DE3118304C2 - Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EthylidendiacetatInfo
- Publication number
- DE3118304C2 DE3118304C2 DE3118304A DE3118304A DE3118304C2 DE 3118304 C2 DE3118304 C2 DE 3118304C2 DE 3118304 A DE3118304 A DE 3118304A DE 3118304 A DE3118304 A DE 3118304A DE 3118304 C2 DE3118304 C2 DE 3118304C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylidene diacetate
- acetic anhydride
- catalyst
- palladium
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/08—Halides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/24—Nitrogen compounds
- B01J27/25—Nitrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C27/00—Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
- C07C27/04—Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by reduction of oxygen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/12—Acetic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/12—Acetic acid esters
- C07C69/16—Acetic acid esters of dihydroxylic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat in hoher Ausbeute und unter praktisch dem theoretischen Wert entsprechenden Verhältnissen von Ethylidendiacetat zu als Coprodukt entstehender Essigsäure durch Umsetzung von Essigsäureanhydrid mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators aus im wesentlichen Palladium, Ruthenium und/oder Rhodium in praktischer Abwesenheit von Kohlenmonoxid.
Description
O O
Il Il
R —C —O —C —R +H2
O—C—R
R —C —H
O —C —R
il ο
wobei die Umsetzung insgesamt jedoch wie folgt abläuft:
OO
Il 11
2R — C — O — C — R +
O — C — RO
/11
—> R —C —H +R — C — OH
O —C —R
Il ο
Steht bei obiger Gleichung der Substituent R für -CH3, dann wird hierdurch die Behandlung von Essigsäureanhydrid
mit Wasserstoff erläutert. Deirnach entsteht bei einer solchen Reaktion 1 Mol Essigsäure pro Molekül
an erzeugtem Ethylidendiacetat. Konkurrenzreaktionen neigen auch zur Bildung anderer Produkte, wie Acetaldehyd
und Ethylacetat, worunter die Ausbeute an Ethylidendiacetat ebenfalls leidet.
Die DE-OS 29 43 098 beschreibt ein heterogenes Verfaren zur Herstellung von Ethylidendiacetat durch
Umsetzung von Essigsäuteanhydrid mit Wasserstoff in Gegenwart eines unlöslichen metallischen Hydrierungskatalysators aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, wie von Palladium oder Ruthenium, der in
Form eines feinen Metallpulver oder vorzugsweise einer Metallschicht auf einem Trägermaterial angewandt
wird. Dieses Verfahren ergibt das gewünschte Ethylidendiacetat jedoch nicht in einer insgesami befriedigendert
Ausbeute, da neben diesem Produkt auch eine verhältnismäßig große Menge an Essigsäure gebildet wird. Die
Notwendigkeit eines Arbeitens in Gegenwart starker Protonensäuren führt zudem sowohl zu einer Beeinträchtigung
des Verfahrensablaufs als auch zu Korrosionsproblcmcn. Es werden hier daher besonders korrosionsbcständige
Apparaturen benötigt, wodurch sich die Verfahrenskosten ganz wesentlich erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von
Ethylidendiacetat aus Essigsäureanhydrid, durch welches sich praktisch theoretische Mengen an Ethylidendiacetat
in bezug auf Essigsäure erzeugen lassen und bei welchem nur minimale Mengen an anderen Nebenprodukten
gebildet werden, so daß das Verhältnis von Ethylidendiacetat zu Essigsäure und die Ausbeute an gewünschtem
Diacetat hoch ist. Zudem soll es bei einem solchen Verfahren zu keinen störenden Korrosionsproblemen
kommen.
Diese Aufgabe wird beim Verfahrer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
als Katalysator ein Salz einer organischen oder anorganischen Säure der genannten Metalle, nämlich von
Palladium, Ruthenium und/oder Rhodium einsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Temperaturen von 50 bis 2500C, vorzugsweise bei
100 bis 200°C und insbesondere bei 100 bis 1600C, durchgeführt. Es kann auch bei niedrigeren Temperaturen
gearbeitet werden, wodurch sich jedoch langsamere Reaktionsgeschwindigkeiten ergeben. Ferner lassen sich
auch höhere Temperaturen anwenden, was allerdings keinen besonderen Vorteil mehr bringt Die Umsetzung ta.
wird vorzugsweise bei praktisch konstanter Temperatur durchgeführt
Die Reaktionszeit ist weitgehend abhängig von der jeweils angewandten Temperatur. Im allgemeinen beträgt
die Reaktionszeit oder Verweilzeit 0,1 bis 4 Stunden. Die Umsetzung wird unter übei-atmosphärischem Druck
durchgeführt Es sind jedoch keine so hohen Drücke erfordet Feh, daß man spezielle Hochdruckanlagen braucht
Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einem Wasserstoffpartialdruck von etwa 3,5 bis 140 bar, und insbesondere
von 2! bis 50 bar, durchgeführt, wobei allgemein bei einem Wasserstoffpartialdruck von 0,07 bis 700 bar
gearbeitet werden kann. Gewöhnlich wird die Umsetzung bei einem Druck von unter etwa 2000 bar durchgeführt.
Hält man den Wasserstoffpartialdruck auf den angegebenen Werten, dann sind stets ausreichende Mengen
dieses Reaktat?<°n vorhanden. Der Gesamtdruck ist vorzugsweise derjenige Druck, der zur Aufrechterhaltung
einer flüssigen «Pfrase benötigt wird, und in einem solchen Fall wird die Umsetzung zweckmäßigerweise in einem
Autoklav oder einer ähnlichen Apparatur durchgeführt
Am Ende der Verweilzeit wird das Reaktionsgemisch in seine verschiedenen Bestandteile aufgetrennt, was
sich beispielsweise durch Destillation erreichen läßt. Vorzugsweise wird das Reaktionsprodukt in eine Destillationszone
eingeführt, bei der es sich um eine Fraktionierdestillationskolonne oder eine Reihe von Kolonnen
handeln kann, um auf diese Weise das nichtumgesetzte Essigsäureanhydrid, die Essigsäure und die eventuell
sonst vorhandenen Nebenprodukte von dem als Produkt gewünschten Ethylidendiacetat abzutrennen. Die
Siedepunkte dieser einzelnen Verbindungen sind so weit voneinander entfernt, daß ihre Abtrennung durch
herkömmliche Destillation kein besonderes Problem bereitet. Auch das höhersiedende Ethylidendiacetat läßt
sich ohne weiteres vom Edelmetallkatalysator abdestillieren.
Der Palladium-. Ruthenium- und/oder Rhodiumkatalysator kann ein Salz einer anorganischen Säure oder ein
Salz einer organischen Säure sein. Vorzugsweise wird der Katalysator als
Palladiumbromid (PdBz2), PalLdiumchlorid (PdCl2),
Palladiumchloriddihydrii (PdCI2 · 2H2O), Palladiumtrifluorid (PdF3),
Palladiumiodid (PdI2), Palladium ,itrat (Pd(NOs)2), Palladiumsulfat (PdSO4 · 2H2O),
Palladiumbromid (PdBz2), PalLdiumchlorid (PdCl2),
Palladiumchloriddihydrii (PdCI2 · 2H2O), Palladiumtrifluorid (PdF3),
Palladiumiodid (PdI2), Palladium ,itrat (Pd(NOs)2), Palladiumsulfat (PdSO4 · 2H2O),
Rutheniumtrichlorid (RuCl3), Rutheniumtetrachlorid (RuCI4 ■ 5H2O),
Rutheniumpentafluorid (RuFs), Rhodiumtrichlorid (RhCh),
Rhodiumtrichloridhydrat(RhCl3 · H2O). Rhodiumtrifluorid (RhF3), Rhodiumtriiodid (RhI3),
Rhodiumnitratdihydrat(Rh(NO3J2 ■ 2H2O), Rhodiumsulfattetrahydrat(Rh2(SO4J3 · 4H2O)od<;r
Rhodiumsulfatdodecahydrat (Rh2(SO4)I · 12H2O)
: » eingesetzt
Rhodiumnitratdihydrat(Rh(NO3J2 ■ 2H2O), Rhodiumsulfattetrahydrat(Rh2(SO4J3 · 4H2O)od<;r
Rhodiumsulfatdodecahydrat (Rh2(SO4)I · 12H2O)
: » eingesetzt
Wird der Katalysator dagegen in Form eines organischen Salzes verwendet, dann handelt es sich hierbei
vorzugsweise um das Acetat. Der jeweilige Katalysator kann Verunreinigungen enthalten, wie sie in handelsüblichen
Metallen oder Metallverbindungen normalerweise vorkommen, und er braucht nicht weiter gereinigt zu
werden. Als Katalysatoren lassen sich, wie oben bereits erwähnt, auch Mischungen von Palladium-, Ruthenium-
und/oder Rhodiumsalzen verwenden. Der am meisten bevorzugte Katalysator ist ein Palladiumsalz.
Die Menge an Palladium-. Ruthenium- und/oder Rhodiumkatalysator kann über einen breiten Bereich
schwanken. In üblicher Weise wird mit einer Katalysatormenge gearbeitet, die die jeweils gewünschte geeignete
und ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit ergibt, da die Reaktionsgeschwindigkeit von der Katalysatormenge
beeinflußt wird. Die Grundreaktion wird praktisch jedoch church jede Katalysatormenge erleichtert, so daß sich
jede derartige Katalysatormenge als katalytisch wirksame Menge ansehen läßt. Der Katalysator wird im
allgemeinen in Mengen von 1 Mol auf 50 bis 2000 Mol Essigsäureanhydrid, vorzugsweise 1 Mol auf 300 bis 1500
Mol Essigsäureanhydrid, und insbesondere I Mol auf 500 bis 1000 Mol Essigsäureanhydrid, eingesetzt.
Der Wasserstoff wird vorzugsweise in bezug auf das Kohlenmonoxid in praktisch reiner Form verwendet,
wobei jedoch inerte Verdünnungsmittel vorhanden sein können, wie Stickstoff, Methan oder Edelgase. Die
Gegenwart inerter Verdünnungsmittel beeinträchtigt die Reaktion nicht, macht jedoch eine Erhöhung des
Gesamtdruckes erforderlich, damit sich der gewünschte Wasserstoffpartialdruek aufrechterhalten läßt. Der
Wasserstoff soll jedoch im wesentlichen ausreichend wasserfrei sein. Die Gegenwart geringer Wassermengen,
wie sie handelsüblich vorhanden sind, ist jedoch zulässig.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels durchgeführt
werden. Gewöhnlich ist kein Lösungsmittel erforderlich. Es zeigte sich jedoch, daß bei Verwendung
eines Salzesjdes Katalysators (Palladium, Ruthenium und/oder Rhodium) mit einer organischen Säure die besten
Ergebnisse bei Mitverwendung eines Lösungsmittels erzielt werden. Als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel
läßt sich jedes inerte organische Lösungsmittel einsetzen, beispielsweise ein Kohlenwasserstoff, wie Octan,
Benzol, Toluol, Xylol oder Tetralin, ein Halogenkohlenwasserstoff, beispielsweise ein Chlorbenzol, wie Trichlorbenzol,
eine Carbonsäure, beispielsweise eine Carbonsäure mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure,
oder ein Ester, wie Methylacetat oder Cellosolveacetat. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Trichlorbenzol,
Essigsäure und Methylacetat Es können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden, beispielsweise Gemische
aus Essigsäure und Methylacetat Wird das vorliegende Verfahren in Gegenwart eines Lösungsmittels
durchgeführt, dann werden hierzu am besten nichtkoordinierende Lösungsmittel verwendet. Zweckmäßigerweise
wird ein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel eingesetzt dessen Siedepunkt sich von den anderen Bestandteilen
im Reaktionsgemisch so stark unterscheidet, daß es sich ohne weiteres durch Destillation abtrennen läßt
Wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt, so werden die Reaktanten und den
Katalysator kontinuierlich in die jeweilige Reaktionszone eingespeist und das Reaktionsgemisch ebenfall';
kontinuierlich abdestillisrt, um hierdurch die flüchtigen organischen Bestandteile abzutrennen und zu einem
praktisch aus Ethylidendiacetat bestehenden Produkt zu gelangen, wobei man die anderen organischen Bestandteile
wieder rückführt und im Falle einer Flüssigphasenreaktion ebenfalls auch eine restliche Palladium-, Ruthenium-
und'oder Rhodiumsalz enthaltende Fraktion zurückleitet
to Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in der Dampfphase durchgeführt werden, indem man den
Gesamtdruck in Abhängigkeit von der Temperatur so steuert daß die Reaktanten in Dampfform vorliegen,
wenn sie mit dem Katalysator in Kontakt stehen. Sowohl bei einem Dampfphasenverfahren als auch bei einem
Flüssigphasenverfahren kann mit einem Trägerkatalysator von Palladium-, Ruthenium- und/oder Rhodiumsalzen
gearbeitet werden, nämlich einem Katalysator, der auf einem herkömmlichen Träger verteilt ist wie
Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumcarbid, Zirconiumdioxid, Kohle, Bauxit oder Attapulgitton. Die Katalysatorbestandteile
lassen sich auf den jeweiligen Träger in üblicher Weise aufbringen, beispielsweise durch Imprägnierung
des Trägers mit einer Lösung des Katalysators oder des Katalysatorgemischs und durch anschließende
Trocknung. Die Konzentrationen des Katalysatorbestandteils auf dem Träger können innerhalb breiter Grenzen
schwanken, beispielsweise von 0,01 bis 10 Gew.-% oder darüber reichen. Entsprechende Dampfphasenreak-
tionen werden im allgemeinen bei Temperaturen von 100 bis 350"C, vorzugsweise 150 bis 275°C, und insbesondere
175 bis 255°C, bei Drücken von etwa 0,07 bis 350 bars vorzugsweise 3.5 bis 105 bar, unc-.iisbesondere 10 bis
35 bar, sowie bei Raumgeschwindigkeitr-i von 30 bis 10 000 h-', vorzugsweise 200 bis 6000 h-',~nd insbesondere
500 bis 4000 h-> (STP) durchgeführt
Das Verfahren der Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert Alle darin enthaltenen Tclanga-
Das Verfahren der Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert Alle darin enthaltenen Tclanga-
ben verstehen sich als Gewichtsangaben und Prozentangaben auf molarer Basis, sofern nichts anderes gesagt ist
Als Reaktionsgefäß wird hier eine mit Glas ausgekleidete Parr-Bombe aus rostfreiem Stahl (Hastelloy)
verwendet, die mit einem Magnetrührer versehen ist. Die Bombe wird zuerst mit 0,30 Teilen PdCl2 als Katalysator
und dann mit 86,4 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt worauf man sie mit Argon spült und mit Wasserstoff
auf einen Überdruck von 55,2 bar bringt Sodann stellt man die Bombe in ein auf Raumtemperatur befindliches
Ölbad und bringt sie hierauf innerhalb etwa 10 Minuten auf 1800C. Jm Anschluß daran führt man die Umsetzung
bei dieser konstanten Temperatur über eine Zeitdauer von 0,75 Stunden durch, worauf man die Bombe auf etwa
Raumtemperatur abkühlt, belüftet und öffnet Eine anschließende gaschromatographische Analyse des Reaktionsgemisches
ergibt einen Gehalt an 36,2 Teilen Ethylidendiacetat und 40,3 Teilen Essigsäureanhydrid zusammen
mit 14,1 Teilen Essigsäure und Spuren an Ethylacetat sowie Acetaldehyd als Nebenprodukte. Die Ausbe-Jte
an Ethylidendiacetat beträgt 59%. und das Verhältnis von Ethylidendiacetat zu Essigsäure macht 100% der
Theorie aus.
Beispi -.1 2
Anhand entsprechender Berechnungen aus den in Beispiel 1 der US-PS 35 79 566 angeführten Versuchsdaten
ergibt sich eine Ausbeute an Ethylidendiacelat von etwa 16,4% und ein Verhältnis von Ethylide.idiacetat zu
Essigsäure von 16% der Theorie. Dieses Beispiel wird unter Anwendung des gleichen Wasserstuffdruck-, jedoch
unter erfindungsgemäßen Bedingungen, nämlich ohne den Triphenylphosphinliganden sowie in Abwesenheit
von Kohlenmonoxid wiederholt, wobei man die Umsetzung bei konstanter Temperatur von 1800C über eine
Zeitdauer von 4 Stunden durchführt. Auf diese Weise gelangt man zu Ethylidendiacetat in einer Ausbeute von
52.6%. wobei das Verhältnis von Ethylidendiacetat zu Essigsäure bei 58% der Theorie liegt Wiederholt man
diesen Versuch bei konstanter Temperatur von 125° C, dann ergibt sich Ethylidendiacetat in einer Ausbeute von
59,9%, wobei das Verhältnis von Ethylidendiacetat zu Essigsäure 62% der Theorie ausmacht.
Aus den in den Beispielen 2, 3 und 4 der US-PS 35 79 566 angegebenen Daten lassen sich Ausbeulen an
Ethylidendiacetat von 7,9%. 1 U% und 10.4% berechnen, woraus jedoch keine Verhältnisse von Ethyiidendiacetat
zu Essigsäure errechnet werden können. Diese Beispiele werden unter Verwendung der angegebenen
jeweiligen Wasserstoffdrücke wiederholt, wobei erfindungsgemäß ohne den Triphenylphosphinliganden gearbeitet
wird und wobei man gemäß den Beispielen 2 und 4 auch in Abwr .,ennheit von Kohlenmonoxid urbeitet
Die Beispiele 2 und 3 werden bei konstanter Temperatur vor 125°C über eine Zeitdauer von 4 Stunden
durchgeführt, wahrend die .Umsetzungszeit bei Beispiel 4 1 Stunde beträgt. Hierbei ergibt sich, daß durch die
Weglassung des Liganden und des Kohlenrnonoxids die Beispiele 1 und 3 der US-OPS 35 79 566 glfiicn werden,
und daß der einzige Unterschied zwischen den Beispielen 1 und 2 der nichtsignifikante Druckunterschied ist Un
Falle der Beispiele 2 und 3 erhält man Ethylidendiacetat in einer Ausbeute von 60%, wobei das Verhältnis von
Ethylidendi&cetat zu Essigsäure 62% beträgt. Das Beispiel 4 ergibt EthyHdendiacetat in einer Ausbeute von
423%, wobei das Verhältnis von Ethylidendiacetat zu Essigsäure 91 % der Theorie ausmacht
Das in Beispiel 1 beschriebene allgemeine Verfahren wird wiederholt, wobei man die Bombe zuerst mit 0,30
Teilen PdCb als Katalysator und dann mit 86,4 Teilen Essigsäureanhydrid beschickt, hierauf mit Argon spült und
schließlich mit Wasserstoff auf einen Druck von 55,2 bar bringt. Sodann gibt man die Bombe in ein auf
Raumtemperatur befindliches ölbad, erhitzt sie anschließend innerhalb von etwa 10 Minuten auf 1000C und
führt die Umsetzung bei dieser konstanten Temperatur über eine Zeitdauer von 2 Stunden durch. Nach
beendeter Umsetzung wird die Bombe abgekühlt, belüftet und geöffnet. Eine anschließende gaschromatographische
Analyse des Reaktionsgemisches ergibt eine Ausbeute an Ethylidendiacetat von 44,4% und ein Verhältnis
von Ethylidendiacetat zu Essigsäure von 100% der Theorie.
Beispiele 5bis8
Das in den Beispielen 1 und 4 beschriebene allgemeine Verfahren wird wiederholt, wobei man verschiedene
Mengen an PdCb als Katalysator verwendet, bei einem Wasserstol'fdruckvon69 bar, einer Temperatur von 125
bis 2000C und einer Reaktionszeit von 4 Stunden in Anwesenheit von Trichlorbenzol (TCB), Diethylenglykoldimethylether,
Mesitylen und Sulfolan als Lösungsmittel arbeitet. Unter diesen Bedingungen erhält man EthylidsndiäCCtSt
in Ausbeuten υΟΠ 5?.6 bi-S 85.9%. wobei sirh Verhältnisse von Fthylidendiacetat zu Essigsäure von
72% bis 97% der Theorie ergeben. Die für diese vier Beispiele wesentlichen Daten gehen aus der nachfolgenden
Tabelle A hervor.
Beispiele 9und 10
Das in den Beispielen 1 und 4 beschriebene allgemeine Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle von
Palladiumchlorid hier jedoch Palladiumnitrat und Palladiumacetat als Katalysator einsetzt und die Umsetzung in
Gegenwart von TCB als Lösungsmittel durchführt. Auf diese Weis« ergeben sich Ausbeuten an Ethylidendiacetat
von 59,5 bis 67,3% und Verhältnisse von Ethylidendiacetat zu Essigsäure von 90% bis 98% der Theorie. Die
relevanten Versuchsdaten gehen ebenfalls aus der nachfolgenden Tabelle A hervor.
Beispiele 11 bis 18
Diese Umsetzungen werden in einem Autoklav unter konstantem Wasserstoffdruck durchgeführt, nämlich
unter kontinuierlichem Einleiten von Wasserstoff zur Kompensierung des verbrauchten Wasserstoffs. Ansonsten
wird genauso wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen gearbeitet. Als Katalysatoren verwendet
man Palladiumchlorid, Palladiumnitrat und Palladiumacetat, wobei bei Reaktionstemperaturen von 100 bis
1800C, unter Wasserstoffdrücken von 20,7 bis 41,4 bar und unter Reaktionszeiten von 1 bis 4 Stunden gearbeitet
wird. Gemäß Beispiel 13 wird die Umsetzung bei einem Druck von 300 bar und einer Temperatur von 16O0C
über eine Zeitdauer von 2 Stunden durchgeführt, wobei man dann bei einem Druck von 600 bar, einer Temperatur
von 1800C und einer Zeitdauer von 2 Stunden weiterarbeitet. Es ergeben sich Ausbeuten an Ethylidendiacetat
von 59 bis 83,5% und Verhältnisse von Ethylidendiacetat zu Essigsäure von 77 bis 100% der Theorie. Die
jeweiligen Versuchsdaten gehen aus der folgenden Tabelle A hervor.
Bei | Katalysator, | 030 | Essig | Wasser- | Tempe | Zeit, | Lösungs | Prozen | Prozentuales |
spiel | Teile | 0,15 | säure | stoff- | ratur. | h | mittel. | tuale | Verhältnis |
Nr. | 0,15 | anhydrid, | partial- | °C | Teile | Ausbeute an | von | ||
Teile | druck. | EDA | EDA/AcOH | ||||||
bar | |||||||||
4 | PdCl2 | 86,4 | 55,2 | 100 | 2 | Keines | 44,4 | 100 | |
5 | PdCl2 | 0,20 | 22 | 69 | 125 | 4 | TCB | 85,9 | 97 |
6 | PdCl2 | 0,10 | 22 | 69 | 180 | 4 | Dimethylengly- | 57,6 | 72 |
kol- | |||||||||
0,15 | dimethylether | ||||||||
12 | |||||||||
7 | PdCl2 | 035 | 27 | 69 | 200 | 4 | Mesitylen Q |
63,5 | 90 |
8 | PdCI2 | 22 | 69 | 160 | 4 | y Sulfolan |
75,0 | 90 | |
2,0 | 52 | ||||||||
9 | Pd(NO3)2 | 27 | 69 | 160 | 4 | TCB | 673 | 98 | |
2,0 | 15 | ||||||||
10 | Pd(OAc)2 | 65 | 69 | 180 | 0,5 | TCB | 59,5 | 90 | |
15 | |||||||||
11 | PdCl2 | 540 | 20,7 | 160 | 2 | Keines | 83,0 | 89 | |
41,4 | 180 | 2 | |||||||
12 | PdCI2 | 540 | 41,4 | 125 | 4 | Keines | 60 | 100 | |
30 35
45 50 55 60 65
Fortsetzung Tabelle A
Bei | Katalysator, | 2,0 | Essig | Wasser- | Tempe | Zeit, | Lösungs |
spiel | Teile | säure | stoff- | ratur, | h | mittel, | |
Nr. | 2,0 | anhydrid, | partial- | 4C | Teile | ||
Teile | druck, | ||||||
2,0 | bar | ||||||
ι," 13 |
PdCl2 | 378 | 20,7 | 160 | 1 | TCB | |
2,8 | 225 | ||||||
14 | PdCl2 | 2,0 | 432 | 41,4 | 125 | 2 | TCB |
2,0 | 150 | ||||||
15 | PdCl2 | 432 | 41,4 | 100 | 2 | TCB | |
150 | |||||||
16 | Pd(NOa)2 | 432 | 20,7 | 125 | 4 | TCB 1 so |
|
17 | Pd(OAc)2 | 486 | 41,4 | 140 | 2 | TCB 75 |
|
18 | Pd(OAc)2 | 486 | 41,4 | 125 | 3 | / J TCB |
|
75 | |||||||
Prozen- Prozentuales
tuale Verhältnis
Ausbeute an von
EDA EDA/AcOH
83,5 | 100 |
80,9 | 99 |
80,1 | 100 |
59 | 84 |
67,5 | 77 |
6S,5 | SO |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat durch Umsetzung von Essigsäureanhydrid mit praktisch reinem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von Palladium, Ruthenium und/oder Rhodium, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Salz einer organischen oder anorganischen Säure der genannten Metalle einsetzt.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat durch Umsetzung von Essigsäureanhydrid mit praktisch reinem Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von Palladium, Ruthenium und/oder Rhodium.Ethylidendiacetat ist ein chemisches Zwischenprodukt von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da es sich ohne weiteres in eine Anzahl verschiedener großtechnischer Produkte überführen läßt Für die Herstellung von Ethylidendiacetat gibt es bereits verschiedene Verfahren. Ein solches Verfahren besteht in einer Umsetzung von Acetaldehyd und Essigsäureanhydrid, wobei das hierdurch als Zwischenprodukt gebildete Ethylidp-iiacetat dann in Vinylacetat überführt wird, und dieses Verfahren findet begrenzte großtechnische Anwendung, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf Hydrocarbon Process 44 (11), 287 (1965). Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat wird in GB-PS 15 38 782 beschrieben, und hiernach wird Methylacetat oder Dimethylether in Gegenwart von Wasserstoff carbonyüerL Ein anderes Verfahren zur Herstellung vom Eihyiidendiacetat geht aus US-PS 35 79 566 hervor, und dieses Verfahren besteht in einer Behandlung organischer Säureanhydride, wie Essigsäureanhydrid, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, bei dem es sich um einen Komplex aus einem Edelmetall aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente und einem Trihydrocarbylphosphin, Trihydrccarbylarsin und/oder Trihydrocarbylstibin als Liganden handelt. Die darin enthaltenen Beispiele zeigen die Herstellung von Ethylidendiacetat ausgehend von Essigsäurcanhydrid.Nach den Beispielen ist die Menge an gebildetem Ethylidendiacetat jedoch relativ gering im Verhältnis zur theoretischen Menge, die aus dem verwendeten Essigsäureanhydrid gebildet werden könnte. Der Verfahrensablauf wird darin formelmäßig wie folgt beschrieben:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14810380A | 1980-05-09 | 1980-05-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3118304A1 DE3118304A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3118304C2 true DE3118304C2 (de) | 1985-08-14 |
Family
ID=22524291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3118304A Expired DE3118304C2 (de) | 1980-05-09 | 1981-05-08 | Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS574946A (de) |
BE (1) | BE888733A (de) |
DE (1) | DE3118304C2 (de) |
FR (1) | FR2482089B1 (de) |
GB (1) | GB2075508B (de) |
IT (1) | IT1148011B (de) |
NL (1) | NL188993B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407092A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-08-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von ethylidendiacetat und/oder ethylacetat |
JPS63101348A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-06 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 1,1−ジエステルの製造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579566A (en) * | 1967-12-13 | 1971-05-18 | Union Oil Co | Reduction of anhydrides |
US4221918A (en) * | 1978-10-30 | 1980-09-09 | Chevron Research Company | Preparation of diesters |
-
1981
- 1981-05-01 NL NLAANVRAGE8102159,A patent/NL188993B/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-05-08 GB GB8114147A patent/GB2075508B/en not_active Expired
- 1981-05-08 FR FR8109215A patent/FR2482089B1/fr not_active Expired
- 1981-05-08 BE BE0/204733A patent/BE888733A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-05-08 DE DE3118304A patent/DE3118304C2/de not_active Expired
- 1981-05-08 IT IT48427/81A patent/IT1148011B/it active
- 1981-05-09 JP JP7003581A patent/JPS574946A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1148011B (it) | 1986-11-26 |
JPS6320419B2 (de) | 1988-04-27 |
IT8148427A0 (it) | 1981-05-08 |
JPS574946A (en) | 1982-01-11 |
FR2482089B1 (fr) | 1986-08-08 |
NL188993B (nl) | 1992-07-01 |
FR2482089A1 (fr) | 1981-11-13 |
NL8102159A (nl) | 1981-12-01 |
GB2075508A (en) | 1981-11-18 |
GB2075508B (en) | 1984-06-20 |
DE3118304A1 (de) | 1982-03-25 |
BE888733A (fr) | 1981-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610036C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen | |
DE2462910C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anhydrids einer Alkanmonocarbonsäure mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eines Anhydrids einer monocyclischen aromatischen Monocarbonsäure | |
DE3151495C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren | |
EP0008096B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(Perfluoralkyl)-äthanolen | |
DE2749954C2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren | |
DE2658217B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden | |
EP0228701A2 (de) | 2-Iod-perfluor-2-methylalkane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3037280C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden | |
DE3118304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat | |
DE3335595C2 (de) | ||
DE2856791C2 (de) | Integriertes Kreislaufverfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
DE69407720T2 (de) | Verfahren zur Hydroxycarbonylierung von Butadien | |
EP0042928B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern | |
EP0789012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogeniden | |
DE69216856T2 (de) | Verfahren zur herstellung von adipinsäure | |
DE102013224496A1 (de) | Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren | |
DE2750719C2 (de) | ||
DE3129013C2 (de) | Verfahren zur Herstellug von Ethylidendiacetat | |
DE3509912A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylverbindungen | |
DE3034019C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen | |
EP0038919A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung und Reaktivierung von bei der Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Alkanolen eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren | |
DE2441149C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylzinndichlorid | |
DE1244797B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylestern carbocyclischer, aromatischer, gegebenenfalls kernsubstituierter Mono- und Polycarbonsaeuren | |
EP0564979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan | |
DE3335694A1 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EASTMAN CHEMICAL CO., KINGSPORT, TENN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENT- UND RECHTSANWAELTE WUESTHOFF & WUESTHOFF, 81541 MUENCHEN |