DE2751116A1 - Vorrichtung zum entwickeln von farbfotos - Google Patents

Vorrichtung zum entwickeln von farbfotos

Info

Publication number
DE2751116A1
DE2751116A1 DE19772751116 DE2751116A DE2751116A1 DE 2751116 A1 DE2751116 A1 DE 2751116A1 DE 19772751116 DE19772751116 DE 19772751116 DE 2751116 A DE2751116 A DE 2751116A DE 2751116 A1 DE2751116 A1 DE 2751116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shells
drum
box
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772751116
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Deboute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2751116A1 publication Critical patent/DE2751116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/046Drums; Films convolutely fixed on the side of the drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind zahlreiche Geräte zum Entwickeln von Farbbildern bekannt, die jedoch für ihren Gebrauch ein großes Maß an Erfahrung erfordern, viele Schalen besitzen, eine Menge Entwicklerflüssigkeit verbrauchen, in der Handhabung schwierig und umständlich sind und ein Arbeiten in völliger Dunkelheit erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine handliche Vorrichtung zum Entwickeln von Farbfotos zu schaffen, mit der man die Entwicklungsschritte fortlaufend und bei normalem Lichteinfall durchführen kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem lichtundurchlässigen Kasten in welchem in einer mit Ausnehmungen versehenen
809834/0509
Platte Seite an Seite lose Schalen zur Aufnahme der verschiedenen Entwicklungsbäder stecken. Auf dem Boden des Kastens unter der Platte mit den Schalen steht warmes Wasser, welches die Temperatur in den Schalen auf konstanter, regelbarer Höhe hält. Ferner sind Mittel vorgesehen, mit denen ein Träger für die fotografischen Abzüge von außen derart bewegt werden kann, daß man ihn nacheinander in jede der Schalen eintauchen kann, ohne den Kasten zu öffnen.
Diese Mittel bestehen aus einer frei in der Lagerbuchse verschiebbaren Stange, welche in der (waagerechten) Mittellinie des Kastens liegt und von außen betätigt wird, um den Trqpr für den zu entwickelnden Abzug nacheinander über die Schalen zu bringen und in diese einzutauchen.
Diese Stange wird z.B. über einen außen angebrachten Handgriff betätigt, so daß man die erforderlichen Schwenk- und Schiebebewegungen von Hand ausführen kann. Die Betätigung kann aber auch durch einen gesteuerten Elektromotor erfolgen.
Der Träger für den zu entwickelnden Abzug kann eine durchbrochene Trommel sein, z.B. in Form eines Korbes, welche mit eine
809834/0509
Halterung für den Abzug versehen ist und durch einen batterie- oder netzbetriebenen Elektromotor in Drehung versetzt wird.
Die Trommel kann an der Antriebsachse des Motors befestigt sein, während der Motor selbst vorzugsweise leicht lösbar an der von außen betätigbaren Stange befestigt ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jede der Schalen halbzylindrisch und wird mit Klemmwirkung, also unter Aufwand einer gewissen Kraft, in die in der Platte über dem Boden des Kastens angeordneten Ausnehmungen eingedrückt. Der Halterung der Schalen dient ein entlang einer Seite jeder Schale vorgesehener Bund, welcher der Unterseite des Randes der Ausnehmung in der Platte anliegt, ferner eine an der gegenüberliegenden Seite der Schalen angeordnete elastische Zunge, welche sich gegen den Rand des Kastens abstützt.
Die Anzahl der Schalen kann nach Art des verwendeten Entwicklungsverfahrens variieren. Vorzugsweise liegen die Schalen jedoch paarweise nebeneinander in den Ausnehmungen der Platte und sind durch eine halbzylindrische Mulde in der Platte voneinander getrennt, welche mitten zwischen ihnen liegt.
809834/0509
Die Temperatur des unter der Platte im Kasten vorgesehenen
Bades wird durch einen Thermostat geregelt.
Ein dichter Deckel verschließt den Kasten und läßt dabei über den Schalen genügend Raum, um die Trommel von Schale zu Schale bewegen zu können.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man nach Schließen des Deckels in vollem Licht arbeiten, denn die Arbeiten am Abzug in den verschiedenen Bädern (Entwickeln, Bleichen,
Waschen, Fixieren) können im lichtundurchSesigen Kasten von außen von Hand oder automatisch gesteuert werden, wobei die Temperatur konstant regelbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs gemäßen Torrichtung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben:
Fig .1 zeigt die Aufsicht auf die Vorrichtung bei geöffnetem Deckel,
Fig .2 zeigt den Längsschnitt II-II durch die Vorrichtung aus Fig. 1, und
809834/0509
Fig. 3 die Ansicht auf das Ende des Trägers für die Abzüge.
Die Vorrichtung umfaßt einen großen quaderförmigen Kasten mit einem gewölbten Deckel 2, dessen Ränder 3 den Kasten 1 wasserdicht abschließen. Der Kasten 1 enthält vier Schalen 4-7, die lose Seite an Seite angeordnet sind.
Alle vier Schalen 4-7 haben halbzylindrische Gestalt und sind in Ausschnitte 8 einer Platte 9 festsitzend eingelassen. Die Platte 9 ist vorzugsweise einstückig geformt (gegossen) und deckt den Boden des Kastens 1 ab. Jede der Schalen 4-7 liegt an einer Seite mit einem Bund 10 an der Unterseite des Randes 11 der Platte 9 an, während an der gegenüberliegenden Seite der Schalen eine elastische Zunge 12 vorgesehen ist, die sich gegen den Rand des Kastens 1 und zugleich gegen die Oberseite der Platte 9 abstützt. In der Mitte der Platte 9 befindet sich eine halbzylindrische Mulde 14.
Der Kasten 1 wird bis zum Boden der Schalen 4-7 unter der mittleren Mulde 14 mit Wasser gefüllt, welches z.B. mittels eines Tauchsieders 15 und eines thermostatischen Reglers 16 erwärmt und auf gleichbleibender Temperatur gehalten wird.
8098 34/0509
Die erste Schale 4 dient zur Aufnahme des Entwicklers, die zweite Schale 5 zur Aufnahme des Bleichmittels, die dritte Schale 6 zur Aufnahme des Waschwassers und die vierte Schale 7 zur Aufnahme des Fixierbades.
Um den Abzug aufeinanderfolgend in jede der Schalen 4-7 einbringen zu können, ohne dazu den Deckel 2 öffnen zu müssen, ist eine Betätigungsstange 17 vorgesehen, die außerhalb des Kastens 1 in einem Handgriff 18 endet. Zur Führung der Stange 17 dient eine Lagerbuchse 19» Vielehe in der Mitte vor dem Kasten 1 befestigt ist und in diesen hineinragt.
Die Stange 17 trägt einen durch eine Batterie 21 oder durchs Netz betriebenen Motor 20 mit untersetzungsgetriebe, auf dessen Welle lösbar eine durchbrochene Trommel oder Korb 22 befestigt ist, welche durch den Motor 20 in Drehung versetzt werden kann.
Die aus Kunststoff hergestellte Trommel 22 besitzt in ihrem Innern Spannschienen 23 zum Pesthalten der fotografischen Abzüge.
Durch Betätigen des Handgriffs 18 der Stange 17 kann man entweder
- 10 -
809834/0509
die Stange 17 verschieben, um die Trommel 22 vom einen Schalenpaar (4,7» 5,6) vor das andere Schalenpaar (5»6; 4,7) zu verschieben, oder man kann den Handgriff 18 nach rechts oder links drehen und damit die Trommel 22 in eine der rechten (6,7) oder eine der linken Schalen (4,5) eintauchen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet man wie folgt: Der fotografische Abzug wird an der Trommel 22 befestigt, der Motor 20 eingeschaltet und der Deckel 2 geschlossen. Dann wird der Handgriff 18 in der Zeichnung nach links geschwenkt und die Trommel 22 in die Schale 4 mit dem Entwicklerbad eingetaucht; diese Stellung ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt.
Nach der vorgesehenen Einwirkungsdauer des Entwicklers wird der Handgriff 18 in die andere Richtung geschwenkt und nach dem Abtropfen des Abzugs wird der Handgriff 18 vorgeschoben, so daß die Trommel 22 über die Schale 5 ^i t dem Bleichmittel kommt, und dann wird der Handgriff wieder nach links geschwenkt, damit die Trommel 22 in die Schale 5 eintaucht; diese Stellung ist in Fig. 1 und 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Nach der erforderlichen Einwirkungszeit wird der Handgriff 18 ein Stück nach recht gedreht, um die Trommel 22 aus der Schale 5 zu heben,
3098 U/0509
dann läßt men sie abtropfen und taucht sie danach durch Weiterdrehung des Handgriffs 18 nach rechts in die Schale mit der Waschflüssigkeit. Die Lage der Trommel 22 in der Schale 6 ist in Pig. 1 und 2 strichpunktiert dargestellt.
Nach Beendigung des Waschvorgengs wird der Handgriff 18 ein Stück nach links geschwenkt, dann »rückgezogen, bis sich die Trommel 22 vor der Schale 7 i&it dem Fixierbad befindet, in welches die Trommel 22 durch erneute Hechtsdrehung des Handgriffs 18 eingetaucht wird; die Lage der Trommel 22 in der Schale 7 ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt.
Schließlich wird der Abzug aus dem Bad genommen und der Deckel 2 geöffnet. Der Entwicklungsvorgang ist damit beendet.
8098:U/0509
, Al
L e e rs e
ite

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER 27b1l16 WESTLICHE ΛΑ-31 (AM LEOPOLDRLATZ) D-7S3O PFORZHEIM, (WESt-qermamv) T (O 72 31) 109900/70 11. November 1977 IH/Be Valentin DEBOUTE, F-85450 CHAILLE LES MARAIS (Frankreich) Vorrichtung zum Entwickeln von Farbfotos' Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entwickeln von Farbfotos, gekennzeichnet durch einen mit einem hermetisch schließenden Deckel (2) versehenen Kasten (1), in dem sich eine Platte (9) mit nebeneinander liegenden Ausschnitten (8) befindet, in welche Schalen (4-7) zur Aufnahme der Entwicklungsbäder durch Klemmung eingesetzt sind, während sich in der Mitte der Platte (9) eine teilzylindrisch Mulde (14) befindet; zur Aufnahme des zu entwickelnden Abzugs ist eine Trommel (22) vorgesehen, welche auf der Achse eines vorzugsweise mit Untersetzungsgetriebe ausgerüsteten Motors (20) angebracht ist; eine von außen betätigbare Stange (17) dient dazu, die Einheit aus dem Motor (20) und der von ihm drehbaren Trommel (22) nacheinander aus jeder der Schalen (4-7) zu heben, über der
8098-4/0509
ORIGINAL ο
Mulde (14) vor eine andere Schale (4-7) zu verschieben und in diese einzutauchen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (4-7) halbzylinderförmig sind und an ihrem
Rand mit Mitteln (10, 12) zum elastischen Festlegen der Schalen (4-7) in den Ausschnitten (8) der als Träger dienenden Platte (9) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (4-7) paarweise, je zwei auf der einen Seite
und zwei auf der anderen Seite der in der Mitte der Platte (9) gelegenen Mulde (14) zu einem Viereck zusammengestellt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Motor (20) und die Trommel (22) tragende Stange
(17) verschieblich in einer mitten vor dem Kasten (1) befestigten Lagerbuchse (19) angeordnet ist und durch einen Handgriff (18) längs verschieblich und zu beiden Seiten um 90 verschwenkbar ist.
8 0Si: ./0509
5- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Regelung der Temperatur von im Kasten (1) unterhalb der Platte (9) eingefülltem Wasser auf einen gleichbleibenden Wert ein Thermostat (16) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor (20) leicht lösbar durch eine Klammer am Stab (17) befestigt ist.
8091Γ '/0509
DE19772751116 1977-02-23 1977-11-16 Vorrichtung zum entwickeln von farbfotos Pending DE2751116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706009A FR2382030A1 (fr) 1977-02-23 1977-02-23 Machine pour developper des epreuves photographiques en couleur a la lumiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751116A1 true DE2751116A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=9187410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751116 Pending DE2751116A1 (de) 1977-02-23 1977-11-16 Vorrichtung zum entwickeln von farbfotos

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4152066A (de)
DE (1) DE2751116A1 (de)
FR (1) FR2382030A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3262447D1 (en) * 1981-11-04 1985-03-28 Ciba Geigy Ag Processing device for sheetlike or weblike, especially photographic material
DE3722536C2 (de) * 1986-08-06 1996-02-22 Jobo Labortech Vorrichtung zum Entwickeln von lichtempfindlichen Materialien, wie Fotopapieren , im Rotationsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947236A (en) * 1956-08-06 1960-08-02 Siegel Hans Process and apparatus for the photographic liquid processing of coatings on flexiblesupports
DE1225488B (de) * 1963-09-30 1966-09-22 Heinrich Huss Tageslicht-Entwicklungsgeraet
DE6931740U (de) * 1968-08-10 1974-09-19 Monrick Holdings Ltd Einrichtung zum behandeln von photographischem material mit einer behandlungsfluessigkeit.
US3724353A (en) * 1970-10-30 1973-04-03 H Holbert Automatic line traverse and dip film processor
DE2201133A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Werner Merz Geraet fuer chemische oder physikalische behandlung
US3982259A (en) * 1974-12-13 1976-09-21 Edward Van Baerle Photographic material processing module
US4011573A (en) * 1974-12-23 1977-03-08 Rinn Corporation Apparatus for developing dental X-ray films

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382030A1 (fr) 1978-09-22
US4152066A (en) 1979-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915248C3 (de) Einrichtung zum automatischen wahlweisen u. exakten Behandeln von Präparaten
DE1106178B (de) Zum Behandeln belichteter photographischer Schichten mit verschiedenen Fluessigkeiten dienende Vorrichtung
EP0352720A2 (de) Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Blattmaterial
DE6608296U (de) Vorrichtung zum behandeln fotografischer farbfilme und farbpapiere.
DE2751116A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von farbfotos
DE2115487C3 (de) Tageslicht-Entwicklungsgerät
DE532476C (de) Entwicklungsmaschine fuer photographische Zwecke
DE1772753C (de) Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Schichtmaterials
DE2457054A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten fotografischen blattmaterials
DE2047864A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von lichtempfindlichem Material in um eine horizontale Achse rotierenden röhrenförmigen Behältern
DE426182C (de) Waschmaschine
DE2040129C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln blattförmigen fotografischen Materials
EP0078772B1 (de) Behandlungseinrichtung für belichtetes photographisches Material
DE1921341U (de) Entwicklungsvorrichtung.
DE1522869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln lichtempfindlicher Schichten,photographischer Platten u.dgl.
DE1285315B (de) Vorrichtung zum Entwickeln von photographischem Material
DE924186C (de) Tankanlage zur Entwicklung und Behandlung photographischer Schichttraeger, insbesondere von farbigen Abzuegen
DE491268C (de) Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von kinematographischen Filmen
DE740355C (de) Vorrichtung zum Entwickeln belichteter Papiere, wie Photokopien, Lichtpausen u. dgl.
DE1014843B (de) Heiz- und Kuehlgeraet mit Umwaelzpumpe und Thermostat fuer Einrichtungen zur Entwicklung fotografischer Schichttraeger
DE2522603C3 (de) Photographische Selbstentwicklerkamera
DE846005C (de) Einrichtung zum Waschen, Trocknen und Sterilisieren von Geschirr, Porzellan usw.
DE1897272U (de) Vorrichtung zum entwickeln und nachbehandeln von belichtetem fotografischem entwicklungsgut.
DE503534C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Wenden der Eier bei Brutapparaten o. dgl.
DE8694C (de) Brütkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee