EP0105833B1 - Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigen Material - Google Patents
Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigen Material Download PDFInfo
- Publication number
- EP0105833B1 EP0105833B1 EP83810346A EP83810346A EP0105833B1 EP 0105833 B1 EP0105833 B1 EP 0105833B1 EP 83810346 A EP83810346 A EP 83810346A EP 83810346 A EP83810346 A EP 83810346A EP 0105833 B1 EP0105833 B1 EP 0105833B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dish
- sheet
- pins
- liquid
- processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D5/00—Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected
- G03D5/04—Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected using liquid sprays
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/02—Details of liquid circulation
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
- FR-A-2 184 014 describes a device for the electrophoretic development of electrophotographic images with a toner liquid, in which the toner liquid is distributed between two plate-shaped electrodes with the aid of narrow slits and at high speed in the same direction as the non-light-sensitive electrophotographic to be inked Paper is moved. In this case, however, only dye particles which are suspended in the non-aqueous toner liquid have to be deposited at the electrically charged points on the paper.
- the aim of the invention is to remedy the shortcomings indicated and to create a device which enables optimal, uniform development over the entire image field.
- the device according to the invention generally consists of several, in particular three or four, stations connected in series.
- stations are e.g. known from EP-A-0 038 780, all stations constructed identically.
- the treatment bowl is denoted by 1 and the intermediate floor by 2.
- the intermediate floor 2 stands with vertical end plates 4 or similar elements in the treatment bowl 1 and is supported in the middle part by spacers 5 on the bowl bottom 10.
- the spacers 5 are preferably firmly connected on the one hand to the intermediate floor 2 or form an integral part of the intermediate floor.
- At least one of the spacers is preferably anchored to the shell base 10 by means of a snap connection 6.
- the leaves to be treated are transported by means of transport and nip roller pairs 71-72 and 73-74.
- the respective upper roller 71 or 73 can be driven directly by a motor and the lower one is connected to the drive in a free-running manner or via an elastic member.
- a gap 31 or 32 is left free between the shell side walls 11 and 12 running transversely to the transport direction T and the edges 21 and 22 of the intermediate floor 2.
- the side wall 12 on the outlet side in the transport direction T is designed in the manner of a hollow profile as a liquid distributor 121 and underneath the intermediate floor 2 with a horizontal row of e.g. Provide 20 to 25 feed nozzles 120 with a width of 250 mm for the treatment liquid.
- the sheet inlet side wall 11 is designed as an overflow for the liquid into a collecting channel 8. Also connected to the sheet outlet side shell side wall 12 is a collecting channel 9 which receives the liquid squeezed out of the continuous sheets by the pair of rollers 73/74.
- the overall device comprises several, in particular three or four, stations connected in series. For example, for the silver color bleaching process, first a development station and then one or two bleaching stations and finally a fixing station. All stations are constructed identically. From the second treatment station (B), therefore, only the “beginning” of the treatment tray 1B with the front tray side wall 11B and the associated collecting channel 8B is shown.
- all stations are built on a common base plate 1000, which continuously forms all floors 10, 10B etc. of the treatment trays 1, 1B etc. and all floors 80, 90, 80B etc. of the collecting channels 8, 9 and 8B etc.
- roller pairs 71/72, 73/74 etc. each (73/74) except the first (71/72) and last (not shown) is assigned to two stations together.
- a storage and buffer vessel 7 is arranged on the base plate 1000 below the shell 1 and the collecting channels 8 and 9, which is open at the top and firmly connected to the base plate with its upper edges, in particular by gluing or welding.
- the volume ratio between the storage and buffer vessel 7 and the treatment bowl 1 is approximately 1.5 to 2.5, preferably approximately 1.8.
- the collecting channels 8 and 9 have floor drains 81 and 91 through which the liquid can flow into the vessel 7.
- a vent hole for the vessel 7 and with 100 drain holes for the treatment bowl 1 are designated.
- the storage and buffer vessel 7 has side walls that converge in the shape of a funnel.
- a line 60 leads from the lowest point of the vessel 7 to the suction side of a circulation pump 601, the pressure side of which is connected to the liquid distributor 121 via a thermostatically controllable heater 602 and a line 63.
- a lockable floor outlet 700 is provided at the lowest point.
- the stations following in the transport direction T each have the same arrangement, each with a buffer and storage vessel and a circulation pump, etc. Of these, only one wall of the vessel and its vent hole and one of the emptying holes of the treatment bowl are visible in FIG. 1 and are designated by 7B, 70B and 100B, respectively.
- the buffer and storage vessels 7, 7B, etc. of all stations are formed by a single connected component which is glued or welded to the base plate 1000 with its upper edge surfaces.
- the liquid is pressed into the treatment bowl 1 by means of the circulation pump 601 via the thermostatted heater 602 via the distributor 121 through the feed nozzles 120.
- the liquid overflowing through the shell side walls 11 and 12 reaches the storage and buffer vessel 7 via the collecting channels 8, 9 and from there back to the pump 601.
- the drainage openings 100 are dimensioned so narrow that only a small fraction is caused by them during operation of the amount fed through the nozzles 120.
- an inflatable sack 603 is provided instead of the rigid storage and buffer vessel 7 of FIG. 1.
- the floor drains 81 and 91 of the collecting channels 8 and 9 are each equipped with a connecting piece 810 or 910 for a hose or a pipeline.
- a drain line 610 or 611 leads via an air barrier into the sack 603 which is arranged between the treatment tray 1 and the circulation pump 601.
- the air barrier is formed by a floating ball valve 600. This valve only opens when there is enough liquid in the ball space so that the specifically lighter ball receives enough buoyancy to stand out from its sealing seat.
- the sack 603 is connected to the connecting line 630 between the ball valve 600 and the pump 601 by means of a spur line 620.
- the valve 600 prevents the pump 601 from sucking in air and thus the risk of foam formation. If the cross-sections of the suction lines 610 and 611 are chosen to be sufficiently large, the air barrier (ball valve 600) may be dispensed with.
- the main advantage of using the inflatable bag 603 is that the liquid can be kept hermetically sealed in it. This avoids the very disadvantageous oxidation of the liquid or limits it to the periods when it is outside the sack. It is known that developer fluids in particular are very sensitive to oxidation.
- the emptying holes 100 are connected to a separate lockable drain (not shown).
- the circulation system in particular its pump 601 and the cross sections of the feed nozzles 120 are dimensioned such that the liquid flows into the treatment bowl at a flow rate of at least 0.5 m / sec., Preferably about 1 to 3 m / sec.
- the feed nozzles 120 preferably have a diameter of approximately 1-2 mm, in particular 1.5 mm, and are arranged at a mutual spacing of 10-30 mm, in particular approximately 20 mm, in the lower quarter of the container wall.
- the pump output and thus the inflow speed can preferably be regulated.
- the sheet inlet side wall 11 of the treatment bowl 1 is shaped in such a way that liquid which flows against its lower part is deflected upward and in the opposite direction.
- the wall 11 as a whole could be shaped accordingly, that is, it should be curved outwards.
- a flat wall is provided and this is equipped with a horizontal nose-like deflection strip 110 above the level of the intermediate floor 2.
- This bar can be glued or welded to the container wall or integrally formed with it.
- the intermediate floor 2 is provided on its upper surface with pins 23. These pens should be as possible be slim and be distributed as stochastically as possible so that absolutely the same conditions are guaranteed for the liquid flowing over the upper surface of the mezzanine with the lowest possible flow resistance and no "preferred directions" arise.
- the pins 23 have a shape which tapers slightly conically upwards.
- the pins are preferably rounded at the tip.
- the pins 23 are shortened such that the envelope surface H1 of their tips forms a kind of oblique contact surface with a contact angle of 15 ° to 30 °, preferably about 20 °.
- the tip envelope surface H2 is horizontal.
- the pins 23 keep a flow gap between the sheets and the intermediate base 2 free, so that the sheet passage gap D between the tips of the pins and the cover can be kept very narrow (approx. 1 to 3 mm). This defines the sheet path very precisely and it becomes prevents any arcing. This means that one of the most important prerequisites is fulfilled for the dwell time for each point of the sheet to be treated in the active part of the apparatus (in the developer solution) to be exactly the same.
- the entrance and the exit of the passage gap D are formed by the corresponding upper edges of the side walls 11 and 12 and the opposite guide surfaces of the cover 3.
- the edge of the shell 111 on the sheet inlet side is chamfered at an angle of 20 to 40 °, preferably approx.
- the cover 3 has a guide surface 311 which is inclined downwards in the transport direction, which lies exactly opposite the oblique shell edge surface 111 and forms an angle of about 30 to 60 ° therewith and a visible transition 312 (flat edge ) having.
- a wetting line that is as straight as possible and perpendicular to the transport direction T is achieved.
- the sheet edge-side shell edge 122 is bevelled with an angle of approximately 20 to 60 °, preferably approximately 45 °, with rounded edges, increasing in the direction of the sheet exit (T).
- the cover 3 has in the sheet outlet area a guide surface 322 which rises gently to the outside and ends in a recessed step 323. This step 323 lies between the outlet-side end of the intermediate floor 2 and the contact surface 122 of the shell wall 12. This arrangement terminates the contact between the bath and the sheet in a precisely defined straight line running perpendicular to the direction of transport and entrains liquid and air bubbles at least greatly reduced.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die bislang bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art konnten insbesondere den steigenden Anforderungen bezüglich der Homogenität der Entwicklung nicht vollständig genügen. Dieser Mangel beruht vor allem darauf, dass bei den bekannten Geräten die Strömung über die lichtempfindliche Schicht nicht ausreichend gleichmässig ist. So ist in der FR-A-2 184 014 ein Gerät zur elektrophoretischen Entwicklung elektrophotographischer Bilder mit einer Tonerflüssigkeit beschrieben, bei welcher die Tonerflüssigkeit mit Hilfe enger Schlitze zwischen zwei plattenförmigen Elektroden verteilt und mit hoher Geschwindigkeit in gleicher Richtung wie das einzufärbende, nicht lichtempfindliche elektrophotographische Papier bewegt wird. Es müssen hierbei aber nur Farbstoffpartikel, die in der nichtwässrigen Tonerflüssigkeit suspendiert sind, an den elektrisch geladenen Stellen des Papiers abgeschieden werden. Bei der Verarbeitung lichtempfindlicher, photographischer Materialien mit wässrigen Verarbeitungslösungen, bei der die Quellung der lichtempfindlichen Schicht eine wesentliche Rolle spielt, würden sich schon sehr geringe Schwankungen in der Weite der Verteilschlitz und Unterschiede in der Strömungsgeschwindigkeit der Verarbeitungsflüssigkeit als Streifen auf dem zu verarbeitenden Material abbilden.
- Ausserdem ist bei den bekannten Geräten das Problem, die sehr oxidationsempfindlichen Verarbeitungslösungen (Entwickler) im Kreislauf vor Oxidation zu schützen, nicht befriedigend gelöst.
- Durch die Erfindung sollen die aufgezeigten Mängel beseitigt und eine Vorrichtung geschaffen werden, welche eine optimale gleichmässige Entwicklung über das gesamte Bildfeld ermöglicht.
- Die gestellte Aufgabe wird im wesentlichen durch die im Kennzeichen des Anpruchs 1 beschriebenen Massnahmen gelöst. Weitere Optimierungen ergeben sich durch die in den weiteren Ansprüchen beschriebenen Modifikationen.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht in der Regel aus mehreren, insbesondere drei oder vier hintereinandergeschalteten Stationen. Hierbei sind wie z.B. aus der EP-A-0 038 780 an sich bekannt, alle Stationen identisch aufgebaut.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einem Vertikalschnitt in Transportrichtung T der zu behandelnden Blätter,
- Fig. 1A einen Längsschnitt in vergrössertem Massstab durch den Blatteinführungsbereich der Ausführungsform nach Fig. 1, der in dieser Figur mit IA bezeichnet ist,
- Fig. 1B einen Längsschnitt in vergrössertem Massstab durch den mit IB bezeichneten Blattaustrittsbereich der Ausführungsform nach Fig. 1,
- Fig. 2 die Behandlungsschale 1 mit dem Zwischenboden 2 der Fig. 1 in Aufsicht teilweise im Schnitt, und
- Fig. 3 eine Detailvariante in schematischer Darstellung.
- In den Figuren sind die Behandlungsschale mit 1 und der Zwischenboden mit 2 bezeichnet. Der Zwischenboden 2 steht mit senkrechten Endplatten 4 oder dgl. Elementen in der Behandlungsschale 1 und stützt sich im mittleren Teil durch Distanzstücke 5 am Schalenboden 10 ab. Die Distanzstücke 5 sind vorzugsweise einerseits mit dem Zwischenboden 2 fest verbunden oder bilden einen integralen Teil des Zwischenbodens. Vorzugsweise ist mindestens eines der Distanzstücke mittels einer Schnappverbindung 6 am Schalenboden 10 verankert. Hierdurch ist der Zwischenboden 2 auch bei starker Umströmung gegen unerwünschtes Abheben vom Schalenboden sicher fixiert.
- Der Transport der zu behandelnden Blätter erfolgt mittels Transport und Quetschwalzenpaaren 71-72 und 73-74. Vorzugsweise ist dabei die jeweils obere Walze 71 bzw. 73 direkt motorisch antreibbar und die untere freilaufend oder über ein elastisches Glied mit dem Antrieb verbunden.
- Zwischen den quer zur Transportrichtung T verlaufenden Schalen-Seitenwänden 11 und 12 und den Rändern 21 und 22 des Zwischenbodens 2 ist je ein Spalt 31 bzw. 32 freigelassen. Die in Transportrichtung T auslaufseitige Seitenwand 12 ist nach Art eines Hohlprofils als Flüssigkeitsverteiler 121 ausgebildet und unterhalb des Zwischenbodens 2 mit einer horizontalen Reihe von z.B. 20 bis 25 Einspeisedüsen 120 auf 250 mm Breite für die Behandlungsflüssigkeit versehen. Die blatteinlaufseitige Seitenwand 11 ist als Überlauf für die Flüssigkeit in einen Sammelkanal 8 ausgebildet. An die blattauslaufseitige Schalen- Seitenwand 12 schliesst sich gleichfalls ein Sammelkanal 9 an, welcher die durch das Walzenpaar 73/74 aus den durchlaufenden Blättern ausgequetschte Flüssigkeit aufnimmt.
- In den Figuren ist nur die erste Behandlungsstation vollständig dargestellt. Die Gesamtvorrichtung umfasst mehrere, insbesondere drei oder vier solche hintereinander geschaltete Stationen. Beispielsweise für das Silberfarbbleichverfahren als erste eine Entwicklungsstation und anschliessend eine oder zwei Bleichstationen und abschliessend eine Fixierstation. Alle Stationen sind identisch aufgebaut. Von der zweiten Behandlungsstation (B) ist daher nur der «Anfang» der Behandlungsschale 1B mit der vorderen Schalenseitenwand 11B und dem zugehörigen Sammelkanal 8B gezeigt.
- Darstellungsgemäss sind alle Stationen auf einer gemeinsamen Grundplatte 1000 aufgebaut, welche durchlaufend alle Böden 10, 10B usw. der Behandlungsschalen 1, 1B usw. und alle Böden 80, 90, 80B usw. der Sammelkanäle 8, 9 bzw. 8B usw. bildet.
- Von den Walzenpaaren 71/72, 73/74 usw. ist jedes (73/74) bis auf das erste (71/72) und letzte (nicht dargestellt) zwei Stationen gemeinsam zugeordnet.
- An der Grundplatte 1000 ist unterhalb der Schale 1 und derSammelkanäle 8 und 9 ein Vorrats-und Puffergefäss 7 angeordnet, welches oben offen und mit seinen oberen Rändern mit der Grundplatte insbesondere durch Kleben oder Schweissen fest verbunden ist. Das Volumenverhältnis zwischen dem Vorrats- und Puffergefäss 7 und der Behandlungsschale 1 beträgt etwa 1,5 bis 2,5, vorzugsweise etwa 1,8.
- Die Sammelkanäle 8 und 9 weisen Bodenabläufe 81 bzw. 91 auf, durch welche die Flüssigkeit in das Gefäss 7 abfliessen kann. Mit 70 ist ein Entlüftungsloch für das Gefäss 7 und mit 100 sind Entleerungslöcher für die Behandlungsschale 1 bezeichnet. Das Vorrats- und Puffergefäss 7 weist trichterförmig nach unten zusammenlaufende Seitenwände auf. Vom tiefsten Punkt des Gefässes 7 führt eine Leitung 60 zur Saugseite einer Umwälzpumpe 601, deren Druckseite über eine thermostatisch regelbare Heizung 602 und eine Leitung 63 mit dem Flüssigkeitsverteiler 121 verbunden ist. Ausserdem ist am tiefsten Punkt ein absperrbarer Bodenauslass 700 vorgesehen.
- Die in Transportrichtung T folgenden Stationen weisen wiederum jede eine gleiche Anordnung mit je einem Puffer- und Vorratsgefäss und je einer Umwälzpumpe usw. auf. Hiervon sind in Fig. 1 nur eine Wand des Gefässes sowie dessen Entlüftungsloch und eines der Entleerungslöcher der Behandlungsschale sichtbar und sinngemäss mit 7B, 70B bzw. 100B bezeichnet.
- Vorzugsweise sind analog zur gemeinsamen Grundplatte 1000 die Puffer- und Vorratsgefässe 7, 7B usw. aller Stationen durch ein einziges zusammenhängendes Bauteil gebildet, welches mit seinen oberen Randflächen mit der Grundplatte 1000 verklebt oder verschweisst ist.
- Die Flüssigkeit wird mittels der Umwälzpumpe 601 über die thermostatisierte Heizung 602 via dem Verteiler 121 durch die Einspeisedüsen 120 in die Behandlungsschale 1 gedrückt. Die über die Schalenseitenwände 11 und 12 überlaufende Flüssigkeit gelangt via die Sammelkanäle 8, 9 in das Vorrats- und Puffergefäss 7 und von dort wiederum zurück zur Pumpe 601. Die Entleerungsöffnungen 100 sind so eng dimensioniert, dass während des Betriebes durch sie nur ein geringer Bruchteil der durch die Düsen 120 eingespeisten Menge abläuft.
- Gemäss der Detailvariante der Fig. 3 ist anstelle des starren Vorrats- und Puffergefässes 7 der Fig. 1 ein blähbarer Sack 603 vorgesehen. Hierzu sind die Bodenabläufe 81 und 91 des Sammelkanäle 8 bzw. 9 mit je einem Anschlusstutzen 810 bzw. 910 für einen Schlauch oder eine Rohrleitung ausgestaltet. Von den Rohrstutzen 810 und 910 führt je eine Abflussleitung 610 bzw. 611 über eine Luftsperre in den niveaumässig zwischen der Behandlungsschale 1 und der Umwälzpumpe 601 angeordneten Sack 603. Die Luftsperre ist darstellungsgemäss durch ein Schwimmkugelventil 600 gebildet. Dieses Ventil öffnet nur dann, wenn sich im Kugelraum genügend Flüssigkeit befindet, so dass die spezifisch leichtere Kugel genügend Auftrieb erhält, um sich von ihrem Dichtsitz abzuheben.
- Der Sack 603 ist mittels einer Stichleitung 620 an die Verbindungsleitung 630 zwischen dem Kugelventil 600 und der Pumpe 601 angeschlossen. Das Ventil 600 verhindert, dass die Pumpe 601 Luft ansaugt, und damit die Gefahr der Schaumbildung. Falls die Querschnitte der Ansaugleitungen 610 und 611 genügend gross gewählt werden, kann unter Umständen auf die Luftsperre (Kugelventil 600) verzichtet werden.
- Die Verwendung des blähbaren Sackes 603 hat vor allem den Vorteil, dass in ihm die flüssigkeit hermetisch abgeschlossen aufbewahrt werden kann. Hierdurch wird die sehr nachteilige Oxidation der Flüssigkeit vermieden bzw. auf die Zeiträume beschränkt, wo sie sich ausserhalb des Sackes befindet. Bekanntlich sind insbesondere Entwicklerflüssigkeiten sehr oxidationsempfindlich.
- Bei Anwendung eines blähbaren Sackes 603 (Fig. 3) anstelle des starren Vorrats- und Puffergefässes 7 (Fig. 1) werden die Entleerungslöcher 100 (Fig. 1) an einen separaten absperrbaren Ablauf (nicht dargestellt) angeschlossen.
- Das Umwälzsystem, insbesondere dessen Pumpe 601 und die Querschnitte der Einspeisdüsen 120 sind so dimensioniert, dass die Flüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 0,5 m/Sek., vorzugsweise etwa 1 bis 3 m/Sek., in die Behandlungsschale einströmt. Die Einspeisdüsen 120 weisen vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 1-2 mm, insbesondere 1,5 mm auf und sind im gegenseitigen Abstand von 10-30 mm, insbesondere ca. 20 mm, im unteren Viertel der Behälterwand angeordnet. Vorzugsweise ist die Pumpenleistung und damit die Einströmgeschwindigkeit regelbar.
- Die blatteinlaufseitige Seitenwand 11 der Behandlungsschale 1 ist so geformt, dass Flüssigkeit, welche an ihren unteren Teil anströmt, nach oben und in die entgegengesetzte Richtung umgelenkt wird. Hierzu könnte die Wand 11 als Ganzes entsprechend geformt, dass heisst nach aussen gewölbt sein. Darstellungsgemäss ist jedoch eine ebene Wand vorgesehen und diese oberhalb des Niveaus des Zwischenbodens 2 mit einer horizontalen nasenartigen Umlenkleiste 110 ausgestattet. Diese Leiste kann an der Behälterwand angeklebt oder angeschweisst oder mit dieser einstückig geformt sein.
- Infolge der durch die Einspeisdüsen 120 mit relativ hoher Geschwindigkeit eingespeisten Flüssigkeit herrscht unterhalb des Zwischenbodens 2 eine entgegen zur Transportrichtung T der Blätter gerichtete kräftige Strömung SU. Diese wird an der gegenüberliegenden Schalen-Seitenwand 11 nach oben und der grössere Teil oberhalb des Zwischenbodens in Transportrichtung T zurück zur Seitenwand 12 gelenkt. Der oben zurückströmende Teil ist durch den Pfeil SO symbolisiert. Ein Teil, welcher durch den Pfeil SUE gekennzeichnet ist, überläuft die Seitenwand 11. Die oberhalb des Zwischenbodens 2 in Transportrichtung T zurückströmende Flüssigkeit wird an der Seitenwand 12 in folge der starken Ejektorwirkung der aus den Einspeisdüsen 120 eingepressten Flüssigkeit nach unten gezogen und wiederum in Richtung auf die gegeüberliegende Seitenwand beschleunigt. Die Strömungsumlenkung von unten nach oben ist durch den Pfeil SU/SO symbolisiert und diejenige von oben nach unten sinngemäss durch den Pfeil SO/SU. Somit umströmt der grössere Teil der Flüssigkeit den Zwischenboden (darstellungsgemäss entgegen dem Uhrzeigersinn), wobei diese Strömung durch den überfliessenden und durch die Pumpe 601 rückgeförderten Flüssigkeitsstrom bzw. dessen Ejektorwirkung an den Düsen 120 erregt und kontinuierlich getrieben wird.
- Der Zwischenboden 2 ist auf seiner oberen Fläche mit Stiften 23 versehen. Diese Stifte sollen möglichst schlank geformt und möglichst stochastisch verteilt sein, so dass für die die obere Fläche des Zwischenbodens überströmende Flüssigkeit bei möglichst geringem Strömungswiderstand überall absolut gleiche Verhältnisse gewährleistet sind und keine «Vorzugsrichtungen» entstehen.
- Es wurde gefunden, dass diese Forderung durch die darstellungsgemässe (Fig. 2) Anordnung der Stifte 23 in einem quadratischen Raster, welcher in einem Winkel a (Fig. 2) von 16° ± 3° zur Durchlaufrichtung T der Blätter steht, gut erfüllt werden kann. Vorzugsweise beträgt bei einem mittleren Stiftdurchmesser von etwa 1 bis 2 mm und einer Stifthöhe H von etwa 3 bis 8 mm, insbesondere 4 bis 6 mm, die Rastperiode R etwa 5 bis 15 mm, insbesondere 6 bis 10 mm. Insbesondere aus herstellungstechnischen Gründen (einstückige Herstellung von Platte mit Stiften in Kunststoff-Spritz/Blas-Verfahrenl weisen die Stifte 22 eine sich nach oben schwach konisch verjüngende Form auf. Vorzugsweise sind die Stifte an der Spitze abgerundet.
- im einlaufseitigen Teil des Zwischenbodens 2 sind die Stifte 23 so verkürzt, dass die Hüllfläche H1 ihrer Spitzen eine Art schräge Anlauffläche mit einem Anlaufwinkel von 15° bis 30°, vorzugsweise etwa 20° bildet. Im übrigen Teil ist die Spitzenhüllfläche H2 horizontal. Die Spitzen der Stifte 23 bilden zusammen mit unteren Führungsflächen eines die gesamte Behandlungsschale 1 übergreifenden Deckels 3 den Durchlaufspalt D für die Blätter, welchen diese mit der Emulsionsschicht nach unten durchlaufen. Die Stifte 23 halten einen Durchströmspalt zwischen Blättern und dem Zwischenboden 2 frei, so dass der Blattdurchlaufspalt D zwischen den Stiftspitzen und dem Deckel sehr eng (ca. 1 bis 3 mm) gehalten werden kann.-Hierdurch ist der Blattweg sehr präzis definiert und es wird jede Bogenbildung verhindert. Somit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür erfüllt, dass die Verweilzeit für jeden Punkt des zu behandelnden Blattes im aktiven Teil des Apparates (in der Entwicklerlösung) exakt gleich ist.
- Der Eingang und der Ausgang des Durchlaufspaltes D, im folgenden als Blatteinlauf- bzw. Blattauslaufspalt bezeichnet, sind durch die entsprechenden oberen Ränder der Seitenwände 11 bzw. 12 und die gegenüberliegenden Führungsflächen des Deckels 3 gebildet. Hierbei ist der blatteinlaufseitige Schalenrand 111 in einem Winkel von 20 bis 40°, vorzugsweise ca. 30°, nach innen ansteigend abgeschrägt. Der Deckel 3 weist im Blatteinlaufspalt eine in Transportrichtung nach unten geneigte Führungsfläche 311 auf, welche der schrägen Schalenrandfläche 111 genau gegenüberliegt und mit dieser einen Winkel von etwa 30 bis 60° einschliesst und gegenüber der anschliessenden flacheren Führungsfläche des Deckels einen sichtbaren Übergang 312 (flache Kante) aufweist. Hierdurch wird eine möglichst gerade und senkrecht zur Transportrichtung T verlaufende Benetzungslinie erreicht.
- Der blattauslaufseitige Schalenrand 122 ist analog in Blattauslaufrichtung (T) ansteigend in einem Winkel von etwa 20 bis 60°, vorzugsweise ca. 45° mit gerundeten Kanten abgeschrägt. Der Deckel 3 weist im Blattauslaufbereich eine nach aussen flach ansteigende Führungsfläche 322 auf, welche in einer zurückspringenden Stufe 323 endet. Diese Stufe 323 liegt zwischen dem auslaufseitigen Ende des Zwischenbodens 2 und der Anlauffläche 122 der Schalenwand 12. Durch diese Anordnung wird der Kontakt zwischen dem Bad und dem Blatt in einer genau definierten, senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden geraden Linie beendet und das Mitschleppen von Flüssigkeit und Luftblasen zumindest stark reduziert.
- Zur Funktionsweise des Gerätes bleibt nachzutragen, dass die Blätter zwischen den Transport- und Quetschwalzen 71-72 eingeklemmt von diesen zunächst durch den Durchlaufspalt D geschoben und dann von den folgenden Walzen 73-74 erfasst und gezogen werden. Alle Walzenpaare sind absolut synchron angetrieben.
Claims (22)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH584782 | 1982-10-05 | ||
CH5847/82 | 1982-10-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0105833A1 EP0105833A1 (de) | 1984-04-18 |
EP0105833B1 true EP0105833B1 (de) | 1986-06-25 |
Family
ID=4300295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83810346A Expired EP0105833B1 (de) | 1982-10-05 | 1983-08-03 | Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigen Material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4490030A (de) |
EP (1) | EP0105833B1 (de) |
JP (1) | JPS5969756A (de) |
CA (1) | CA1198924A (de) |
DE (1) | DE3364266D1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4647173A (en) * | 1985-02-12 | 1987-03-03 | Ciba-Geigy Ag | Apparatus for the liquid-processing of light-sensitive sheet material |
US4845019A (en) * | 1986-06-06 | 1989-07-04 | Visicon Laboratories, Inc. | Method for exposing and developing photosensitive materials |
GB9114090D0 (en) * | 1991-06-29 | 1991-08-14 | Kodak Ltd | Photographic processing apparatus |
US5411840A (en) * | 1992-12-21 | 1995-05-02 | Eastman Kodak Company | Low volume processing for establishing boundary conditions to control developer diffusion in color photographic elements |
US5353086A (en) * | 1993-05-03 | 1994-10-04 | Eastman Kodak Company | Textured surface with canted channels for an automatic tray processor |
US5381203A (en) * | 1993-05-03 | 1995-01-10 | Eastman Kodak Company | Textured surface with canted channels for an automatic tray processor |
US5822645A (en) * | 1997-04-17 | 1998-10-13 | Eastman Kodak Company | Photographic processor |
GB9821178D0 (en) * | 1998-09-30 | 1998-11-25 | Agfa Geveart Limited | Processing method and apparatus for imaged elements |
US20100224257A1 (en) | 2009-03-09 | 2010-09-09 | Kalman Shamir | Reducing foam formation |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344729A (en) * | 1964-06-22 | 1967-10-03 | Itek Corp | Photographic sheet material processing apparatus |
US3369918A (en) * | 1964-10-28 | 1968-02-20 | Xerox Corp | Development of latent electrostatic images with crested waves of liquid developer |
US3372630A (en) * | 1965-06-04 | 1968-03-12 | Houston Schmidt Ltd | Apparatus for processing light sensitive film |
DE1296521B (de) * | 1967-06-30 | 1969-05-29 | Agfa Gevaert Ag | Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische Schichttraeger |
GB1296037A (de) * | 1968-12-06 | 1972-11-15 | ||
US3687050A (en) * | 1970-08-14 | 1972-08-29 | Eastman Kodak Co | Package for dispensing and disposing of processing liquids in a developing apparatus |
FR2176715B2 (de) * | 1972-03-22 | 1977-04-22 | Agfa Gevaert Ag | |
US3791345A (en) * | 1972-05-09 | 1974-02-12 | Itek Corp | Liquid toner applicator |
JPS537762U (de) * | 1976-07-06 | 1978-01-23 | ||
DE2731045A1 (de) * | 1977-07-08 | 1979-01-25 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger |
US4354755A (en) * | 1980-04-21 | 1982-10-19 | Ciba-Geigy Ag | Apparatus for the processing of photographic material in sheet form |
DE3017946C2 (de) * | 1980-05-10 | 1986-06-12 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichttträger |
-
1983
- 1983-08-03 DE DE8383810346T patent/DE3364266D1/de not_active Expired
- 1983-08-03 EP EP83810346A patent/EP0105833B1/de not_active Expired
- 1983-08-04 US US06/520,378 patent/US4490030A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-08-05 CA CA000434037A patent/CA1198924A/en not_active Expired
- 1983-08-26 JP JP58155156A patent/JPS5969756A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3364266D1 (en) | 1986-07-31 |
JPS5969756A (ja) | 1984-04-20 |
US4490030A (en) | 1984-12-25 |
CA1198924A (en) | 1986-01-07 |
EP0105833A1 (de) | 1984-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603173T2 (de) | Ablagerungsvorrichtung für eine flüssigkeit, gas und partikelförmiges material enthaltendes fluidum, sowie eine mit einer solchen vorrichtung ausgerüsteten reinigungsanlage und reinigungsverfahren | |
DE3017946C2 (de) | Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichttträger | |
EP0384236B1 (de) | Pulversprühkabine mit einer Leitvorrichtung für Rohgas in eine Abscheider-Saugströmung | |
EP0105833B1 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigen Material | |
DE2633145A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger | |
EP0191733B1 (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material | |
EP0218170B1 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung fotografischer Schichtträger | |
DE3345084C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung für horizontal geführte Schichtträger | |
DE1961026B2 (de) | Entwicklungsvorrichtung fotografischer schichttraeger | |
DE3516895A1 (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE2143158C3 (de) | Gerät zur Behandlung fotografischen Materials | |
DE3021822C2 (de) | Flotationszelle | |
DE68915798T2 (de) | Filmentwicklungseinsatz und Tank. | |
DE2607555C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen flüssigen Pigmentfarbstoffs | |
DE2125895A1 (de) | Luftreinigungseinrichtung | |
EP0177890A2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Druckplatten mit einer Flüssigkeit | |
DE2548890A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn | |
DE2047894A1 (de) | Elektrostatische Naßtonereinrichtung | |
DE3320787A1 (de) | Waesserungseinrichtung fuer fotografische schichttraeger | |
DE69116510T2 (de) | Vorrichtung zur Wasserverteilung bei Überbrückungseinheiten in Filmentwicklungsvorrichtungen | |
EP2153718A2 (de) | Quallenbecken | |
DE19517368B4 (de) | Zigarettenbeförderungssystem | |
DE1460357A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nassbehandeln von Fasermaterialien | |
DE2403984A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger | |
WO1990008463A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfüllen und verteilen von käsebruch in vor- oder fertigpresswannen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830805 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3364266 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860731 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: ILFORD AG |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ILFORD AG TE FREIBURG, ZWITSERLAND. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;ILFORD AG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910708 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910712 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910716 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910729 Year of fee payment: 9 Ref country code: BE Payment date: 19910729 Year of fee payment: 9 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910831 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920831 Ref country code: CH Effective date: 19920831 Ref country code: BE Effective date: 19920831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ILFORD A.G. Effective date: 19920831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19920803 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |