüte benutzen zu technischem und zu wissenschaftlichem Zweck Elektronensunden kleinen Durchmessers; so z. B. Kathodenstiahlröhren für Fernsehzwecke oder sonstige Aufzeichnungszwecke, Elektronenmikroskope und Materialbearbeitungsgeräte.
Um den von der Kathode emittierten Elektronenstrahl fokussieren zu können, sind teilweise komplizierte elektronenoptische Linsen- und Blendensysteme vorgesehen. Es gibt Anwendungsfälle, bei denen nach Auslenkung des Elektronenstrahls der Fokus nachgeregelt werden muß, z. B. bei Kathodenstrahlröhren oder Fälle in der Materialbearbeitung, in denen bei stillstehendem oder abgelenktem Elektronenstrahl der
bi Fokus gezielt verändert wird, um einen gewünschten Bearbeitungseffekt hervorzurufen.
Um diese Fokusveränderung durchführen zu können, ist bereits in der US-PS 40 28 523 eine Linsenanordnung angegeben worden, bei der zusätzlich zur Hauptlinse, die auch statische Linse genannt wird, eine weitere Fokuslinse, die auch dynamische Fokuslinse genannt wird, vorgesehen ist, wobei die statische Hauptlinse die Hauptfokussierung vornimmt und wobei über die Zusatzlinse dynamisch die Nachregelung bzw. Steuerung der Fokuslage erfolgt Diese Linsen sind in der Regel als Magnetspulen ausgebildet Die dynamische Fokussierung des Strahls erfolgt bei dieser US-PS durch die Zusatzlinse, die zwischen dem Strahlerzeugungssystem und der Hauptlinse angeordnet ist Es hat sich gezeigt, daß es bei der Elektronenstrahl-Materialbearbeitung Anwendungen gibt, wo der Fokus um einen bestimmten Betrag in sehr kurzer Zeit umgesteuert werden muß. Selbstverständlich tritt dieses Problem auch bei Aufzeichnungsgeräten, die sich des Elektronenstrahls bedienen, auf, wo eine hohe Bildfrequenz angestrebt wird und der Elektronenstrahl deshalb schnell abgelenkt und demzufolge schnell nachfokussiert werden muß. Um die zu einer bestimmten Änderung der Fokuslage notwendige schnelle Änderung des Magnetfeldes zu erreichen, sind in der Regel sehr große Ansteuerleistungen für die dynamische Zusatz3pu!e notwendig. Bei der Materialbearbeitung gibt es Fälle, in denen der Fokus des Elektronenstrahls in so kurzer Zeit umgesteuert werden muß, daß eine Ansteuerleitung für die Fokusspule von 1 kW und mehr erforderlich ist.
Es ist bereits in der DE-AS 12 60 048 ein Elektronen-Strahlgerät mit elektromagnetischen Linsen bekannt, bei dem eine fokussierende magnetische Linse im Innern einer größeren fokussierenden magnetischen Linse angeordnet ist. Bei dieser DE-AS 12 60 048 ist die größere Linse die Objektivlinse und die in ihrem Innern angeordnete Linse die Kondensorünse eines Elektronenmikroskops. Dieser DE-AS ist daher keine Anregung zu entnehmen, eine solche Linsenanordnung als statische und dynamische Fokuslinse zu betreiben. Auch ist nicht erkannt worden, daß eine solche Linsenanordnung für die Verringerung der Ansteuerleistung für eine dynamische Fokusnachsteuerung geeignet sein könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine schnelle Änderung der magnetischen induktion innerhalb der Linsenanordnung möglich ist und wobei die hierzu erforderliche Steuerleistung erheblich reduziert wird.
Die Erfindung erreicht dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale.
Der hierdurch erzielte technische Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß man für die Änderung des Induktionsflusses, der für eine schnelle Fokusnachsteuerung erforderlich ist, mit wesentlich geringerer Steuerleistung auskommt, da die Felder der inneren und äußeren Linse sich nicht nur addieren, sondern eine multiplikative Verknüpfung vorliegt.
Gegenüber der US-PS 40 28 523 besteht ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß die gesamte Anordnung wesentliche kleiner, d. h. raumsparender gebaut werden kann, da im Verlauf der Strahlführung der ansonsten von der dynamischen Fokuslinse beanspruchte Raum anderweitig ausgenutzt werden kann.
Vorteilhafte Linsenanordnungen für das Verfahren nach dem Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung und der F i g. 1 bis 3 näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer beaknnten dynamischen Fokussierungsanordnung,
F i g. 2 eine verbesserte Anordnung von dynamischer und statischer Fokusspule,
Fig.3 eine schematische Darstellung der magnetischen Induktion auf der Spulenachse.
In F i g. 1 ist nur der für die Fokussierung benötigte Teil des Elektronenstrahlgangs schematisch dargestellt Der Elektronenstrahl J durchläuft, bevor er auf das Werkstück IV trifft, eine elektromagnetische Linse Lu die als statische Fokusspule bezeichnet wird. Der Strahl wird durch diese elektronen-optische Sammellinse auf einen Brennpunkt Ffokussiert. Unterhalb d-r statischen Fokuslinse L\ ist schematisch der Verlauf des Magnetfeldes B1 auf der optischen Achse dargestellt. Um eine Verschiebung des Fokus in die gestrichelte Lage F' zu bewirken, wird üblicherweise vor der statischen Linse eine dynamische Linse Lj angeordnet, mit deren Hilfe der Strahl mehr oder weniger stark aufgefächert oder gebündelt wird. Unterhalb der dynamischen Linse L2 ist der Achsverlauf des Magnetfeldes B2 dargesk 'It. Die elektronenoptische Brechkraft der gesamten Anordnung ist abhängig von der Summe der Quadrate der magnetischen Induktionen
B2 = Bi + Bl (I)
wobei die Gesamtverschiebung ZlZ nur von der Änderung von B22 abhängig ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung von statischer und dynamischer Fokusspule gemäß dem Ausiührungsbeispiel der Erfindung, wobei die dynamische Fokusspule im Inneren der statischen Fokusspule angeordnet ist. Die dynamische Fokusspule besteht in für magnetische Sammelspulen bekannter Weise aus der zum Elektronenstrahl J konzentrischen Wicklung 2. Zur Abschirmung und Entkopplung des zeitlich veränderlichen Feldes der dynamischen Fokusspule gegenüber der umgebenden statischen Linse dient ein magnetisch hochpermeabler Abschirmkreis 3, der im Falle sehr schneller Umfokussierungsprozesse vorzugsweise aus Hochf?equenz-Ferritmaterial gefertigt sein kann.
Die Abschirmung wird vorzugsweise als Ringkörper aus hochpermeablem Hochfrequenz-Ferrit hergestellt. Der Abschirmkörper selbst kann mit der Spule vergossen oder verklebt werden, wobei zur Ableitung von vagabundierenden Elektronen in der dem Vakuum zugewandten Oberfläche der Vergußmasse eine gewisse elektrische Leitfähigkeit durch Beigabe von elektrisch leitendem Material erzeugt wird. Günstige Werte für die elektrische Leitfähigkeit liegen zwischen I kOhm und 1 MOhm pro cm2.
Fi g. 3a zeigt schematisch die magnetische Induktion auf der Achse, wenn allein die statische Linse L\ erregt wird. Die Einsattelung der Induktion wird durch den Abschirmkreis (F i g. 2, ?'iffer 3) hervorgerufen.
Fig. 3b zeigt die magnetische Induktion, die allein von der dynamischen £pule hervorgerufen wird, wenn sie von einem bestimmen konstanten Strom durchflossen wird.
In der Fi g. 3c ist ein1-1 Überlagerung von Feldern der statischen und dynamischen Linse dargestellt Wie leicht einzusehen ist, superponieren die beiden Magnetfelder, die durch die dynamische und die statische Fokusspule erzeugt werden, linear. Die elektronenoptische Brechkraft dieser Anordnung ist abhängig von der Quadratsumme der einzelnen magnetischen Induktionen:
Bei dieser Anordnung ist die Gesamtverschiebung der Fokuslage ZlZ nicht mehr allein abhängig von der Änderung von Br, sondern es kommt zusätzlich das Produkt 2 B\Bi als Einflußgröße hinzu. Dies bedeutet, daß das bereits vorhandene Feld der Linse L\ die Wirkung des dynamischen Feldes der Linse Li
ι ϊ multiplikativ vervielfacht
Im folgenden wird ein Zahlenbeispiel, bezogen auf einen praktischen Anwendungsfall, gegeben. Eine magnetische Linse entwerfe in einem Abstand von 100 mm von ihrer Mitte das reelle, verkleinerte Bild
-'<> einer 1000 mm entfernten Elektronenquelle. Zur Erzielung eines bestimmten Bearbeitungseffektes soll der Fokus um Z= 5 mm, verändert werden. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß eine statische Hauptlinse auf den die magnetische Induktion kennzeichnenden
2> Wert von 160 relativen Einheiten erregt wird. Zur Erzielung der genannten schnellen Umfokussierung muß in einer außerhalb der statischen Linse nach F i g. 1 angeordneten dynamischen Fokusliiise eine relative Änderung der Induktion um 22 Einheiten erfolgen. Die
in Summe der beiden Quadrate ist nach Gleichung (1) dann:
B2 a 3044« 1602 + 222.
In der Anordnung nach F i g. 2 ist eine wesentlich
i"> geringere Änderung der Erregung der dynamischen Linse nötig. Wieder sei die Hauptlinse auf den die magnetische Induktion kennzeichnenden Wert von 160 Einheiten erregt. Dabei ist zur schnellen Umsteuerung des Fokus nur noch eine Änderung von 02=1,5
■"> Einheiten notwendig. Im Beispiel ergibt sich
#«3044= 1602 + 2 · 160 · 1,5+1,52.
Die elektrischen Leistungen, die zur Ansteuerung der dynamischen Linse notwendig sind, verhalten sich:
N
222 " 200
Die Erfindung nutzt die zusätzliche Einflußgröße des »doppelten Produkts« aus, die bei der räumlich getrennten Anordnung von Hauptfeld und Zusatzfeld nicht auftritt. Wie die Zahlenbeispiele zeigen, benötigt man eine wesentlich geringere Steuerleistung, um die gewünschte Verschiebung des Fokus zu erreichen.
Es hat sich bei dieser Anordnung von dynamischer und statischer Fokusspule gezeigt, daß die gegenseitige Beeinflussung der Felder gering ist, so daß die Wirbelstrom- und Induktionsverluste kaum auftreten. Insbesondere hat sich gezeigt, daß die Güte der Linse, d. h. der Öffnungsfehler (sphärischer Aberration) der Hauptlinse durch diese Anordnung der dynamischen Linse nicht vergrößert wird. Bisher war man der Ansicht, daß ein Einbringen eines magnetisch hochper-,iieablen Abschirmkreises das ursprüngliche Linsenfsld negativ beeinflußt, indem die sphärische Aberration zunimmt. Durchgeführte Untersuchungen haben aber gezeigt, daß der Öffnungsfehler der Hauptlinse nicht vergrößert wird.
Ein bevorzugter Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung liegt in der Materialbearbeitung und insbesondere in der Herstellung von gerasterten Tiefdruckformen mittels Elektronenstrahlgruvur. Bei der Elektronenstrahlgravur ist es erforderlich, die Fokuslage tonwertabhängig umzusteuern, um flächenvariable Näpfchen zu erhalten. Die prinzipielle Anordnung zur Durchführung der Elektronenstrahlgravur ist bereits seit längerem Stand der Technik und z. B. in der DE-AS 11 23 561 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich aber nicht auf das Gebiet der Elektronenstrahlgravur, sondern kann im ganzen Bereich der Materialbearbeitung oder auch bei Kathodenstrahlröhren oder Elektronenmikroskopen verwendet werden, um, falls es erforderlich ist, bei geringem Raumbedarf und geringer Steuerleistung die Fokuslage schnell zu ändern oder nachzusteuern.
Die für die Ansteuerung der Linsen erforderlichen Steuerschaltungen sind allgemeiner Stand der Technik und werden, wie der ebenfalls bekannte Gesamtaufbau der Elektronenstrahlmaschine, im einzelnen nicht näher dargestellt.
Anstelle von Ringspulen als Fokuslinsen können auch Multipol-Linsen verwendet werden. Im einfachsten Falle kann eine Kombination aus zwei Quadrupol-Linsen verwendet werden, welche hintereinander angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen, fokussierenden, elektronen-optischen Linsenanordnung, bei der eine Linse im Inneren einer größeren Linse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren der größeren Linse angeordnete Linse als dynamische Linse (L2) zur schnellen Änderung des Fokus der Linsenanordnung und die größere Linse als statische Linse (L\) zur Übernahme der Hauptfokussierung der Linsenanordnung betrieben werden.
2. Linsenanordnung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die η dynamische Linse (L2) im zentralen Bereich der statischen Linse (L\) angeordnet ist.
3. Linsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Linse (L2) in der Mitte der statischen Linse /Xj) angeordnet ist
4. Linsenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Linse (L2) eine Ringspule (2) ist.
5. Linsenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Linse (L2) aus 2 oder mehreren Multipollinsen besteht.
6. Linsenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Abschirmung (3) zwischen dynamischem und statischem Linsenfeld
7. Linsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch so gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) aus einem hochpermeablen Werkstoff besteht.
8. Linsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff ein Hochfrequenz-Ferritist. r>
9. Linsenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (3) ein Ringkörper ist, der die dynamische Linse (L2) umgibt.
10. Linsenanordnung nach Anspruch 4 und 9, 4(1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper U-förmigen Querschnitt und in seinem Inneren die Ringspule (2) aufweist.
DE2752598A 1977-11-25 1977-11-25 Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür Expired DE2752598C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752598A DE2752598C3 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür
FR7828136A FR2410356A1 (fr) 1977-11-25 1978-10-02 Disposition de lentilles en optique electronique pour focalisation variable d'un faisceau d'electrons
CH1044878A CH635464A5 (de) 1977-11-25 1978-10-09 Elektronen-optische linsenanordnung zur statischen und dynamischen fokussierung.
BE78190995A BE871109A (fr) 1977-11-25 1978-10-09 Disposition de lentilles en optique electronique pour focalisation variable d'un faisceau d'electrons
JP13797478A JPS5476058A (en) 1977-11-25 1978-11-10 Optoelectronic lens unit
CA316,378A CA1100564A (en) 1977-11-25 1978-11-16 Quick-acting electron-optical lenses
NLAANVRAGE7811418,A NL182996C (nl) 1977-11-25 1978-11-20 Snelle elektronenoptische, elektromagnetische lenzeninrichting.
US05/962,656 US4245159A (en) 1977-11-25 1978-11-21 Quick-acting electron-optical lenses
GB7845421A GB2012476B (en) 1977-11-25 1978-11-21 Quick-acting electron-optical lenses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752598A DE2752598C3 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752598A1 DE2752598A1 (de) 1979-05-31
DE2752598B2 true DE2752598B2 (de) 1981-01-29
DE2752598C3 DE2752598C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=6024590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752598A Expired DE2752598C3 (de) 1977-11-25 1977-11-25 Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4245159A (de)
JP (1) JPS5476058A (de)
BE (1) BE871109A (de)
CA (1) CA1100564A (de)
CH (1) CH635464A5 (de)
DE (1) DE2752598C3 (de)
FR (1) FR2410356A1 (de)
GB (1) GB2012476B (de)
NL (1) NL182996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076868A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-20 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Elektronenstrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512576U (de) * 1978-07-12 1980-01-26
DE2947444C2 (de) * 1979-11-24 1983-12-08 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Elektronenstrahl-Gravierverfahren
DE3037230C2 (de) * 1980-10-02 1988-06-16 Institut für Kerntechnik und Energiewandlung e.V., 7000 Stuttgart Elektronenoptik für eine Elektronenstrahlschweißmaschine
JPS5780646A (en) * 1980-11-06 1982-05-20 Jeol Ltd Electron lens
WO1982001787A1 (en) * 1980-11-22 1982-05-27 Grieger Dieter Method for engraving by means of an electron beam
US4395691A (en) * 1982-03-04 1983-07-26 Hughes Aircraft Company Beam deflection system
WO1987004846A1 (en) * 1986-02-03 1987-08-13 Crewe Albert V Electron beam memory system with ultra-compact, high current density electron gun
US4764818A (en) * 1986-02-03 1988-08-16 Electron Beam Memories Electron beam memory system with improved high rate digital beam pulsing system
NL8601512A (nl) * 1986-06-11 1988-01-04 Philips Nv Kathodestraalbuis met magnetische focusseerlens.
NL8601511A (nl) * 1986-06-11 1988-01-04 Philips Nv Kathodestraalbuis met magnetische focusseerlens.
US4760567A (en) * 1986-08-11 1988-07-26 Electron Beam Memories Electron beam memory system with ultra-compact, high current density electron gun
JPS6369463U (de) * 1986-10-24 1988-05-10
FR2644930B1 (fr) * 1989-03-21 1996-04-26 Cameca Lentille electromagnetique composite a focale variable
FR2683386B1 (fr) * 1991-11-05 1993-12-31 Thomson Tubes Displays Sa Dispositif de focalisation magnetique pour tube a rayons cathodiques.
US5489826A (en) * 1994-08-08 1996-02-06 Thomson Consumer Electronics, Inc. Focus coil current generator for a cathode ray tube
JPH08138602A (ja) * 1994-11-08 1996-05-31 Hitachi Ltd 電子線装置
US6180947B1 (en) * 1998-08-07 2001-01-30 Nikon Corporation Multi-element deflection aberration correction for electron beam lithography
US6201251B1 (en) 1998-08-28 2001-03-13 Nikon Corporation Compensation of space charge in a particle beam system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515947A (en) * 1938-06-14 1939-12-19 Baird Television Ltd Improvements in or relating to cathode ray tube arrangements
US2664521A (en) * 1951-11-07 1953-12-29 Motorola Inc Deflection circuits
BE563662A (de) * 1957-01-03
NL268860A (de) * 1959-04-17
NL285301A (de) * 1961-11-15
NL145716B (nl) * 1964-06-06 1975-04-15 Philips Nv Elektronenstraalapparaat.
JPS5136196B2 (de) * 1972-05-22 1976-10-07
DE2458370C2 (de) * 1974-12-10 1984-05-10 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2627176B2 (de) * 1976-06-15 1978-09-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronenstrahloptisches Projektionsgerät mit einer langbrennweitigen magnetischen Linse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076868A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-20 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Elektronenstrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5476058A (en) 1979-06-18
GB2012476A (en) 1979-07-25
NL182996C (nl) 1988-06-16
NL182996B (nl) 1988-01-18
DE2752598C3 (de) 1981-10-15
CH635464A5 (de) 1983-03-31
DE2752598A1 (de) 1979-05-31
CA1100564A (en) 1981-05-05
US4245159A (en) 1981-01-13
BE871109A (fr) 1979-02-01
GB2012476B (en) 1982-05-19
FR2410356B1 (de) 1984-03-30
JPS6124782B2 (de) 1986-06-12
NL7811418A (nl) 1979-05-29
FR2410356A1 (fr) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752598C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür
DE2822242C2 (de)
DE2832582C2 (de) Magnetische Elektronenlinsenanordnung
DE10044199B4 (de) Ablenkanordnung und Projektionssystem für geladene Teilchen
DE2555744B2 (de) Magnetische linse
DE69920182T2 (de) Korpuskularstrahloptisches gerät mit auger-elektronendetektion
DE2430696A1 (de) Elektronenmikroskop
DE1804199C3 (de) Korpuskularstrahlgerät zur wahlweisen Abbildung eines Präparates oder seines Beugungsdiagrammes
DE2307822B2 (de) Supraleitendes Linsensystem für Korpuskularstrahlung
DE2541915A1 (de) Korpuskularstrahlenmikroskop mit ringzonensegmentabbildung
DE3919829C2 (de) Elektronenkanonen-System mit Feldemission
DE112017007776B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE3438987C2 (de)
EP1738392B1 (de) Beleuchtungskondensor für ein partikeloptik - projektionssystem
DE899095C (de) Anordnung an einem Durchstrahlungs-Elektronenmikroskop
EP0920709B1 (de) Elektronenoptische linsenanordnung mit spaltförmigem öffnungsquerschnitt
EP0036618B1 (de) Hochstrom-Elektronenquelle
DE3224871C2 (de) Magnetische Elektronenlinse
DE2043749C3 (de) Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE879876C (de) Vorrichtung mit elektronenoptischer Abbildung einer photoelektrischen Kathode
DE930996C (de) Kathodenstrahlroehre
DE102017205231B3 (de) Teilchenoptische Vorrichtung und Teilchenstrahlsystem
DE2515550C2 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur abbildung einer maske auf ein zu bestrahlendes praeparat
DE10255032A1 (de) Verringerung von Aberrationen, die in einem Rasterelektronenmikroskop oder Ähnlichem durch ein Wien-Filter erzeugt werden
DE3125253C2 (de) Elektronenlinse mit drei Magnetpolstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINOTYPE-HELL AG, 6236 ESCHBORN, DE