DE2750202A1 - Polythiadiazole - Google Patents

Polythiadiazole

Info

Publication number
DE2750202A1
DE2750202A1 DE19772750202 DE2750202A DE2750202A1 DE 2750202 A1 DE2750202 A1 DE 2750202A1 DE 19772750202 DE19772750202 DE 19772750202 DE 2750202 A DE2750202 A DE 2750202A DE 2750202 A1 DE2750202 A1 DE 2750202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
ohc
cho
promoter
thiadiazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750202
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Dr Hagen
Herbert Dipl Chem Dr Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772750202 priority Critical patent/DE2750202A1/de
Publication of DE2750202A1 publication Critical patent/DE2750202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/32Polythiazoles; Polythiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Polythiadiazole
  • Die Erfindung betrifft Polythiaoiazole der allgemeinen Formel Sie können durch Umsetzen von Dialdehyden der Formel OCH-R¹-CHO mit Hydrazin und Schwefel entsprechend der untienstehenden Gleichung erhalten werden: Wird dabei ein geringer Überschuß an Dialdehyd angewandt, so sind die Kettenenden mit OHC- bzw. -R-CHO-Gruppen abgesättigt.
  • In der allgemeinen Formel bedeutet R1 einen aliphatischen, aromatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Rest; n ist eine ganze Zahl zwischen 5 und 100.
  • Als Dialdehyde kommen beispielsweise in Frage: OHC-CIIO, OftC-C112-CHO, OHC-(CH2)3-CHO Die Umsetzung der vorstehend aufgefUhrten Dialdehyde erfolgt mit Hydrazin und Schwefel im Nolverhaltnis von etwa 1 : 1 : 1.
  • Die Umsetzung kann in Hilfsflussigkeiten, wie z.B. in Toluol, Xylol, Cyclohexan, Benzin, Petroläther, Dimethylrormamid, Glykol, Tetrahydrofuran oder Dioxan durchgeführt rt werden.
  • Die Menge der HilfsflUssigkeit kann bis zum lOOfachen der eingesetzten Reaktionspartner betragen.
  • Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 100 und 1800C, vorzugsweise zwischen 300 und 1500C; gegebenenfalls kann die Reaktion unter Druck bis zu 50 bar durchgefGhrt werden.
  • Die entstehenden Reaktionsprodukte sind farblos bis schwach gelb gefärbte Polymere mit Zersetzungstemperaturen oberhalb 1500C.
  • Das Molgewicht wurde osmometrisch bestimmt und liegt im allgemeinen zwischen 1 000 und 20 000; z.T. wurden unlösliche Produkte erhalten.
  • Die erfindungsgenEßen Produkte sind z.B. als Promotoren für den Abbau von Polymeren, als Haftvermittler ffir Polymere sowie als Farbstoffvorprodukte von Interesse.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 bis 5 1 Mol eines Dialdehydes wird mit Dimethylformamid (DMF) auf eine 10%ige Lösung verdünnt und bei 500C mit 1 Mol Hydrazin-Hydrat und 1 Mol Schwefel versetzt. Nach 10 Minuten Reaktionszeit wird die Temperatur auf 1000C gesteigert und das DMF im Vakuum (10 Torr) abgezogen. Der Rückstand wird mehrfach mit Wasser ausgewaschen und aus DMF mit Wasser umgefällt. In der folgenden Tabelle sind Einsatzstoffe und Kenndaten der erhaltenen Polymeren zusammengestellt.
  • Polythiadiazole Tabelle
    Beispiel Dialdehyd Ausbeute Molgewicht Zersetzungs-
    in % etwa tempratur
    c
    1 OHC-CHO 75 16 000 ca. 150
    2 0HCCH0 87 12 000 >220
    3 0Hc¼()cll0 86 4 500 >220
    Nit
    4 OHC-HC CHCI10 92 6 000 ca. 190
    S
    5 0HC oHC{X3CHo 35 3 500 >220
    Beispiel 6 10 Teile des Polythiadiazols nach Beispiel 4 werden mit 1 000 Teilen Polystyrol mit einem K-Wert von 78 vermahlen. Die Mischung wird 64 Stunden lang mit einer Leuchte OSRAM 20 W/70 in einem Abstand von 15 m belichtet. Nach der Belichtung ist das Produkt verfärbt und hat einen K-Wert von 35. Wird unter gleichen Bedingungen Polystyrol ohne Zusatz des Polythiadiazols belichtet, so erfolgt keine Verminderung des K-Werts.
  • Der K-Wert ist ein Maß für den Polymerisationsgrad eines Polymeren. Er wird nach H. Fikentscher, Cellulosechemie 13, Seite 58 (1932) bei 250C O,lgig in Dimethylformamid gemessen.
  • Beispiel 7 10 Teile Polythiadiazol nach Beispiel 2 werden mit 1 000 Teilen Polypropylen (mit einem K-Wert von 120, gemessen 0,1%ig in Dekahydronaphthalin) vermischt. Es wird wie in Beispiel 6 belichtet. Das Produkt verfärbt sich und versprödet; der K-Wert sinkt auf 29 ab.

Claims (2)

  1. Patentanspruche 1. Polythiadiazole der allgemeinen Formel wobei R1 einen aliphatischen, aromatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, und n eine ganze Zahl zwischen 5 und 100 ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Polythiadiazolen der allgemeinen Formel I durch Umsetzen von Dialdehyden der Formel OHC-R1-CHO mit Hydrazin und Schwefel im Molverhältnis von etwa 1 : 1 : 1 bei Temperaturen zwischen 100 und 100C.
DE19772750202 1977-11-10 1977-11-10 Polythiadiazole Withdrawn DE2750202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750202 DE2750202A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Polythiadiazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750202 DE2750202A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Polythiadiazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750202A1 true DE2750202A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750202 Withdrawn DE2750202A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Polythiadiazole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014144A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aromatische poly(1,3,4-heterodiazole) für den einsatz in optischen vorrichtungen, insbesondere elektrolumineszenzbauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014144A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aromatische poly(1,3,4-heterodiazole) für den einsatz in optischen vorrichtungen, insbesondere elektrolumineszenzbauelementen
US6476184B1 (en) 1998-09-03 2002-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewardten Forschung E.V. Aromatic poly(1,3,4-heterodiazoles) for use in optical devices, especially electroluminescent components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745028C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2118868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxalkylierten Polyamino-1,3,5-triazinen
DE2750202A1 (de) Polythiadiazole
DE1770369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolverbindungen und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE1795262A1 (de) Waschfeste oelabweisende Ausruestung von Textilien
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE1133133B (de) Verfahren zur Herstellung linearer thermoplastischer Polykondensate aus Diorganosilandiolen und aromatischen Dioxyverbindungen
DE1202282B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diaminen
CH415685A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthern hydroxyalkylierter Amide
DE898966C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polykondensationsprodukten mit Amidgruppen inder Kette
DE972955C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln
DE1645475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIymethylensulfld
DE1909577A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen der anionischen Polymerisation von Lactamen
DE2229429A1 (de) Lineare aromatische polyamide
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
AT239253B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem Bis-(chlormethyl)-carbamidsäurechlorid
DE1720271C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten des Formaldehyds
DE1935279C3 (de) 4,5-aromatisch substituierte PoIyimidazolone und Polythioimidazolone und Verfahren zu deren Herstellung
DE845519C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxy-dialkoxymethyl-tetrahydropyranen
DE1150059B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroacetalen
DE1273527B (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonamidoalkylaminen
AT230381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 7-Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyds
DE2824986A1 (de) Bispiperazidophosphorpolyamide
DE2247646A1 (de) 17-hydroxy-7 alpha-mercapto-3-oxo17 alpha-pregn-4-en-21-carbonsaeure-ylacton

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal