DE491268C - Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von kinematographischen Filmen - Google Patents

Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von kinematographischen Filmen

Info

Publication number
DE491268C
DE491268C DEH116397D DEH0116397D DE491268C DE 491268 C DE491268 C DE 491268C DE H116397 D DEH116397 D DE H116397D DE H0116397 D DEH0116397 D DE H0116397D DE 491268 C DE491268 C DE 491268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
film
block
container
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE491268C publication Critical patent/DE491268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/046Drums; Films convolutely fixed on the side of the drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von kinematographischen Filmen Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Gefäßen, welche zur Fertigstellung von kinematographischen Filmen dienen. Mit der Erfindung ist bezweckt, die Benutzung des Entwicklergerätes ohne Dunkelkammer während aller für die Herrichtung des Films erforderlichen Maßnahmen zu ermöglichen, cl. h. während des Abrollens, des Entwickelns. Waschens, Filierens.
  • Die Einrichtung des Gefäßes ermöglicht eine wesentliche Verbilligung der chemischen Produkte durch Verringerung des Raumes des Gefäßes, wodurch auch die Menge des erforderlichen Bades und des Waschwassers verringert wird.
  • Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der -beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. t zeigt einen Schnitt in Seitenansicht eines derartigen Entwicklergefäßes, Abb. 2 einen waagerechten Querschnitt, welcher die Einrichtung zum Aufrollen des Films auf die Trommel zeigt. Abb. 3 ist eine Ansicht der Ft elder, die die Trommel bilden. Abb. .4 und 5 zeigen Ringe, welche dazu dienen, diese Felder zusammenzuhalten. Abb. G zeigt einen Bügel, der clen Ladebehälter an einem Block hält, der dazu dient, um das Abrollen des Films auf die Trommel zu sichern. Abb. ; zeigt in schaubildlicher Darstellung den Block. Abb. 8 ist eine andere Ausführungsform des Entwicklergefäßes.
  • Der den Gegenstand der Erfindung bildende Behälter besteht aus drei Gefäßen r, 2 und 3 von ringförmigem Querschnitt, die ineinandergeschoben sind. Die Ringform der Behälter ermöglicht eine sehr weitgehende Verringerung des Volumens des Bades bzw. des Waschwassers, welches für die Behandlung der Filme nötig ist. In diese ringförmigen Gefäße paßt eine Trommel 4 hinein, welche aus einzelnen Feldern 5 (Abb.3) gebildet wird, die aneinandergesetzt sind, indem ihre Ränder sich überdecken, und die in zylindrischer Form oben und unten durch zwei Ringe von U-förmigem Querschnitt 6 und 61 zusammengehalten werden. Die Trommel 4 dient zur Aufnahme des zu behandelnden Films. An dem Ring 6 sind zwei Zapfen 7, 71 vorgesehen, die verbunden sind durch einen gekrümmten Bügel 8, der einen federnden Handgriff bildet, uni die Trommel zu handhaben. Die Zapfen bilden zugleich eine Befestigung, um die Felder 5 an dem Ring 6 festzuhalten. Ferner die die Zapfen 7, 71 dazu, um einen Deckel 9, dessen Aufgabe noch später erläutert wird, fest mit der Trommel 4 und infolgedessen mit dem oberen Ring 6 zu verbinden.
  • Der Deckel 9 ermöglicht das Waschen des Films, wenn der Behälter bei vollem Licht in henutzung genommen wird, ohne ein Eindring endes Lichtes in das Inner e des Behälters zuzulassen, und zu diesem Zwecke bestehter aus zwei Hauptteilen 9 und 91 (Abb. i). Der Teil 91 des Deckels trägt Öffnungen 92 für den Durchgang des Waschwassers und ist mit einer muldenförmigen Ausbuchtung 93 versehen, welche einen aufragenden Rand bildet, der ein Übertreten des Waschwassers bei seiner Ausbreitung in anderer Richtung als in das Innere des Behälters verhindert. Auf diese Weise erhält man einen Verschluß, welcher einen sicheren Durchgang des Waschwassers durch das Gefäß und einen absolut dichten Abschluß gegenüber dem Licht ergibt, wobei jede Wiederspiegelung vermieden ist. Hierfür sind noch besondere Schirme io angeordnet, die durch Ausbiegen der Metallappen an den Stellen gebildet werden, wo die Öffnungen 92 angeordnet sind, die dazu dienen, das Waschwasser durchzulassen, welches durch ein zu diesem Zwecke angesetztes Mundstück zugeführt wird, Die Teile 9 und 91 des Deckels sind miteinander durch einen Handknopf i i fest verbunden, der am Teil 9 des Deckels befestigt ist.
  • In dem Waschgefäß :2 ist eine zylindrische Hülse 13 vorgesehen, die als vertikale Scheidewand dient, um das Waschwasser in ganz bestimmter Richtung nach der Mitte zu leiten, «-o Öffnungen 131 zu diesem `Zwecke angeordnet sind. Diese Bewegung des Wassers bewirkt die Entfernung von Stoffen von der Gelatinefläche, mit denen dieselbe beim Durchlaufen der verschiedenen Operationen durchtränkt ist, und erneuert infolgedessen dauernd das Wassser, welches den Film bespült. Die Wandung 13 bildet eine Scheidewand und zwingt das Wasser vom oberen zweiteiligen Deckel 9 längs des auf die Trommel 4 aufgerollten Films herabzufließen, dauernd mit dem. Film in Berührung zu bleiben und dann wieder aufzusteigen, um durch die Öffnungen 131 nach innen abzufließen, ohne nochmals mit dem Film oder dem frischen Wasser in Berührung zu kommen, Infolge dieser Wirkungsweise wird das Wasser nicht durch beim Waschen freigewordene Stoffe wieder verschmutzt.
  • Die gewählte Anordnung hat auch den Vorteil, daß eine wesentliche Ersparnis an Waschwasser infolge seiner besseren Ausnutzung erzielt wird und daß das Waschen mit fließendem Wasser mit Hilfe einer einfachen Flasche ermöglicht wird, die zur automatischen Zufuhr von Wasser dient. Dies wird ermöglicht durch die Anordnung des Behälters, welcher sich nicht völlig leert und der immer genügend Wasser behält. Wenn die äußere Wasserzufuhr etwa aufhört, bleibt der Film geschützt, indem er immer untergetaucht bleibt. Der Trichter des inneren Randes il des Waschbehälters sichert den Wasserablauf in eine Flasche und macht jeden Ausguß oder anderes Mittel für die Entleerung entbehrlich. Die Anordnung der Behälter und anderer Nebenteile ist derart, daß alles in einem einzigen Gehäuse eingeschlossen ist und eine kompakte zusammengestellte Masse bildet für die Reise, für die Unterbringung u. dgl. Wie bereits oben gesagt, ist das beschriebene Waschgefäß dazu bestimmt, die Bäder zu verbilligen, und zu diesem Zwecke ist die ringförmige Form der verschiedenen Behältnisse gewählt worden.
  • Die Trommel4 besteht aus mehreren einzelnen , Feldern 5, die auseinandernehmbar sind, um mehrere in einer Kammer, welche den Waschbehälter überdeckt, unterzubringen. Bei dem beschriebenen Modell kann diese Kammer die nötigen Bestandteile zum Zusammenbau von acht Trommeln aufnehmen, so daß der Operateur eine Reihe von acht Filmen behandeln kann, ohne darauf «-arten zu müssen, daß der erste trocken wird, um die Trommel wieder frei zu bekommen. Die Filme bleiben auf der Trommel während der Trocknung, welche etwas beschleunigt werden kann durch Ausschleudern, indem die Trommel in rasche Umdrehung versetzt wird.
  • Die vorliegende Anordnung bietet den bedeutenden Vorteil, daß die gesamte Oberfläche des Filius während der Entwicklung und der anderen Operationen der Behandlung unterworfen wird, so daß diese bestens überwacht werden kann. Diese Anordnung ist insbesondere sorgfältig vorteilhaft für die Schwärzung von Filmen, denn sie ermöglicht, bei invertierenden Filmen gleich die ganze Oberfläche dem Licht auszusetzen. Das Abrollen des Films auf die Trommel ¢ kann in sichtbarer Weise erfolgen in einer tragbaren Kammer 1.4, die auf den Waschbehälter i aufgesetzt werden kann mit Hilfe eines besonderen Ringes 15, der durch einfache Drehungen um einige Grad abnehmbar ist, und seine Entfernung ist ermöglicht durch Stifte 16, die unten an den Rändern der Wandung 14. vorgesehen sind.
  • Der Film braucht für die Behandlung nur von dem Ladebehälter entnommen zu werden, um gleich in Behandlung zu gelangen. Der Ladebehälter 34 wird nur aus dem Aufnahmeapparat herausgenommen, und man setzt ihn an einen Träger oder Block 17, an welchem er durch einen Bügel i8 mit Hilfe einer Preßschraube i9 festgeklemmt wird (Abb. 6), wobei die beiden Arme des Bügels an ihren Enden angeklemmt werden an eine Platte 20, die mit Stoff oder dichtem Filz versehen ist, um einen lichtdichten Abschluß zu bilden. In dem Block 17 ist eine Rolle z i eingelagert, wie Abb. 2 zeigt. Sie dient zur Führung des Films, damit derselbe aus den Ladeapparat herauslaufen kann ohne sich zu reiben, und er läuft mit der Gelatineschicht nach außen, während er auf die Tronimel4 aufgerollt wird. Tangential zur Rolle 21 in dein Block 17 ist ein Durchgangskanal 31 angeordnet, welcher somit infolge seiner Lage verhütet, daß das Tageslicht eintreten kann in die dunkle Kammer, wenn der Ladeapparat 34 wieder abgenommen wird, sobald der Film ganz auf die Trommel .a. aufgerollt ist.
  • Der Block 17 ist derart in seinem 0uerschnitt beschaffen, daß er an einer Seitenwand der Kammer 1 4 eingeschoben werden kann, wie Abb.7 erkennen läßt. Es ist an ihm ein Loch 32 vorgesehen,- welches zur Aufnahme eines Stiftes oder Riegels 33 dient, der an einem Türchen 23 sitzt und den Zweck hat, durch Verschiebung nach links das Ende des Films an der Trommel 4 zu befestigen. um die Abrollung des Films einzuleiten. Bevor (las Filmende an dem Stift 24. befestigt wird, welcher an einem der Felder 5 der Trommel .a. ganz unten vorgesehen ist, wird der Film hindurchgeführt durch einen Schlitz 25 eines schraubenförmigen Ringsegments 26, welches auf der Trommel in der Richtung der Schraubenwindung aufgesetzt ist, welche durch die Nute 5 t der Felder 5 gebildet werden, sobald dieselben zu einer Trommel zusammengesetzt sind. Dieses Führungssegment ist dargestellt in Abb. 2i : es sichert das gleichmäßige Aufrollen des Films auf die Trommel .I. Die Felder 5, welche die Trommel bilden, sind mit kleinen fcnsterarrigen Ausschnitten 51 verselw n, die derart angeordnet sind, daß, wenn der Film auf der Trommel d. aufgerollt ist, die belichteten Teile sich gerade in den kleinen Fenstern 51 befinden, so daß man zwecks Prüfung durch den Film hindurchsehen kann. Indes könnte die Trommel 4 auch aus Celluloid, Glas oder anderem durchsichtigen Material bestehen, so daß für eine Prüfung auch diese kleinen Fensteröffnungen entfallen könnten.
  • Das Segment 26 dient zugleich zur Führung der Trommel 4., während des Abr ollens des Films. Zu diesem Zwecke legt sich ein Stift 27 an den Block 17 und verhindert, daß (las Segment 26 sich mit der Trommel .I dreht. Bei Drehung in der entgegengesetzten Richtulig bildet das Ende des Sektors, «-elches mit dem Durchlaßschlitz 25 versehen ist, einen Anschlag. Der Sektor 26 wird außerdem auf dem Block 17 durch zwei Ränder derart gehalten, daß er in lotrechter Richtung unbeweglich festliegt.
  • Zum Freimachen des Sektors 26 wird der Block 17 nach links verschoben, so daß die Drehung der Trommel im Verlaufe der ver-$chiedenen Operationen der Entwicklung usw. ermi')glicht wird. Die Verschiebung des Blockes 1; kann ohne Befürchtung, daß Lichl=-strahlen in den Behälter eintreten, erfolgen, denn er zieht bei seiner Vorbewegung zugleich auch den Schieber 22 mit, der die freie Üffnung schließt. Es ist außerdem eine Scheidewand 28 vorgesehen, um die Trommel beim Auswechseln der verschiedenen Gefäße oder zu anderen Zwecken zu schließen, wenn dieselbe mit einem noch nicht entwickelten Film bewickelt ist. Die Dunkelkammer 14 ist mit einem beweglichen Boden 29 versehen, der eine geeignete Form hat und mit Stoff 30 überzogen ist, um den Zutritt des Tageslichtes zu verhüten. Dieser Boden, der in der Dunkelkammer 1.4 verschiebbar ist, kann die Gesamtheit der Trommel. und die Deckel 9 und 91 aufnehmen, welche zusammen durch den Handknopf i i verbunden sind. Die Handhabung der Trommel d. für das Aufrollen des Filius erfolgt mit Hilfe des Handknopfes i i, der in dem richtigen Sinne gedreht wird. Die Trommel schraubt sich selbst auf dem Segment 26 und schiebt sich nach unten in dem Gefäß i, welches keinerlei Flüssigkeit enthält. Bei dieser Abwärtsbewegung folgt der Boden 29 der Trommel 4., um dauernd einen Abschluß zu bilden.
  • Das eine Ende des Films ist an dem Zapfen 2d. befestigt, der mit der Trommel 4. in fester Verbindung steht, wenn der Film ganz abgerollt ist, wogegen das andere Ende des Films sich noch in dem Ladegerät befindet. Da dieses Ende bereits vom Tageslicht getroffen ist und ohnedies nicht verbraucht werden kann, da es ja auch nicht belichtet worden ist, so kann es dem Tageslicht ausgesetzt werden, wenn man das Ladegerät öffnet, um dieses an der Haspel des Ladegerätes befestigte Ende freizumachen und darauf an der Trommel 4 zu befestigen. Zu diesem Zwecke kann eine bewegliche Klammer Verwendung finden, die aus einem Stück zusammengebogenem Metall besteht, welche in eine der senkrechten Seiten der Fensteröffnungen 5= der Trommel .f eingeklemmt werden bann.
  • In der Abb. 8 ist eine andere Ausführungsform des Entwicklerbehälters dargestellt, welche indes die Entwicklung des Films in der Dunkelkammer ermöglicht und wobei der Film während der ganzen Dauer der hierfür erforderlichen Operationen überwacht werden kann. Zu diesem Zwecke ist das Gefäß 35 mit der Drehachse horizontal gelagert, wie Abb. 8 zeigt, und enthält zweckmäßig zur Ausfüllung des freien Raumes einen Block 36, um an den Bädern zu sparen. Als Träger der Trommel d dient ein Zvlinder 37, der voll ausgebildet ist, und zwar zu dem gleichen Zwecke der Ersparnis an Bädern. Zwei Blechstreifen 38 tragen die Achse 39 des Zylinders 37 und dienen dazu, tun denselben zu betätigen. Das eine Ende des Zylinders 37 kann mit einem Zahnrad 4o versehen sein, in welches ein anderes Zahnrad 41 eingreift, das auf einer Achse 42 sitzt, die an einem Blechstreifen 38 mittels einer Kurbel 43 drehbar ist. An einer der beiden Stirnseiten des Behälters 35 kann ein Auslaßhahn angeordnet sein, um das Waschwasser herauszulassen.
  • Die seitlichen Blechstreifen 38 können derart angeordnet sein, daß sie die Trommel 4 für die Aufrollung, für die Trocknung und Entfernung des Films tragen: Zu diesem Zwecke ist der Füllblock 36 aus dem Behälter 35 herausnehmbar. Die Anwendung dieses Behälters 35 ermöglicht das Arbeiten mit einer sehr geringen Menge von Badeflüssigkeit sowie auch das Erwärmen und Abkühlen derselben, wenn es gewünscht wird. In diesem Falle wird der Block 36 gebildet aus einem Hohlraum von geeigneter Form, der mit einer Öffnung zum Zuführen von warmem oder kaltem Wasser versehen ist. Der Behälter 35 bietet die Möglichkeit, alle Operationen der Entwicklung und Fixierung zu verfolgen, ohne den Film der Luft auszusetzen, da er immer untergetaucht bleiben kann. Die ganze Oberfläche des Films kann dem Blick des Operateurs oder dem Licht ausgesetzt werden für die Verfahren der Inversion und der Schwärzung.
  • Der Film kann bei einem Behälter gemäß Abb. 8 auf die Trommel aufgerollt und entwickelt werden, indem man ihn in das Entwicklergefäß einbringt und dieses mit einem Deckel verschließt, der mit einem Schiebetürchen und einer Gleitführung für den Block 17 versehen ist, an den das Ladegerät angesetzt wird, das den belichteten Film enthält. Der Sektor 26 wird immer an die Trommel 4 angelegt. Der Block, der seinen Platz an dem Deckel ändert, wird verschoben infolge Mitnahme durch den Sektor und sichert den dichten Abschluß des Gefäßes.
  • Wenn fernerhin Gefäße von geeigneten Dimensionen verwendet werden, kann man auch mehrere Trommeln anwenden, um eine bestimmte Anzahl von Filmen zu entwickeln.
  • Man kann auch eine elektrische Lampe anwenden, die vor einem Fenster angeordnet ist, welches auf einer Seite für die Prüfung des Films vorgesehen ist, wobei entweder ein Durchblick oder eine direkte Beobachtung von außen ermöglicht ist. Die Lampe kann durch ein optisch inaktives Glas geschützt werden, welches in geeigneter Weise in die Trommel 4 eingebracht wird.
  • Die verschiedenen Einzelheiten des beschriebenen Gegenstandes können nach Belieben verändert werden, ohne die Erfindung der Natur nach zu ändern. Das Wesen der Erfindung ist zu erblicken in der neuen Anordnung eines Entwicklergefäßes, welches die verschiedenen Operationen zur Präparierung von negativen oder positiven Filmen erleichtert und soweit als möglich die Dunkelkammer entbehrlich macht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von Filmen in einem gegen Tageslicht abgeschlossenen Behälter mit Zu-und Abfluß der Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Gefäßes einen ringförmigen Querschnitt besitzt, in welchem konzentrische Einzelgefäße (i, 2, 3) und Scheidewände (i3) von oben einsetzbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i mit drehbarer Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß -zur Aufnahme des Films auf der Zylinderwandung die Trommel (4) mit schraubenförmig, der Filmbreite entsprechenden übereinanderliegenden Rinnen versehen und aus einzelnen Feldern (5) zusammensetzbar ist, die oben und unten durch einen Klemmring (6,61) zusammengehalten werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i öder a, gekennzeichnet durch eine Kammer (i4) mit seitlicher Öffnung, in welche ein Block (i7) lichtdicht einschiebbar ist, an dem der den belichteten Film enthaltende Ladebehälter (34) lichtdicht ansetzbar ist, derart, daß durch Drehung der Trommel der Film durch den Block hindurch auf die Trommel aufgewickelt «-erden kann.
DEH116397D 1927-05-03 1928-05-03 Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von kinematographischen Filmen Expired DE491268C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR491268X 1927-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491268C true DE491268C (de) 1930-02-10

Family

ID=8904431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116397D Expired DE491268C (de) 1927-05-03 1928-05-03 Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von kinematographischen Filmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491268C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106178B (de) Zum Behandeln belichteter photographischer Schichten mit verschiedenen Fluessigkeiten dienende Vorrichtung
EP0078773B1 (de) Kombinierte Filmkassettenentname- und Filmverarbeitungsvorrichtung
DE1597652A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von lichtempfindlichem Material
DE491268C (de) Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von kinematographischen Filmen
DE1225488B (de) Tageslicht-Entwicklungsgeraet
DE7232103U (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotografischen aufzeichnungsmaterials
DE2115487C3 (de) Tageslicht-Entwicklungsgerät
DE2047864A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von lichtempfindlichem Material in um eine horizontale Achse rotierenden röhrenförmigen Behältern
DE545388C (de) Vorrichtung zum Behandeln von photographischen Platten und Flachfilmen
DE641858C (de) Verfahren zum Einfuehren von zwischen Spiralrillenscheiben abgespulten Rollfilmen in einen Tageslicht-Entwicklungsbehaelter
DE561692C (de) Tageslichtentwicklungsvorrichtung
DE1772753C (de) Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Schichtmaterials
DE590793C (de) Einrichtung zur Behandlung von Rollfilmen in Baedern
DE959614C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Kopien
DE546545C (de) Entwicklungs-, Fixier- und Trockentrommel
DE549922C (de) Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers
EP0078772B1 (de) Behandlungseinrichtung für belichtetes photographisches Material
DE2457054A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten fotografischen blattmaterials
DE707497C (de) Geraet zur Auswertung einer fortlaufenden Reihe von Lichteindruecken auf der lichtempfindlichen Schicht eines Filmstreifens
DE8203539U1 (de) Vorrichtung zur entwicklung farbfotografischer bilder
DE121843C (de)
AT95497B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lichtbildstreifen.
DE168482C (de)
DE863301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln, Fixieren und Waessern von lichtempfindlichen Baendern bei Tageslicht
AT152933B (de) Rollfilmentwicklungsgerät für Tageslichtentwicklung.