DE549922C - Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers - Google Patents

Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers

Info

Publication number
DE549922C
DE549922C DEI39092D DEI0039092D DE549922C DE 549922 C DE549922 C DE 549922C DE I39092 D DEI39092 D DE I39092D DE I0039092 D DEI0039092 D DE I0039092D DE 549922 C DE549922 C DE 549922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
suitcase
darkroom
case
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI39092D
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Kaminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI39092D priority Critical patent/DE549922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549922C publication Critical patent/DE549922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D17/00Dark-room arrangements not provided for in the preceding groups; Portable dark-rooms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers Gegenstand der Erfindung ist eine tragbare Dunkelkammer, die mit einsetzbaren Trögen für die Behandlung von Photomaterial versehen ist. Es sind zwar schon tragbare Dunkelkammern mit einsetzbaren Trögen bekannt, doch sind hierbei die Tröge angelenkt, so daß die Behandlungsflüssigkeiten vom Kofferinnern, d. h. vom Dunkelraum aus, eingefüllt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß sind die Tröge leicht auswechselbar angebracht, so daß sie zum Füllen mit der Behandlungsflüssigkeit abgenommen und nach Füllung wieder angesetzt werden können. Diese Anordnung hat zugleich den Vorteil der Raumersparnis, da die abgenommenen Tröge in der in bekannter Weise als Koffer ausgebildeten Dunkelkammer verpackt werden können, während angelenkte Tröge mit dem Koffer fest verbunden sind und auch, falls umklappbar angeordnet, den Umfang des Koffers vergrößern. Um die Tröge auch bei der in Betrieb befindlichen Dunkelkammer auswechseln zu können, ist im Boden der Kammer ein Schieber vorgesehen, der sich über die Hälfte der Bodenlänge erstreckt und die darunter liegenden Tröge gegen die Kammer lichtdicht abschließt. Bei Herstellung der Tröge wurde berücksichtigt, daß sie für den Transport einen möglichst geringen Raum einnehmen sollen. Durch diese Maßnahmen wird eine gedrängte Bauart des Koffers ermöglicht, die erlaubt, ihn auch als Röntgenkoffer zu benutzen. Die für die großen Bildformate der Röntgenphotographie erforderlichen großen Tröge können in der gleichen Weise angesetzt werden. Während für kleinere Bildformate mehrere Tröge Verwendung finden können, muß bei größeren Formaten die Anzahl entsprechend verringert werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die gebrauchsfertige Dunkelkammer im Schnitt, Abb. 2 in Aufsicht.
  • Abb. 3 zeigt eine Ansicht der ansetzbaren Flüssigkeitsbehälter, Abb. q. einen Schnitt in größerem Maßstab durch die Behälter.
  • Abb. 5 und 6 zeigen Einzelteile der Behälter.
  • Die ganze Dunkelkammereinrichtung ist in einem kofferförmigen Gehäuse i untergebracht, und zwar befinden sich im Unterteil des Koffers durch bewegliche Platten 2 abschließbare Fächer, in welchen lichtempfindliches Material, Entwicklungs- und Fixiermittel o. dgl. untergebracht sind. Außerdem wird im Unterteil durch die Ouerwand 6 ein Entwicklungsraum 7 geschaffen. Im Kofferdeckel sind zwei schwenkbare Rahmen q. und die Dunkelkammerbeleüchtung 5 befestigt. Der Koffer ist am Boden des Entwicklungsraumes 7 mit einer öffnung versehen, die durch auswechselbare Schieber abgeschlossen ist. Ferner ist der Entwicklungsraum im Innern des Koffers durch einen die halbe Länge des Koffers einnehmenden Schieber 8 unterteilt. Die an das Koffergehäuse ansetzbarenEntwicklungs-undWässerungsgefäße ii sind so gestaltet, daß die im Rahmen eingespannten Filme leicht darin behandelt werden können. Die Bedienungsweise der Dunkelkammer ist folgende: In dem als Koffer ausgebildeten Gehäuse sind alle für die Bedienung der Dunkelkammer notwendigen Gegenstände untergebracht. Beim Gebrauch klappt man daher den Deckel des Koffers auf und schwenkt die in ihm angelenkten Rahmen 4. als Seitenwände aus (vgl. Abb. i und 2). Um ein sicheres Halten der Rahmen zu gewährleisten, sind im Kofferunterteil Federn 9 befestigt, in welche die Rahmen beim Ausschwenken einschnappen. Ein mit einem Fenster 1q. und einem Stulpen 13 für die Hände vorgesehenes Tuch 3 wird über den Oberteil des Deckels und die Rahmen gestülpt und am Kofferunterteil lichtdicht abgeschlossen. Die Entwicklungsgefäße werden von außen an den Koffer angesetzt, indem die durch einen Schieber abgeschlossene Bodenöffnung 12 des Koffers freigelegt und in den Falz dieser üffnung die Entwicklungsgefäße i i von beiden Seiten eingeschoben werden, so daß sie die CSffnung voll und ganz ausfüllen. Die Armstulpen 13 und das Fenster 1:l. des Tuches sind in bekannter Weise ausgeführt. Die Dunkelkammer Lampe 5 am Deckel des Koffers ist mit einer schwenkbaren Glasscheibe, die durch den Knopf io gedreht werden kann, versehen. Zur Entwicklung von kleinen Formaten können sämtliche Gefäße i i (Wässerungs-, Fixier- und Entwicklungsgefäße) in den Kofferboden eingeschoben werden, während zur Entwicklung von großen Formaten zweckmäßigerweise zwei große Gefäße eingesetzt werden, die dann je nach Bedarf ausgewechselt werden können. Um dies zu ermöglichen, ist der Entwicklungsraum 7 einerseits entsprechend der Größe der Gefäße in seiner Länge unterteilt, und außerdem kann jede Hälfte durch den beweglichen Schieber 8 vom übrigen Dunkelraum lichtdicht abgetrennt werden. Beim Auswechseln der Gefäße während des Gebrauches wird die auszuwechselnde Seite des Entwicklungsraumes durch den Schieber 5 abgeschlossen, das Gefäß ausgewechselt und durch ein anderes ersetzt. Sodann kann diese Hälfte mit dem übrigen Dunkelkammerraum wieder verbunden werden.
  • Um ein leichtes Transportieren der Entwicklungsgefäße zu ermöglichen, dürfen diese nur geringen Raum einnehmen. Deshalb sind alle drei Gefäße ineinander einschiebbar, wie Abb. 3 und q. zeigt. Alle drei Gefäße besitzen auf der einen schmalen Seite Ausbuchtungen 15, die zur Führung des einzusetzenden Rahmens dienen. Das kleinste Gefäß besitzt auch Führungen auf der gegenüberliegenden Seite. Durch das Ineinanderschieben der Gefäße wird es notwendig, in die großen Gefäße beim Gebrauch Leisten 16 einzusetzen, deren runde Einschnitte den auf der Schmalseite vorgesehenen Ausbuchtungen 17 entsprechen, so daß beim Gebrauch die Gefäße die gleiche lichte Länge haben und die einzusetzenden Rahmen beiderseits geführt und gehalten werden.

Claims (2)

  1. PA'l.'lNTA-N SPRÜCHE : i. Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers, bei dem außerhalb des Dunkelraumes befindliche, ineinander einschiebbare Flüssigkeitsgefäße verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsgefäße leicht austauschbar mit dem. Koffergehäuse verbunden sind.
  2. 2. Tragbare Dunkelkammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die größeren der ineinander einschiebbaren Flüssigkeitsgefäße (i i) Leisten (i6) einsetzbar sind, um die gleiche lichte Länge für alle Gefäße zu erzielen.
DEI39092D 1929-08-23 1929-08-23 Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers Expired DE549922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39092D DE549922C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39092D DE549922C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549922C true DE549922C (de) 1932-05-03

Family

ID=7189968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI39092D Expired DE549922C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549922C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028921A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-11 Ronald 1000 Berlin Schmidt Labor-box fuer schnellen auf- und abbau des fotolabors
DE3438713A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Volker 5206 Neunkirchen-Seelscheid Overbeck Tragbare kammer zur durchfuehrung lichtempfindlicher reaktionen bei tageslicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028921A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-11 Ronald 1000 Berlin Schmidt Labor-box fuer schnellen auf- und abbau des fotolabors
DE3438713A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Volker 5206 Neunkirchen-Seelscheid Overbeck Tragbare kammer zur durchfuehrung lichtempfindlicher reaktionen bei tageslicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549922C (de) Tragbare Dunkelkammer in Gestalt eines Koffers
AT141398B (de) Abwaschtisch mit zwei Waschbecken.
AT129897B (de) Tragbare Dunkelkammer.
US1074373A (en) Folding dark room.
AT132458B (de) Tragbare Dunkelkammer.
DE522639C (de) Taschen-Dunkelkammer
CH149116A (de) Tragbare Dunkelkammer.
DE561692C (de) Tageslichtentwicklungsvorrichtung
DE491268C (de) Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren von kinematographischen Filmen
DE358570C (de) Vorrichtung zum Entwickeln kinematographischer Bildbaender
AT21233B (de) Transportable Dunkelkammer.
DE546545C (de) Entwicklungs-, Fixier- und Trockentrommel
AT133741B (de) Tragbare Dunkelkammer.
DE516340C (de) Tageslicht-Entwicklungsvorrichtung
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
DE173454C (de)
DE550545C (de) Gestell fuer zu behandelnde Negative mit drehbaren Negativhebern
DE924186C (de) Tankanlage zur Entwicklung und Behandlung photographischer Schichttraeger, insbesondere von farbigen Abzuegen
DE804047C (de) Optisches Lesegeraet zur Wiedergabe von Dokumentenkleinbildfilmen
DE643176C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Rollfilmkameras
DE959614C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Kopien
DE149702C (de)
DE694647C (de) Kopiervorrichtung mit verschieden grossen, versenkpiergut verschiedenen Formats
DE355966C (de) Trockenraum fuer Filmbaender
DE53442C (de) Apparat zum Hervorrufen und Fixiren photographischer Bilder