DE2751891A1 - Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes an ein zur ausladung und lagerung von einem medium dienendes bauwerk, sowie zur foerderung dieses mediums fuer erdoelanlagen - Google Patents

Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes an ein zur ausladung und lagerung von einem medium dienendes bauwerk, sowie zur foerderung dieses mediums fuer erdoelanlagen

Info

Publication number
DE2751891A1
DE2751891A1 DE19772751891 DE2751891A DE2751891A1 DE 2751891 A1 DE2751891 A1 DE 2751891A1 DE 19772751891 DE19772751891 DE 19772751891 DE 2751891 A DE2751891 A DE 2751891A DE 2751891 A1 DE2751891 A1 DE 2751891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
ship
connection
medium
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751891
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Guillaume
Samuel Tuson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMH
Original Assignee
EMH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMH filed Critical EMH
Publication of DE2751891A1 publication Critical patent/DE2751891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • B63B22/021Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6906Aerial or water-supported [e.g., airplane or ship, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9029With coupling
    • Y10T137/9138Flexible

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

GVB/CV/MCN/32 128
den 16 November 1977
ENTREPRISE D'EQUIPEMENTS MECANIQUES ET HYDRAULIQUES E.M.H. 29 Rue de l'Abreuvoir
92100 BOULOGNE BILLANCOURT
"Verbesserungen zu Einrichtungen zum Belegen eines Schiffes an ein zur Ausladung und Lagerung von einem Medium dienendes Bauwerk, sowie zur Förderung dieses Mediums für Erdölanlagen"
Die folgende Erfindung bezieht sich auf die Einrichtungen zum Belegen eines Schiffes, insbesondere eines Tankschiffes an ein Bauwerk zur Ausladung oder Lagerung von einem Medium, insbesondere an eine SeebohrungssSule bzw. OffshoresSule, wobei die genannte Vorrichtung daneben zur Förderung des genannten Mediums,
809822/0720
insbesondere des Erdöles dient.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, die Arbeitsgange zum Belegen des Schiffes sowie zur Anbringung der Forderungsvorrichtung möglichst zu vereinfachen und mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit zu bieten.
Es 1st schon bekannt» in den Einrichtungen zum Belegen eines Tankschiffes an eine Seebohrungssäule, die in Kombination mit einem auf dem Bauwerk oder dem Schiff vorgesehenen Schlauch, der in der festgemachten Stellung des Schiffes die Forderung des Mediums ermöglicht, eine Haltetrosse aufweisen, das Ende des genannten Schlauches mit einem Ende der Haltetrosse zu vereinigen, damit in einem einzigen Arbeitsgang die Anbringung beider Organe im Laufe des Belegungsmanövers herbeigeführt werden kann.
In den schon bekannten Ausführungen mussten jedoch, sobald das der Haltetrosse und dem Schlauch gemeinsame Ende das Bauwerk oder das Schiff erreicht hatte, beide Elemente voneinander getrennt werden, um einerseits die Befestigung der Haltetrosse und andererseits die Befestigung des Endes des Schlauches an die entsprechende Verbindungsleitung getrennt voneinander zu ermöglichen. Ausserdem hat man die relativen Bewegungen des Schiffes und des Bauwerkes nicht ausreichend berücksichtigt, so dass unter der Wirkung der Wellen insbesondere der Schlauch unzulässigen Beanspruchungen ausgesetzt war.
Um diese Nachteile zu beheben, wird die genannte Einrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung in der Weise angeordnet, dass auf einer gemeinsamen Achse einerseits das Ende der Haltetrosse und/oder mindestens ein zum Belegen des Schiffes mit letzterer zusammenwirkendes Seil und andererseits ein Anschlusselement, welches am freien Ende des Schlauches eingebaut und vorzugsweise angelenkt ist, aneinander angeschlossen werden, wobei die genannte Achse an das Bauwerk bzw. an das Schiff oder an auf letzterem vorgesehene Haken angehängt wird, und dass das genannte Anschlusselement mit Mitteln versehen ist, die abnehmbar eingebaut
809822/0720
sind und zu dessen gelenkigen Anschluss an entsprechende Verbindungsleitungen dienen, wobei letztere je nach der vorgesehenen Anwendung, entweder auf dem Schiff oder auf dem Bauwerk angeordnet sind.
So erfolgt dieses doppelte Verfahren zum Belegen des Schiffes und zur Förderung des Mediums wesentlich schneller.
Daneben kann das Verbindungselement des Schlauches dank der Gelenkverbindungen in Jede beliebige Richtung orientiert werden, so dass die Auswirkungen der Dünung nicht zu befürchten sind.
Gemäss einer bevorzugten Anordnung der vorliegenden Erfindung hat das genannte Verbindungselement die Form eines U, dessen Steg mit dem Schlauch gelenkig verbunden ist, während seine Enden mit Flanschen versehen sind, die der Orientierung der tragenden Achse entsprechend fluchtrecht angeordnet sind, und über gemäss der genannten Achse angeordnete rotierende Dichtungen die Verbindung mit der zugehörigen Leitung ermöglichen, so dass das genannte U-förmige Element um die genannte Achse jede beliebige Orientierung annehmen kann.
Das Anhängen der genannten Achse wird in der Belegungsund Förderungsstellung durchgeführt, wobei man zu diesem Zweck zwei Haken einsetzt, die auf der zu verbindenden Anlage vorgesehen und beiderseits des mittleren Bereiches der Achse, an welche die Haltetrosse, sowie die mit letzterer zusammenwirkenden Seile, insbesondere das Halteseil sowie das Schlepptau zur Anbringung der Haltetrosse in die Belegungsstellung gebunden werden, angeordnet sind. Wie an sich bekannt, sind die genannten Haken vorzugsweise mit Schnellverschlussvorrichtungen versehen.
Vorzugsweise sind gemäss der vorliegenden Erfindung Mittel zur ständigen Messung der auf der Haltetrosse ausgeübten
Zugkraft in Kombination mit Mitteln zur automatischen Lösung der Einrichtung vorgesehen, sobald die ausgeübte Beanspruchung die Widerstandsfähigkeit der Haltetrosse überschreitet.
809822/0720
Neben den genannten Massnahmen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf weitere Anordnungsmöglichkeiten, die vorzugsweise gleichzeitig eingesetzt und in der Folge noch erläutert werden. So betrifft die vorliegende Erfindung weitere Anwendungsund Ausfuhrungsmöglichkeiten und insbesondere als neue Industrieprodukte, verschiedene Einrichtungen der genannten Art, die die genannten Massnahmen zur Anwendung bringen, sowie die Einrichtungen oder Anlagen, insbesondere die Seebohrungssäulen oder -plattformen bzw. Offshoreplattformen und Tankschiffe, die zur Förderung von Erdöl oder -gas dienen.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher an Hand der beigefügten Zeichnungen verschiedene nicht einschränkende AusfUhrungsbeispiele erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Einheit, die aus einer Offahoresäule mit einem Verbindungsschlauch, sowie aus einem Schiff besteht, an welches über eine erfindungsgemässe Einrichtung gleichzeitig zu dem Belegungsvorgang das Ende des genannten Schlauches angeschlossen werden soll;
- Figuren 2 bis 4 mit vergrössertem Masstab die hauptsächlichen Elemente der erfindungsgemässen Einrichtung jeweils in senkrechtem Schnitt, in Seitenansicht, sowie in Draufsicht, wobei die genannte Einrichtung in Ruhestellung auf der Plattform dargestellt ist;
- Figur 5 eine Teildraufsicht des Tankschiffes und der erfindungsgemässen Einrichtung, in einer Stellung, in welcher letztere mit Hilfe des Schlepptaus gezogen und an das Vorderteil des Schiffes herangebracht wird;
- Figur 6 einen Querschnitt gemäss der Achse der Einrichtung, in einer Stellung, in welcher die erfindungsgemässe
809822/072Q
Einrichtung in die Belegungsstellung geführt wird; und
- Figur 7 in einem Querschnitt die endgültige Stellung, in welcher das Belegen des Schiffes sowie die Förderung des Mediums durchgeführt werden können.
Gemäss der vorliegenden Erfindung und insbesondere gemäss den bevorzugten Ausführungsarten derselben werden folgende Arbeitsgänge durchgeführt. Zu diesem Zweck verfügt man über eine Offshoresäule 1, die insbesondere an ihrem Unterteil gelenkig angebracht ist und zur Erhaltung ihrer Gleichgewichtsstellung mit Schwimmkörpern 2 versehen ist, wobei die genannte Säule einen Ausleger 3 besitzt, der an seinem freien Ende mit einem Verbindungsschlauch 4 versehen ist. Dieser Schlauch ist an einem Ende einer in der Säule verlaufenden Rohrleitung angeschlossen und stellt die Verbindung zwischen der genannten Rohrleitung und derjenigen des Tankschiffes 5 her, sowie dient insbesondere dazu, die Förderung des Mediums zwischen der Säule und dem Tankschiff gleichzeitig zu dem Belegen zu ermöglichen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Zeichnungen dargestellte Ausführung der vorliegenden Erfindung nur als Beispiel zur Verständlichkeit der Beschreibung dient und dass die genannte Beschreibung für jede andere Anordnung, z.B. wenn ein auf dem Schiff angeordneter Schlauch an die Rohrleitungen einer Säule oder eines anderen ähnlichen Bauwerkes angeschlossen werden soll, gültig ist, wobei es sich auf jeden Fall darum handelt, gleichzeitig das Belegen bzw. die mechanische Befestigung eines Elementes und die Förderung eines Mediums zu ermöglichen.
Man wird sich nun auf die beigefügten Zeichnungen beziehen. Die Einrichtung zur Förderung des Mediums und zum Belegen des Schiffes wird so angeordnet, dass ausgehend von ihrer mit vollen Zügen in Figur 1 dargestellter Stellung, in welcher der Schlauch k mit seinem freien Ende an der Plattform angehängt ist, der genannte Schlauch zusammen mit der Haltetrosse auf das Schiff (mit einer Strichpunktlinie dargestellten Stellung) gebracht
809822/0720
wird» dass diese Einheit dann angehängt wird und dass schliesslich der genannte Schlauch zur Forderung des Mediums an die Rohrleitung des Tankers angeschlossen wird, ohne die entsprechenden Enden der Haltetrosse und des Schlauches auf dem Schiff voneinander getrennt zu behandeln.
Zu diesem Zweck hat man in Figur 1 angenommen, dass die Haltetrosse in ihrer Ruhestellung im Inneren der Säule 1 abgestellt ist, wobei eine andersartige Lösung auch gewählt werden kann, bei welcher die Haltetrosse entweder von einer Trommel abgewickelt wird oder ständig ausserhalb der Säule angeordnet ist.
GemSss der vorliegenden Erfindung wird ein U-förmiges Anschlusselement 7 (Figuren 2 und 3) eingesetzt, dessen Steg über ein Rührstock 8 und eine rotierende Dichtung 9 an dem Schlauch so befestigt ist, dass es während den relativen Bewegungen des Schlauches frei drehen kann» wobei dieses Element daneben im Bereich der Schenkel des U mit einer z.B. rohrförmigen widerstandsfähigen Achse 10 verbunden ist, und zwar mit Hilfe von AnschlussbOgen 11, die, wie noch in der Folge erläutert wird, zur Förderung des Mediums dienen. Auf der Achse 10, in dem mittleren Bereich, der sich zwischen beiden Rohrbögen 11 erstreckt, sind Flanschen- oder Bügelanordnungen 12, 13 (Figuren 2 bis 4) vorgesehen, die zum Einhängen der Seile, welche im Laufe des Belegungs- und Forderungsvorganges wirksam werden, dienen.
Zu diesem Zweck werden folgende Elemente eingesetzt:
- ein mittlerer Flansch 12, an welchem ein Schlepptau 14 angehängt werden kann; und
- ein rittlings auf letzterem eingebauten Flansch 13» an welchem das entsprechende Ende einer Haltetrosse 6, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Inneren der Säule abgestellt ist, befestigt wird.
809822/0720
- λ-
Um das Eindringen der erfindungsgemässen Vorrichtung zu vereinfachen und letztere auf der Säule in der Ruhestellung festzuhalten, sind Mittel vorgesehen, die mit einem feststehenden trichterförmigen Element 15 versehen ist, welches zur Führung der Achse 10 zu eine entsprechende Aufnahmestelle 17, mit einer Anlauffläche bzw. rampe 16 ausgerüstet ist. Eine weitere Aufnahmestelle 18 ist am Unterteil des trichterförmigen Elementes vorgesehen, um die freie Durchführung des Rohrstückes θ zu ermöglichen.
Es wird dann ersichtlich, dass man mit Hilfe des Schlepptaus 14, welches um eine auf dem Tankschiff vorgesehene Seilwinde 19 (Figur 5) aufgewickelt ist und dessen freies Ende mit Hilfe von geeigneten Mitteln zum Zeitpunkt des Belegungsvorganges an den Bügel 12 befestigt wird, die genannte Einrichtung ohne Schwierigkeit auf das Schiff gebracht werden kann. Die Anlage, die zu diesem Zweck auf dem Tankschiff zur Aufnahme der genannten Einrichtung vorgesehen werden soll, besteht aus folgenden Elementen:
- einerseits einem im Werk vorgefertigten Rahmen 20, der am Vorderteil des Tankschiffes befestigt ist und mit Belegungshaken oder dergleichen 21 versehen ist, welche vorzugsweise mit Schnellverschlüssen ausgerüstet sind und die Achse 10 aufnehmen können;
- und aus Leitungsanschlusstücken, die mit Mitteln ausgerüstet sind, welche nach erfolgter Belegung dem U-förmigen Anschlusselement 7 eine bestimmte Rotationsbewegungsfreiheit zulassen.
In den Figuren 6 und 7 ist eine AusfUhrungsart dargestellt, bei welcher zwei Haken 21 eingesetzt werden, die auf dem Rahmen 20 jeweils um Achsen 22 schwenkbar angeordnet sind und mit an sich bekannten Verriegelungsmitteln 23 zusammenwirken. Die Figur 6 zeigt die genannten Haken in ihrer freigesetzten bzw. offenen Stellung zum Zeitpunkt des Anhängens. Die Figur 7 zeigt
809822/0720
die genannten Haken in Bewegungs- und Verriegelungsstellung. Beide Haken schliessen dann die Achse 10 beiderseits der zentral angeordneten Flanschenanordnung 12, 13 ein.
Zur Führung der aus der Achse 10 und den zugehörigen Elementen bestehenden Einheit zu dem Zeitpunkt, zu welchem unter der Wirkung der von der Seilwinde 19 aus ausgeübten Zugkraft des Schlepptaus die genannte Anordnung sich der Aufnahmeeinrichtung 20 nähert, müssen entsprechende Mittel vorgesehen werden.
Diese Mittel bestehen vorzugsweise aus der Kombination einer am Vorderteil der Aufnahmeeinrichtung bzw. des Motors 20 vorgesehenen Zugangsrampe 24 mit einer Vorrichtung zur Führung des Schlepptaus, welche letzteres an einer annehmbaren Höhe über die genannte Einrichtung hält.
Diese Vorrichtung besteht z.B. aus einem trichterförmigen, vom Schlepptau durchsetzten Führungselement 25, welches an einer geeigneten Höhe durch einen Träger 26 getragen ist. Dieser Träger ist mit Hilfe von Mitteln wie z.B. einer Kolben-Zylinderanordnung 27 vorzugsweise beweglich eingebaut und wird von letzteren entweder in eine vorgeschobene Stellung zur Durchführung des Belegungsmanövers (Figur 6) oder in eine zurückgezogene Stellung (Figur 7) zur freien Führung der Achse 10 in Richtung auf die Belegungshaken 21 gebracht.
Der auf dem Schiff vorzusehende Mediumfliesskreis, der mit der U-föneigen Vorrichtung verbunden werden soll, endet z.B. im Bereich von zwei feststehenden Leitungen 28, die über Schläuche 29 an Rohrbögen 30 angeschlossen sind, mit welchen in der Belegungsstellung die zwei bogenförmigen Anschlüsse 11 verbunden werden, wobei die jeweiligen Enden der Rohrbögen 30 so angeordnet sind, dass sie sich in der Belegungsstellung gegenüber der Achse 10 befinden.
Die Verbindung mit dem U-förmigen Element erfolgt über Befestigungsflanschen 31» die an entsprechende Flanschen der
a09822/0720
Rohrbögen 11 vorzugsweise lösbar befestigt sind. Ausserdem sind die Enden der Anschlüsse 30 im Bereich der Flanschen 31 mit rotierenden Dichtungen 32 versehen.
Die erfindungsgemässe Einrichtung kann noch mit Mitteln ergänzt werden, die, sofern die Haltetrosse 6 in der Belegungsstellung zu starken Zugbeanspruchungen ausgesetzt wird, die gesamte Anordnung, d.h. die Haken 21 und gleichzeitig die abnehmbaren Verbindungen mit den Flanschen 31 automatisch freisetzen. Der Auslauf des in den Leitungen enthaltenen Mediums kann mit Hilfe von allen geeigneten Rückhaltemitteln verhindert werden.
Um die vorgesehene automatische Lösung zu ermöglichen, genügt es, die auf die Haltetrosse ausgeübte Zugbeanspruchung zu messen und die Verriegelungsvorrichtungen, wie z.B. 23 (Figur 7) zu betätigen.
Zur Messung der genannten Zugkraft, wenn die Achsen 22 in der Belegungsstellung unter der Wirkung der Zugkraft einer Biegebeanspruchung ausgesetzt sind, wird mit bekannten Verfahren die genannte Biegebeanspruchung auf mindestens einer der Achsen 22 gemessen, wobei ein Verfahren zur Messung dieser Beanspruchung in dem französischen Patent Nr. 1 592 435 vom 20. November 1968 beschrieben ist.
In Figur 7 ist eine Beanspruchungsmessvorrichtung 33 schematisch dargestellt, die mit mindestens einer der Achsen 22 verbunden ist und mit einer Steuervorrichtung 3^ zusammenwirkt, welche ihrerseits auf eine Verriegelungsvorrichtung 23 wirkt. Derartige Vorrichtungen sind dem Fachmann schon bekannt.
Danach, gemäss jeder beliebigen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, können die Vorgänge zum Belegen des Schiffes und zur Förderung des Mediums unter besonders einfachen Bedingungen durchgeführt werden, wobei man zu diesem Zweck folgenderweise vorgeht.
809822/0720
Das Tankschiff fährt an die Säule 6 heran und das Schlepptau wird abgewickelt und dann an den Flansch 12 der Achse 10 angehängt, der sich dann am Oberteil der Säule in abgestellter Stellung zusammen mit dem entsprechenden Ende des Schlauches 4 befindet. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird das Schlepptau von der Seilwinde 19 aus betätigt, damit die Haltetrosse 6 aus der Säule ausläuft und damit gleichzeitig das Ende des Schlauches 4 mitgezogen wird, bis die erfindungsgemässe U-förmige Einrichtung an die entsprechenden Stelle des Rahmens 20 gelangt und bis auf diese Weise die Achse 10, die mit Hilfe des, durch die Kolben-Zylinderanordnung in Stellung gebrachten trichterförmigen Elementes 25 entlang der Rampe 24 nach oben gleitet, die Haken 21 (Figuren 6 und 7) verschwenken lässt, um endlich das eigentliche Belegen zu ermöglichen. Die Haken 21 sind dann durch den Riegel 23 unbeweglich gehalten. Im Laufe dieses Arbeitsganges verstellt die Kolben-Zylinderanordnung 27 das trichterförmige Element 25 nach hinten zurück.
Gleich danach wird die Verbindung zwischen den Rohranschlüssen 30 und 11 mit Hilfe der abnehmbaren Flanschen 31 hergestellt. Die erfindungsgemässe Einrichtung befindet sich dann gleichzeitig in Belegungs- und Mediumförderungsstellung, wobei selbstverständlich auf der Säule ein Anschlag vorgesehen ist, um das Ende der Haltetrosse festzuhalten.
Es wird darauf hingewiesen, dass in dieser Stellung die U-förmige Vorrichtung 7 um die Achse 10 frei drehen kann, und zwar mit Hilfe der zu diesem Zweck vorgesehenen rotierenden Dichtungen 32.
Aus diesem Grund und trotz der Wellen kann das Ende des Schlauches 4, das auf der Höhe der U-förmigen Vorrichtung endet, jede beliebige Orientierung annehmen, ohne zusätzliche Beanspruchungen des Schlauches hervorzurufen.
Wie ersichtlich, bietet die vorliegende Erfindung im Vergleich zu den schon bekannten Einrichtungen dieser Art zahl-
809822/0720
reiche Vorteile, und zwar:
- eine bedeutende Vereinfachung der Manöver
- die Vermeidung von allen unnötigen Beanspruchungen des Schlauches sowohl in der Ruhestellung (Figur 1) als auch in der Belegungsstellung (Figur 7).
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und umfasst vielmehr zahlreiche vorteilhafte Ausführungsvarianten derselben.
809822/0720

Claims (10)

PATENTANSPRUECHE
1..Vorrichtung zum Belegen eines Schiffes an ein zur Ausladung und J Lagerung von einem Medium dienendes Bauwerk sowie zur Förderung des genannten Mediums, insbesondere für die Erdölanlagen, die eine Seebohrungssäule umfassen, welche mit wenigstens einem auf dem Schiff oder auf dem Bauwerk angeordneten Verbindungsschlauch versehen ist, dessen freies Ende an das Ende einer Haltetrosse gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ende aus einem Block 7 besteht, der in der Lagerungsstellung normalerweise mit dem Schiff 5 oder dem Bauwerk 1 verbunden und dazu geeignet ist, von einer dieser Einheiten (Schiff 5 oder Bauwerk 1) gelöst zu werden, um an die andere Einheit befestigt zu werden und dabei die Haltetrosse 6 mitzunehmen, damit letztere dann wirksam wird, wobei dieser Block mit Anschlusstücken 11 versehen ist, um eine kontinuierliche Verbindung zwischen dem Schlauch 4 und den daran anzuschliessenden Leitungen zu ermöglichen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsblock 7 die Form eines U aufweist, dessen Steg mit dem Schlauch 4 gelenkig verbunden ist, während die Seitenschenkel des U mit in der Richtung der Tragachse 10 flüchtend angeordneten Flanschen versehen sind und zur Herstellung einer Verbindung mit den daran anzuschliessenden Leitungen unter Zwischenschaltung von rotierenden Dichtungen wie z.B. 9 dienen, wobei letztere so angeordnet sind, dass das genannte U-förmige Element um die genannte Achse 10 jede beliebige Orientierung annehmen kann, und dass die genannte Achse 10 ausserdem insbesondere in ihrem mittleren Bereich mit Flanschen oder Bügeln 12, 13 ausgerüstet ist, auf welchen die jeweiligen Seile, die mit der Anschlussvorrichtung 7 zusammenwirken, z.B. die Haltetrosse 6 und ein Schlepptau 14 befestigt werden können.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anlage, die die anzuschliessenden Leitungen trägt, Mittel vorgesehen sind, die
809822/0720
ORIGINAL INSPECTED
mit dem Ende des Schlauches 4 eine lösbare Befestigung gewährleisten, wobei diese Mittel so angeordnet sind, dass in der Belegungs- und Anschlusstellung die Flanschen des U-förmigen Anschlusselementes 11 sich gegenüber der entsprechenden Flanschen der anzuschliessenden Leitung befinden, um die Anschlussvorgänge zu vereinfachen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Mittel, die auf der die anzuschliessenden Leitungen tragenden Anlage vorgesehen werden sollen und zum Anhängen des Endes des Schlauches 4 dienen, z.B. aus zwei Haken 21 bestehen, die die Enden der Achse 10 der Anschlussvorrichtung 7 einschliessen und auf einem Rahmen 20 angeordnet sind, der seinerseits eine Seilwinde 19 zur Aufwicklung eines Schlepptaus 14 oder eines anderen das Belegen herbeiführenden Seiles trägt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass Führungsmittel 15 vorgesehen sind, damit die Anschlussvorrichtung 7 zusammen mit dem Schlepptau 14 und der Haltetrosse 6 an die Anhängungsmittel einwandfrei herangebracht werden kann, wobei diese Mittel eine Zugangsrampe 16 in Kombination mit einem vom Schlepptau 14 durchsetzten trichterförmigen Element 15 aufweisen, wobei zum Zeitpunkt des Belegungs- und AnschlussVorganges das trichterförmige Element 15 in Bezug auf die Rampe 16 auf eine geeignete Höhe gebracht wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das trichterförmige Element 15 durch eine Kolben-Zylinderanordnung verstellt werden kann, damit es zum Zeitpunkt des Eingriffes der Haken 21 zurückgezogen werden kann.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Haken 21 beliebig und zu jedem Zeitpunkt freigesetzt werden können und dass letztere zu diesem Zweck verschwenkbar eingebaut sind und mit einer an sich bekannten Verriegelungsvorrichtung 23 zusammenwirken.
809822/0720
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7 und insbesondere nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , dass sie mit Mitteln versehen ist, die nach erfolgtem Belegen die Haltetrosse 6 automatisch freisetzen, wenn die auf letztere ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei diese Mittel eine Zugkraftmesseinrichtung 33 umfassen, die auf eine Vorrichtung 34 zur Steuerung der Freisetzung der Haken 21 wirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel 33 die Biegebeanspruchung messen, welcher die Achse 22 der Haken 21 unter der Wirkung der Zugkraft der Haltetrosse ausgesetzt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass sie an eine Seebohrungssäule, die am Ende ihres Auslegers den biegsamen Schlauch 4 trägt, sowie an ein Schiff, welches an die Säule festgemacht werden soll, angewandt wird.
809822/0720
DE19772751891 1976-11-25 1977-11-21 Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes an ein zur ausladung und lagerung von einem medium dienendes bauwerk, sowie zur foerderung dieses mediums fuer erdoelanlagen Withdrawn DE2751891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7635543A FR2391899A1 (fr) 1976-11-25 1976-11-25 Perfectionnements aux systemes pour amarrer un navire a un ouvrage de chargement et transferer un fluide, notamment pour installations petrolieres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751891A1 true DE2751891A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=9180310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751891 Withdrawn DE2751891A1 (de) 1976-11-25 1977-11-21 Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes an ein zur ausladung und lagerung von einem medium dienendes bauwerk, sowie zur foerderung dieses mediums fuer erdoelanlagen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4182389A (de)
JP (1) JPS5369394A (de)
AR (1) AR222785A1 (de)
BR (1) BR7707841A (de)
CA (1) CA1081481A (de)
DE (1) DE2751891A1 (de)
ES (1) ES464499A1 (de)
FR (1) FR2391899A1 (de)
GB (1) GB1591833A (de)
NL (1) NL7713019A (de)
NO (1) NO146489C (de)
SU (1) SU826949A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046547A2 (de) * 1980-08-22 1982-03-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Verfahren und Einrichtung zum Vertäuen eines Schiffes an einem Bauwerk

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202334A (nl) * 1982-06-09 1982-08-02 Single Buoy Moorings Inrichting voor het op de plaats houden van een lichaam met drijfvermogen ten opzichte van een ander lichaam.
WO1986007326A1 (en) * 1985-06-03 1986-12-18 Brian Watt Associates, Inc. Offshore mooring/loading system
JPS63199194A (ja) * 1987-02-12 1988-08-17 Mitsui Kaiyo Kaihatsu Kk 海洋浮上構造体の係留装置
US4761846A (en) * 1987-06-30 1988-08-09 Shell Offshore Inc. Modular bridge with torsion pipe expansion loops
AU2003287647A1 (en) * 2002-11-12 2004-06-03 Fmc Technologies, Inc. Retrieval and connection system for a disconnectable mooring yoke

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1685927A (en) * 1922-12-12 1928-10-02 Miller Thomas Spencer Method and apparatus for fueling ships at sea
US3100006A (en) * 1960-03-03 1963-08-06 Gen Dynamics Corp Submerged fueling methods and apparatus
GB1046676A (en) * 1964-09-07 1966-10-26 Bp Tanker Company Ltd Mooring arrangement for ships
US3773093A (en) * 1972-03-20 1973-11-20 G Eustace Bow liquid cargo handling system
US3978810A (en) * 1973-02-23 1976-09-07 Aktiengesellschaft "Weser" Mooring buoy
US3863590A (en) * 1974-01-14 1975-02-04 Imodco Automatic mooring system
FR2260490B1 (de) * 1974-02-12 1979-05-18 Emh
GB1459027A (en) * 1974-04-26 1976-12-22 Strainstall Ltd Mooring device
US3918386A (en) * 1974-09-23 1975-11-11 Furman D Mcclain Boat docking device
US4023517A (en) * 1975-08-11 1977-05-17 Ryan William J Riser mooring system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046547A2 (de) * 1980-08-22 1982-03-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Verfahren und Einrichtung zum Vertäuen eines Schiffes an einem Bauwerk
EP0046547A3 (en) * 1980-08-22 1982-05-19 Howaldtswerke-Deutsche Werft Aktiengesellschaft Hamburg Und Kiel Method and means for mooring a ship to a structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591833A (en) 1981-06-24
FR2391899A1 (fr) 1978-12-22
US4182389A (en) 1980-01-08
SU826949A3 (ru) 1981-04-30
NO774027L (no) 1978-05-26
NO146489B (no) 1982-07-05
ES464499A1 (es) 1978-09-01
CA1081481A (en) 1980-07-15
NL7713019A (nl) 1978-05-29
NO146489C (no) 1982-10-13
FR2391899B1 (de) 1980-04-30
JPS5369394A (en) 1978-06-20
AR222785A1 (es) 1981-06-30
BR7707841A (pt) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475819C3 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Boden eines Gewässers
DE3723393A1 (de) Anordnung zum verlegen von seismischen kabeln
DE2430996A1 (de) Festmacheboje
DE2336181C2 (de) Einfach-bojen-verankerungsvorrichtung
DE3642572A1 (de) System zur uebernahme von stroemungsmitteln auf offener see
DE1284738B (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen auf den Meeresgrund und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1750749B1 (de) Vorrichtung zum verlegen eiener aus abschnitten zusammenge schweissten rohrleitung im meer
DE2747063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern einer auf dem Meeresboden abgelegten Pipeline
DE2746658A1 (de) Verbesserungen zu den ausruestungen, die zur verbindung der tankschiffe mit den seebohrungssaeulen dienen
DE2746486A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zur verbindung von tankschiffen an seebohrungssaeulen o.dgl.
DE3113225C2 (de) Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden
DE3024074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen eines seegrundes oder des meeresbodens
DE2751891A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes an ein zur ausladung und lagerung von einem medium dienendes bauwerk, sowie zur foerderung dieses mediums fuer erdoelanlagen
DE2745890A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen eines schiffes insbesondere eines tankschiffes an eine offshorebohrungssaeule
DE1922841A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines Seiles in einem Rohr
DE3043755A1 (de) Dauerhafte verankerung von schwimmenden bauwerken
DE1775241B2 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer flexiblen fortlaufenden leitung waehrend ihrer verlegung
DE1648696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bodenwiderstandes bzw. der Bodentragfaehigkeit
DE2232232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlegung von in buendeln oder straengen zusammengefassten rohrleitungen
DE2031672A1 (de) Leitungsverbindung für zwei Schiffe auf offener See
DE2923557A1 (de) Poller zum festmachen von wasserfahrzeugen und verfahren zum festmachen mit hilfe desselben
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE3833488C2 (de)
DE2725879A1 (de) Verfahren zur handhabung von geraeten auf einem unter wasser liegenden boden, insbesondere zur betaetigung und wartung von schachtkoepfen
DE3330098C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von rollbarem Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee