DE2750719A1 - Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure

Info

Publication number
DE2750719A1
DE2750719A1 DE19772750719 DE2750719A DE2750719A1 DE 2750719 A1 DE2750719 A1 DE 2750719A1 DE 19772750719 DE19772750719 DE 19772750719 DE 2750719 A DE2750719 A DE 2750719A DE 2750719 A1 DE2750719 A1 DE 2750719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
carboxylic acid
isobutyric acid
acid
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750719C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Gaenzler
Klaus Dipl Chem Dr Kabs
Guenter Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19772750719 priority Critical patent/DE2750719A1/de
Publication of DE2750719A1 publication Critical patent/DE2750719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750719C2 publication Critical patent/DE2750719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/12Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Isobuttersäure
  • Isobuttersäure läßt sich durch Carbonylierung von Propylen nach der Bruttogleichung mittels Katalytischer Reaktionen erzeugen. Als Katalysatoren werden z.B. Übergangsmetallverbindungen, wie Kobaltjodid (DT-OS 24 39 951) oder Palladiumchlorid verwendet. Sie erfordern hohe DrucKe und hohe Umsetzungstemperaturen und haben darüber hinaus den Nachteil, daß neben Isobuttersäure in beträchtlicher, oft überwiegender Menge n-Buttersäure entsteht. Das gemäß DT-OS 19 41 501 erreichbare Verhältnis von Iso- zu n-Buttersäure von 5 : 1 unter Verwendung von Iridium- oder Rhodiumverbindungen und einer Jodid-Komponente Kann schon als besonders günstig angesehen werden, ist aber technisch noch nicht befriedigend.
  • Diesen Nachteil hat die sogenannte Koch'sche Synthese nicht.
  • Man faßt unter diesem Begriff eine Vielzahl Katalytischer Verfahren mit großen Mengen von sauren Katalysatoren, wie Konzentrierter Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bortrifluorid-Komplexen, zusammen. Die Koch'sche Synthese arbeitet unter vergleichsweise milden Bedingungen. Es entsteht Keine n-Buttersäure, sondern nur das erwünschte verzweigte Isomere.
  • Unter den bei der Koch'schen Synthese verwendeten Katalysatoren haben Bortrifluorid-Komplexe den Vorteil, daß sie sich auf einfachere Weise in wiederverwendbarer Form aus dem Umsetzungsgemisch abtrennen lassen (z.B. DT-AS 1 064 941) als Konzentrierte Mineralsäuren.
  • Die gaschromatographische Trennung der beispielsweise mittels Bortrifluorid-Hydrat oder BortrlRluorid-Phosphorsäure-Komplexen erhaltenen ReaKtionsproduKte läßt Isobuttersäure als HauptproduKt und daneben eine Vielzahl von NebenproduKten erKennen.
  • Störender als der dadurch bedingte Ausbeute- und Selextivitätsverlust ist die NotwendigKeit, diese Nebenprodukte von Isobuttersäure zu trennen, was nur durch einen erheblichen Aufwand an ExtraKtions- und Destillationsarbeit möglich ist.
  • Die Erfinder hatten sich die Aufgabe gestellt, die Koch'sche Synthese von Isobuttersäure so durchzuführen, daß sich der Katalysator in wiederverwendbarer Form vom ReaktionsproduKt trennen läßt und ein an NebenproduKten armes ReaKtionsproduKt entsteht.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wurde in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden. Das Verfahren führt nur unter Verwendung von IsopropylalKohol als Ausgangsmaterial unmittelbar zu Isobuttersäure: Wenn Propylen, Diisopropyläther oder Isopropylester eingesetzt werden, entsteht als unmittelbares UmsetzungsproduKt ein Anhydrid, das mit Wasser zur freien Isobuttersäure zersetzt werden Kann: Dabei stellt R den Rest der als ReaKtionsmedium eingesetzten Carbonsäure dar. Wenn es auch grundsätzlich möglich ist, einen Isopropylester einzusetzen, der sich weder von Isobuttersäure noch von der als ReaKtionsmedium eingesetzten Carbonsäure ableitet, so ist dies wegen der dadurch entstehenden Trennungsprobleme unzwecanäßig.
  • Die beiden letztgenannten ReaKtionen sind in der Praxis Kaum voneinander zu trennen, denn der Isopropylester steht mit Propylen und der Carbonsäure in einem Gleichgewicht: Bei Verwendung von IsopropylalKohol als Ausgangsmaterial Kann sich ebenfalls durch Umsetzung mit der Carbonsäure der Isopropylester biiden, so daß in diesem Falle alle oben dargestellten Reaktionen nebeneinander ablaufen dürften. Auch die Umsetzung des Diisopropyläthers, der formal als AdditionsproduKt von IsopropylalKohol an Propylen aufgefaßt werden Kann, steht im engsten Zusammenhang mit diesem ReaKtionsgeschehen.
  • Allen Reaktionen gemeinsam ist die Bildung eines intermedlären Acyliumions (1) das sich bevorzugt mit der im Überschuß vorliegenden Carbonsäure zu einem Anhydrid umsetzt. Dieser von der Wahl des Ausgangsmaterials unabhängige gemeinsame ReaKtionsschritt dürfte die Ursache für die bei allen Ausführungsformen geringe Bildung von NebenproduKten sein. Das Gaschromatogramm des in Gegenwart eines BF3-Essigsäure-Komplexes aus IsopropylalKohol erzeugten Carbonylierungsproduktes läßt neben Isobuttersäure, Essigsäure, BF», IsopropylalKohol, Propylen und Isopropylacetat nur Spuren von NebenproduKten erKennen, deren Mengenanteil am GesamtproduKt nicht mehr als 5 % ausmacht.
  • Die WeiterreaKtion des primär gebildeten Anhydrids ist in stärKerem Maße als die CarbonylierungsreaKtion selbst vom gewählten Ausgangsmaterial abhängig. Im Hinblick auf Ausbeute und SeleKtivität ist IsopropylZkohol, in etwas geringerem Maße auch Diisopropyläther, als Ausgangsstoff gegenüber Propylen oder Isopropylestern überlegen und daher bevorzugt. Wenn als Ausgangsstoff ein Carbonsäureisopropylester eingesetzt wird, so ist es zwecKmäßig, daß sich dieser von der im ReaKtionsgemisch verwendeten Carbonsäure ableitet; beispielsweise Isopropylisobutyrat bei der Verwendung von Isobuttersäure.
  • Unter den verwendbaren aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 18 C-Atomen sind dieJenigen mit 2 bis 6 C-Atomen bevorzugt.
  • Unter diesen ist Isobuttersäure besonders bevorzugt, da bei der Aufarbeitung des ReaKtionsgemisches das Problem der Trennung des ReaKtionsproduKtes vom ReaKtionsmedium wegfällt. Wenn eine andere Säure gewählt wird, so sollte eine solche Trennung möglichst leicht sein. Das ist bei Essigsäure in hinreichendem Maße gewährleistet; ihr um 36 Grad unter dem der Isobuttersäure liegender SiedepunKt gestattet die destillative Trennung von Isobuttersäure bei NormaldrucK. Aus höheren Carbonsäuren, z.B.
  • Laurinsäure,oder Gemischen höherer Mono- oder Dicarbonsäuren Kann Isobuttersäure abdestilliert werden, ohne daß die höhere Carbonsäure selbst mit übergeht.
  • Carbonsäuren mit niedrigem MoleKulargewicht, insbesondere Essigsäure und Isobuttersäure, sind auch deshalb besonders bevorzugt, weii sie eine höhere Konzentration des Katalytisch wirKsamen Bortrifiuorid-Carbonsäure-Komplexes zulassen. Der bevorzugte Bereich der BF-Konzentration im ReaKtionsgemisch liegt bei 20 bis 4o Gew.-%. Das bevorzugte Molverhältnis der Carbonsäure zu BF3 liegt oberhalb 2 : 1. Diese günstigsten Umsetzungsbereiche lassen sich mit Carbonsäuren mit mehr als 6 C-Atomen praktisch nicht mehr erreichen.
  • Eine hohe Katalysatorkonzentration ist im Interesse einer hohen Raum-Zeit-Ausbeute erwünscht. Vorzugsweise soll das Molverhältnis von BF3 zu dem Ausgangsstoff im Bereich von 4 : 1 bis 10 : 1 liegen. Man arbeitet daher im allgemeinen ohne den Zusatz inerter Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wenn es auch grundsätzlich möglich ist, derartige Zusätze mitzuverwenden.
  • Die Umsetzung Kann bei Temperaturen von 50 bis 1500 durchgeführt werden. Der Bereich von 90 bis 1300C ist bevorzugt. Der Kohlenmonoxyd-Kalt-PartialdrucK soll so hoch wie technisch möglich liegen. Ein zweckmäßiger Bereich liegt zwischen 30 bis 300, insbesondere 100 bis 200 bar. (Unter dem KaltdrucK bzw. Kalt-PartialdrucK wird der auf 200C reduzierte GasdrucK verstanden.) Falls Propylen als Ausgangsstoff eingesetzt wird, Kann sein Kalt-PartialdrucK bis zum SättigungsdrucK (etwa 7 bar) reichen. Die Umsetzungsdauer, bei Kontinuierlicher Arbeitsweise die Verweilzeit, beträgt beispielsweise 0,5 bis 10 Stunden.
  • Das Reaktionsgemisch wird, wie oben schon angedeutet, bevorzugt destillativ bei NormaldrucK aurgearbeitet, gegebenenfalls nach vorheriger Zersetzung noch vorhandenen Anhydrids mit der stöchiometrisch berechneten Menge Wasser. Bei der Destillation gasförmig entweichendes BF3 Kann in den Prozeß zurücKgeführt werden. Die Hauptmenge des BF3 bleibt Jedoch Komplex gebunden.
  • Die BF»-Komplexe der niederen Carbonsäuren sind destillierbar und werden zwecKmäßig wenigstens zum Teil auf diese Weise vor der RücKführung in den Prozeß gereinigt.
  • Isobuttersäure Kann in einer Ausbeute von 50 bis 60 % gewonnen werden, Jedoch liegt die Selektivität danK des weitgehenden Ausschlusses von Nebenprodukten wesentlich höher und erreicht in günstigen Fällen Werte von 90 bis 95 % oder mehr. Das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial Kann im wesentlichen als Propylen, Isopropylalkohol und Isopropylester zurücKgewonnen und - auch als Gemisch - in den Prozeß zurücrcgeführt werden.
  • Beispiel 1 In einen 0,5 l-Hochdruckautoklaven mit einer AusKleidung aus einer hoch säurebeständigen Legierung werden 200 ml (270 g) einer 36 zeigen Lösung von BF3 in Essigsäure und unterschiedliche Mengen an IsopropylalKohol gefüllt. Nach dem Schließen des Autoklaven werden 120 bar Kohlenmonoxyd bei Raumtemperatur aufgepreßt. Der AutoKlav wird auf 1000C erhitzt, 6 Std. bei dieser Temperatur gehalten, dann abgeKühlt und entspannt.
  • Die gaschromatographische Analyse ergab in AbhängigKeit vom Molverhältnis BF3/IsopropylalKohol die in der Tabelle angegebenen Isobuttersäureausbeuten und insgesamt höchstens 5 ffi an nicht rücKführbaren NebenproduKten.
  • BF/IsopropylalKohol Isobuttersäure (Mol : Mol) Ausbeute SeleKtivität (% d. Theorie) (%) 1 : 1 5,7 75 2 : 1 27,1 86 4 : 1 54,5 90 8 : 1 55,7 95 Beispiel 2 In einen AutoKlaven (wie in Beispiel 1) werden 2,86 Mol Essigsäure, 1,43 Mol BF3 und 1 Mol Isopropylalkohol gefüllt. Bei Raumtemperatur werden unterschiedliche Mengen CO aurgepreßt und die Umsetzung wie in Beispiel 1 durchgeführt. In AbhängigKeit vom CO-DrucK werden folgende Ausbeuten erhalten: CO-DrucK Isobuttersäure (bar bei Raumtemperatur) Ausbeute SeleKtivität (% d. Theorie) (%) 30 7,6 65 50 7,7 70 75 10,4 75 100 15,2 82 125 21,3 85 150 26,2 82 Beispiel 3 Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 2 wird mit 1 Mol Isopropylacetat anstelle von IsopropylalKohol wiederholt.
  • CO-DrucK Isobuttersäure (bar bei Raumtemperatur) Ausbeute SeleKtivität (% d. Theorie) (%) 50 4,1 70 75 4,6 75 100 15 78 125 12 80 150 13 85 Beispiel 4 Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 2 wird bei einem CO-DrucK von 150 bar wiederholt, Jedoch wird die Umsetzungstemperatur zwischen 50 und 1500C variiert.
  • Reaktionstemperatur Isobuttersäure (°C) Ausbeute SeleKtivität (% d. Theorie) (%) 50 1,2 95 75 2,8 95 90 14,4 90 100 29 82 125 25 78 150 (Zersetzung) Beispiel 5 In einen AutoKlaven (wie in Beispiel 1) werden 200 ml einer 24 %igen Lösung von BF3 in Essigsäure gefüllt. Nach dem Verschließen des AutoKlaven werden (bei Raumtemperatur) 7 bar Propylen und 100 bar CO aufgepreßt. Es wird 3 Stunden auf 150 0C erhitzt. Die gaschromatographisch ermittelte Ausbeute an Isobuttersäure beträgt 4 %, berechnet auf Propylen; die Selektivität liegt bei 90 %.
  • Beispiel 6 In einen AutoKlaven (wie in Beispiel 1) werden 200 ml einer 40 eigen Lösung von BF3 in Isobuttersäure sowie 60 g IsopropylalKohol gefüllt. Es werden 150 bar an CO aufgepreßt, 6 Stunden auf 1000C erhitzt, anschließend abgeKühlt und entspannt. Das ReaktionsproduKt besteht aus Isobuttersäure und Isobuttersäureisopropylester. Die daraus ermittelte Isobuttersäuremenge ist um 16 g größer als die eingesetzte Menge, was einer Ausbeute von 57 ffi der Theorie (ber. auf eingesetzten Isopropylalwohol) entspricht. Die SeleKtivität für Isobuttersäure beträgt 88 %.
  • Beispiel 7 Durch einen DrucKreaKtor mit einem Reaktionsraum von 1100 mm Länge und 45 mm Durchmesser und einer AusKleidung aus Tantal, der auf 1300C erhitzt ist, werden stündlich 418,5 ml einer 36 %igen Lösung von BF3 in Eisessig und 115 ml IsopropylalKohol gepumpt.
  • Im Gleichstrom werden stündlich 336 N1 Kohlenmonoxid unter 140 bar durch die ReaKtionsmischung geleitet. Das flüssige ReaKtionsgemisch hat eine Verweilzeit von 3 Stunden im ReaKtor. Das austretende Gemisch enthält 41,5 g/l Isobuttersäure, was einer Ausbeute von 32 % der Theorie bei einer SeleKtivität von 80 % entspricht.
  • Beispiel 8 0,25 Mol Diisopropyläther werden in 200 ml BF3-Eisessig (BF -Gehalt 36 %) gelöst. Bei der ReaKtionstemperatur von 100 C steigt der CO-KaltdrucK von 120 auf 150 bar an. Nach sechs Stunden wird abgeKühlt und aufgearbeitet. Die Isobuttersäureausbeute bezogen auf eingesetzten Diisopropyläther beträgt 37 %. Die SeleKtivität hinsichtlich der Bildung von Isobuttersäure ist größer als 95 %.

Claims (7)

  1. PatentansprUche l. Verfahren zur Hetstellung von Isobuttersäure aus Propylen, ~ Isopropylalwohol, Diisopropyläther und/oder einem Isopropylester durch Umsetzung mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart von Bortrifluorid bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C, dadurch geKennzeichnet, daß die Umsetzung in einem ReaKtionsgemisch stattfindet, das mindestens 8 Gew.-% BF3 und eine dem BF3 mindestens äquivalente Menge einer aliphatischen CarbonSäure mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen oder eines Gemisches solcher Carbonsäuren enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, daß sich der als Ausgangsstoff eingesetzte Isopropylester von der als Bestandteil des Reaktionsgemisches verwendeten Carbonsäure ableitet.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch geKennzeichnet, daß als Carbonsäure Isobuttersäure eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch geKennzeichnet, daß als Carbonsäure Essigsäure eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch geKennzeichnet, daß die Umsetzung in einem wasserfreien ReaKtionsgemisch durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch geKennzeichnet, daß das Molverhältnis von BF3 zu dem Ausgangsstoff im Bereich von 4 : 1 bis 10 : 1 liegt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch geKennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 90 und 1300 durchgeführt wird.
DE19772750719 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure Granted DE2750719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750719 DE2750719A1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750719 DE2750719A1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750719A1 true DE2750719A1 (de) 1979-05-17
DE2750719C2 DE2750719C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6023624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750719 Granted DE2750719A1 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508441A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Ashland Oil Inc Procede pour produire un derive anionique d'acylium a partir de monoxyde de carbone, d'un acide anhydre et d'un compose organique susceptible d'addition de monoxyde de carbone
FR2512811A1 (fr) * 1981-07-10 1983-03-18 Ashland Oil Inc Procede pour produire un derive anionique d'acylium et des acides et esters organiques en derivant
US4452999A (en) * 1979-12-20 1984-06-05 Rohm Gmbh Method for making isobutyric acid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439951A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Monsanto Co Verfahren zur herstellung von propionsaeure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439951A1 (de) * 1973-08-21 1975-02-27 Monsanto Co Verfahren zur herstellung von propionsaeure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452999A (en) * 1979-12-20 1984-06-05 Rohm Gmbh Method for making isobutyric acid
US4647696A (en) * 1979-12-20 1987-03-03 Rohm Gmbh Method for making isobutyric acid
FR2508441A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Ashland Oil Inc Procede pour produire un derive anionique d'acylium a partir de monoxyde de carbone, d'un acide anhydre et d'un compose organique susceptible d'addition de monoxyde de carbone
FR2512811A1 (fr) * 1981-07-10 1983-03-18 Ashland Oil Inc Procede pour produire un derive anionique d'acylium et des acides et esters organiques en derivant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750719C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733663C2 (de)
DE2943098C2 (de)
DE2658216A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
DE2441502A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
DE2526381B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäure oder deren Gemische mit Diglykolsäure
DE2749954C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2658217A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
DE3037280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden
DE2709438C3 (de) Verfahren zur Herstellung von C6. bis C20 Alkylcarbonsäuren
DE3151371A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE2447069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE2856791C2 (de) Integriertes Kreislaufverfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2750719C2 (de)
DE3335595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen
DE3509912A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylverbindungen
DE897403C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE3139709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalhehyd
DE2503926A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylestern von carbonsaeuren
EP3152187B1 (de) Verfahren zur trennung von hochsiedenden carbonsäurevinylester/carbonsäure-gemischen
EP0038919A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Reaktivierung von bei der Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Alkanolen eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren
EP0105132B1 (de) Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Umlagerung von Ameisensäuremethylester
EP0047831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend linearen aliphatischen Carbonsäureestern
DE3122796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern
DE3118304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee