DE2832582C2 - Magnetische Elektronenlinsenanordnung - Google Patents
Magnetische ElektronenlinsenanordnungInfo
- Publication number
- DE2832582C2 DE2832582C2 DE2832582A DE2832582A DE2832582C2 DE 2832582 C2 DE2832582 C2 DE 2832582C2 DE 2832582 A DE2832582 A DE 2832582A DE 2832582 A DE2832582 A DE 2832582A DE 2832582 C2 DE2832582 C2 DE 2832582C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- electron
- openings
- pole
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 58
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 8
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J3/00—Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J3/14—Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
- H01J3/20—Magnetic lenses
- H01J3/22—Magnetic lenses using electromagnetic means only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y40/00—Manufacture or treatment of nanostructures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/10—Lenses
- H01J37/14—Lenses magnetic
- H01J37/141—Electromagnetic lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/317—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
- H01J37/3174—Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography
- H01J37/3177—Multi-beam, e.g. fly's eye, comb probe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Elektronenlinsenanordnung mit den Merkmalen des
Oberbegriffes des Anspruches 1, die zum Einsatz bei Elektronenstrahl-Belichtungsgeräten für die Mikroherstellung,
mit Elektronenstrahlen arbeitenden Vorrichtungen, Elektronenstrahl-Bildgeneratoren oder
Schreibsystemen und dergleichen geeignet ist.
Eine magnetische Elektronenlinsenanordnung dieser Art ist aus der US-PS 24 55 676 bekannt.
Wie in F i g. 1 in einer vertikalen Querschnittsansicht einer bekannten Elektronenlinse gezeigt, umfaßt eine
bekannte magnetische Elektronenlinse ein zylindrisches Joch 2, das eine Erregerspule 1 trägt und mit einem
einzigen Elektronenstrahlengang 5 versehen ist, der sich senkrecht zu gegenüberliegenden Magnetpolflächen 3
und 4 und koaxial zum Joch 2 erstreckt. Wenn ein Elektronenstrahl 6 den Elektronenstrahlengang 5
durchläuft, wirkt ein Magnetfeld, das zwischen den oberen und unteren Magnetpolflächen 3 und 4 erzeugt
wird, auf diesen, um ihn zu bündeln bzw. an einem gewünschten Punkt zu fokussieren.
Fig.2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der
bekannten Elektronenlinse nach dem Vorbild gemäß F i g. 1 im Einsatz bei einem bekannten Elektronenstrahl-Belichtungsgerät
(vergL z. B. DE-OS 21 08 669)
ίο für das der Mikrofabrikation dienende Bestrahlen eines
LSI (Large scale intregrated circuit = großer integrierter Schaltkreis); eine derartige bekannte Elektronenlinse
wird dabei als Kondensorlinse 7 und Objektiv 8 in dem Elektronenstrahl-Belichtungsgerät betrieben, um
ein LSI-BiId auf der Oberfläche eines Musters 9, beispielsweise eines Silizium-Plättchens, zu belichten.
Bei Auslenkung des Elektronenstrahls über eine weite Fläche des Musters 9 hinweg, ohne dieses zu bewegen,
wird der erforderliche Ablenkwinkel des Elektronen-Strahls 6 oder die Entfernung zwischen Objekt 8 und
Muster 9 entsprechend groß. Dies gilt auch dann, wenn, wie bei dem aus der obengenannten DE-OS 21 08 669
bekannten Elektronenstrahl-Belichtungsgerät mit zwei unterschiedlichen Verkleinerungen des optischen Systems
gearbeitet wird, um zum einen mit einem hohen Auflösungsvermögen scharfkantig abtasten zu können
und zum anderen flächige Bereiche mit geringerem Auflösungsvermögen und breiterem Auftreffbereich des
Strahlenbündels schnell abzutasten.
Wie bekannt, werden jedoch durch Vergrößern des Ablenkwinkels eines Elektronenstrahls Ablenkfehler
verstärkt, wodurch ein verschwommenes oder verzerrtes Bild entsteht.
Um die Entfernung zwischen Objekt 8 und Muster 9 zu verlängern, muß die Brennweite des Objektivs 8 vergrößert werden. Die Vergrößerung der Brennweite erhöht jedoch einen Koeffizienten von Öffnungsfehlern, wie z. B. die sphärische Abweichung, wodurch es schwierig wird, den Elektronenstrahl 6 wie gewünscht zu fokussieren.
Um die Entfernung zwischen Objekt 8 und Muster 9 zu verlängern, muß die Brennweite des Objektivs 8 vergrößert werden. Die Vergrößerung der Brennweite erhöht jedoch einen Koeffizienten von Öffnungsfehlern, wie z. B. die sphärische Abweichung, wodurch es schwierig wird, den Elektronenstrahl 6 wie gewünscht zu fokussieren.
Aus diesem Grunde wurde bei der Herstellung von Elektronenstrahl-Belichtungsgeräten tür LSI-Bilder mit
bekannten Elektronenlinsen 7 und 8 (Fig.2) die Abtastfläche des Elektronenstrahls 6 oder die Bildbreite
4S bis auf ein Maß verringert, das frei ist vom Einfluß von
Ablenk- und Öffnungsfehlern. Gleitzeitig wurde das Muster 9 wiederholt vor- und zurückverschoben, und
zwar durch Einsatz eines Laser-Positions-Detektors I, eines Impulsmotors 12 und dergleichen, so daß das
so gesamte LSI-BiId auf dem Muster 9 belichtet wird.
Zusätzlich dazu umfaßt das Objektiv 8 einen Stigmator 13, um die Genauigkeit der Bildbelichtung zu
erhöhen.
In Fig. 2 wird mit der Bezugsziffer 14 eine Elektronenkanone bezeichnet, die den Elektronenstrahl
6 erzeugt und mit einer Energiequelle 15 verbunden ist. 16 ist eine Anode, die den Elektronenstrahl 6
beschleunigt, 17 eine Energiequelle für die Elektronenlinsen 7 und 8, 18 eine Energiequelle für den Stigmator
J3, 19 eine mit der Ablenkanordnung 10 verbundene Energiequelle für die Abtast-Auslenkung des Elektronenstrahls
6. 20 ist ein Sekundär-Elektronenmonitor, 21 ist eine Anpassungsschaltung, hier mit einem Digital-Analog-Umsetzer,
zum Umwandeln von Steuersignalen von einem Computer 22 in Signale, die für den Positionsdetektor 11 sowie für die Aussteuerung der
Energiequelle für die Elektronenstrahl-Abtastung 19 und den sekundären Elektronenmonitor 20 geeignet
sind. . - . : .
Diese Art eines Elektronenstrahl-Belichtungsgerätes
für eine LSI-Bildeinrichtung unter Verwendung bekannter
Elektronenlinsen erfordert ein mühevolles, wiederholtes Verschieben des Musters 9, da dessen Bildbestrahlung
durch einfaches Verschwenken des einzigen Elektronenstrahls 6 erfolgt Dies resultiert in einer
höheren Belichtungszeit, die wiederum tue Wirtschaftlichkeit
des Bildbelichtungsvorganges stark herabsetzt
Man könnte erwägen, die Verschiebungsfrequenz des Musters 9 zu senken bzw. zu vermindern, und zwar
durch gleichzeitige Bestrahlung mit Elektronenstrahlen 6, 6' und 6" auf demselben, die durch bekannte
magnetische Elektronenlinsen L, L' und L" (Fig. 1)
erzeugt werden, welche wie in F i g. 3 gezeigt, parallel angeordnet sind. Wie jedoch aus F i g. 3 hervorgeht, sind
die gleichzeitg abgetasteten Bereiche erheblich voneinander beabstandet und zwar aufgrund der Größenbegrenzung
der einzelnen Elektronenlinsen L, L' und L".
Folglich läßt sich eine Verschiebung des Plättchens 9 dadurch nicht ausschalten oder nenneswert vermindern;
eine praktisch gleichzeitige Bildbelichtung über die Gesamtfläche des Musters 9 läßt sich damit nicht
erreichen.
Zur Lösung des Problems einer großflächigen Bestrahlung eines Musters ohne Bewegung des Musters
und ohne Beeinträchtigung durch Ablenk- und Öffnungsfehlerabweichungen ist es bei einem Elektronenstrahl-Belichtungsgerät
bekannt den Elektronenstrahl auf das Muster durch mehrere unmittelbar nebeneinander
angeordnete elektrostatische Einzellinsen, die durch nebeneinander angeordnete öffnungen in Platten
gebildet sind, zu fokussieren, wobei jeder Einzellinse ein eigenes Ablenksystem zugeordnet ist (IEEE Transactions
on Electron Devices, Bd. ED-21,1974, S. 598—603).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine magnetische Elektronenlinsenanordnung der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß sich mit ihr in einem Elektronenstrahl-Belichtungsgerät ebenfalls ein relativ
großflächiges Gebiet eines Musters ohne Bewegung des Musters bestrahlen läßt, ohne durch Ablenk- und
Öffnungsfehlerabweichungen beeinträchtigt zu sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten
Merkmale gelöst.
Dadurch, daß sie in der Lage ist, eine Vielzahl von eng beabstandeten bestrahlenden Elektronenstrahlen zu
erzeugen, kann die erfindungsgemäß ausgebildete magnetische Eleksronenlinsenanordnung gleichzeitig
eine Vielzahl von Bildern bzw. Bildabschnitten auf einem Muster belichten, wodurch die Leistungsfähigkeit
ganz erheblich gesteigert wird. Bei vergleichbarer Größe erübrigt sich die umständliche Verschiebung des
abzutastenden Bildes bzw. der zu bestrahlenden Fläche eines Musters. Durch die für jeden der Elektronenstrahlengänge
vorgesehenen Stigmatoren kann der Astigmatismus jedes Bestrahlungs-Elektronenstrahls unabhängig
präzise korrigiert werden. Durch die Hilfs-Erregerspule
für jeden der Elektronenstrahlengänge kann jedes Elektronenstrahlbündel unabhängig und genau fokussiert
werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der weiteren Figuren nachstehend näher erläutert Es
zeigt
Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles
der Erfindung, wobei dessen Hauptteil aufgeschnitten dargestellt ist;
F i κ. 5 einen skizzenhaften senkrechten Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4;
F i g. 6 eine Draufsicht auf ein Muster; Fig.7 und 8 senkrechte Querschnittsansichten
weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung. Wie in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist ein säulenförmiger
oberer Polschuh 32 vorgesehen, der s,ich von der oberen
Wandi-ag eines hohlen, zylindrischen Jochs 31 aus
reinem Eisen zu dessen Innenseite erstreckt, und ein unterer Polschuh 33 mit einer Magnetpolfläche 33a, die
ίο einer Magnetpolfläche 32a des oberen Polschuhes 32
gegenüberliegt welcher Polschuh 33 sich von der unteren Wandung des Jochs 31 zu dessen Innenseite
erstreckt '
Eine Haüpt-Erregerspule 34 ist um die Polschuhe 32 und 33 herumgewunden, wobei die Enden der
Haupt-Erregerspule 34 mit einer nicht gezeigten Gleichstromquelle verbunden sind.
Es wird daher in einem Raum 35 zwischen Magnetpolfläche 32a des oberen Polschuhs und der
Magnetpolfläche 33a des unteren Polschuhs 33 ein Magnetfeld erzeugt indem Strom durch die Haupt-Erregerspule
34 fließt
: Der obere Polschuh 32 ist von drei Durchgangsöffnungen
36 bis 38 durchbrochen; der untere Polschuh 33 weist ebenfalls drei als Elektronenstrahlengänge 36' bis
38' dienende Durchgangsöffnungen auf, welche fluchtend angeordnet sind, so daß die oberen Enden 36'ö bis
38'ö der öffnungen 36' bis 38' den unteren Enden 36a bis
38a der Öffnungen 36 bis 38 gegenüberliegen. Die Durchgangsöffnungen 36 bis 38 und 36' bis 38' verlaufen
senkrecht zur Spulenachse bzw. zu den Magnetpolflächen 32a und 33a der Polschuhe 32 und 33 und
durchbrechen diese.
Wie in Fig.4 veranschaulicht, ist eine als Blende
wirkende Anode 39 mit drei öffnungen 39a, die fluchtend zu den oberen Enden 36Λ bis 386 der
Durchgangsöffnungen 36 bis 38 angeordnet sind, am Joch 31 festgelegt und gegenüber jeder Anodenöffnung
ist eine Elektronenstrahlquelle 40 angeordnet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden so viele
Elektronenstrahlenquellen wie Elektronenstrahlengänge eingesetzt Es ist auch möglich, einen Elektronenstrahlenfluß,
der von einer großen gemeinsamen Elektronenquelle erzeugt wird, die eine Scheibe aus
Oxyd usw. aufweist, durch eine Blende mit einer entsprechenden Anzahl von öffnungen in eine Vielzahl
von Elektronenstrahlen zu teilen oder einen einzelnen Elektronenstrahl in eine Vielzahl von bestrahlenden
Elektronenstrahlen, nach dessen Divergieren durch eine so geeignete Elektronenlinse zu teilen.
Unter dem Joch 31 sind drei Ablenksysteme 41
angeordnet, und zwar fluchtend zu den unteren Enden 36'a bis 38'a der Durchgangsöffnungen 36' bis 38', so
daß die drei Bestrahlungs-Elektronenstrahlen, die durch die Durchgangsöffnungen 36 bis 38 und 36' bis 38'
hindurchverlaufen sind, zwischen die Ablenksysteme gelangen und dadurch die gewünschten Bilder 42a auf
ein Musterstück 42 zeichnen oder allgemein die zu bestrahlenden Flächen zu überstreichen in der Lage
sind.
Die Aussteuerung des Feldes zwischen den Ablenksystemen 41 und damit die Ablenkung der Strahlen wird
durch einen Computer bestimmt, der dafür über eine nicht dargestellte Signalumsetzungsschaltung mit einer
ausste;'erbaren Energiequelle für das Elektronenstrahlen-Abtasten
verbunden ist.
Wie aus Fig.4 und 5 ersichtlich, sind jeweils drei
Stigmatoren 43 und Hilfs-Erregerspulen 44 im Raum 35
vorgesehen, und zwar paarweise, erstere über den letzteren und fluchtend zu den drei Durchgangsöffnungen
36 bis 38 und 36' bis 38', wodurch Astigmatismus und Fokus jedes bestrahlenden Elektronenstrahls
individuell eingestellt werden können.
Die Stigmatoren 43 und Hilfs-Erregerspulen sind mit
jeweiligen, nicht gezeigten Energiequellen verbunden.
Wenn die derart ausgebildete magnetische Elektronenlinse dafür eingesetzt wird, unmittelbar LSI-Bilder
auf die Muster 42 aus z. B. Siliziumplättchen zu belichten, die mit photoresistentem Material oder
dergleichen beschichtet sind, senden die Elektronenstrahlenquellen 40 zuerst bestrahlende Elektronenstrahlen
aus, wie in F i g. 4 gezeigt.
Nachdem sie durch die Anode 39 beschleunigt wurden, verlaufen die Elektronenstrahlen durch die
entsprechenden Durchgangsöffnungen 36 bis 38 im oberen Polschuh 32, und deren Astigmatismus wird
durch die Stigmatoren 43 korrigiert, die im Raum 35 angeordnet sind. Daraufhin wirken die Haupt-Erregerspule
34 und die Hilfs-Erregerspulen 44 auf die Strahlen ein, um sie präzise zu fokussieren.
Die Elektronenstrahlen verlaufen durch die entsprechenden Durchgangsöffnungen 36' bis 38' im unteren
Polschuh 33 und werden durch die Ablenksysteme 41 zur Abtastung ausgesteuert, um die gewünschten Bilder
42a auf die Muster 42 zu schreiben bzw. zu reproduzieren.
Die drei bestrahlenden Elektronenstrahlen können gleichzeitig drei gewünschte Bilder 42a auf die
Oberfläche des Musters 42 reproduzieren.
Die Abtastfläche des Elektronenstrahls und die Abbildungsbreite sind innerhalb solcher Grenzen
vorgesehen, die frei sind vom Einfluß von Ablenk- und Öffnungsfehlern; üblicherweise die Abtastfläche bei
ungefähr 2 mm auf 2 mm und die Abbildungsbreite bei ungefähr 1 μπι.
Wenn das Muster 42 z. B. eine Scheibe von etwa 10cm Durchmesser (Fig.6) ist, dann ist es möglich,
nicht weniger als 21 Durchgangsöffnungen in den Polschuhen 32 und 33 anzuordnen, da es nicht
erforderlich ist, diese mehr als 2 cm voneinander beabstandet vorzusehen, sogar, wenn man den Raum in
Betracht zieht, um die Stigmatoren 43 und die Hilfs-Erregerspulen 44 (F i g. 4 und 5) unterzubringen.
Dies gestattet eine gleichzeitige Bildbelichtung bei 21 Bildern, was natürlich eine viel größere Leistungsfähigkeit
während des Betriebs mit sich bringt, als im Zusammenhang mit einem einzigen Elektronenstrahl.
Wenn die Vielzahl von Bildern belichtet ist, wird bei diesem Beispiel das Muster 42 in geeigneter Weise
durch einen nicht gezeigten Impulsmotor bewegt, wobei dessen Position mit einem Laser-Positionsdetektor oder
dergleichen ausfindig gemacht wird. Daraufhin werden erneut die Bilder darauf belichtet, wobei dem gleichen
ίο Verfahren gefolgt wird.
Indem das gleiche Verfahren wiederholt wird, werden die Bilder in wirtschaftlicher Weise und rasch über der
Gesamtfläche des Musters 42 belichtet.
Die F i g. 7 und 8 zeigen weitere magnetische Elektronenlinsen. In den Fig.7 und 8 bezeichnen
ähnliche Bezugsziffern ähnliche Teile wie in den F i g. 4 und 5. Alle diese Ausführungsbeispiele sind mit zwei
Elektronenstrahlengängen versehen.
Eine magnetische Elektronenlinsenanordnung gemäß F i g. 7 weist eine Haupt-Erregerspule 34' auf, die um nur
eine Seite des Jochs 31 herumgewunden ist. Die Haupt-Erregerspule der Elektronenlinsenanordnung
nach F i g. 8 besteht aus koaxialen, zusammengesetzten Spulen 34" und 34"'.
Die in den Fig. 7 und 8 veranschaulichten magnetischen
Elektronenlinsen zeigen im wesentlichen die gleichen Arbeitsweisen und Ergebnisse, wie das in den
F i g. 4 bis 6 gezeigte Ausführungsbeispiel.
Die beschriebene magnetische Elektronenlinse gestattet die Belichtung einer Vielzahl von Bildern gleichzeitig auf der Oberfläche eines einzigen Musters. Wenn angenommen wird, daß die Anzahl der Elektronenstrahlengänge »n« ist, wird daher die Belichtungszeit von derjenigen, die für die bekannte Elektronenlinse gemäß Fig. 1 erforderlich ist auf l/n reduziert Das Ergebnis ist somit eine einschneidende Reduzierung der Belichtungszeit und bemerkenswerte Verbesserung der Leistungsfähigkeit.
Die beschriebene magnetische Elektronenlinse gestattet die Belichtung einer Vielzahl von Bildern gleichzeitig auf der Oberfläche eines einzigen Musters. Wenn angenommen wird, daß die Anzahl der Elektronenstrahlengänge »n« ist, wird daher die Belichtungszeit von derjenigen, die für die bekannte Elektronenlinse gemäß Fig. 1 erforderlich ist auf l/n reduziert Das Ergebnis ist somit eine einschneidende Reduzierung der Belichtungszeit und bemerkenswerte Verbesserung der Leistungsfähigkeit.
Weiterhin gestattet die Zurverfügungstellung einer Hilfs-Erregerspule für jeden der Elektronenstrahlengänge,
daß die magnetische Elektronenlinsenanordnung eine geeignete Fokussierungskorrektur im Hinblick auf
jeden einzelnen bestrahlenden Elektronenstrahl durchführt Folglich werden genaue Bilder auf dem Muster
erzeugt bzw. reproduziert
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Magnetische Elektronenlinsenanordnung, insbesondere
für den Einsatz bei Elektronenstrahlbelichtungsgeräten, mit einem zylindrischen Joch, mit
einer Erregerspule und mit zwei im Innenraum des zylindrischen Jochs unter Freilassen eines Raums
axial beabstandet angeordneten Polschuhen, deren jeder eine Durchgangsöffnung für den Elektronenstrahl
aufweist, derart, daß die Durchgangsöffnung des einen Polschuhs zu der Durchgangsöffnung des
anderen- Polschuhs achsparallel fluchtend angeordnet ist, bei der in dem freigelassenen Raum zwischen
den Polschuhen koaxial zu dem Durchgangsöffnungspaar ein Stigmator angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß in den zwei unter Freilassen des Raums (35) axial beabstandeten
Polschuhen (32, 33) mehrere Durchgangsöffnungen (36,37,38; 36', 37', 38') vorgesehen sind, derart, daß
die Durchgangsöffnungen (36, 37, 38) des einen Polschuhs (32) zu den Durchgangsöffnungen (36',
37', 38') des anderen Polschuhs (33) achsparallel fluchtend angeordnet sind und eino Zahl von
Durchgangsöffnungspaaren (36,36'; 37,37'; 38,38')
zur Aufnahme einer entsprechenden Zahl von Elektronenstrahlbündeln bilden, daß eine Blende
(39) koaxial zu den axial beabstandet von den Polschuhen (23, 33) angeordnet ist und eine Anzahl
der Durchgangsöffnungspaare (36, 36'; 37, 37'; 38, 38') entsprechende Anzahl von dazu fluchtend
angeordneten Öffnungen (39a,) aufweist und daß in dem freigelassenen Raum (35) zwischen den
Polschuhen (32,33) koaxial zu jedem Durchgangsöffnungspaar (36, 36'; 37, 37'; 38, 38') für jedes
Elektronenstrahlenbündel eine Hilfserregerspule (44) und daran angrenzend ein Stigmator (43)
angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Elektronenstrahlbündel ein
eigenes Ablenksystem (41) zugeordnet ist
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe
von der Erregerspule (34) umgeben sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlbündel
durch Teilung der Strahlung einer gemeinsamen Elektronenquelle gewonnen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8896277A JPS5423476A (en) | 1977-07-25 | 1977-07-25 | Composite electron lens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832582A1 DE2832582A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2832582C2 true DE2832582C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=13957446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2832582A Expired DE2832582C2 (de) | 1977-07-25 | 1978-07-25 | Magnetische Elektronenlinsenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4209702A (de) |
JP (1) | JPS5423476A (de) |
DE (1) | DE2832582C2 (de) |
GB (1) | GB2001799B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010814A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vielstrahllinse zur erzeugung mehrerer korpuskularstrahlsonden |
JPS613099A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-09 | キヤノン株式会社 | 荷電ビ−ム装置 |
JPS613098A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-09 | キヤノン株式会社 | 荷電ビ−ム装置 |
JPH08315751A (ja) | 1995-05-12 | 1996-11-29 | Hitachi Ltd | 陰極線管の偏向収差補正方法および陰極線管並びに画像表示装置 |
US5563415A (en) * | 1995-06-07 | 1996-10-08 | Arch Development Corporation | Magnetic lens apparatus for a low-voltage high-resolution electron microscope |
TW417132B (en) * | 1996-02-27 | 2001-01-01 | Hitachi Ltd | CRT, deflection-defocusing correcting member therefor, a method of manufacturing same member, and an image display system including same CRT |
JP3647128B2 (ja) * | 1996-03-04 | 2005-05-11 | キヤノン株式会社 | 電子ビーム露光装置とその露光方法 |
US6124140A (en) * | 1998-05-22 | 2000-09-26 | Micron Technology, Inc. | Method for measuring features of a semiconductor device |
US6989546B2 (en) * | 1998-08-19 | 2006-01-24 | Ims-Innenmikrofabrikations Systeme Gmbh | Particle multibeam lithography |
GB2369241A (en) * | 1999-06-03 | 2002-05-22 | Advantest Corp | Charged particle beam exposure device with aberration correction |
JP2001052998A (ja) * | 1999-06-03 | 2001-02-23 | Advantest Corp | 荷電粒子ビーム結像方法、荷電粒子ビーム結像装置及び荷電粒子ビーム露光装置 |
WO2001075947A1 (fr) | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Advantest Corporation | Appareil d'exposition multifaisceau comprenant une lentille elctronique multi-axiale, une lentille electronique multi-axiale pour la focalisation de faisceaux d'electrons, et procede de fabrication de dispositif semi-conducteur |
US6787780B2 (en) | 2000-04-04 | 2004-09-07 | Advantest Corporation | Multi-beam exposure apparatus using a multi-axis electron lens, fabrication method of a semiconductor device |
JP4535602B2 (ja) * | 2000-11-13 | 2010-09-01 | 株式会社アドバンテスト | 電子ビーム露光装置及び電子レンズ |
JP4301724B2 (ja) | 2000-12-06 | 2009-07-22 | 株式会社アドバンテスト | 電子ビーム露光装置及び電子レンズ |
JP4156809B2 (ja) * | 2001-01-31 | 2008-09-24 | 株式会社アドバンテスト | 電子ビーム露光装置及び電子レンズ |
US6750455B2 (en) * | 2001-07-02 | 2004-06-15 | Applied Materials, Inc. | Method and apparatus for multiple charged particle beams |
US6774646B1 (en) * | 2001-12-17 | 2004-08-10 | Kla-Tencor Corporation | Electron beam inspection system using multiple electron beams and uniform focus and deflection mechanisms |
EP1432007B1 (de) * | 2002-12-17 | 2010-03-10 | ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH | Mehrachsige zusammengesetzte Linse, Strahlsystem mit dieser Linse, und Herstellungsverfahren für diese Linse |
GB2408143B (en) * | 2003-10-20 | 2006-11-15 | Ims Nanofabrication Gmbh | Charged-particle multi-beam exposure apparatus |
EP2073243B1 (de) * | 2007-12-21 | 2018-10-03 | Applied Materials, Inc. | Lineare Elektronenquelle sowie Elektronenstrahlverdampfer mit linearer Elektronenquelle und deren Anwendungen |
WO2009113169A1 (ja) * | 2008-03-13 | 2009-09-17 | 株式会社アドバンテスト | マルチコラム電子ビーム露光装置 |
EP2418672B1 (de) * | 2010-08-11 | 2013-03-20 | ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH | Mehrachsige Linse, Strahlsystem unter Verwendung der Verbundlinse sowie Verfahren zur Herstellung der Verbundlinse |
EP2511936B1 (de) * | 2011-04-13 | 2013-10-02 | Fei Company | Verzerrungsfreie Stigmation eines TEM |
US8455838B2 (en) * | 2011-06-29 | 2013-06-04 | Kla-Tencor Corporation | Multiple-column electron beam apparatus and methods |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2455676A (en) * | 1946-05-21 | 1948-12-07 | Rca Corp | Electron lens correction device |
BE563662A (de) * | 1957-01-03 | |||
DE1251828B (de) * | 1957-09-11 | |||
GB1308077A (en) * | 1970-02-27 | 1973-02-21 | Mullard Ltd | Exposing a target to a beam of charged particles |
JPS5116754B1 (de) * | 1970-03-04 | 1976-05-27 | ||
JPS5136196B2 (de) * | 1972-05-22 | 1976-10-07 | ||
JPS5116754A (en) * | 1974-08-01 | 1976-02-10 | Tore Eng Co Ltd | Bod seibunganjuhaisuino shorihoho |
-
1977
- 1977-07-25 JP JP8896277A patent/JPS5423476A/ja active Pending
-
1978
- 1978-07-13 US US05/924,249 patent/US4209702A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-18 GB GB787830150A patent/GB2001799B/en not_active Expired
- 1978-07-25 DE DE2832582A patent/DE2832582C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2001799A (en) | 1979-02-07 |
JPS5423476A (en) | 1979-02-22 |
US4209702A (en) | 1980-06-24 |
GB2001799B (en) | 1982-03-17 |
DE2832582A1 (de) | 1979-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832582C2 (de) | Magnetische Elektronenlinsenanordnung | |
DE69432098T2 (de) | Elektronenstrahl-Lithographie-System | |
EP0191440B1 (de) | Lithografiegerät zur Erzeugung von Mikrostrukturen | |
DE19848070B4 (de) | Niedrigenergie-Elektronenstrahllithographie | |
DE69822139T2 (de) | Korrekturvorrichtung zur linsenfehlerkorrektur in ladungsträger-optischen geräten | |
DE69233067T2 (de) | Integrierte Schaltungen | |
DE2811553C2 (de) | ||
DE2332091C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung | |
DE112014003760B4 (de) | Elektronenmikroskop und Beobachtungsverfahren | |
DE2056620B2 (de) | Justiervorrichtung fuer eine vorrichtung zum bestrahlen eines werkstueckes in der form eines musters | |
EP1057204B1 (de) | Anordnung zur korrektur des öffnungsfehlers dritter ordnung einer linse, insbesondere der objektivlinse eines elektronenmikroskops | |
DE102014118135B4 (de) | Ladungsteilchenstrahl-Belichtungsgerät | |
DE2620262A1 (de) | Rechner-gesteuertes elektronenstrahllithographie-verfahren | |
DE2647855A1 (de) | Verfahren zum projizieren eines buendels aus geladenen partikeln | |
DE102020107738B3 (de) | Teilchenstrahl-System mit einer Multipol-Linsen-Sequenz zur unabhängigen Fokussierung einer Vielzahl von Einzel-Teilchenstrahlen, seine Verwendung und zugehöriges Verfahren | |
DE3852097T2 (de) | Telezentrische Ablenkung auf Sekundärfelder mittels einer Immersionslinse mit variabler Achse. | |
DE2725959A1 (de) | Elektronenstrahl-bearbeitungsmaschine | |
DE10028327A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für bildformende Strahlen aus geladenen Teilchen und Bestrahlungsvorrichtung mit Strahlen aus geladenen Teilchen | |
DE102019107327A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Elektronentransfer von einer Probe zu einem Energieanalysator und Elektronen-Spektrometervorrichtung | |
DE2719725C2 (de) | Einrichtung zur Elektronenstrahlerwärmung von Materialien | |
EP0564438A1 (de) | Teilchen-, insbes. ionenoptisches Abbildungssystem | |
EP0739531B1 (de) | Teilchenoptisches abbildungssystem | |
DE2834391C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Zeichenmustern auf einer Objektfläche mittels Elektronenstrahlen | |
EP0231164A2 (de) | Einrichtung für Ionenprojektionsgeräte | |
DE3003125A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronenstrahllithographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01J 37/141 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA ABT, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOPCON, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |