EP0352720A2 - Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Blattmaterial - Google Patents

Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Blattmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0352720A2
EP0352720A2 EP19890113661 EP89113661A EP0352720A2 EP 0352720 A2 EP0352720 A2 EP 0352720A2 EP 19890113661 EP19890113661 EP 19890113661 EP 89113661 A EP89113661 A EP 89113661A EP 0352720 A2 EP0352720 A2 EP 0352720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
machine according
unit
gear
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890113661
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352720B1 (de
EP0352720A3 (en
Inventor
Filipp Lamprecht
Richard Dr. Piock
Siegfried Tasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Phototechnik AG
Original Assignee
Durst Phototechnik AG
Durst Phototechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Phototechnik AG, Durst Phototechnik GmbH filed Critical Durst Phototechnik AG
Priority to AT89113661T priority Critical patent/ATE100949T1/de
Publication of EP0352720A2 publication Critical patent/EP0352720A2/de
Publication of EP0352720A3 publication Critical patent/EP0352720A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352720B1 publication Critical patent/EP0352720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Definitions

  • the present invention relates to a continuous processing machine for photographic material, in particular sheet-shaped photographic paper, comprising an input unit for the exposed sheet material, a plurality of bath containers arranged one behind the other for receiving different treatment baths, transport means for conveying the material through the baths and means for bath movement.
  • the input unit comprises a box 1 with a lid 2, which in turn has a hinged lid 3 as access to the inside of the box for the input of a sheet.
  • the box In its upper area, the box has a pair of feed rollers 4-4 ', which conveys an inserted sheet to an exit opening 5 and through this into the inlet channel of the subsequent treatment unit.
  • a contact plate 6 points the sheet into the nip, while guide vanes 7 protruding from the inside of the cover 2 feed the sheet leaving the rollers to the exit.
  • Edge projections 8 and 9 of the hinged lid 3 interact with form-fitting edge parts 10 and 11 of the box or the lid and prevent the light from entering the box when the lid is closed.
  • the drive of the transport rollers and the screw conveyor can be seen from FIG. 2 in conjunction with FIG. 3.
  • the roll neck extend from the end of the end shield 36 and are provided with gear pairs 46-46 ', 47-47', 48-48 '49-49' and 50-50 'for each pair of rollers.
  • the gear pairs are in engagement with one another via intermediate gears 51 to 54, which are rotatably mounted on fixed bolts 55 to 58 of the end shield 36.
  • the individual treatment unit consists of a bath container, a roller unit, a drive and heating unit and a cover is partially assembled and how several identical treatment units composed in this way can be connected to one another and to an input unit.
  • the assembly begins with the treatment unit, which is ultimately intended to form the device closure, and proceeds to the previous units in each case until the input unit is placed last on the device head side.
  • the disassembly of the device begins with the removal of the input unit and continues in sequence to the final unit. It should be noted that the mandatory sequence of placing the input unit last and removing it first ensures that all treatment units are de-energized during the assembly and disassembly of the device, since only the input unit can be connected directly to the network .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung weist eine Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Material, insbesondere blattförmiges Fotopapier, eine Eingabeeinheit (A) für das zu behandelnde Blattmaterial und eine veränderliche Anzahl Behandlungseinheiten (B,B') gleicher Struktur auf, die untereinander nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbar sind. Jede Behandlungseinheit ist mit einem Satz Transportwalzen (18-22) und einem netzfrequenten Synchronmotor (75) als Antrieb ausgestattet, mit einem Zahnradgetriebe, dessen Übersetzungsverhältnis entsprechend vorgegebener Werte der Vorschubgeschwindigkeit des Blattmaterials einstellbar ist. Eine vom selben Motor angetriebene Förderschnecke (32) im Badbehälter jeder Behandlungseinheit sorgt für eine wirksame Badumwälzung. Der modulare Aufbau ermöglicht es, eine veränderliche Anzahl untereinander gleicher Behandlungseinheiten zu einer Geräteeinheit zusammenzusetzen, die je nach Ausbaustufe für unterschiedliche Behandlungsprozesse geeignet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchlaufentwicklungs­maschine für fotografisches Material, insbesondere blattförmi­ges Fotopapier, umfassend eine Eingabeeinheit für das belich­tete Blattmaterial, mehrere hintereinander angeordnete Badbe­hälter zur Aufnahme unterschiedlicher Behandlungsbäder, Trans­portmittel zum Befördern des Materials durch die Bäder sowie Mittel zur Badbewegung.
  • Derartige Entwicklungsmaschinen sind bekannt und auf dem Markt in verschiedenen Ausführungen, die sich hauptsächlich nach der geforderten Leistungsfähigkeit, das heißt der Anzahl der pro Zeiteinheit zu fertigenden Kopien richten, verfügbar. Ent­wicklungsmaschinen für Kopieranstalten oder professionelle Fotolabors, wo hohe Produktivität gefordert ist, sind komplex und aufwendig und der Anschaffungspreis und die Betriebsko­sten sind für den Amateur- oder Berufsfotografen, der seine Bilder selbst verarbeiten möchte, unerschwinglich. Die bekann­ten Entwicklungsmaschinen sind außerdem zumeist für einen be­stimmten Behandlungsprozeß ausgelegt, so daß für die Verarbei­tung von Material mit unterschiedlichen Behandlungsprozessen verschiedene Maschinen erforderlich sind. Dies widerspricht den Erfordernissen eines Amateurs, der mit unterschiedlichen Materialien und Prozessen arbeitet oder sich auch nur den Weg für das Experimentieren mit neuen Materialien offen halten will.
  • Aus der DE - A 32 09 262 ist eine Entwicklungsvorrichtung mit mehreren Badbehältern bekannt, die untereinander im wesent­lichen gleiche Struktur aufweisen und miteinander verbindbar sind. Im Innern eines jeden Behälters sind Transportrollen angeordnet, die im Zusammenwirken mit entsprechenden Leit­mitteln eine kreisförmige, geschlossene Umlaufbahn für das be­förderte Material bilden,welches das Bad wiederholt durchläuft, bis es nach Umstellen eines Umlenkelementes seitens der Bedie­nungsperson zum Behälterausgang gelangt. Die Anordnung ermög­licht eine Regelung der Verweilzeit des Materials in jedem Bad entsprechend der für einen jeweiligen Prozeß vorgeschriebe­nen Behandlungsdauer. Dies bringt größere Flexibilität bei ge­ringeren Gerätekosten mit sich,dank der Möglichkeit, das Gerät an unterschiedliche Behandlungsprozesse anzupassen. Nachteilig ist hingegen, daß sich die Vorrichtung wegen des diskontinu­ierlichen Durchlaufs des Materials durch die aufeinanderfol­genden Behandlungseinheiten nicht für einen automatischen Be­trieb mit laufender Eingabe des Behandlungsgutes eignet. Durch die Beschränkung der einstellbaren Behandlungszeiten auf ein Mehrfaches der Umlaufzeit des Materials in der geschlossenen Umlaufbahn sind außerdem der Programmierbarkeit verschiedener Prozesse Grenzen gesetzt. Schließlich ist die dynamische Koppe­lung der Transportrollen der einzelnen Einheiten an einen ge­meinsamen Antrieb relativ aufwendig und erschwert das Zerle­gen des Gerätes in seine Einzelkomponenten bzw. dessen Zusam­menbau, so daß die Vorteile des an sich flexiblen Aufbaus der Vorrichtung zum Teil verlorengehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entwicklungsmaschine der eingangs genannten Art zu realisieren, die an verschiedene Be­handlungsprozesse anpaßbar ist, für die sie gleichbleibend zu­friedenstellende Resultate liefert und die sich durch einfa­che, raumsparende Konstruktion und niedrige Herstellungskosten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Entwicklungs­ maschine mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 an­gegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dank des modularen Aufbaus nach dem Baukastenprinzip ist eine veränderliche Anzahl einzelner Behandlungseinheiten gleicher Struktur aneinander und an eine Eingabeeinheit anschließbar, so daß eine Entwicklungsmaschine nach Maß für einen jeweiligen Behandlungsprozeß gebildet werden kann. Aufgrund der Form­schlüssigkeit der Anschlußteile sind die einzelnen Einheiten und die Entwicklungsmaschine selbst leicht und schnell und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen auseinander- bzw. zusammen­setzbar.
  • Die Regelung der Durchlaufgeschwindigkeit des Materials durch einfaches Umstecken von Zahnrädern im Antriebssystem bei gleichbleibender Drehzahl des Antriebsmotors schafft ein ein­faches Mittel zur Anpassung der Entwicklungsmaschine an Be­handlungsprozesse mit unterschiedlicher Behandlungsdauer.
  • Eine Förderschnecke im Behandlungsbad, die vom selben Motor des Materialtransports angetrieben wird, bildet ein wirksames und zugleich kostengünstiges Umwälzmittel für das Bad, weil sich dadurch eine eigentliche Umwälzpumpe erübrigt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen in Verbindung mit der nachfol­genden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Diese zeigen:
    • Figur 1 - einen senkrechten Teilschnitt der erfindungsgemä­ßen Entwicklungsmaschine bestehend aus einer Ein­gabeeinheit und zwei Behandlungseinheiten;
    • Figur 2 - eine Schnittansicht einer Behandlungseinheit normal zur Durchlaufrichtung des Behandlungsgutes;
    • Figur 3 - eine Stirnansicht des Zahnradsystems zum Antrieb der Transportwalzen;
    • Figur 4 - eine vereinfachte Schnittansicht der Antriebsein­heit.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Entwicklungsmaschine umfaßt eine Eingabeeinheit A und zwei Behandlungseinheiten B und B′, wo­bei von letzterer nur ein Fragment in der Zeichnung sichtbar ist.
  • Die Eingabeeinheit umfaßt einen Kasten 1 mit einem Deckel 2, der seinerseits einen Klappdeckel 3 als Zugang zum Innern des Kastens für die Eingabe eines Blattes aufweist. In seinem obe­ren Bereich weist der Kasten ein Einzugswalzenpaar 4-4′ auf, das ein eingeführtes Blatt zu einer Ausgangsöffnung 5 und durch diese in den Einlaufkanal der anschließenden Behand­lungseinheit befördert. Ein Anlegeblech 6 weist das Blatt in den Walzenspalt, während von der Innenseite des Deckels 2 hervorstehende Leitflügel 7 das die Walzen verlassende Blatt dem Ausgang zuführen. Randvorsprünge 8 und 9 des Klappdeckels 3 wirken mit formschlüssigen Randteilen 10 und 11 des Kastens bzw. des Deckels zusammen und verhindern den Lichteinfall in den Kasten bei geschlossenem Deckel.
  • Mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 weist die Behandlungseinheit B einen wannenförmigen Behälter 12 mit einer vorderen Wand 13, einer rückwärtigen Wand 14, Stirnwänden 15 und 16 und einem gewölbten Boden 17 auf. Der Behälter ist für die Aufnahme einer bestimmten Menge Behandlungsflüssigkeit geeignet und mit einem in den Figuren nicht dargestellten Überlauf ver­ sehen, der den maximalen Füllstand des Bades festlegt. Im Be­hälter befindet sich ein Satz Walzen, bestehend aus Walzenpaa­ren 18-18′, 19-19′, 20-20′, 21-21′ und 22-22′, die so angeord­net sind, daß sie eine Durchlaufbahn für das zu behandelnde Blattmaterial von der Einlaufseite durch das Behandlungsbad hindurch bis zur gegenüberliegenden Auslaufseite bilden. Erhe­bungen 23 und 24 im Boden 17, zusammen mit entsprechend ge­formten Füllkörpern 25 bis 30 übernehmen die Führung des Blatt­materials in den Bereichen zwischen aufeinanderliegenden Wal­zenpaaren. Ein eigenes Leitblech 31 weist das aus dem Behand­lungsbad heraustretende Blatt zu dem ausgangsseitig gelegenen Walzenpaar 22-22′, das im Unterschied zu den übrigen außer­halb des Flüssigkeitsbades liegt und die Funktion eines Quetsch­walzenpaares hat, mit dem Flüssigkeitsreste vom Blattmaterial entfernt werden, bevor es in eine nächste Behandlungsphase übergeführt wird. Der mittige Bereich des Behälters ist von einer Förderschnecke 32 ausgefüllt, die um eine Drehachse 33 drehbar ist und eine Flüssigkeitsumwälzung in Richtung Dreh­achse bewirkt, wobei der Flüssigkeitsfluß im Bereich der För­derschnecke in die eine Richtung und im Bereich des Behälter­bodens der Rückfluß in die entgegengesetzte Richtung erfolgt. Die Transportwalzen und die Förderschnecke sind an den Enden in Lagerschilden 35 und 36 gelagert, die von den Füllkörpern 25 bis 30, an deren Enden sie verankert sind, zusammengehalten werden. Das Walzensystem und die Förderschnecke bilden eine bauliche Einheit, die im Behälter mittels geeigneter Leit- und Haltemittel lösbar getragen wird.
  • Ein abnehmbarer Deckel 37 deckt den Behälter 12 nach oben hin ab, läßt jedoch an der vorderen und an der hinteren Behälter­wand einen Einlauf- bzw. Auslaufkanal für das zu behandelnde Blattmaterial offen. Eingangsseitig weist der Deckel 37 auf seiner Innenseite Führungsrippen 38 auf, deren Profil so ge­formt ist, daß ein eintretendes Blatt auf das erste Transport­walzenpaar gelenkt wird. Ähnlich weist der Deckel 37 ausgangs­seitig Rippen 39 in einer solchen Anordnung auf, daß ein Blatt zum Ausgang geführt wird, wenn es seinen Durchlauf durch das Behandlungsbad beendet hat und das Quetschwalzenpaar verläßt. Im dazwischenliegenden Bereich weist der Deckel 37 auf der Innenseite einen Vorsprung auf, dessen gewölbte Oberfläche 40 den außerhalb des Bades liegenden Teil der Förderschnecke 32 schalenförmig umgibt und mit den Endpartien 41 und 42 zu bei­den Seiten der Förderschnecke in das Bad taucht. Auf diese Weise bleibt der Kontakt der Behandlungsflüssigkeit mit der Umgebungsluft auf ein Minimum beschränkt und eine vorzeitige Degenerierung des Bades infolge Oxidation wird verhindert.
  • Die Behandlungseinheit ist so konstruiert, daß mehrere unter­einander gleiche Einheiten zu unterschiedlichen Gerätekonfi­gurationen zusammensetzbar sind, je nach der Art des vorge­sehenen Behandlungsprozesses. Zu diesem Zweck weist die hin­tere Wand 14 des Behälters 12 am oberen Rand einen Umschlag 43 auf, der in Form und Lage in den oberen Rand der vorderen Wand 13 paßt. Ein Behälter ist somit an einen zweiten, gleichen, anschließbar, indem der Umschlag der hinteren Wand des ersten in die vordere Wand des zweiten eingehängt wird, wie in Fig. 1 in bezug auf die Behandlungseinheiten B und B′ veranschaulicht. Gleicherweise weist der Deckel 37 am rückwärtigen Ende einen Randvorsprung 44 auf, der in Form und Lage in eine korrespon­dierende Nut 45 längs des vorderen Deckelrandes paßt, so daß bei geschlossenem Deckel der rückwärtige Randvorsprung 44 in die Nut 45′ des Deckels 37′ einer nachfolgenden Behandlungs­einheit B′ eingreift. Auf dieselbe Art und Weise ist die Ein­gabeeinheit A mit einer Behandlungseinheit B verbindbar, weil sie ausgangsseitig dieselben Anschlußelemente aufweist, wie die Behandlungseinheit selbst.
  • Der Antrieb der Transportwalzen und der Förderschnecke ist aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3 ersichtlich. Die Walzenzapfen reichen stirnseitig aus dem Lagerschild 36 heraus und sind mit Zahnradpaaren 46-46′, 47-47′, 48-48′ 49-49′ und 50-50′ für je­des Walzenpaar versehen. Die Zahnradpaare sind über Zwischen­zahnräder 51 bis 54, die auf festen Bolzen 55 bis 58 des Lager­schildes 36 drehbar gelagert sind, miteinander in Eingriff. Mit dem Zahnradpaar 46-46′ des ersten Walzenpaares ist ein weiteres Zahnrad 59 in Eingriff, das um einen festen Bolzen 60 drehbar ist und seinerseits mit einem Zahnrad 61 kämmt, das um einen festen Bolzen 62 drehbar ist und im Falle der Verbindung der Behandlungseinheit mit der Eingabeeinheit ein entsprechen­des Zahnradpaar der Einzugswalzen 4-4′ der Eingabeeinheit an­treibt.
  • Ein mehrere Stufen aufweisendes Stufenzahnrad 63 ist im oberen Teil des Lagerschildes 36 um einen fixen Bolzen 64 drehbar ge­lagert. Zwei drehfest miteinander verbundene Zahnräder 65 und 66 sind um einen gemeinsamen Bolzen 67 in solcher Lage drehbar, daß das eine in das Stufenzahnrad 63 und das andere in eines der Zwischenzahnräder 51 bis 54 eingreift, wodurch die Bewe­gungsübertragung vom Stufenzahnrad auf die Transportwalzen her­gestellt wird. Der Bolzen 67 ist wahlweise in eine von mehre­ren auf dem Lagerschild angeordneten und mit einem Gewinde ver­sehenen Bohrungen 68 bis 71 versetzbar, wobei die Zahnräder 65 und 66 des sich um den Bolzen drehenden Zahnradpaares je nach Position des Bolzens in das Stufenzahnrad 63 auf einer be­stimmten Stufe und in ein bestimmtes der Zwischenzahnräder 51 bis 54 eingreifen. Um den Eingriff mit dem Stufenzahnrad 63 auf Stufen in verschiedenen Ebenen zu ermöglichen, ist der axiale Abstand der Zahnräder 65, 66 einstellbar. Zu diesem Zwecke ist das äußere Zahnrad 65 auf einer Auflagehülse 72, die geeignete Rastelemente aufweist, verschiebbar. Es ist ohne weiteres verständlich, daß die einzelnen Bohrungen 69 bis 71, deren jede eine Position für das Zahnradpaar 65, 66 fest­legt, ebensovielen Übersetzungsverhältnissen und damit unter­schiedlichen Drehgeschwindigkeiten der Transportwalzen ent­sprechen. Die Vorschubgeschwindigkeit des zu behandelnden Ma­terials ist somit durch einfaches Versetzen des Bolzens des Zahnradpaares 65, 66 von einer Position in eine andere ver­änderbar.
  • Die Förderschnecke 32 wird vom Stufenzahnrad 63 aus über ein Zahnrad 73 auf der Drehachse der Schnecke angetrieben. Vor­zugsweise ist das Zahnrad 73 austauschbar, um den Eingriff in das Stufenzahnrad 63 wahlweise auf einer der beiden innersten Stufen zu ermöglichen und so zwei verschiedene Drehgeschwin­digkeiten der Förderschnecke zu erzielen.
  • Eine Antriebseinheit 74 (Fig. 2) umfaßt einen Elektromotor 75, auf dessen Drehwelle 76 ein Zahnrad 77 sitzt, das von oben in das Stufenzahnrad 63 eingreift. Die Antriebseinheit 74 bildet im übrigen eine abnehmbare modulare Einheit, die mittels ge­eigneter Anschlußelemente ihres Gehäuses mit der Behandlungs­einheit verbindbar ist. Das Gehäuse liegt auf einer an der Stirnwand 16 des Behälters 12 hervortretenden Auflagefläche 78 auf und ist an dieser mittels eines Ösenhakens 79, der vom Gehäuseboden ausgeht und in eine Öse 80 der Auflagefläche ein­greift, festgehalten. Eine Längsnut 81 im Gehäuseboden paßt in eine leistenförmige Erhebung 82 der Auflagefläche, so daß eine lichtdichte Verbindung mit der Stirnwand 16 des Behälters ent­ steht. Eine Wandverlängerung 83 des Gehäuses ruht auf dem La­gerschild 36 und weist am unteren Ende einen Umschlag 84 auf, der einen Randvorsprung 85 des Deckels 37 in Schließstellung aufnimmt. Im Gehäuse der Antriebseinheit ist auch die Strom­versorgungsschaltung 86 für eine Heizspirale 87 untergebracht, die Teil der modularen abnehmbaren Einheit ist und in das Be­handlungsbad taucht.
  • Die Fig. 4 zeigt die Antriebseinheit in einem vereinfachten Querschnitt und beschränkt auf die Teile zur Veranschauli­chung der gegenseitigen Verbindung von Antriebseinheiten auf­einanderfolgender Behandlungseinheiten. Wie aus der Figur er­sichtlich ist, weist das Gehäuse der Antriebseinheit an der Vorderseite unten eine Verlängerung 88 auf, die den Stecker 89a eines elektrischen Steckverbinders aufnimmt, während das Gehäuse an der rückwärtigen Seite einen in Form und Lage an die Verlängerung 88 angepaßten Rücktritt 90 aufweist, der die Buchse 89b desselben Steckverbinders aufnimmt. Stecker und Buchse einer selben Antriebseinheit sind miteinander elek­trisch verbunden. Die Anordnung ist derart, daß beim Verbin­den der Antriebseinheiten zweier aufeinanderfolgender Behand­lungseinheiten der rückwärtige Rücktritt 90 der einen Antriebs­einheit mit der vorderseitigen Verlängerung 88′ der anderen übereinstimmt und der Stecker 89a in die Buchse 89b eingreift, wodurch die elektrische Verbindung zwischen den beiden An­triebseinheiten hergestellt ist. Gleicherweise weist die Ein­gabeeinheit ausgangsseitig einen ähnlichen Rücktritt 90′ auf, der seinerseits eine Buchse 89′b des Steckverbinders auf­nimmt und in die Verlängerung 88 einer nachfolgenden Antriebs­einheit paßt. Der Steckverbinder der Eingabeeinheit ist an ein Stromversorgungskabel angeschlossen, so daß mit der Ver­bindung mehrerer, zu aufeinanderfolgenden Behandlungseinheiten gehörender Antriebseinheiten und der Eingabeeinheit mit einer ersten Behandlungseinheit die elektrische Stromversorgung für das gesamte Gerät automatisch hergestellt ist. Ein Schalter an der Eingabeeinheit ist somit Hauptschalter für die elektri­schen Teile aller Behandlungseinheiten.
  • Die Deckwand 91 des Gehäuses der Antriebseinheit weist am vor­deren Rand eine Längsnut 92 und am gegenüberliegenden Ende einen Randvorsprung 93 auf, die formschlüssige Verbindungsele­mente für aufeinanderfolgende Einheiten bilden. Ähnlich weist der Boden 94 eine Nut 95 auf, in die eine Erhebung 96 der Auf­lagefläche 78 paßt (Fig. 2).
  • Der Elektromotor 75 ist ein netzfrequenter Synchronmotor, wo­mit gewährleistet ist, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Blattmaterials in den einzelnen Behandlungseinheiten rigoros gleich ist. Die Ausstattung jeder Behandlungseinheit mit einer eigenen Antriebseinheit hat unter anderem den Vorteil, daß der Elektromotor ausschließlich im Hinblick auf die ein­zelne Einheit zu bemessen ist, ohne Rücksicht auf die Anzahl der aneinandergefügten Behandlungseinheiten. Das gleiche gilt für die Heizeinrichtung, die ebenfalls nach dem Bad der ein­zelnen Behandlungseinheit bemessen ist. Die Vereinigung des elektrischen Antriebs und der Heizungseinrichtung zu einer ab­nehmbaren modularen Antriebs- und Heizungseinheit bringt eine vollständige Trennung der elektrischen Teile vom Rest des Ge­rätes mit sich mit offensichtlichen Vorteilen hinsichtlich Pflege und Wartung des Gerätes.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, wie die ein­zelne Behandlungseinheit aus einem Badbehälter, einer Walzen­einheit, einer Antriebs- und Heizungseinheit und einem Abdeck­ teil zusammengesetzt ist und wie mehrere so zusammengesetzte gleiche Behandlungseinheiten miteinander und mit einer Eingabe­einheit verbindbar sind. Der Zusammenbau beginnt mit der Be­handlungseinheit, die letztlich den Geräteabschluß bilden soll und schreitet zu den jeweils vorhergehenden Einheiten weiter, bis als letzte die Eingabeeinheit an der Gerätekopfseite ange­setzt wird. Umgekehrt beginnt der Auseinanderbau des Gerätes mit dem Abnehmen der Eingabeeinheit und geht der Reihe nach weiter bis zur Schlußeinheit. Es sei darauf hingewiesen, daß durch die zwingende Reihenfolge des Aufsetzens der Eingabeein­heit als letztes und deren Abnahme als erstes gewährleistet ist, daß alle Behandlungseinheiten während des Auf- und Abbaus des Gerätes stromlos sind, da einzig und allein die Eingabe­einheit unmittelbar an das Netz anschließbar ist.
  • In einer für die Verarbeitung von Schwarz-Weißmaterial vorge­sehenen Ausbaustufe setzt sich die Entwicklungsmaschine aus der Eingabeeinheit und zwei Behandlungseinheiten zusammen, von denen die erste eine Entwicklerlösung und die zweite Wasch­wasser, vorzugsweise Fließwasser enthält, das über einen Ein­lauf einläuft und über den Überlauf abfließt. In einer für die Verarbeitung von Farbmaterial eines bestimmten Typs vorgesehe­nen Ausbaustufe ist die Behandlungseinheit mit dem Entwickler­bad von einer Behandlungseinheit mit einem Bleich-Fixierbad gefolgt und letztere wieder von der Wässerungseinheit. Andere Behandlungsprozesse für Farbmaterial erfordern gesonderte Bä­der für Bleichen und für Fixieren, so daß eine weitere Behand­lungseinheit hinzukommt. Andere Prozesse können eine noch grö­ßere Anzahl getrennter Behandlungsphasen umfassen und die Hin­zunahme weiterer Behandlungseinheiten mit entsprechenden Be­handlungslösungen erforderlich machen. Eine zusätzliche, eigens dazu eingerichtete Einheit kann im Anschluß an die Wässerungs­ einheit als Trockner für das Blattmaterial nach der Waschphase vorgesehen sein. Die Behandlungszeiten sind an die verschiede­nen Prozesse anpaßbar, indem die Durchlaufgeschwindigkeit des zu behandelnden Materials durch Wahl des entsprechenden Über­setzungsverhältnisses im Antrieb der Transportwalzen verändert wird, wie weiter oben beschrieben ist.
  • Dank der lichtdichten Ankoppelung der einzelnen Behandlungs­einheiten aneinander und des lichtdichten Verschlusses der­selben nach außen, durchläuft das belichtete Blatt die aufei­nanderfolgenden Behandlungseinheiten in einer lichtgeschütz­ten Bahn, so daß mit Ausnahme der Blatteingabe der gesamte Arbeitsablauf im Hellraum erfolgen kann. Die Eingabeeinheit bietet im übrigen Raum für die Aufnahme eines ganzen Blattes und der Klappdeckel kann geschlossen werden, sobald das Blatt von den Einzugswalzen erfaßt ist.

Claims (13)

1. Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Material, insbesondere blattförmiges Fotopapier, gekennzeichnet in Kombination durch:
- eine Eingabeeinheit (A) zum Einführen des belichteten Blattmaterials;
- eine Anzahl Behandlungseinheiten (B, B′) im wesentlichen gleicher Konstruktion, deren jede einen Badbehälter (12) für die Aufnahme unterschiedlicher Behandlungsbäder umfaßt;
- Anschlußmittel (13, 43) an jeder Behandlungseinheit zum Koppeln einer Behandlungseinheit an eine nächste und einer ersten Behandlungseinheit an die Eingabeeinheit und geeignet für den Aufbau der Entwicklungsmaschine als modulares System bestehend aus der Eingabeeinheit und der Anzahl Behandlungseinheiten; und
- Transportmittel in jeder Behandlungseinheit zum Beför­dern des zu behandelnden Blattmaterials durch ein Behand­lungsbad, umfassend einen Satz Transportwalzen (18 - 22) und einen elektrischen Antrieb (75 - 77) für dieselben, wobei der elektrische Antrieb einer ersten Behandlungs­einheit aus der Eingabeeinheit und die elektrischen An­triebe aufeinanderfolgender Behandlungseinheiten aus der jeweils vorangehenden Behandlungseinheit gespeist werden.
2. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß jede Behandlungseinheit (B, B′) mechanische Ein­stellmittel aufweist zum Einstellen des Übersetzungsver­hältnisses zwischen dem elektrischen Antrieb (75 - 77) und dem Satz Transportwalzen (18 -22), entsprechend einer diskreten Reihe unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeiten für das zu behandelnde Blattmaterial.
3. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß jeder Badbehälter (12) einen abnehmbaren Deckel (37) aufweist, der den Badbehälter unter Freilassung eines Ein- und eines Auslaufkanals für das Blattmaterial licht­dicht abschließt und daß Behälter und Deckel an in Durch­laufrichtung des Materials gegenüberliegenden Seiten form­schlüssige Verbindungselemente (43 - 45) zum lichtdichten Anschließen eines Badbehälters an einen nächsten aufweisen.
4. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Verbindungselemente an den Anschlußstellen formschlüssige Spundteile aufweisen.
5. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß jede Walze eines Walzensatzes (18 - 22) ein Zahn­rad aufweist und die Zahnräder (46 - 50) des Walzensatzes über ein Zahnradgetriebe untereinander und mit dem elek­trischen Antrieb bewegungsverbunden sind.
6. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß das Zahnradgetriebe ein mit dem elektrischen An­trieb (75 - 77) in Eingriff stehendes Stufenzahnrad (63) und ein Koppelglied (65 - 66) zwischen diesem und den Zahn­rädern (46 - 50) des Walzensatzes aufweist, wobei das Stu­fenzahnrad mehrere Stufen hat und das Koppelglied zur Er­zielung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse an die verschiedenen Stufen des Stufenzahnrades ansetzbar ist.
7. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß das Koppelglied aus zwei drehfest miteinander ver­ bundenen koaxialen Zahnrädern (65, 66) besteht, die um einen gemeinsamen, in verschiedene Positionen versetzbaren Bolzen (67) drehbar sind, wobei eines der Zahnräder (65) mit dem Stufenzahnrad (63) auf einer von der Position des Bolzens (67) bestimmten Stufe und das andere (66) mit der Reihe der Walzenzahnräder im Eingriff steht.
8. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß jede Behandlungseinheit ein auf den Badbehälter aufsetzbares Gehäuse mit gegenseitig formschlüssigen Ver­bindungselementen (79 - 82; 95, 96) aufweist und das Ge­häuse den elektrischen Motor (75) und eine elektrische Heizvorrichtung (86) für das Behandlungsbad aufnimmt, wo­bei der elektrische Motor, die elektrische Heizvorrichtung und das Gehäuse zusammen eine abnehmbare Antriebs- und Heizungseinheit bilden.
9. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß das Gehäuse an gegenüberliegenden Enden zueinander komplementäre, elektrisch miteinander verbundene Steckver­binder (89a, 89b) aufweist, über welche die Antriebs- und Heizungseinheit eines Badbehälters die Stromversorgung von einer vorhergehenden Einheit empfängt und an eine nachfol­gende weiterleitet.
10. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der elektrische Antrieb einen netzfrequenten Synchronmotor umfaßt.
11. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß jede Behandlungseinheit Mittel zum Umwälzen des Behandlungsbades aufweist, welche vom elektrischen Antrieb der Transportwalzen mechanisch betätigt werden.
12. Entwicklungsmaschine nach Ansoruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß die Umwälzmittel eine Förderschnecke(32) umfassen, die im mittigen Bereich des Badbehälters (12) um eine zu den Transportwalzen parallele Achse (33) drehbar ist und über das Zahnradgetriebe der Transportwalzen angetrieben wird.
13. Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Eingabeeinheit einen mit einem Klappdeckel (3) lichtdicht verschließbaren Aufnahmeraum für ein zu verar­beitendes Blatt Fotomaterial aufweist und mit einem Ein­zugswalzenpaar (4-4′) ausgestattet ist, das vom Zahnrad­antrieb der nachfolgenden Behandlungseinheit angetrieben wird.
EP89113661A 1988-07-25 1989-07-25 Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Blattmaterial Expired - Lifetime EP0352720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113661T ATE100949T1 (de) 1988-07-25 1989-07-25 Durchlaufentwicklungsmaschine fuer fotografisches blattmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8804844A IT1224924B (it) 1988-07-25 1988-07-25 Macchina sviluppatrice continua per materiale fotografico in formato.
IT484488 1988-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0352720A2 true EP0352720A2 (de) 1990-01-31
EP0352720A3 EP0352720A3 (en) 1990-09-12
EP0352720B1 EP0352720B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=11114874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113661A Expired - Lifetime EP0352720B1 (de) 1988-07-25 1989-07-25 Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Blattmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4922276A (de)
EP (1) EP0352720B1 (de)
JP (1) JP2851308B2 (de)
AT (1) ATE100949T1 (de)
DE (1) DE58906803D1 (de)
IT (1) IT1224924B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622676A2 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Eastman Kodak Company Entwicklungsgerät
EP0623848A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Schlitzaufprallvorrichtung für automatische Entwicklungsgeräte
EP0623849A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte
EP0623847A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Gegenseitige Querströme für automatische Entwicklungsgeräte
EP0623843A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatisches System zur Nachdosierung, Eichung und Messung für automatische Entwicklungsgeräte
EP0623844A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte
EP0623846A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Modularer Behandlungskanal für automatische Entwicklungsgeräte
EP0623845A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte
EP0623841A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9106439D0 (en) * 1991-03-26 1991-05-15 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
US5432581A (en) * 1992-03-02 1995-07-11 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic processing apparatus
US5418592A (en) * 1992-03-02 1995-05-23 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic processing apparatus
US5249449A (en) * 1992-04-23 1993-10-05 Reynolds Metals Company Can necking apparatus with spindle containing pressurizing gas reservoir
GB9226483D0 (en) * 1992-12-18 1993-02-10 Kodak Ltd A hollow rotary drum processor
US5452043A (en) * 1993-02-19 1995-09-19 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic low volume thin tank insert for a rack and a tank photographic processing apparatus
US5506653A (en) * 1993-04-14 1996-04-09 Spillane; John D. 58 second color print processor
US5347337A (en) * 1993-05-03 1994-09-13 Eastman Kodak Company Vertical and horizontal positioning and coupling of automatic tray processor cells
US5761561A (en) * 1996-09-30 1998-06-02 Eastman Kodak Company Photographic processor and method of operation
US5778274A (en) * 1996-09-30 1998-07-07 Eastman Kodak Company Photographic processor and method of operation
US5701540A (en) * 1996-09-30 1997-12-23 Eastman Kodak Company Photographic processor and improved filter assembly
US5753111A (en) * 1996-09-30 1998-05-19 Eastman Kodak Company Photographic processor and improved filter assembly
US5749017A (en) * 1996-09-30 1998-05-05 Eastman Kodak Company Photographic processor and method of operation
US5822644A (en) * 1996-09-30 1998-10-13 Eastman Kodak Company Photographic processor and method of operation
US5790914A (en) * 1996-09-30 1998-08-04 Eastman Kodak Company Photographic processor and method of operation
US5771417A (en) * 1996-09-30 1998-06-23 Eastman Kodak Company Photographic processor and method of operation
US5778272A (en) * 1996-09-30 1998-07-07 Eastman Kodak Company Photographic processor and method of operation
US5781820A (en) * 1996-09-30 1998-07-14 Eastman Kodak Company Photographic processor and method of operation
EP1403693A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Agfa-Gevaert AG Anordnung zum Bestimmen des Antriebsverhaltens eines Transportsystems für ein fotografisches Material sowie Verfahren hierzu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915369A (en) * 1960-07-28 1963-01-09 Kodak Ltd An improved temperature control and circulation unit for liquids
DE2906581A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Pentacon Dresden Veb Einrichtung zum zufuehren lichtempfindlicher fotografischer blaetter in ein behandlungsgeraet
EP0078770A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Ciba-Geigy Ag Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material
DE3209262A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-22 Walter 7515 Linkenheim-Hochstetten Dennig Einrichtung zum entwickeln von blatt- oder rollenfoermigem farbfotopapier
EP0191733A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 Ilford Ag Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345928A (en) * 1965-06-08 1967-10-10 Vivian D Krehbiel Flexible material transport mechanism
GB1435012A (en) * 1973-05-09 1976-05-12 Hope H F Web transporting equipment
US4214379A (en) * 1977-03-24 1980-07-29 Hope Henry F Dryer rack using staggered rollers
US4255039A (en) * 1979-09-12 1981-03-10 Hope Henry F Photographic film and paper processing equipment
HU188540B (en) * 1983-12-23 1986-04-28 Schneider,Laszlo,Hu Phototechnological apparatus for continuous developement of phototechnological materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915369A (en) * 1960-07-28 1963-01-09 Kodak Ltd An improved temperature control and circulation unit for liquids
DE2906581A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Pentacon Dresden Veb Einrichtung zum zufuehren lichtempfindlicher fotografischer blaetter in ein behandlungsgeraet
EP0078770A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Ciba-Geigy Ag Behandlungsgerät für biegsames photographisches Material
DE3209262A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-22 Walter 7515 Linkenheim-Hochstetten Dennig Einrichtung zum entwickeln von blatt- oder rollenfoermigem farbfotopapier
EP0191733A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 Ilford Ag Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622676A2 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Eastman Kodak Company Entwicklungsgerät
EP0622676A3 (de) * 1993-04-27 1995-01-18 Eastman Kodak Co Entwicklungsgerät.
EP0623848A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Schlitzaufprallvorrichtung für automatische Entwicklungsgeräte
EP0623849A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte
EP0623847A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Gegenseitige Querströme für automatische Entwicklungsgeräte
EP0623843A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatisches System zur Nachdosierung, Eichung und Messung für automatische Entwicklungsgeräte
EP0623844A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte
EP0623846A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Modularer Behandlungskanal für automatische Entwicklungsgeräte
EP0623845A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte
EP0623841A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte
US5400106A (en) * 1993-05-03 1995-03-21 Eastman Kodak Company Automatic tray processor
US5420659A (en) * 1993-05-03 1995-05-30 Eastman Kodak Company Modular processing channel for an automatic tray processor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE100949T1 (de) 1994-02-15
JP2851308B2 (ja) 1999-01-27
IT8804844A0 (it) 1988-07-25
EP0352720B1 (de) 1994-01-26
DE58906803D1 (de) 1994-03-10
IT1224924B (it) 1990-10-29
US4922276A (en) 1990-05-01
JPH0268553A (ja) 1990-03-08
EP0352720A3 (en) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352720B1 (de) Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Blattmaterial
DE2516446A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
EP0158595A1 (de) Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material
DE68915798T2 (de) Filmentwicklungseinsatz und Tank.
DE3887574T2 (de) Flüssigkeitsverteilungsgefäss.
DE1797337A1 (de) Befoerderungsvorrichtung fuer das Original bei einem Photokopiergeraet
EP0038780A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von blattförmigem photographischem Material
DE68918646T2 (de) Photographische Entwicklungseinheit.
EP0011851B1 (de) Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von lichtempfindlichem Material
DE2714335A1 (de) Vorrichtung zur automatischen behandlung von belichteten fotopapierblaettern
DE3784505T2 (de) Entwicklungsgeraet fuer zahnroentgenfilme.
DE2050489A1 (de) Elektrofotografisches Kopiergerat
DE2615932A1 (de) Im durchlaufverfahren arbeitende entwicklungs- und bearbeitungsmaschine fuer fotografisch-chemische negativ- und positivprozesse
DE1291998B (de) Entwicklungsvorrichtung fuer photographische Blaetter
DE3402241C2 (de) Gerät zur automatischen Entwicklungsbehandlung von auf Basis der Schwarzweiß- oder Farbdiffusion wirksam werdenden Fotomaterialien
DE2446614B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen behandlung langgestreckter photographischer filme
EP0078772B1 (de) Behandlungseinrichtung für belichtetes photographisches Material
DE2446614C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Behandlung langgestreckter photographischer Filme
DE2654378C3 (de) Gerät zum Entwickeln von Filmmaterial
DE2851892A1 (de) Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material
DE19605453C2 (de) Vorrichtung zur Entwicklung photographischen Materials
CH327750A (de) Photokopierapparat
DE707830C (de) Entwicklungsdose zum Behandeln photographischer Bildbaender mit spiralfoermigen Fuehrungen fuer die Bildbaender
DE2647340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von photographischem film
DE8401873U1 (de) Reprokamera zum Belichten und Entwickeln von auf Basis der Schwarzweiß- oder Farbdiffusion wirksam werdenden Fotomaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DURST PHOTOTECHNIK A.G.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DURST PHOTOTECHNIK A.G.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940126

Ref country code: NL

Effective date: 19940126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940126

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940126

Ref country code: BE

Effective date: 19940126

REF Corresponds to:

Ref document number: 100949

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940426

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001004

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST