EP0191733A1 - Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0191733A1
EP0191733A1 EP86810066A EP86810066A EP0191733A1 EP 0191733 A1 EP0191733 A1 EP 0191733A1 EP 86810066 A EP86810066 A EP 86810066A EP 86810066 A EP86810066 A EP 86810066A EP 0191733 A1 EP0191733 A1 EP 0191733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
profile
horizontal
passage
intermediate floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86810066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191733B1 (de
Inventor
Meinrad Schär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging Switzerland GmbH
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ilford AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ilford AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0191733A1 publication Critical patent/EP0191733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191733B1 publication Critical patent/EP0191733B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D5/00Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected
    • G03D5/04Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected using liquid sprays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • the treatment bowl is denoted by 1 and the intermediate floor by 2.
  • the intermediate floor 2 stands with vertical end plates 4 or similar elements in the treatment bowl 1 and is supported in the middle part by spacers 5 on the bowl bottom 10.
  • the spacers 5 are preferably firmly connected on the one hand to the intermediate floor 2 or form an integral part of the intermediate floor.
  • At least one of the spacers is preferably anchored to the shell base 10 by means of a snap or screw connection 6.
  • the intermediate base 2 is securely fixed against undesired lifting from the shell base even in the case of strong flow.
  • the leaves to be treated are transported by means of transport and nip roller pairs 71-72 and 73-74.
  • the respective upper roller 71 or 73 can be driven directly by a motor and the lower one is connected to the drive in a free-running manner or via an elastic member.
  • a gap 31 or 32 is left free between the shell side walls 11 and 12 running transversely to the transport direction T and the edges 21 and 22 of the intermediate floor 2.
  • the side wall 12 on the outlet side in the transport direction T is designed in the manner of a hollow profile as a liquid distributor 121 and underneath the intermediate floor 2 with a horizontal row of e.g. Provide 20 to 25 feed nozzles 120 with a width of 250 mm for the treatment liquid.
  • the side wall 11 on the sheet inlet side is designed as an overflow for the liquid into a collecting channel 8. Also connected to the sheet outlet side shell side wall 12 is a collecting channel 9, which receives the liquid squeezed out of the continuous leaves by the pair of rollers 73/74 and liquid that reaches the side wall 12.
  • the overall device comprises several, in particular three or four such stations connected in series.
  • Example For the silver color bleaching process first a development station and then one or two bleaching stations and finally a fixing station. All stations are constructed identically. From the second treatment station (B), therefore, only the “beginning” of the treatment tray 1B with the front tray side wall 11B and the associated collecting channel 8B is shown.
  • all stations are built on a common base plate 1000, which continuously forms all floors 10, 10B etc. of the treatment trays 1, 1B etc. and all floors 80, 90, 80B etc. of the collecting channels 8, 9 and 8B etc.
  • roller pairs 71/72, 73/74 etc. each (73/74) except the first (71/72) and last (not shown) is assigned to two stations together.
  • a storage and buffer vessel 7 is arranged on the base plate 1000 below the shell 1 and the collecting channels 8 and 9, which is open at the top and is firmly connected to the base plate by its upper edges, in particular by gluing or welding.
  • the volume ratio between the storage and buffer vessel 7 and the treatment bowl 1 is approximately 1.5 to 2.5, preferably approximately 1.8.
  • the collecting channels 8 and 9 have floor drains 81 and 91 through which the liquid can flow into the vessel 7.
  • 70 is a vent hole for the vessel 7 and 100 are drain holes for the treatment bowl 1.
  • the storage and buffer vessel 7 has side walls that converge in the shape of a funnel.
  • a line 60 leads from the lowest point of the vessel 7 to the suction side of a circulation pump 601, the pressure side of which is connected to the liquid distributor 121 via a thermostatically controllable heater 602 and a line 63.
  • a lockable floor outlet 700 is provided at the lowest point.
  • the stations following in the transport direction T each have the same arrangement, each with a buffer and storage vessel and a circulation pump, etc. Of these, only one wall of the vessel and its vent hole and one of the emptying holes of the treatment bowl are visible in FIG. 1 and are designated with 7B, 70B and -100 B, respectively.
  • the buffer and storage vessels 7, 7B etc. of all stations are formed by a single, connected component which is glued or welded to the base plate 1000 with its upper edge surfaces.
  • the liquid is pressed into the treatment bowl 1 by means of the circulation pump 601 via the thermostatted heater 602 via the distributor 121 through the feed nozzles 120.
  • the liquid overflowing through the shell side walls 11 and 12 reaches the storage and buffer vessel 7 via the collecting channels 8, 9 and from there back to the pump 601.
  • the drainage openings 100 are dimensioned so narrow that only a small fraction is caused by them during operation of the amount fed through the nozzles 120.
  • the circulation system in particular its pump 601 and the cross sections of the feed nozzles 120 are dimensioned such that the liquid flows into the treatment bowl at a flow rate of at least 0.5 m / sec., Preferably about 1 to 3 m / sec.
  • the feed nozzles 120 preferably have a diameter of approximately 1-2 mm, in particular 1.5 mm, and are arranged at a mutual spacing of 10-30 mm, in particular approximately 20 mm, in the lower quarter of the container wall.
  • the pump output and thus the inflow speed can preferably be regulated.
  • the side wall 11 of the treatment dish 1 on the sheet inlet side is shaped in such a way that liquid flowing to its lower part is deflected upwards and in the opposite direction.
  • the wall 11 as a whole could be shaped accordingly, that is to say it could be curved outwards.
  • a flat wall is provided and this is equipped with a horizontal deflection strip 110 above the level of the intermediate floor 2.
  • This bar can be glued or welded to the container wall or integrally formed with it.
  • the ledge 110 projects so far into the shell that its longitudinal edge lies at a vertical distance just before or even behind the intermediate floor edge.
  • the upper surface of the intermediate floor 2 is formed by an asymmetrically gabled roof-like profile running transversely to the sheet passage direction.
  • the surfaces FF of this profile on the blade run side are relatively flat and lie at an angle a of at most 60 °, preferably 5-30 °, to the horizontal.
  • the height h of the profiling is approximately 1-10 mm, preferably 2-5 mm.
  • This arrangement forms, together with the shell cover 3, the passage gap D. Due to the effect of the profile described, a homogeneous flow through the flow gap D is achieved and, at the same time, a perfect sheet passage is ensured.
  • the gap width D is approximately 3-10 mm, preferably approximately 7 mm and can also be adjustable or optionally adjustable.
  • a horizontal surface area FH with a preferably polished surface is interposed between the gently rising run-up profile surface part FF and the steeply falling run-off surface part FS.
  • the length of this surface part is approximately 1/4 to 1/2, preferably approximately 1/3 of the length of the flat rising part FF.
  • the sheet outlet side shell side wall 12 extend. This leadership, which extend beyond the edge 21 of the mezzanine floor 2 up to close to the sheet outlet side shell side wall 12.
  • these guide elements FU are very narrow, so that they do not hinder the flow (SO / SU). They have approximately the same slope as the profile surface parts FF on the run-in side and improve the sheet guidance in the run-out area.
  • the entrance and the exit of the passage gap D are by the corresponding upper edges of the side walls 11 and 12 and the opposite overlying guide surfaces of the cover 3 are formed.
  • the sheet edge 111 on the sheet inlet side is chamfered at an angle of 20 to 40 °, preferably approximately 30 °, rising inwards.
  • the cover 3 has a guide surface 311 which is inclined downwards in the transport direction, which lies exactly opposite the oblique shell edge surface 111 and forms an angle of approximately 30 to 60 ° therewith and has a visible transition 312 (flat edge ) having.
  • a wetting line that is as straight as possible and perpendicular to the transport direction T is achieved.
  • the sheet-edge-side shell edge 122 is bevelled with an angle of approximately 20 to 60 °, preferably approximately 45 °, with rounded edges, increasing in the direction of the sheet outlet (r).
  • the cover 3 has in the sheet outlet area a guide surface 322 which rises gently to the outside and ends in a recessed step 323. This step 323 lies between the outlet-side end of the intermediate floor 2 and the contact surface 122 of the shell wall 12. This arrangement terminates the contact between the bath and the sheet in a precisely defined straight line running perpendicular to the direction of transport and entrains liquid and air bubbles at least greatly reduced.
  • the asymmetrical gable roof-like design of the lower guide surface of the passage gap could also be referred to as "sawtooth".
  • the transitions (edges) between the different profile surface parts can be rounded off and the surface parts themselves do not necessarily have to be flat.
  • the profiling could be a kind of corrugation with flat tarnishes and steep waste.

Abstract

Die Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem Material umfasst eine Behandlungsschale (1) mit einem horizontalen Zwischenboden (2). Dieser bildet zusammen mit einem die Schale übergreifenden Deckel (3) den Durchlaufspalt (D) für die zu behandelnden Blätter. Diese werden durch Transport- und Quetschwalzenpaare (71/72,73/74) in Richtung des Pfeils T durch den Durchlaufspalt (D) transportiert. In der blattauslaufseitigen Schalen-Seitenwand (12) ist in Bodennähe eine horizontale Reihe von Einspritzdüsen (120) für die Behandlungsflüssigkeit vorgesehen. Die blatteinlaufseitige Schalen-Seitenwand (11) ist zur 180°-Umlenkung der unten auströmenden Flüssigkeit mit einer horizontal verlaufenden Leiste (110) versehen. Hierdurch entsteht ein Flüssigkeitsstrom (SU-SU/SO-SO-SO/SU) rund um den Zwischenboden (2), welcher den Durchlaufspalt in der Blatttransportrichtung durchströmt. Die Oberseite des Zwischenbodens (2), welche die untere Wand des Durchlaufspaltes (D) bildet, weist eine quer zur Blatttransportrichtung (T) verlaufende giebeldachartige Profilierung (FF/FS) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 83810346.3 (Veröffentlichungsnummer: 105 833) beschrieben. In der beschriebenen Vorrichtung ist der die untere Wand des Blatt-Durchlaufspaltes bildende Schalenzwischenboden mit einem Raster aus schlanken Stiften versehen. Dadurch sollen im Spalt bei möglichst geringem Strömungswiderstand überall möglichst gleiche Verhältnisse erreicht bzw. "Vorzugsrichtungen" vermieden werden.
  • Es wurde nun gefunden, dass die Homogenität der Spaltdurchströmung durch ein spezielles Profil der unteren Spaltwand noch wesentlich verbessert werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Gestaltung des Spaltbodens ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschrieben. Spezielle Ausgestaltungen bzw. Optimierungen beschreiben die Ansprüche 2 ff.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt in Transportrichtung T der zu behandelnden Blätter,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3-5 eine Variante des Zwischenbodens jeweils im Vertikalschnitt in Blattdurchlaufrichtung (Fig.3), senkrecht hierzu (Fig.4) und in Aufsicht.
  • In den Figuren sind die Behandlungsschale mit 1 und der Zwischenboden mit 2 bezeichnet. Der Zwischenboden 2 steht mit senkrechten Endplatten 4 oder dgl. Elementen in der Behandlungsschale 1 und stützt sich im mittleren Teil durch Distanzstücke 5 am Schalenboden 10 ab. Die Distanzstücke 5 sind vorzugsweise einerseits mit dem Zwischenboden 2 fest verbunden oder bilden einen integralen Teil des Zwischenbodens. Vorzugsweise ist mindestens eines der Distanzstücke mittels einer Schnapp- oder Schraubenverbindung 6 am Schalenboden 10 verankert. Hierdurch ist der Zwischenboden 2 auch bei starker Umströmung gegen unerwünschtes Anheben vom Schalenboden sicher fixiert.
  • Der Transport der zu behandelnden Blätter erfolgt mittels Transport und Quetschwalzenpaaren 71-72 und 73-74. Vorzugsweise ist dabei die jeweils obere Walze 71 bzw. 73 direkt motorisch antreibbar und die untere freilaufend oder über ein elastisches Glied mit dem Antrieb verbunden.
  • Zwischen den quer zur Transportrichtung T verlaufenden Schalen-Seitenwänden 11 und 12 und den Rändern 21 und 22 des Zwischenbodens 2 ist je ein Spalt 31 bzw. 32 freigelassen. Die in Transportrichtung T auslaufseitige Seitenwand 12 ist nach Art eines Hohlprofils als Flüssigkeitsverteiler 121 ausgebildet und unterhalb des Zwischenbodens 2 mit einer horizontalen Reihe von z.B. 20 bis 25 Einspeisedüsen 120 auf 250 mm Breite für die Behandlungsflüssigkeit versehen. Die blatteinlaufseitige Seitenwand 11 ist als Ueberlauf für die Flüssigkeit in einen Sammelkanal 8 ausgebildet. An die blattauslaufseitige Schalen-Seitenwand 12 schliesst sich gleichfalls ein Sammelkanal 9 an, welcher die durch das Walzenpaar 73/74 aus den durchlaufenden Blättern ausgequetschte Flüssigkeit und über die Seitenwand 12 gelangende Flüssigkeit aufnimmt.
  • In den Figuren ist nur die erste Behandlungsstation vollständig dargestellt. Die Gesamtvorrichtung umfasst mehrere, insbesondere drei oder vier solche hintereinander geschaltete Stationen. Beispielsweise für das Silberfarbbleichverfahren als erste eine Entwicklungsstation und anschliessend eine oder zwei Bleichstationen und abschliessend eine Fixierstation. Alle Stationen sind identisch aufgebaut. Von der zweiten Behandlungsstation (B) ist daher nur der "Anfang" der Behandlungsschale 1B mit der vorderen Schalenseitenwand 11B und dem zugehörigen Sammelkanal 8B gezeigt.
  • Darstellungsgemäss sind alle Stationen auf einer gemeinsamen Grundplatte 1000 aufgebaut, welche durchgehend alle Böden 10, 10B usw. der Behandlungsschalen 1, 1B usw. und alle Böden 80, 90, 80B usw. der Sammelkanäle 8, 9 bzw. 8B usw. bildet.
  • Von den Walzenpaaren 71/72, 73/74 usw. ist jedes (73/74) bis auf das erste (71/72) und letzte (nicht dargestellt) zwei Stationen gemeinsam zugeordnet.
  • An der Grundplatte 1000 ist unterhalb der Schale 1 und der Sammelkanäle 8 und 9 ein Vorrats- und Puffergefäss 7 angeordnet, welches oben offen und mit seinen oberen Rändern mit der Grundplatte insbesondere durch Kleben oder Schweissen fest verbunden ist. Das Volumenverhältnis zwischen dem Vorrats- und Puffergefäss 7 und der Behandlungsschale 1 beträgt etwa 1,5 bis 2,5, vorzugsweise etwa 1,8.
  • Die Sammelkanäle 8 und 9 weisen Bodenabläufe 81 bzw. 91 auf, durch welche die Flüssigkeit in das Gefäss 7 abfliessen kann. Mit 70 ist ein Entlüftungslochfür das Gefäss 7 und mit 100 sind Entleerungslöcher für die Behandlungsschale 1 bezeichnet.
  • Das Vorrats- und Puffergefäss 7 weist trichterförmig nach unten zusammenlaufende Seitenwände auf. Vom tiefsten Punkt des Gefässes 7 führt eine Leitung 60 zur Saugseite einer Umwälzpumpe 601, deren Druckseite über eine thermostatisch regelbare Heizung 602 und eine Leitung 63 mit dem Flüssigkeitsverteiler 121 verbunden ist. Ausserdem ist am tiefsten Punkt ein absperrbarer Bodenauslass 700 vorgesehen.
  • Die in Transportrichtung T folgenden Stationen weisen wiederum jede eine gleiche Anordnung mit je einem Puffer- und Vorratsgefäss und je einer Umwälzpumpe usw. auf. Hiervon sind in Fig. 1 nur eine Wand des Gefässes sowie dessen Entlüftungsloch und eines der Entleerungslöcher der Behandlungsschale sichtbar und sinngemäss mit 7B, 70B bzw. - 100 B bezeichnet.
  • Vorzugsweise sind analog zur gemeinsamen Grundplatte 1000 die Puffer-und Vorratsgefässe 7, 7B usw. aller Stationen durch ein einziges zusammenhängendes Bauteil gebildet, welches mit seinen oberen Randflächen mit der Grundplatte 1000 verklebt oder verschweisst ist.
  • Die Flüssigkeit wird mittels der Umwälzpumpe 601 über die thermostatisierte Heizung 602 via dem Verteiler 121 durch die Einspeisedüsen 120 in die Behandlungsschale 1 gedrückt. Die über die Schalenseitenwände 11 und 12 überlaufende Flüssigkeit gelangt via die Samelkanäle 8, 9 in das Vorrats- und Puffergefäss 7 und von dort wiederum zurück zur Pumpe 601. Die Entleerungsöffnungen 100 sind so eng dimensioniert, dass während des Betriebes durch sie nur ein geringer Bruchteil der durch die Düsen 120 eingespeisten Menge abläuft.
  • Das Umwälzsystem, insbesondere dessen Pumpe 601 und die Querschnitte der Einspeisdüsen 120 sind so dimensioniert, dass die Flüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 0,5 m/Sek., vorzugsweise etwa 1 bis 3 m/Sek., in die Behandlungsschale einströmt. Die Einspeisdüsen 120 weisen vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 1-2 mm, insbesondere 1,5 mm auf und sind im gegenseitigen Abstand von 10-30 mm, insbesondere ca. 20 mm, im unteren Viertel der Behälterwand angeordnet. Vorzugsweise ist die Pumpenleistung und damit die Einströmgeschwindigkeit regelbar.
  • Die blatteinlaufseitige Seitenwand 11 der Behandlungsschale 1 ist so geformt, dass Flüssigkeit, welche an ihren unteren Teil anströmt, nach oben und in die entgegengesetzte Richtung umgelenkt wird. Hierzu könnte die Wand 11 als Ganzes entsprechend geformt, das heisst nach aussen gewölbt sein. Darstellungsgemäss ist jedoch eine ebene Wand vorgesehen und diese oberhalb des Niveaus des Zwischenbodens 2 mit einer horizontalen Umlenkleiste 110 ausgestattet. Diese Leiste kann an der Behälterwand angeklebt oder angeschweisst oder mit dieser einstückig geformt sein. Die Leiste 110 ragt soweit in die Schale vor, dass ihr Längsrand im vertikalen Abstand knapp vor oder sogar hinter dem Zwischenboden rand liegt.
  • Infolge der durch die Einspeisedüsen 120 mit relativ hoher Geschwindigkeit eingespeisten Flüssigkeit herrscht unterhalb des Zwischenbodens 2 eine entgegen zur Transportrichtung T der Blätter gerichtete kräftige Strömung SU. Diese wird an der gegenüberliegenden Schalen-Seitenwand 11 nach oben und der grössere Teil oberhalb des Zwischenbodens in Transportrichtung T zurück zur Seitenwand 12 gelenkt. Der oben zurückströmende Teil ist durch den Pfeil SO symbolisiert. Die oberhalb des Zwischenbodens 2 in Transportrichtung T zurückströmende Flüssigkeit wird an der Seitenwand 12 infolge der starken Ejektorwirkung der aus den Einspeisdüsen 120 eingepressten Flüssigkeit nach unten gezogen und wiederum in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand beschleunigt. Die Strömungsumlenkung von unten nach oben ist durch den Pfeil SU/SO symbolisiert und diejenigen von oben nach unten sinngemäss durch den Pfeil SO/SU. Ein Teil der Flüssigkeit, welcher durch die Pfeile SUE gekennzeichnet ist, überläuft vor allem die blattauslaufseitige Seitenwand 12. Der grössere Teil der Flüssigkeit umströmt den Zwischenboden (darstellungsgemäss entgegen dem Uhrzeigersinn), wobei diese Strömung durch den überfliessenden und durch die Pumpe 601 rückgeförderten Flüssigkeitsstrom bzw. dessen Ejektorwirkung an den Düsen 120 erzeugt und kontinuierlich getrieben wird.
  • Die obere Fläche des Zwischenbodens 2 ist durch ein quer zur Blattdurchlaufrichtung verlaufendes asymmetrisch giebeldachartiges Profil gebildet. Die blattanlaufseitigen Flächen FF dieses Profils sind relativ flach und liegen zur Horizontalen in einem Winkel a von höchstens 60°, vorzugsweise 5-30°. Die anderen Flächen FS stehen darstellungsgemäss steiler, vorzugsweise mit einem Winkel β = 30 - 120°, insbesondere 45-90° zur Horizontalen. Die Höhe h der Profilierung beträgt in der Praxis ca. 1-10 mm, vorzugsweise 2-5 mm. Diese Anordnung bildet zusammen mit dem Schalendeckel 3 den Durchlaufspalt D. Durch die Wirkung des beschriebenen Profils wird eine homogene Durchströmung des Durchflussspaltes D erreicht und gleichzeitig ein einwandfreier Blattdurchlauf gewährleistet. Die Spaltweite D beträgt ca. 3-10 mm, vorzugsweise ca. 7 mm und kann auch verstell- bzw. wahlweise einstellbar sein.
  • Bei der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform des Zwischenbodens 2 ist zwischen dem flach ansteigenden anlaufseitigen Profilflächenteil FF und dem steil abfallenden ablaufseitigen Flächenteil FS ein horizontales Flächenstück FH mit vorzugsweise polierter Oberfläche zwischengeschaltet. In Blattdurchlaufrichtung gesehen beträgt die Länge dieses Flächenteiles ca. 1/4 bis 1/2, vorzugsweise etwa 1/3 der Länge des flach ansteigenden Teiles FF. An den in Blattdurchlaufrichtung letzten die blattauslaufseitige Schalenseitenwand 12 erstrecken. Diese Führungsan, die sich über den Rand 21 des Zwischenbodens 2 hinaus bis nahe an die blattauslaufseitige Schalenseitenwand 12 erstrecken. Diese Führungselemente FU sind von oben gesehen (Fig.5) sehr schmal, so dass sie die Strömung (SO/SU) nicht behindern. Sie haben etwa dieselbe Steigung wie die anlaufseitigen Profilflächenteile FF und verbessern die Blattführung im Auslaufbereich.
  • Der Eingang und der Ausgang des Durchlaufspaltes D, im folgenden als Blatteinlauf- bzw. Blattauslaufspalt bezeichnet, sind durch die entsprechenden oberen Ränder der Seitenwände 11 bzw. 12 und die gegenüberliegenden Führungsflächen des Deckels 3 gebildet. Hierbei ist der blatteinlaufseitige Schalenrand 111 in einem Winkel von 20 bis 40°, vorzugsweise ca. 30°, nach innen ansteigend abgeschrägt. Der Deckel 3 weist im Blatteinlaufspalt eine in Transportrichtung nach unten geneigte Führungsfläche 311 auf, welche der schrägen Schalenrandfläche 111 genau gegenüberliegt und mit dieser einen Winkel von etwa 30 bis 60° einschliesst und gegenüber der anschliessenden flacheren Führungsfläche des Deckels einen sichtbaren Uebergang 312 (flache Kante) aufweist. Hierdurch wird eine möglichst gerade und senkrecht zur Transportrichtung T verlaufende Benetzungslinie erreicht.
  • Der blattauslaufseitige Schalenrand 122 ist analog in Blattauslaufrichtung (r)ansteigend in einem Winkel von etwa 20 bis 60°, vorzugsweise ca. 45° mit gerundeten Kanten abgeschrägt. Der Deckel 3 weist im Blattauslaufbereich eine nach aussen flach ansteigende Führungsfläche 322 auf, welche in einer zurückspringenden Stufe 323 endet. Diese Stufe 323 liegt zwischen dem auslaufseitigen Ende des Zwischenbodens 2 und der Anlauffläche 122 der Schalenwand 12. Durch diese Anordnung wird der Kontakt zwischen dem Bad und dem Blatt in einer genau definierten, senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden geraden Linie beendet und das Mitschleppen von Flüssigkeit und Luftblasen zumindest stark reduziert.
  • Die asymmetrisch giebeldachartige Gestaltung der unteren Führungsfläche des Durchlaufspaltes könnte auch als "sägezahnartig" bezeichnet werden. Die Uebergänge(Kanten) zwischen den verschiedenen Profilflächenteilen können abgerundet und die Flächenteile selbst müssen nicht unbedingt eben sein. Generell könnte die Profilierung eine Art Wellung mit flachen Anläufen und steilen Abfällen sein.
  • Zur Funktionsweise des Gerätes bleibt nachzutragen, dass die Blätter zwischen den Transport- und Quetschwalzen 71-72 eingeklemmt von diesen zunächst durch den Durchlaufspalt D geschoben und dann von den folgenden Walzen 73-74 erfasst und gezogen werden. Alle Walzenpaare sind absolut synchron angetrieben.
  • Bezugszeichenliste
    • 1,13 ... Behandlungsschalen
    • 2 ... Zwischenboden
    • 3 ... Deckel
    • 4 ... Standplatten des Zwischenbodens
    • 5 ... Distanzstücke
    • 6 ... Schnappverbindung
    • 7,7B ... Vorrats- und Puffergefässe
    • 8,9,8B ... Sammelkanäle
    • 10,10B ... Schalenböden
    • 11,11B ... vordere Schalen-Seitenwände
    • 12 ... hintere Schalen-Seitenwand
    • 21 ... blattablaufseitiger Zwischenbodenrand
    • 22 ... blattanlaufseitiger Zwischenbodenrand
    • 31 ... Spalt Zwischenboden/vordere Schalen-Seitenwand
    • 32 ... Spalt Zwischenboden/hintere Schalen-Seitenwand
    • 60-63 ... Leitungen
    • 70,70B ... Entlüftungslöcher
    • 71/72, 73/74} ... Transport- und Quetschwalzenpaare
    • 80,80B ... Sammelkanalböden
    • 81,81B91... Bodenabläufe
    • 100 ... Entleerungslöcher
    • 110 ... Umlenkleiste
    • 111 ... schräge Anlauffläche des vorderen Schalenrandes
    • 120 ... Einspeisdüsen
    • 121 ... Flüssigkeitsverteiler
    • 122 ... schräge Anlauffläche des hinteren Schalenrandes
    • 311 ... Führungsfläche des Deckesl (Blatteinlauf)
    • 312 ... flache Kante
    • 322 ... Führungsfläche des Deckels (Blattauslauf)
    • 323 ... Stufe
    • 601 ... Umwälzpumpe
    • 602 ... Heizung
    • 700 ... Bodenauslass
    • 1000 ... Grundplatte
    • D ... Durchlaufspalt für die Blätter bzw. dessen Weite
    • SO ... Strömung oberhalb des Zwischenbodens
    • SU ... Strömung unterhalb des Zwischenbodens
    • SU/SO ... Strömungsumlenkung von unten nach oben
    • SQ/SU ... Strömungsumlenkung von oben nach unten
    • SUE ... Strömung Ueberlauf
    • T ... Transportrichtung der Blätter
    • a ... Winkel der blattanlaufseitigen Flächen FF zur Horizontalen
    • β ... Winkel der blattablaufseitigen Flächen FS zur Horizontalen
    • h ... Profilhöhe (Profiltiefe)
    • FF ... blattanlaufseitige Profilfläche
    • FS ... blattablaufseitige Profilfläche
    • FH ... horizontales Flächenstück der Profilfläche
    • FU ... Führungselement

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Flüssigbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material, mit einem von der Behandlungsflüssigkeit in Blattdurchlaufrichtung durchströmtem Durchlaufspalt, wobei vorzugsweise der Durchlaufspalt durch einen in einer Behandlungsschale angeordneten: von der Behandlungsflüssigkeit umströmtem Zwischenboden und einem Schalendeckel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltboden bzw. die obere Fläche des Schalenzwischenbodens eine quer zur Blattdurchlaufrichtung verlaufende asymmetrisch giebeldachartige Profilierung aufweist.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Blattanlaufrichtung zugewandten Profilflächen (FF) mit der Horizontalen bzw. der Blattdurchlaufebene einen flacheren Winkel (a) einschliessen als die in Blattablaufrichtung liegenden Profilflächen (FS).
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anlaufseitigen Profilflächen (FF) zur Horizontalen bzw. Blattdurchlaufebene in einem Winkel (a) von höchstens 60°, vorzugsweise 5°-30° verlaufen.
4. Vorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ablaufseitigen Profilflächen (FS) zur Horizontalen (H) bzw. Blattdurchlaufebene in einem Winkel (ß) von etwa 30°-120°, vorzugsweise 45°-90° verlaufen.
5. Vorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung eine Höhe (h) bzw. Tiefe von 1-10 mm, vorzugsweise 2-5 mm aufweist.
6. Vorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufspalt eine lichte Weite (D) von etwa 1-10 mm, vorzugsweise 3-5 mm aufweist.
7. Vorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der anlaufseitigen und der ablaufseitigen Profilfläche ein horizontales Flächenstück (FH) liegt.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des horizontalen Flächenstücks (gemessen in Blatt-Transportrichtung) 1/4 bis 1/2 vorzugsweise etwa 1/3 der Länge der anlaufseitigen Profilfläche (FF) beträgt.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Flächenstück eine polierte Oberfläche aufweist.
10. Vorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dass an die letzte anlaufseitige Profilfläche in der Aufsicht schmale Führungselemente (FU) anschliessen, die über den Rand (22) des Zwischenbodens (2) hinaus bis nahe an die blattablaufseitige Schalen-Seitenwand (12) reichen und zwischen sich den Strömungsweg (für SO/SU) freilassen.
EP86810066A 1985-02-12 1986-02-06 Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material Expired EP0191733B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61885 1985-02-12
CH618/85 1985-02-12
CH3579/85 1985-08-20
CH357985 1985-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0191733A1 true EP0191733A1 (de) 1986-08-20
EP0191733B1 EP0191733B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=25685136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810066A Expired EP0191733B1 (de) 1985-02-12 1986-02-06 Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4647173A (de)
EP (1) EP0191733B1 (de)
CA (1) CA1261186A (de)
DE (1) DE3665108D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352720A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 Durst Phototechnik A.G. Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Blattmaterial
EP0623849A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte
WO2017157573A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method and apparatus for processing a lithographic printing plate

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629894A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Mannesmann Ag Anlage zur oberflaechenbehandlung von kontinuierlich durchlaufenden baendern, insbesondere beizanlage
US5136323A (en) * 1990-12-28 1992-08-04 Eastman Kodak Company Apparatus for enhancing heat and mass transfer in a fluid medium
US5179404A (en) * 1992-03-02 1993-01-12 Eastman Kodak Company Anti-web adhering contour surface for a photographic processing apparatus
US5357307A (en) * 1992-11-25 1994-10-18 Eastman Kodak Company Apparatus for processing photosensitive material
US5411840A (en) * 1992-12-21 1995-05-02 Eastman Kodak Company Low volume processing for establishing boundary conditions to control developer diffusion in color photographic elements
US5365299A (en) * 1993-01-05 1994-11-15 Picture Productions Limited Partnership System and apparatus for the processing of a photosensitive sheet material and an associated method
US5506653A (en) * 1993-04-14 1996-04-09 Spillane; John D. 58 second color print processor
US5353086A (en) * 1993-05-03 1994-10-04 Eastman Kodak Company Textured surface with canted channels for an automatic tray processor
GB9405947D0 (en) * 1994-03-25 1994-05-11 Kodak Ltd Replenishment of processes
US5822645A (en) * 1997-04-17 1998-10-13 Eastman Kodak Company Photographic processor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636925A (en) * 1970-08-31 1972-01-25 American Photocopy Equip Co Intensification electrode assembly for developer in office photocopy machine
FR2104404A5 (de) * 1970-08-19 1972-04-14 Eastman Kodak Co
GB1276383A (en) * 1969-05-02 1972-06-01 Cordell Engineering Inc Photographic processing apparatus
EP0105833A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-18 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigen Material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296521B (de) * 1967-06-30 1969-05-29 Agfa Gevaert Ag Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische Schichttraeger
GB1296037A (de) * 1968-12-06 1972-11-15
US3988756A (en) * 1974-01-29 1976-10-26 Agfa-Gevaert, A.G. Apparatus for processing webs of photographic material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276383A (en) * 1969-05-02 1972-06-01 Cordell Engineering Inc Photographic processing apparatus
FR2104404A5 (de) * 1970-08-19 1972-04-14 Eastman Kodak Co
US3636925A (en) * 1970-08-31 1972-01-25 American Photocopy Equip Co Intensification electrode assembly for developer in office photocopy machine
EP0105833A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-18 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigen Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352720A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 Durst Phototechnik A.G. Durchlaufentwicklungsmaschine für fotografisches Blattmaterial
EP0352720A3 (en) * 1988-07-25 1990-09-12 Durst Phototechnik Gmbh A continuous processing machine for photographic sheet material
EP0623849A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Eastman Kodak Company Automatische Entwicklungsgeräte
WO2017157573A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method and apparatus for processing a lithographic printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
CA1261186A (en) 1989-09-26
DE3665108D1 (en) 1989-09-21
US4647173A (en) 1987-03-03
EP0191733B1 (de) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250873A1 (de) Lamellenseparator fuer schlaemmtanks
EP0191733B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material
DE2103890A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE2815628A1 (de) Integrales tropfenbewaesserungssystem
DE2030618A1 (de) Scheidevorrichtung
DE2322332A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von luft und zum erzeugen eines luftvorhangs
DE3345084C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für horizontal geführte Schichtträger
DE19713647C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines ein- oder beidseitigen Metall- oder Legierungsüberzuges auf einem Metallband
AT516668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von flachem zu behandelndem Material
EP0105833B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigen Material
DE4334641C2 (de) Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine
DE3209890C2 (de) Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von Metallbändern
EP0162993B1 (de) Nasskühlturm oder Nass/Trockenkühlturm
DE2407409C3 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zum Beseitigen auf einer Wasseroberfläche schwimmenden Verunreinigungen
DE3006490A1 (de) Transportvorrichtung fuer glasgefaesse, insbesondere fuer flaschen
DE3023724A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit in suspension gehaltenen teilchen
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
DE1710477B2 (de) Vorrichtung zum breitveredeln von bahnfoermigem textilgut
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE1501611B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Beheizen von aus dem fluessigen in den festen Zustand ueberfuehrbarem Gut
DE3021202A1 (de) Vorrichtung zum berieseln von rieselplatten mit abzukuehlendem kuehlwasser
DE3429637C2 (de) Beizanlage
DE2521600A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial
DE3436792A1 (de) Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ILFORD AG

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19890816

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ILFORD AG TE FREIBURG, ZWITSERLAND.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960208

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: ILFORD A.G.

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206