DE2458370C2 - Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE2458370C2
DE2458370C2 DE2458370A DE2458370A DE2458370C2 DE 2458370 C2 DE2458370 C2 DE 2458370C2 DE 2458370 A DE2458370 A DE 2458370A DE 2458370 A DE2458370 A DE 2458370A DE 2458370 C2 DE2458370 C2 DE 2458370C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy beam
workpiece
engraving
energy
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458370A1 (de
Inventor
Peter Ing.(Grad.) Anderl
Monika Ing.(Grad.) Geffcken
Joachim Ing.(grad.) 8000 München Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DE2458370A priority Critical patent/DE2458370C2/de
Priority to US05/639,127 priority patent/US4028523A/en
Priority to GB50685/75A priority patent/GB1535302A/en
Priority to JP50147268A priority patent/JPS6111789B2/ja
Publication of DE2458370A1 publication Critical patent/DE2458370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458370C2 publication Critical patent/DE2458370C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/302Controlling tubes by external information, e.g. programme control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/31Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for cutting or drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiestrahl-Gravierverfahren zum Erzeugen näpfchenförmiger Vertiefungen unterschiedlicher Abmessungen in einer Oberfläche eines Werkstücks, bei welchem Vertiefungen kleinerer bzw. größerer Abmessungen durch kurzer bzw. langer dauernde Einwirkung eines Energiestrahles, insbesondere eines Ladungsträgerstrahles, vorzugsweise eines Elektronenstrahles, vorgegebener, im wesentlichen konstanter Leistung, der in eine bei der zu gravierenden Oberfläche gelegene Ebene fokussiert ist, erzeugt werden.
Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Aus der DE-AS 11 23 561, der DD-PS 55 965 und der DE-OS 21 11 628 sind bereits Verfahren zum Herstellen von Tiefdruckformen mittels eines Elektronenstrahles bekannt, mit denen näpfchenförmige Vertiefungen (im folgenden kurz »Näpfchen«) der verschiedensten Formen hergestellt werden können. Dabei sind die folgenden Parameter des Energiestrahls steuerbar: Intensität, Brennfleckgröße, Lage des Brennflecks, Intensititsverteilung. Bewegung des Brennflecks und Einwirkungsdauer. Bei der Erzeugung kleinerer und größerer Näpfchen eines vorgegebenen Typs wird dabei jedoch im allgemeinen nur einer dieser Parameter geändert, also ζ. B. die Intensität oder die Einwirkungsdauer des Ladangsträgerstrahls.
Aus der DE-OS 22 07 090 ist es ferner bekannt, runde und rhombische Näpfchen durch einen Ladungsträgerstrahl mit elliptischem Querschnitt zu erzeugen, bei dem das Achsenverhältnis mittels eines Stigmators gesteuert werden kann. Die Querschnittsfläche des gravierenden Ladungsträgerstrahls ist im allgemeinen wesentlich kleiner als die des zu gravierenden Näpfchens. Beim Gravieren wird beim einen Rand bzw. bei der einen Ecke des Näpfchens mit praktisch punktförmiger Fokussierung des Ladungsträgerstrahles begonnen und der Ladungsträgerstrah! wird dann quer über die Näpfchenfläche abgelenkt, sowie ellipsen- bzw. strwhartig bis zu einer maximalen Grobe verzerrt und dann wieder verkleinert.
Das Gravieren der Näpfchen wird hinsichtlich des apparativen AufwarnJes und der Steuerung der Apparatur wesentlich einfacher, wenn der Energiestrahl während des Gravierens eines vorgegebenen Näpfchens nicht abgelenkt zu werden braucht und wenn man bei allen Näpfchengrößen mit der gleichen Strahlleistung arbeiten kann. Wenn man jedoch, wie es auch z. B. aus der DD-PS 55 965 bekannt ist, die Strahlleistung konstant hält und die unterschiedlichen Abmessungen der Näpfchen nur durch eine entsprechende Steuerung der Einwirkungsdauer erzeugt, so muß vnin in der Praxis hinsichtlich der Strahlparameter Kompromisse schließen, die erhebliche Nachteile mit sich bringen. Vor allem tritt bei kleinen Näpfchen eine starke Gratbildung am Näpfchenrand auf. und der Näpfchengrund wird unregelmäßig, außerdem besteht die Neigung, daß bei lichten Tönen der Näpfchendurchmesser zu klein wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Energiestrahl-Gravierverfahren anzugeben, bsi dem unabhängig von der Größe der verschiedenen Näpfchen eine gleichmäßige Kalottenform der Näpfchen, ein glatter Näpfchenboden und ein gratfreier Rand gewährleistet sind.
Uiese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 unter Schutz gestellte Verfahren gelöst.
Die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten näpfchenförmigen Vertiefungen haben unabhängig von ihrer Größe eine gleichmäßige Kalottenform, einen glatten Boden und einen gratfreien Rand. Da die Leistung des Energies! raiiles unabhängig von der Größe der zu erzeugenden Näpfchen ist und daher konstant gehalten werden kann, liefert das vorliegende Verfahren sehr gut reproduzierbare Ergebnisse und auch bei langer Gravierdauer ist ein konstanter funktioneller Zusammenhang zwischen dem die Gravieranlage steuernden Tonwertsignal und der Näpfchengröße gewährleistet.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfin-
dung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F t g. 1 stark vergrößerte Querschnittsansichten zweier näpfchenförmiger Vertiefungen, die nach einem bekannten Verfahren hergestellt wurden;
Fig.2 Querschnittsansichten zweier entsprechender Vertiefungen, die durch das vorliegende Verfahren hergestellt wurden, und
Fig.3 eine vereinfachte Ansicht einer Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens.
Fig. 1 zeigt zwei Näpfchen 10 und 12, die in der Oberfläche 14 eines Tiefdruckzylinders mittels eines fokussierten Elektronenstrahls hergestellt wurden. Das Näpfchen 10 entspricht der Dichte oder dem Tonwert 1,5 während das Näpfchen 12 dem Tonwert 0,05 entsprechen soll. Bei der Herstellung des Näpfchens 10 wirkte der gravierende Elektronenstrahl in bekannter Weise länger ein als bei der Herstellung des Näpfchens 12, sonst waren die Strahlparameter bei der Herstellung der beiden Näpfchen gleich.
Während das Näpfchen 10 zufriedenstellend ist. hat das Näpfchen 12 am Rand einen hochstehenden G.-at 16 und der Boden des Näpfchens ist verhältnismäßig unregelmäßig.
Ähnliche Ergebnisse erhält man auch, wenn man außer der Einwirkungsdauer auch die Strahlintensität (Strahlleistung) proportional zur Näpfchengröße verändert
Es wurde nun gefunden, daß man die bisher bei kleineren Näpfchen auftretende Gratbildung vermeiden kann, ohne auf den Vorteil der unabhängig von der Näpfchengröße konstanten Strahlleistung verzichten zu müssen, wenn man die Fokussierung des gravierenden Energiestrahles so ändert, daß die Fokusebene bei kleineren Näpfchen näher an der zu gravierenden Oberfläche liegt als bei größeren Näpfchen. Wenn, wie es beim Gravieren von Tiefdruckformen im allgemeinen der Fall äst, die Näpfchengröße zwischen einer unteren und einer oberen Grenze liegt wird der Energiestrahl beim Gravieren voi Näpfchen, deren Größe der unteren Grenze des Größenbereiches entspricht, im wesentlichen in die Oberfläche des zu gravierenden Werkstückes fokussiert und die Bildebene wird mit zunehmender Näpfchengröße zunehmend weiter in das Innere des Werkstücks verlegt. Durch diese Maßnahme erhält man, wie es schematisch in Fig.2 dargestellt ist, Näpfchen 10' bzw. 12' unterschiedlicher Tiefe und unterschiedlichen Durchmessers, die einen glatten Boden haben sowie am Rand gratfrei sind.
Vorzugsweise wird 'iei der Erzeugung alier Näpfchen mit Energiestrahlen gearbeitet, die sehr steile Flanken haben. Vorzugsweise soil der auf die Strahlmittelachse 18 (F i g. 2) bezogene Radius r«* bei dem die Strahlenergie auf 60% des Maximalwertes abgesunken ist, mindestens 0,95 T50 sein, wobei γμ der Radius ist, bei dem die Strahlenergie auf 50% ihres Maximalwertes abgesunken ist.
Vorzugsweise wird die Energieverteilung in Abhängigkeit von der Näpfchengröße so gesteuert, daß sie bei größeren Gravurtiefen vom Radius Γβο dom- oder dachartig zur Strahlachse hin ansteigt, während es bei kiel· ncn Gravurtiefen günstiger ist, wenn die Stromdichte über die gesamte Fläche des Näpfchens nahezu unverändert bleibt. Beispiele für zweckmäßige Energieverteilungen sind in F i g. 2 für die Näpfchen 10' und 12' durch die gestrichelten Kurven 20 bzw. 22 dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Hvorzugte Elektronenstrahl-Graviereinrichtung zur Durchführung des oben erläuterten Verfahrens. Die Einrichtung gemäß F i g. 3 enthält ein evakuierbares Gehäuse 24. in dem auch das zu gravierende Werkstück, z. B. ein Tiefdruckzylmder 26, angeordnet ist Das Gehäuse ist in üblicher Weise mit einer nicht dargestellten Vakuumanlage verbunden und enthält ein nur teilweise und schematisch dargestelltes Strahlerzeugungssystem 28, das einen Elektronenstrahl 30 liefert. Die Beschleunigungsspannung und die Emissionsstromstärke des Elektronenstrahls liegen in üblichen Bereichen und können z. B. 20 bis 100 kV bzw. 10 bis 100 mA betragen, bevorzugt 50 kV/50 mA. Der am Werkstück wirksame Strahlstrom beträgt das 0,2- bis 0,8fache des Emissionsstroms, bevorzugt das 03- bis O^fache. In Strahlrichtung hinter dem Strahlerzeugungssystem 28 befindet sich eine elektrostatische Ablenkanordnung mit zwei Ablenkplatten, durch die der Strahl aus der gestrichelt gezeichneten axialen Lage, in der er auf das Werkstück auftrifft, in eine abgelenkte, punktiert gezeichnete Lage abgelenkt werden kann, in der er auf einen Auffänger 34 auftrifft Die Ablenkanordnung wird durch eine Ablenkschaltung 36 gespeist und gestattet zusammen mit dieser, Jie Einwirkdauer des Elektronenstrahls auf das Werkstück entsprechend einem der Ablenkschaltung über eine Leitung 38 zugeführten Steuersignal zu steuern.
Dt.· Elektronenstrahl 30 wird durch eine Hauptfokussierungsspule 40, die mit einer einstellbaren Stromquelle 42 verbunden ist grob fokussiert. Die Feinfokussierung und Änderung der Fokussierung in Abhängigkeit von der Graviertiefe bzw. den Abmessungen der zu erzeugenden Näpfchen erfolgt durch eine Hilfsfokussierungsspule 44, weiche mit einer steuerbaren Stromquelle 46 verbunden ist Die Stromquelle 46 ist durch ein Steuersignal steuerbar, das ihr über eine Leitung 48 zugeführt wird.
Die Steuersignale auf den Leitungen 38 und 48 werden durch eine Steuersignalquelle 50 erzeugt, der als Eingangssignal ein in bekannter Weise erzeugtes Rasterpunktsignal zugeführt wird.
Vorzugsweise wird der Elektronenstrahl durch die Hauptfokussierungsspule 40 in eine Ebene fokussiert, die dem Maximalwert oder Minimalwert der Graviertiefe bzw. Näpfchengröße entspricht Der Strom in der Hilfsfokussierungsspule 44 wird dann in Abhängigkeit vom Rasterpunktsignal so gesteuert, daß sich die oben erläuterte Beziehung zwischen der Lage der Fokussierungsebene und der Näpfchengröße ergibt Man kann z. B. den Strahl mittels der Hauptfokussierungsspule 40 in die Ebene 52 fokussieren, die durch den Schnittpunkt der Strahlachse mit der Werkstückoberfläche geht. Die Steuersignalquel'e 50 wird dann in Verbindung mit der Stromquelle 46 so ausgelegt, daß diese Fokussierung für die minimale NäpfchengröBe bzw. -tiefe wirksam wird uno daß die Fokussierungsebenc mit zunehmender Näpfchengröße weiter von der Ebene 52 entfernt wird, vorzugsweise soll sie dabei in das Werkstück hinein wandern, also sich in Richtung auf den Zustand der Unterfokussierung ändern.
Die oben erwähnte Änderung der Energieverteilung im Strahlquerschnitt kann durch entsprechende Auslegung des Linsensystems und der Elektronenstrahlquelle und/oder durch zusätzliche, nicht darpesteliie elektronenoptische Mittel, wie Stigmatorspulen und dergl. bewirkt werden.
Anstelle eines r.lektronenstrahls kann relbstverständlich auch einen Ionenstrahl oder einei hl elektromagnetischer Energie, insbesondere eine.. Laserstrahl, verwenden. Man kann auch den Elektronenstrahl
30 oder einen anderen Ladungsträgerstrahl mittels der Haiiptfokussierungsspule 40 umfokussiercn; im allgemeinen wird es jedoch zweckmäßiger sein, die Änderung der Fokussierung in Abhängigkeit von der Graviertiefe durch eine getrennte Hilfsfokussierungsspiilc kleiner Induktivität zu bewirken.
Da die Strahlleistung unabhängig von der Graviertiefe ist, kann man die Strahlspannung und den Strahlstrom in üblicher Weise regeln.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
25
60

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Energiestrahl-Gravierverfahren zum Erzeugen von Vertiefungen unterschiedlicher Abmessungen in einer Oberfläche eines Werkstücks, bei welchem Vertiefungen kleinerer bzw. größerer Abmessungen durch kürzer bzw. länger dauernde Einwirkung eines Energiestrahles vorgegebener, im wesentlichen konstanter Leistung, der in eine bei der zu gravierenden Oberfläche gelegene Ebene fokussiert ist, erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Dauer der Einwirkung des Energiestrahles auf einen vorgegebenen Bereich der zu gravierenden Oberfläche gleichzeitig auch seine Fokussierung derart gesteuert werden, daß die Fokusebene bei kleineren Vertiefungen näher an der Oberfläche liegt als bei größeren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dä& /um Herstellen von näpfchenförmigen Vertiefungen, deren Durchmesser und Tiefe zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert liegen, die Fokussierungsebene des Energiestrahles mit zunehmender Näpfchentiefe von einem Ort in oder in nächster Nähe der Werkstückoberfläche zunehmend weiter in das Innere des Werkstücks verlegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierung derart gesteuert wird, daß die Fnergiedichte im Strahlquerschnitt bei kleinerer Gravurtiefe wenigstens annähernd konstant ist, während sie bei grt-^er Gravurtiefe mit zunehmendem Abstand von der Strahlachse abnimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiedichte bei großer Gravurtiefe in der Mitte mindestens 15% größer ist als bei der halben Halbwertsbreite (V50)-
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch t mit einer Steuerschaltung, die die Einwirkdauer des Energiestrahles auf das Werkstück in Abhängigkeit von einem Steuersignal steuert, gekennzeichnet durch eine durch das Steuersignal zusätzlich gesteuerte Fokussierungseinrichtung (44,46) für den Energiestrahl.
6. Einrichtung nach Anspruch 5 mit einer Elcktronenstrahlquelle, einer Hauptfokussierungsspule und einer Hilfsfokussierungsspule für den Elektronenstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der Hilfsfokussierungsspule (44) in Abhängigkeit vom Steuersignal steuerbar ist.
DE2458370A 1974-12-10 1974-12-10 Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung Expired DE2458370C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458370A DE2458370C2 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
US05/639,127 US4028523A (en) 1974-12-10 1975-12-09 Energy-beam engraving method and an apparatus for carrying it out
GB50685/75A GB1535302A (en) 1974-12-10 1975-12-10 Energy-beam engraving method and an apparatus for carrying it out
JP50147268A JPS6111789B2 (de) 1974-12-10 1975-12-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458370A DE2458370C2 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458370A1 DE2458370A1 (de) 1976-06-16
DE2458370C2 true DE2458370C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=5933057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458370A Expired DE2458370C2 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4028523A (de)
JP (1) JPS6111789B2 (de)
DE (1) DE2458370C2 (de)
GB (1) GB1535302A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008398A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum beschriften oder markieren
DE10329381A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Kühne, Marco Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines dreidimensional wirkenden Bildes auf einem dünnen Substrat

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717400C2 (de) * 1977-04-20 1979-06-21 Gesellschaft Fuer Schwerionenforschung Mbh, 6100 Darmstadt Ätzverfahren zur Herstellung von Strukturen unterschiedlicher Höhe
DE2752598C3 (de) * 1977-11-25 1981-10-15 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür
US4341942A (en) * 1978-10-31 1982-07-27 International Business Machines Corporation Method of bonding wires to passivated chip microcircuit conductors
US4549063A (en) * 1979-04-09 1985-10-22 Avery International Corporation Method for producing labels having discontinuous score lines in the backing
DE2947444C2 (de) * 1979-11-24 1983-12-08 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Elektronenstrahl-Gravierverfahren
DE3041072A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein "verfahren zum dekorieren von edelstahlgeschirr"
WO1982001787A1 (en) * 1980-11-22 1982-05-27 Grieger Dieter Method for engraving by means of an electron beam
DE3132983A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum verbinden eines halbleiterchips mit einem chiptraeger
ATE24985T1 (de) * 1981-10-10 1987-01-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Elektronenstrahl-gravierverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung.
JPS58106750A (ja) * 1981-12-18 1983-06-25 Toshiba Corp フオ−カスイオンビ−ム加工方法
GB2123331B (en) * 1982-04-29 1985-11-27 Christopher David Dobson Plasma treatment apparatus and method
JPS60136703A (ja) * 1983-11-28 1985-07-20 Sony Corp 光透過フィルタの製造方法
US4608052A (en) * 1984-04-25 1986-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Implant with attachment surface
US4673409A (en) * 1984-04-25 1987-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Implant with attachment surface
US4734729A (en) * 1985-08-06 1988-03-29 Eastman Kodak Company Studded squeegee roller
US4758705A (en) * 1985-08-06 1988-07-19 Eastman Kodak Company Method and apparatus for texturing a roller
EP0280671B1 (de) * 1987-02-23 1993-06-23 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Oberflächenmarkierung von Walzwerkswalzen
US4933205A (en) * 1987-10-09 1990-06-12 Duley Walter W Laser etching of foam substrate
US4972061A (en) * 1987-12-17 1990-11-20 Duley Walter W Laser surface treatment
CA1332373C (en) * 1987-12-17 1994-10-11 Walter Winston Duley Laser surface treatment
US4997994A (en) * 1989-09-01 1991-03-05 At&T Bell Laboratories Article having marking thereon and methods of making
US5049721A (en) * 1989-09-18 1991-09-17 American Telephone And Telegraph Company Laser marking apparatus and method for providing markings of enhanced readability in an outer jacket of a moving cable
DE4028842C2 (de) * 1990-09-11 1995-10-26 Balzers Hochvakuum Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Bedampfungsstromdichte und/oder deren Verteilung
DE4031547A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von texturwalzen
DE4031546A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer texturwalze
DE4038183C2 (de) * 1990-11-30 1994-10-20 Hell Ag Linotype Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Elektronenstrahls relativ zu einem Bezugsobjekt
US6530317B2 (en) 2000-12-05 2003-03-11 Creo Srl Method to engrave surface using particle beam
RU2519155C2 (ru) * 2012-08-24 2014-06-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Способ оперативного контроля электронно-лучевой сварки
RU2532626C1 (ru) * 2013-03-26 2014-11-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Способ электронно-лучевой сварки
ITMI20130879A1 (it) * 2013-05-30 2014-12-01 Tenova Spa Cilindro di laminazione
RU2662003C2 (ru) 2014-02-25 2018-07-23 Сименс Акциенгезелльшафт Компонент газовой турбины, газотурбинный двигатель, способ изготовления компонента газотурбинного двигателя
US8939706B1 (en) 2014-02-25 2015-01-27 Siemens Energy, Inc. Turbine abradable layer with progressive wear zone having a frangible or pixelated nib surface
US9243511B2 (en) 2014-02-25 2016-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with zig zag groove pattern
US9151175B2 (en) 2014-02-25 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbine abradable layer with progressive wear zone multi level ridge arrays
RU2567962C2 (ru) * 2014-02-25 2015-11-10 Общество с ограниченной ответственностью "Центр электронно-лучевых и лазерных технологий" Способ управления фокусировкой луча при электронно-лучевой сварке металлов и устройство для его осуществления
WO2016133583A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shroud with abradable layer having ridges with holes
US10408079B2 (en) 2015-02-18 2019-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Forming cooling passages in thermal barrier coated, combustion turbine superalloy components
US11517983B2 (en) 2019-08-23 2022-12-06 II John Tyson Methods, system and devices for panel marking and formability measurements, including autonomous methods and devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378670A (en) * 1964-03-23 1968-04-16 Westinghouse Electric Corp Method of craterless electron beam welding
US3455239A (en) * 1966-05-02 1969-07-15 United Aircraft Corp Method and article for printing and engraving
US3636251A (en) * 1968-08-28 1972-01-18 Quantronix Corp Laser facsimile system for engraving printing plates
US3549733A (en) * 1968-12-04 1970-12-22 Du Pont Method of producing polymeric printing plates
US3626143A (en) * 1969-04-02 1971-12-07 American Can Co Scoring of materials with laser energy
DE2241850C3 (de) * 1972-08-25 1978-06-29 European Rotogravure Association, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines Energiestrahles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008398A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum beschriften oder markieren
DE10329381A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Kühne, Marco Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines dreidimensional wirkenden Bildes auf einem dünnen Substrat
DE10329381B4 (de) * 2003-06-30 2006-06-22 Kühne, Marco Verfahren zum Erzeugen eines dreidimensional wirkenden Bildes auf einem organischen, brennbaren Substrat sowie Substrat mit einem dreidimensional wirkenden Bild und Verwendung als Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535302A (en) 1978-12-13
US4028523A (en) 1977-06-07
DE2458370A1 (de) 1976-06-16
JPS6111789B2 (de) 1986-04-04
JPS5177998A (de) 1976-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458370C2 (de) Energiestrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
EP0013573B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Positionsregelung eines Ladungsträgerstrahls in einer Ladungsträgerstrahl-Werkzeugmaschine
DE2719275C2 (de)
AT215265B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen unter Verwendung eines Ladungsträgerstrahles
DE102013208651A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE1053691B (de) Verfahren und Einrichtung zur Materialbearbeitung mittels Ladungstraegerstrahl
DE2823829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Strahlquerschnitts eines Strahls elektrisch geladener Teilchen
DE1106893B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektronischen Bauelementes
WO2020078713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen werkstücks
DE3031814A1 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
EP1381074A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronenmikroskopischen Beobachten einer Halbleiteranordnung
DE3505857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und regeln der position eines schweisselektronenstrahlenbuendels
EP1711303B1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
WO2021122894A1 (de) Verfahren zur lasermaterialbearbeitung und laserbearbeitungsanlage
DE1125096B (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweisszone gewuenschter Querschnittsform beim Ladungstraegerstrahl-Schweissen
DE1765852C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstoffen mit magnetisch fokussierten Ladungsträgerstrahlen
DE4102983A1 (de) Oberflaechenstruktur einer walze sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung der oberflaechenstruktur
EP0076868A1 (de) Elektronenstrahl-Gravierverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2815478A1 (de) Strahlerzeugungssystem fuer ein technisches ladungstraegerstrahlgeraet
WO2020078782A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden laserbearbeitung eines werkstücks
DE3037230C2 (de) Elektronenoptik für eine Elektronenstrahlschweißmaschine
DE4208484C2 (de) Magnetisches Ablenksystem für einen Hochleistungs-Elektronenstrahl
EP0570389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung elektrischer spannungen in einem messobjekt mit einer isolatoroberfläche
DE2108669C3 (de) Verfahren zur Bestrahlung eines selektierten Gebietes einer Oberflache eines Werkstückes mit geladenen Teilchen
EP0428867B1 (de) Verfahren zum Schutz einer Blende beim Erzeugen von Elektronenstrahlimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH, 6000 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR.-ING. RUDOLF HELL GMBH, 2300 KIEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINOTYPE-HELL AG, 6236 ESCHBORN, DE