DE3587486T2 - Imidazolinone enthaltende Polymere und Copolymere. - Google Patents
Imidazolinone enthaltende Polymere und Copolymere.Info
- Publication number
- DE3587486T2 DE3587486T2 DE85308898T DE3587486T DE3587486T2 DE 3587486 T2 DE3587486 T2 DE 3587486T2 DE 85308898 T DE85308898 T DE 85308898T DE 3587486 T DE3587486 T DE 3587486T DE 3587486 T2 DE3587486 T2 DE 3587486T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- polymer
- polyamide
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 59
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical class O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 13
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 47
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 47
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 39
- -1 polysiloxane groups Polymers 0.000 claims description 30
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 13
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 11
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 5
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 4
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 22
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 21
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 12
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 10
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 9
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphenyl-4h-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O=C1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC1C1=CC=CC=C1 IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 229910000634 wood's metal Inorganic materials 0.000 description 7
- FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoisobutyric acid Chemical compound CC(C)(N)C(O)=O FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GCKLGLKRQJLXNN-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4,4-dimethyl-5-oxo-1,3-oxazol-2-yl)butyl]-4,4-dimethyl-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)C(C)(C)N=C1CCCCC1=NC(C)(C)C(=O)O1 GCKLGLKRQJLXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 5
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 4
- OQGSHLFKXYVLRR-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCC(N)CN OQGSHLFKXYVLRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- SJRDNQOIQZOVQD-UHFFFAOYSA-M sodium;2,2-dimethylpropanoate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)C([O-])=O SJRDNQOIQZOVQD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZFEMNACSNMBKPE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4,4-dimethyl-5-oxo-1,3-oxazol-2-yl)phenyl]-4,4-dimethyl-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)C(C)(C)N=C1C1=CC=C(C=2OC(=O)C(C)(C)N=2)C=C1 ZFEMNACSNMBKPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000006210 cyclodehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N n'-(3-aminopropyl)-n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCN(C)CCCN KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- MGAXYKDBRBNWKT-UHFFFAOYSA-N (5-oxooxolan-2-yl)methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OCC1OC(=O)CC1 MGAXYKDBRBNWKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound NCCOCCO GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKPKBBFSFQAMIY-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4,4-dimethyl-1,3-oxazol-5-one Chemical compound CC1(C)N=C(C=C)OC1=O QKPKBBFSFQAMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WADSJYLPJPTMLN-UHFFFAOYSA-N 3-(cycloundecen-1-yl)-1,2-diazacycloundec-2-ene Chemical compound C1CCCCCCCCC=C1C1=NNCCCCCCCC1 WADSJYLPJPTMLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUSNPFGLKGCWGN-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropyl)piperazin-1-yl]propan-1-amine Chemical compound NCCCN1CCN(CCCN)CC1 XUSNPFGLKGCWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSMXHTLRHLWQKW-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-[4-(4-methyl-5-oxo-4h-1,3-oxazol-2-yl)phenyl]-4h-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)C(C)N=C1C1=CC=C(C=2OC(=O)C(C)N=2)C=C1 CSMXHTLRHLWQKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical group NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M caesium acetate Chemical compound [Cs+].CC([O-])=O ZOAIGCHJWKDIPJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Chemical group 0.000 description 2
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- LBYNWSSEILNGLN-UHFFFAOYSA-M potassium;4-cyclohexylbutanoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)CCCC1CCCCC1 LBYNWSSEILNGLN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 2
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 2
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N zinc cyanide Chemical compound [Zn+2].N#[C-].N#[C-] GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L zinc iodide Chemical compound I[Zn]I UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLSGRIKEMIJVJS-RYUDHWBXSA-N (2s)-2-[[10-[[(1s)-1-carboxyethyl]amino]-10-oxodecanoyl]amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)CCCCCCCCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O GLSGRIKEMIJVJS-RYUDHWBXSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 1-cyclooctyldiazocane Chemical compound C1CCCCCCC1N1NCCCCCC1 NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 11-Aminoundecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCC(O)=O GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CNDCQWGRLNGNNO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-sulfanylethoxy)ethanethiol Chemical compound SCCOCCS CNDCQWGRLNGNNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGFJSJXJDMMICL-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(5-oxo-4h-1,3-oxazol-2-yl)phenyl]-4h-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)CN=C1C1=CC=C(C=2OC(=O)CN=2)C=C1 XGFJSJXJDMMICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIUNSCZCRGVLRV-UHFFFAOYSA-N 2-[[10-(2-carboxypropan-2-ylamino)-10-oxodecanoyl]amino]-2-methylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)NC(=O)CCCCCCCCC(=O)NC(C)(C)C(O)=O OIUNSCZCRGVLRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOKWUADLSJKZAA-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-(carboxymethylamino)-6-oxohexanoyl]amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC(=O)CCCCC(=O)NCC(O)=O GOKWUADLSJKZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQMCFTMVQORYJC-UHFFFAOYSA-N 2-aminocyclohexan-1-ol Chemical compound NC1CCCCC1O PQMCFTMVQORYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLFIYYDKLNZLAO-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethane-1,1-diol Chemical compound NCC(O)O MLFIYYDKLNZLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXFCIXRFAJRBSG-UHFFFAOYSA-N 3,2,3-tetramine Chemical compound NCCCNCCNCCCN RXFCIXRFAJRBSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JREWWYAIAKQOCO-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminopropyl)piperazin-1-yl]propan-1-amine 2-piperazin-1-ylethanamine Chemical compound NCCN1CCNCC1.NCCCN1CCN(CCCN)CC1 JREWWYAIAKQOCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 3-[[3-aminopropyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilyl]propan-1-amine Chemical compound NCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCN GPXCORHXFPYJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWRBLCDTKAWRHT-UHFFFAOYSA-N 3-[[[3-aminopropyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilyl]oxy-dimethylsilyl]propan-1-amine Chemical compound NCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCN ZWRBLCDTKAWRHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutan-1-ol Chemical compound NCCCCO BLFRQYKZFKYQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyric acid Chemical compound OCCCC(O)=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940006015 4-hydroxybutyric acid Drugs 0.000 description 1
- DANDTMGGYNCQLG-UHFFFAOYSA-N 4h-1,3-oxazol-5-one Chemical group O=C1CN=CO1 DANDTMGGYNCQLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUTWPJHCRAITLU-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexan-1-ol Chemical compound NCCCCCCO SUTWPJHCRAITLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N Butyl carbitol 6-propylpiperonyl ether Chemical compound C1=C(CCC)C(COCCOCCOCCCC)=CC2=C1OCO2 FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000009261 D 400 Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical group CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LULCPJWUGUVEFU-UHFFFAOYSA-N Phthiocol Natural products C1=CC=C2C(=O)C(C)=C(O)C(=O)C2=C1 LULCPJWUGUVEFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1CCCC(CN)C1 QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005365 aminothiol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N bis(hexamethylene)triamine Chemical compound NCCCCCCNCCCCCCN MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000006215 cyanomethylation reaction Methods 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diamine Chemical compound CCCCCC(N)N SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical group C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- ACYBVNYNIZTUIL-UHFFFAOYSA-N n'-benzylethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCC1=CC=CC=C1 ACYBVNYNIZTUIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GODRGSBJTFNCPC-UHFFFAOYSA-N n'-ethylhexane-1,6-diamine Chemical compound CCNCCCCCCN GODRGSBJTFNCPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N n'-methylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCN KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFMNHCSATCWAAQ-UHFFFAOYSA-M potassium;2,2-dimethylpropanoate Chemical compound [K+].CC(C)(C)C([O-])=O WFMNHCSATCWAAQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- QSUJAUYJBJRLKV-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;fluoride Chemical compound [F-].CC[N+](CC)(CC)CC QSUJAUYJBJRLKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007056 transamidation reaction Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0605—Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0616—Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Polymere mit 2-Imidazolin-5-on-Einheiten. Ein anderer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von heterozyklische Einheiten enthaltenden Polymeren. Die neuen Polymere sind für die Behandlung von Wasser, zum Leinem von Papier und zum Schlichten von Textilstoffen geeignet.
- 2-Imidazolin-5-one mit niedrigem Molekulargewicht, die in der Technik auch als Imidazolinone bezeichnet werden (in Chemical Abstracts als "3,5-Dihydro-4H- imidazol-4-one" registriert) sind bekannt und sind nach verschiedenen Verfahren erzeugt worden (siehe z. B. R. Jacquier, J.R. Lacombe, G. Maury, Bull. Soc. Chim. Fr. 1971, 1040 iosi). Eines dieser Verfahren ist von A. Kjaer (Acta Chem. Scand., 1953, 7, 889-899) beschrieben worden. Gemäß der genannten Literaturstelle wird ein Azlacton mit einem Amin zu einem Amid umgesetzt, das darin durch Behandlung mit wäßrigem Alkali (Gleichung 1) zu einem 2-Imidazolin-5-on zyklisiert wird.
- In der FR-PS 887 530 (1943) wird die Erzeugung von Polyamiden und Polyesteramiden von hohem Molekulargewicht durch Umsetzung von Bisazlactonen mit Diaminen, Diolen oder Aminoalkoholen beschrieben. In der genannten Literaturstelle wird angegeben, daß bei Aminoverbindungen die Temperaturen möglichst niedrig gehalten werden müssen, vorzugsweise zwischen 80 und 150ºC. Ferner wird angegeben, daß bei primären Aminen durch besondere Maßnahmen ein Auftreten von Nebenreaktionen verhindert werden muß. Es wird empfohlen, die Reaktionstemperaturen durch Verwendung eines Lösungsmittels niedrig zu halten.
- Von Bisazlactonen und Diaminen abgeleitete Polyamide sind auch von C.S. Cleaver und B.C. Pratt (J. Am. Chem. Soc., 1955, 77, 1541-1543) beschrieben worden. Diese Polymere wurden durch eine Reaktion in Lösungsmitteln erzeugt und werden als hochschmelzende und schwerlösliche amorphe Stoffe beschrieben, die sich an ihrem Schmelzpunkt zersetzen.
- Ueda et al. (J. Polym. Sci., Polym. Chem. Ed., 1975, 13, 659-677) haben die nichtkatalytische Erzeugung von sechs verschiedenen Polyaminen aus Arylidenbisazlactonen beschrieben. Auf Grund der DTA (Differenzialthermoanalyse) und TGA (thermogravimetrischen Analyse) eines dieser Polymere wurde angenommen, daß beim Erhitzen eine Cyclodehydratation zu dem Poly(arylidenimidazolinon) stattfinden kann. Es wurde festgestellt, daß das dadurch erhaltene Polymer nur in konzentriert er H&sub2;SO&sub4; löslich ist. Die Anmelder haben durch DTA gezeigt, daß einige der durch die Reaktion von Bisazlactonen und Diaminen erhaltenen Polyamide bei 150 bis 200ºC einen thermisch bedingten Gewichtsverlust erfahren. Man kann das wie Ueda als ein Anzeichen einer Bildung von Imidazolinon ansehen. Die Anmelder konnten jedoch nicht feststellen, daß dieser Gewichtsverlust bei Nichtvorhandensein eines Katalysators zur Bildung von Imidazolinon führt (siehe Tabelle 1, Beispiel 3 und Kontrollbeispiel 5). Soweit den Anmeldern bekannt ist, sind daher bisher keine Polymere erzeugt worden, die das 2-Imidazolin-5-on-Ringsystem enthalten.
- Kurz gesagt schafft die Erfindung eine Klasse von Blockpolymeren und statistischen Polymeren, die in der Hauptkette des Polymers 0,5 bis 100 Molprozent 2-Imidazolin-5-on-Einheiten enthalten.
- Zum Erzeugen der neuen, heterozyklische Anteile enthaltenden Homopolymere und Copolymere gemäß der Erfindung kann man eine azlactonfunktionelle Verbindung einer Ringöffnungsreaktion mit einem mit einer nucleophilen Gruppe substituierten primären Amin unterwerfen, gegebenenfalls in Gegenwart von weiteren Kondensationsmonomeren, und dadurch ein Polyamid erzeugen. Das so erhaltene Polyamid kann in Gegenwart eines Cyclodehydratationskatalysators in die heterozyklische Anteile enthaltenden Polymere gemäß der Erfindung umgewandelt werden.
- In dieser Anmeldung ist ein 2-Imidazolin-5-on-Kern (Imidazolinkern):
- und ein 2-Oxazolin-5-on-Kern (Azlactonkern)
- Ferner wird als "Monomer" eine Verbindung ohne erkennbare Repetiereinheiten bezeichnet, als "Oligomer" eine Verbindung mit 2 bis 5 Repetiereinheiten, als "Polymer" eine Verbindung mit mehr als 5 Repetiereinheiten, als "Aryl" der einwertige Rest einer aromatischen Verbindung (mit einem oder mehreren oder kondensierten Ringen), einschließlich von Alkylresten (C&sub1;- bis C&sub4;)-substituierte aromatische Verbindungen, wie Alkaryl- und Aralkylreste, sowie heterozyklische aromatische Verbindungen mit bis zu 4 aus N, S und O ausgewählten Heteroatomen pro Ring, z. B. Pyridin, Thiophen, Furan, Pyrimidin, Pyrrol und Oxadiazol, als "nucleophile Gruppe" eine -XH-Gruppe, in der X -NR ist (wobei N die nachstehende Bedeutung hat), -S- oder -O- ist, die an eine organische Gruppe R&sup6; angelagert werden kann; dabei kann R&sup6; mit einem Azlacton einer nucleophilen Ringöffnungreaktion wie folgt unterworfen werden:
- als "nichtnucleophile Gruppe" eine Gruppe, die nicht imstande ist, mit einem Azlacton einer nucleophilen Ringöffnungsreaktion unterworfen zu werden, d. h. eine Gruppe, die kein Amin, Alkohol oder Thiokol ist, als "Polyester" das Reaktionsprodukt eines Alkohols und einer Carbonsäure und als "Hauptkette" die Hauptkette eines Polymers.
- Die Erfindung schafft eine Klasse von Polymeren mit 0,5 bis 100 Molprozent 2-Imidazolin-5- on-Einheiten und 99,5 bis 0 Molprozent anderen Einheiten, die von Kondensationsmonomeren abgeleitet sind, wobei die 2-Imidazolin-5-on-Einheiten die Strukturformel I
- haben, in der
- R¹ und R² unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R¹ und R² zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie angelagert sind, einen 5- bis 12gliedrigen carbozyklischen Ring bilden;
- R³eine zweiwertige organische Gruppe ist, die ein Teil eines mit einer nucleophilen Gruppe substituierten monomeren, oligomeren oder polymeren primären Amins der Formel II
- H&sub2;N-R³-XH II
- ist, in der
- R R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, wobei
- R³ ein zahlenmäßig durchschnittliches Molekulargewicht von bis zu 20 000 hat und aus einer Hydrocarbylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Polyamid, Polyester, Polyolefin, Polyacrylat und Polysiloxangruppen ausgewählt ist und, wenn R³ eine Alkylengruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die Kohlenstoffatome gegebenenfalls durch ein bis 5 Ketten- Heteroatome des Sauerstoffs, Stickstoffs, Siliciums oder Schwefels unterbrochen sein können,
- R&sup4; eine zweiwertige organische Gruppe ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
- besteht, in der R¹, R² und X die vorgenannten Bedeutungen haben, und
- R&sup5; eine zweiwertige organische Gruppe ist, die ein zahlenmäßig durchschnittliches Molekulargewicht bis zu 20 000 hat und aus einer Hydrocarbylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und Polyoxyalkylen-, Polyester-, Polyolefin-, Polyacrylat- und Polysiloxangruppen ausgewählt ist, wobei, wenn R&sup5; eine Alkylengruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die Kohlenstoffatome gegebenenfalls durch ein bis 5 Ketten-Heteroatome des Sauerstoffs, Stickstoffs, Siliciums oder Schwefels unterbrochen sind.
- Zum Erzeugen der neuen Polymere gemäß der Erfindung kann man azlactonfunktionelle Verbindungen der Formel III
- die vorgenannten Bedeutungen haben und R&sup6;
- ausgewählt ist, wobei
- Y HO, R&sup7;O- oder CH&sub3;COO- ist,
- R&sup7; niedere Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder mit nichtnucleophilen Gruppen substituiertes Phenyl ist Bedeutung hat,
- R&sup5; die vorgenannte Bedeutung hat,
- mit mit nucleophilen Gruppen substituierten Aminen der vorstehenden Formel II umsetzen.
- Durch diese Reaktion wird zunächst ein Polyamid mit einer Repetiereinheit der Formel IV
- gebildet, in der
- ist und R, R¹, R² und R&sup5; die vorgenannten Bedeutungen haben. Durch eine Wärmebehandlung der Polyamide der Formel IV in Gegenwart eines Dehydratationskatalysators werden die vorliegenden Polymere erzeugt, die eine oder mehrere 2-Imidazolin-5-on-Einheiten der Formel I enthalten und deren Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 80 000 liegt.
- Zum Erzeugen von Copolymeren, die zu weniger als 100% aus Einheiten der Formel I bestehen, kann man in Verbindungen der Formeln II und III oder Kombinationen oder Gemische derselben Kondensationsmonomere einfügen, wie sie nachstehend angegeben sind. Durch Kondensation des Comonomers und des Azlactons und des Amins, die vorstehend beschrieben sind, werden Polymereinheiten (z. B. Ester-, Amid-, Urethan- oder Harnstoffeinheiten) erzeugt, die nicht zu Imidazolineinheiten zyklisiert werden können.
- Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren azlactonfunktionellen Verbindungen der Formel II gehören zu zwei Typen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel III sind Bisazlactone der Formel V
- in der R¹, R² und R&sup5; die vorgenannten Bedeutungen haben. Bisazlactone der Formel V sind in der Technik bekannt. Bisazlactone, in denen R&sup5; Hydrocarbyl ist, wie vorstehend angegeben wurde, können z. B. ohne weiteres durch Umsetzen eines entsprechenden Disäurechlorids mit einer geeigneten Aminosäure und darauffolgende Cyclodehydration (nachstehende Gleichung 2) erzeugt werden, beispielsweise unter Verwendung von Essigsäureanhydrid (C.S. Cleaver, B.C. Pratt, J. Amer. Chem. Soc. 1955, 77, 1544-1546) oder Ethylchlorformiat/Triethylamin (L.D. Taylor, T.E. Platt, M.H. Mach, J. Polym. Sci., Polym letters, 1970, 8, 537-540) als Dehydrationsmittel.
- Im Rahmen der Erfindung verwendbare Bisazlactone einer anderen Klasse sind in der US-PS 4 485 236 angegeben und können durch die Michael-Addition einer mit einer Amino- oder Thiolgruppe substituierten nucleophilen Verbindung zu einem Alkenylazlacton erzeugt werden.
- Azlactonfunktionelle Verbindungen eines zweiten Typs haben die Formel VI
- in der R¹, R², R&sup5; und Y die vorgenannten Bedeutungen haben, und können nach Verfahren erzeugt werden, die den zum Erzeugen von Bisazlactonen der Formel V angewendeten Verfahren analog sind. Beispielsweise kann das Monoaddukt einer Disäure und einer Aminosäure in eine azlactonfunktionelle Verbindung umgewandelt werden, die eine Carbonsäuregruppe besitzt (siehe nachstehende Gleichung 3). Die Erzeugung anderer Verbindungen VI dürfte für den Fachmann naheliegend sein.
- Zum Erzeugen der neuen Polymere gemäß der Erfindung können im Rahmen der Erfindung die verschiedensten mit nucleophilen Gruppen substituierten monomeren, oligomeren oder polymeren Amine der allgemeinen Formel II verwendet werden.
- Zu den repräsentativen Beispielen von monomeren Aminen der Formel II gehören diprimäre Amine, wie Ethylendiamin, 1,2-Propandiamin, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Hexandiamin, 1,1,2-Dodecandiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylamin), m-Xylylendiamin, 1,3- Bis(3-aminopropyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan und 1,3- Cyclohexanbismethylamin, primär-sekundäre Amine, wie N-Methylethylendiamin, N-Ethyl-1,6-hexandiamin, N-Phenyl-1,1,2-dodecandiamin und N-Benzylethylendiamin, Aminoalkohole, wie Ethanolamin, 4-Hydroxybutylamin, 6-Hydroxyhexylamin, 1,2-Hydroxydodecylamin, 2-Hydroxycyclohexylamin, N-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin und 1,2- oder 1,3-Propanolamine sowie Aminothiole, wie 2-Aminoethandiol. Beispiele von oligomeren Aminen der Formel II sind Alkylenimine, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, 3,3-Iminobispropylamin, 1,5-Bis(3-aminopropyl)-1,1,3,3,5,5-hexamethyltrisiloxan, N-Methyliminobispropylen, Oxybispropylamin, Oxybisethylamin, Dimerdiamin, 4,9-Dioxa- 1,1,2-dodecandiamin, 2-Hydroxyethoxyethylamin, N-Aminoethylpiperazin N,N'-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, Jeffamin D230® (Handelsname für ein diprimäres Diamin mit einer ungefähren Struktur
- das von Texaco Chemical, Inc., Bellaire, TX. erhältlich ist), N,N-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin, N,N'-1-Bis- (3-aminopropyl)-1,4-butandiamin und 6,6'-Diaminodihexyl amin. Zu den polymeren Aminen der Formel II gehören die verschiedenartigsten aminfunktionellen Polymere, wie Polyoxyalkylendiame, Polyamide mit endständigem Amin, Polysiloxandiamine, aminofunktionelle Polybutadiene und Polybutadiencopolymere, sowie Polyethylenimin. Beispiele der Polyoxyalkylendiamine sind die von Texaco Chemical unter dem Handelsamen Jeffamin® (Serien ED und D) erhältlichen Diamine der Basis von Polyethylen- und Polypropylenoxid und die Jeffamine der Serie DU, die durch Thermokondensation von Jeffaminen der Serie D und von Harnstoff nach der US-PS 4 178 427 erzeugt werden. Andere brauchbare Polyoxyalkylendiamine können ohne weiteres nach üblichen und in der Technik bekannten Standardverfahren zur Cyanomethylierung und Reduktion aus verschiedenen Polyethylen, Polypropylen- oder Polytetramethylenglykol erzeugt werden. Im Rahmen der Erfindung verwendbare Polyamide mit endständigem Amin können ohne weiteres in für den Fachmann naheliegender Weise durch die Polymerisationsreaktion eines im Überschuß vorhandenen Diamins mit einer Dicarbonsäure (oder einem Disäureederivat, wie einem Diester) oder eines Diamins mit einer Aminosäure (oder dem dieser entsprechenden Lactam) erzeugt werden. Bei diesen Polymerisationen versteht es sich für den Fachmann, daß das Molekluargewicht des Polyamids mit endständigem Amin durch Einstellung der relativen Mengen gesteuert werden kann, in denen das Diamin und die Disäure oder Aminosäure verwendet werden. Eine bestimmte Klasse von im Rahmen der Erfindung verwendbaren Polyamiden mit endständigem Amin werden durch die Umsetzung einer Disäure und eines Polyetherdiamins nach den US-PSen 4 107 061 und 3 257 342 erzeugt. Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Polysiloxandiamine haben die Formel VII
- in der
- R&sup9; und R¹&sup0; gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen können,
- R¹¹ eine Alkylenkette mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und
- n eine ganze Zahl von 5 bis 2000 ist.
- Diese Substanzen können ohne weiteres durch die durch eine Base katalysierte Äquilibrierung von zyklischen Siloxanen (z. B. eines Dimethylsiloxantetramers) unter Standardreaktionsbedingungen (siehe z. B. I. Yilgor et al., Polymer Preprints, 1983, 24(1), 167-169) erzeugt werden. Beispiele von aminofunktionellen Polybutadien- und Polybutadiencopolymeren sind Polybutadien- und Butadien/Acrylnitril- Copolymere mit entständigem Amin.
- Die Umsetzung von azlactonfunktionellen Verbindungen der Formel III mit Aminen der Formel II zu Zwischenprodukten in Form von Polyamiden der Formol IV ist in der Technik bekannt (siehe Cleaver and Pratt, J. Am. Chem. Soc., 1955, 77, 1541-1543, US-PS 4 485 236).
- Diese Reaktion kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel stattfinden, d. h. in einem Lösungsmittel, das keine nucleophile Gruppe enthält und nicht mit einem Azlacton reagiert (z. B. Aceton, Ethylacetat, Benzol, Toluol und dergl.) der in Abwesenheit eines Lösungsmittels. Das zuletztgenannte Verfahren (ohne Lösungsmittel) wird bevorzugt, weil die neuen Polymere gemäß der Erfindung dann mit üblichen Geräten und unter in der Technik bekannten Bedingungen für die Erzeugung von typischen Polyestern und Polyaminen erzeugt werden können.
- Zwischenprodukte in Form von Polyamiden der Formel IV können auch vorzugsweise unter Standardbedingungen für die Schmelzkondensation (z. B. 30 bis 350ºC, vorzugsweise 100 bis 300 o unter vermindertem Druck, z. B. unter 13,3 kPa) aus den azyklischen Vorstufen von Azlactonen der Formel III und den Aminen der Formel II erzeugt werden, wie es durch die nachstehende Formel A dargestellt ist Gleichung 4
- ist und R¹, R², R³, R&sup5;, R&sup8; und Y die vorgenannten Bedeutungen haben.
- In der Technik ist es zwar bekannt, daß eine Kondensationspolymerisation von ß-Aminosäurederivaten möglich ist (siehe z. B. US-PSen 4 393 912 und 4 429 109 betreffend die Erzeugung von Polyestern bzw. Polyamiden aus N,N'-Terephtaloyl-β-alanin), aber den Anmeldern sind keine Beispiele der in der Gleichung 4 dargestellten Polymerisation von β-Aminosäurederivaten bekannt.
- Zum Umwandeln von Zwischenprodukten in Form von Polyamiden der Formel IV in die heterozyklische Einheiten enthaltenden Polymere gemäß der Erfindung kann man im allgemeinen die Polyamide in Gegenwart eines Katalysators für die zur Bildung eines Imidazolinringes führende Dehydrationsreaktion erhitzen. Für diese Umwandlung zweckmäßige Temperaturen liegen im Bereich von 30 bis 350ºC, vorzugsweise von 100 bis 300ºC, insbesondere von 150 bis 250ºC. Die für den Ringschluß erforderlichen Reaktionszeiten sind von der Art des als Zwischenprodukt verwendeten Polyamids und des Katalysators abhängig und liegen im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 48 Stunden, vorzugsweise von 0,5 bis 18 Stunden.
- Im allgemeinen ist es zweckmäßig, sowohl die Erzeugung des aus einem Polyamid bestehenden Zwischenprodukts als auch die Ringschlußreaktion unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, durchzuführen. Ferner werden die späteren Stufen der Ringschlußreaktionen vorzugsweise unter vermindertem Druck, z. B. unter 13,3 kPa, durchgeführt, um ein Entfernen der letzten Spuren des sich bildenden Wassers zu gewährleisten.
- Der Ringschluß kann sowohl durch Säuren als auch durch Basen katalysiert werden. Bei Verwendung von basischen Katalysatoren können diese als interne oder externe Katalysatoren klassifiziert werden. Ein "interner" Katalysator ist ein Teil der Polymerstruktur (z. B. eine sekundäre oder tertiäre Funktionalität in der Hauptkette des Polymers). Es hat sich gezeigt, daß derartige interne Katalysatoren enthaltenden Polyamide überraschend leicht in die Polymere gemäß der Erfindung umgewandelt werden können, z. B. durch 2stündiges Halten auf 180ºC. Bei jenen Polyamiden, die keinen "internen" Katalysator enthalten, muß für die Dehydratation ein "externer" Katalysator hinzugefügt werden. Beispiele von basischen Katalysatoren, die zugesetzt werden können, sind
- 1) Metallsalze von Carbonsäuren, wie Natriumacetat, Kaliumpivalat, Natrium-2-ethylhexanoat, Natriumbenzoat, Cäsiumacetat, Kaliumcyclohexanbutyrat und Natriumcarbonat,
- 2) Amine, vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, 4-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan, (DABCO), Diazabicycloundecen (DBU) und Tetramethylethylendiamin, weil sekundäre und insbesondere primäre Amine bei höheren Temperaturen zu Transamidationsreaktionen mit dem Polyamid neigen würden;
- 3) Alkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t.-butoxid, Natriumphenoxid und Natrium- und Kaliumhydroxid.
- Beispiele von sauren Katalysatoren, die zugesetzt werden können, sind Lewissäuren, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkjodid, Zinkacetat, Zinkcyanid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Eisen(III)chlorid, Bortrifluorid und Tetrabutyltitanat.
- Für den Fachmann versteht es sich, daß die Geschwindigkeit des Ringschlusses bei einem bestimmten Polyamid von einer Anzahl von Faktoren abhängt, zu denen die Struktur des Polyamids, die Art des Katalysators und seine Wirksamkeit gehören sowie die Temperatur und die Zeit, bei bzw. während der die Reaktion durchgeführt wird. In den meisten Fällen kann ein vollständiger Ringschluß zu Imidazolineinheiten erwünscht sein. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, nur einen Teil der Amidbindungen in Imidazolineinheiten umzuwandeln. Zu diesem Zweck können die obengenannten Faktoren, insbesondere die Reaktionszeit, entsprechend abgeändert werden. Der Grad des Ringschlusses kann durch einen Vergleich des ¹H-NMR-Spektrums des Poly(imidazolinons) mit dem Spektrum der aus einem Polyamid bestehenden Vorstufe bestimmt werden. Ferner kann man die Bildung des Imidazolringes anhand des ¹³C-NMR-Spektrums kontrolliert.
- Im Rahmen der Erfindung können Polymere erzeugt werden, in denen weniger als 100% der Repetiereinheiten die Struktur I haben. Für den Fachmann versteht es sich, daß zu diesem Zweck dem aus dem Azlacton der Formel III und dem Amin der Formel II bestehenden Reaktionsgemisch bestimmte andere Kondensationsmonomere zugesetzt werden können. Diese weiteren Monomere können zu Beginn der Polymerisationsreaktion oder nach der Erzeugung eines Polyamids der Formel IV zugesetzt werden. Durch richtige Einstellung der Stöchiometrie der Reaktanten kann in an sich bekannter Weise die Bildung eines Copolymers gewährleistet werden. Zu den Kondensationsmonomeren, die zugesetzt werden können, gehören Dicarbonsäuren (oder Derivate derselben) wie die Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Dimersäure, Dimethyladiapat, Dimethylterephthalat, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Trimellitinsäureanhydrid und Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, ferner Diole, wie Ethylenglykol und Butylenglykol, Polyetherdiole, wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol, Polyesterdiole, wie Polycarprolactiondiol, Polyneopentyladipatdiol und andere Polyester mit endständigem Hydroxyl, ferner Aminosäuren und Hydroxysäuren oder Derivate derselben, wie Caprolacton, Caprolactam, 11-Aminoundecansäure, Glykolsäure, 12-Aminnundecansäure, Lauryllactam und 4-Hyhydroxybuttersäure, sowie Disocyanate, wie Toluoldiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat und 1,6-Hexandiisocyanat.
- Durch das Einfügen dieser weiteren Comonomere kann man beispielsweise Poly(amid-imidazolinon), Poly- (ester-imidazolinon), Poly(urethan-imidazolinon), Poly- (harnstoff-imidazolinon) und Poly(imid-imidazolinon)-Copolymere erzeugen.
- Allgemein hat es sich gezeigt, daß die imidazolinonhaltigen Polymere gemäß der Erfindung niedriger schmelzen, in verschiedenen Lösungsmitteln stärker löslich sind und wärmestabiler sind als die ihre Vorstufen bildenden Polyamide. Sehr überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß zahlreiche der Polyimidazolinone in Wasser löslich oder dispergierbar sind. Diese Eigenschaft in Verbindung mit den zahlreichen polaren funktionellen Gruppen führt zu Polymeren, die z. B. zum Bilden von Chelaten von Metallionen, zum Flocken, zum Klären von Wasser, zum Leimen von Papier und Schlichten von Textilstoffen, usw. verwendet werden können. Lösungen der Polymere fluoreszieren unter langwelligem UV-Licht und könnten daher als optische Aufheller, z. B. bei der Ausrüstung von Textilstoffen oder in Waschmitteln, verwendet werden.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus den nachstehenden Beispielen hervor. In allen Fällen wurden die Reaktionen unter einer inerten Atmosphäre aus Argon oder Stickstoff durchgeführt.
- Triethylentetramin (2,9 g, 0,02 mol) wurde in Dimethylformamid (DMF) (20 ml) gelöst. Diesem Gemisch wurde unter Rühren 2,2'-Tetramethylenbis(4,4-dimethyloxazolin-5-on) (5,6 g, 0,02 mol) zugesetzt. Die Temperatur des Gemisches stieg schnell auf etwa 50ºC an und fiel dann während 45 min langsam auf Zimmertemperatur (etwa 25ºC) ab. Dann wurden 10 ml des Gemisches entnommen und in 200 ml Aceton ausgefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über Nacht bei 50 bis 60ºC vakuumgetrocknet. Es wurden 2,80 g eines farblosen Produkts mit einer Eigenviskosität (0,5 g/100 ml DMF) von 0,12 dl/g erhalten. Die Struktur des Polyamids wurde durch Spektralanalysen bestätigt.
- Eine Probe des in A erzeugten und reindargestellten Polymers wurde in einen mit einem Vakuumanschluß versehenen Rundbodenkolben eingebracht, der auf etwa 133 Pa evakuiert und in einem Ölbad angeordnet wurde. Die Temperatur des Bades wurde während 45 min auf 180ºC erhöht und danach 2 Stunden und 15 min auf 180 bis 190ºC gehalten. In der schmelzflüssigen Polymermasse wurde eine Blasenbildung beobachtet, die zunächst ziemlich schnell war, aber am Ende der Erhitzungszeit fast aufgehört hatte. Das Bad wurde entfernt und das Polymer abkühlen gelassen und dann gebrochen und in Form eines hellgelben glasartigen Materials gesammelt. Durch Spektralanalysen wurde ein im wesentlichen vollständiger Ringschluß der Amidfunktion zu der Imidazolinstruktur festgestellt.
- Der übrige Teil der in A hergestellten Lösung des Polyamids in DMF wurde auf 140ºC erhitzt und 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und danach in Aceton (250 ml) ausgefällt, wobei ein gummiharzähnliches Öl erhalten wurde. Die überstehende Flüssigkeit wurde abgegossen und das Öl mit Ether verrieben, abfiltriert und wie in A getrocknet. Dabei wurden 1,06 g farbloses Polymer mit einer Eigenviskosität von 0,18 dl/g (DMF) erhalten. Durch Spektralanalysen wurde ein Ringschluß von etwa 50% der Amidbindungen zu der Imidazolinstruktur festgestellt.
- Aus diesem Beispiel geht hervor, daß kein Ringschlußkatalysator zugesetzt zu werden braucht, wenn in dem Polyamid Aminogruppen als "interne" Katalysatoren vorhanden sind.
- Zum Herstellen einer Paste wurden p-Phenylenbis(4,4dimethyl-2-oxazolin-5-on) (3,0 g, 0,01 mol) und Jeffamin D-400® (Polyoxypropylendiamin), Aminäquivalentmasse 217,3, (4,35 g, 0,01 mol) in einem Rundbodenkolben gemischt. Bei Zimmertemperatur war keine Reaktion erkennbar. Der Inhalt des Kolbens wurde mit einem Argonstrom überstrichen. Dann wurde der Kolben unter Rühren in ein auf 200ºC befindliches Bad aus Woodschem Metall getaucht. Die Badtemperatur wurde in 25 min auf 250ºC erhöht. Zu diesem Zeitpunkt war die Polymermasse wieder geschmolzen. Das Erhitzen wurde 2 Stunden bei 250ºC fortgesetzt und dann weitere 1,5 Stunden bei 250ºC unter vermindertem Druck (133 Pa). Dann wurde das Heizbad entfernt und das schmelzflüssige Polymer auf ein Blatt aus Teflon(R) gegossen. Beim Abkühlen bildete sich ein harter, spröder Feststoff. Die Spektralanalyse ergab, daß das Produkt das Polyamid war und daß kein Ringschluß stattgefunden hatte. Dieses Beispiel zeigt, daß ohne einen Katalysator kein Ringschluß stattfindet.
- p-Phenylenbis (4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on) (3,00 g, 0,01 mol) und Jeffamin D-2000 (19,44 g, 0,01 mol) wurden bei Zimmertemperatur unter Argon gemischt und dann in einem auf 220ºC befindlichen Ölbad angeordnet. Das Gemisch wurde unter Rühren 1 Stunde auf 220ºC gehalten, davon die letzten 10 min unter einem Vakuum (weniger als 133 Pa). Die Spektralanalyse einer Probe (A) ergab, daß sich das erwartete Polyamid gebildet hatte. Es wurde Natriumacetat (0,082 g, 0,001 mol) zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde auf 220ºC und weniger als 133 Pa gehalten. Die IR-Analyse einer Probe ergab, daß in geringem Ausmaß ein Ringschluß stattgefunden hatte. Es wurde eine weitere Teilmenge Natriumacetat (0,164 g, 0,002 mol) zugesetzt und das Erhitzen unter denselben Bedingungen weitere 3 Stunden fortgesetzt. Die Spektralanalyse des Endprodukts (Probe B) ergab einen etwa 40%igen Ringschluß zu Imidazolinoneinheiten. Durch Gelpermeationschromatographie wurden folgende Molekulargewichte der Polymere bestimmt: Probe A B Mn Mw P
- In diesem Beispiel wird die Verwendung eines externen Katalysators erläutert.
- In einem ähnlichen Verfahren wie im Beispiel 2 wurde aus p-Phenylenbis(4-methyl-2-oxazolin-5-on) und Jeffamin D-2000 ein Polyamid erzeugt, wobei jedoch eine Badtemperatur von 250ºC erforderlich war. Bei einer Zugabe von Natriumacetat (30 Molprozent) und weiterem Erhitzen (1 Stunde bei 240 o und unter weniger als 133 Pa) wurde das Polymer in der Schmelze dunkel und opak. Bei der Spektralanalyse war kein Ringschluß erkennbar.
- Wie im Beispiel 2 wurde ferner ein Polyamid aus p-Phenylenbis(2-oxazolin-5-on) und Jeffamin D-2000 erzeugt, wobei jedoch eine Temperatur von 300ºC erforderlich war. Durch eine Zugabe von Natriumacetat und weiteres Erhitzen wurde das Polymer zersetzt.
- Aus den Kontrollbeispielen 2 und 3 geht hervor, daß R¹ und/oder R² nicht Wasserstoff sein dürfen, wenn ein Imidazolinon gebildet werden soll.
- In diesem Beispiel soll die Wirksamkeit verschiedener Katalysatoren für den Ringschluß zu Imidazolinoneinheiten untersucht werden. Äquivalente Mengen p-Phenylenbis(4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on) und Jeffamin D-2000 wurden zusammen mit 5 Molprozent des gewünschten Katalysators gemischt. Das Gemisch wurde unter Rühren unter Argon 30 min auf 240ºC und weitere 1,5 Stunden unter einem Vakuum (133 Pa) auf 240ºC gehalten und dann gesammelt. Durch ¹H-NMR-Analyse wurde der Grad des Ringschlusses geschätzt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben. TABELLE I
- Katalysator Relative Wirksamkeit(Na-C0&sub3;=1 ,0)
- Ohne 0
- Tetraethylammoniumfluorid 0
- Antimontrioxid 0
- Schwefelsäure 0
- Natriumphenoxid 0,5
- Natriumacetat 1,0
- Natriumcarbonat 1,0
- Kaliumcyclohexanbutyrat 1,5
- Natrium-2-ethylhexancat 2,0
- Zinkcyanid 2,0
- Kalium-t.butoxid 2,3
- Zinkchlorid 3,0
- Natriumbenzoat 3,0
- Zinkacetat 3,3
- Dibutylzinndilaurat 3, 2
- Cäsiumacetat 3,3
- Natriumpivalat 4,5
- Eisen(III)chlorid 5,2
- N,N'-Azeleoylobis (α -aminoisobuttersäure) (17,92 g, 0,05 mol) und N-Methyliminobispropylamin (7,26 g, 0,05 mol) wurden gemischt und unter Argon in einem Bad aus Woodschem Metall in 10 min von 150ºC auf 175ºC erhitzt und dann 2 Stunden 20 min auf dieser Temperatur gehalten. Es wurde ein Vakuum von 66,5 Pa angelegt und das Reaktionsgemisch weitere 3,5 Stunden auf 180 bis 190ºC gehalten. Dann wurde das Gemisch 7 Stunden unter einem Vakuum bei 205 bis 220ºC und 5 Stunden bei 245ºC weiterreagieren gelassen. Die IR-Analyse von zu verschiedenen Zeiten genommenen Proben ergab eine langsame Bildung und einen langsamen Ringschluß des Polyamids. Durch die Spektralanalyse des Endprodukts wurde das Vorhandensein von Amid- und Imidazolinonstrukturen bestätigt. In diesem Beispiel wird eine azyklische Vorstufe eines Bisazlactons verwendet.
- N,N'-Adipoylbis(glycin) (15,61 g, 0,06 mol) und N-Methyliminobispropylamin (8,71 g, 0,06 mol) wurden gemischt und in einem auf 200ºC befindlichen Bad aus Woodschem Metall unter Argon etwa 2 Stunden und danach unter einem Vakuum weitere 2 Stunden erhitzt. Während der Reaktion wurde das Gemisch allmählich dunkel und gelierte es schließlich zu einer unlöslichen glasartigen Masse. Die IR-Analyse des Produkts ergab das Vorhandensein von Amid, aber keine Absorption von Imidazolinon.
- Ferner führten Versuche zum Erzeugen von Polyimidazolinonen aus N,N-Adipoylbis(glycin) und 1,6-Hexandiamin, einem Gemisch (50 : 50) von 1,6-Hexandiamin und Jeffamin ED-2 ED-900 bzw. Jeffamin ED-900 allein oder aus N,N'-Sebacoylbis(alanin) und 1,6-Hexandiamin zur Bildung von vernetzten Substanzen ohne Anzeichen einer Bildung von Imidazolinon. Auch aus diesem Beispiel geht hervor, daß R¹ und/oder R² nicht Wasserstoff sein dürfen.
- Ein Kolben wurde mit Azeleoylbis(α-aminoisobuttersäure) (8,96, 0,025 mol), Azelainsäure (4,70 g, 0,025 mol) und N.N'-Bis(3-aminopropyl)piperazin (10,01 g, 0,05 mol) beschichtet. Das Gemisch wurde unter Rühren in einem auf 190 bis 200ºC gehaltenen Bad aus Woodschem Metall sieben Stunden unter einer Argonatmosphäre gehalten, die letzten 4 Stunden unter einem Vakuum (133 Pa). Die Spektralanalyse des glasartigen rötlich-organgefarbenen Polymers ergab einen 70%igen Ringschluß zu Imidazolinoneinheiten. Aus der Schmelze konnten Fasern gezogen werden.
- Die Zugabe von Natriumpivalat (0,5 g) und ein Erhitzen (220 bis 240ºC) unter einem Vakuum während weiterer 6 Stunden führten zu einem Ringschluß von mehr als 90%.
- Ein anderes Polyamid-Poly(imidazolin)-Copolymer wurde durch ein ähnliches Verfahren wie im Beispiel 5 aus Azeleoylbis(α-aminoisobuttersäure) (0,05 mol), Azelainsäure (0,10 mol) und N,N'-Bis(3-aminopropyl)piperazin (0,15 mol) erzeugt. Das schließlich erhaltene Copolymer enthielt 33% Imidazolinoneinheiten.
- Zum Erzeugen von Polyamiden wurde 1,6-Hexandiamin mit äquivalenten Mengen der Bisazlactone nach Beispiel 2 und nach den Kontrollbeispielen 2 und 3 bei Zimmertemperatur in N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel umgesetzt. Während dieser Polymerisationsreaktion wurden die Polyamide ausgefällt, und sie wurden in einer Ausbeute von über 95% abfiltriert. Diese Polyamidstruktur wurde durch das IR-Spektrum und das ¹H-NMR-Spektrum (in CF&sub3;COOM) bestätigt. Die Differentialthermoanalyse (DTA) aller drei Polyamide ergab im Bereich von 150 bis 200ºC einen Gewichtsverlust, der auf die zur Bildung von Imidazolinon führende thermische Dehydratation zurückzuführen sein dürfte. Beim Erhitzen von Proben der Polymere im Labormaßstab unter einem Vakuum konnte jedoch kein Anzeichen einer Bildung von Imidazolinon erkannt werden, sondern fand entweder keine Veränderung oder eine Vernetzung oder eine Zersetzung statt.
- Zu dem durch die Michael-Addition von Jeffamin CD-230 und 2-Vinyl-4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on (12,57 g, 20,2 mmol) nach der US-PS 4 485 236 erhaltenen Bisazlacton wurde 3,3'-Iminobispropylamin (2,72 g, 20,8 mmol) zugesetzt. Es fand eine schnelle exotherme Erwärmung statt, und das Reaktionsgemisch war nach 5 min fest geworden. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem Argonstrom unter Rühren in ein auf 100ºC befindliches Bad aus Woodschem Metall getaucht, dessen Temperatur in 25 min auf 175ºC erhöht und das 30 min auf dieser Temperatur gehalten wurde. Danach wurde die Temperatur auf 210ºC erhöht und 30 min auf diesem Wert gehalten; dann wurde bei 210ºC 1 Stunde ein Vakuum von 200 Pa angelegt. Darauf wurde die Reaktion unterbrochen. Nach dem Abkühlen war das Polymer ein dunkelrotes viskoses Öl. Durch Spektralanalysen wurde ein im wesentlichen vollständiger Ringschluß zu Imidazolinon angezeigt.
- Ein ofengetrockneter Kolben wurde mit Bis(2- mercaptoethyl)ether (6,9 g, 0,05 mol) beschickt; dann wurden 2 Tropfen Ethansulfonsäure zugesetzt. Unter Rühren wurde das Gemisch mit 2-Vinyl-4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on (13,9 g, 0,1 mol) versetzt. Die sich einstellende exotherme Erwärmung wurde durch die Einwirkung eines Eiswasserbades während eines Zeitraums von etwa 4 min gesteuert. Danach wurde das Gemisch weitere 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wurde der das gebildete Bisazlacton enthaltende Kolben wieder in das Eisbad eingesetzt und wurde mit einer Spritze Triethylentetramin (7,31 g, 0,05 mol) zugesetzt. Es folgte eine schnelle Viskositätszunahme und danach eine Verfestigung. Bei einer Zugabe von Toluol (20 ml) und Tetrahydrofuran (20 ml) wurde das Polymer nicht gelöst. Infolgedessen wurde der Kolben in ein auf 150ºC befindliches Bad aus Woodschem Metall eingesetzt und wurden die Lösungsmittel in 15 min abdestilliert. Danach wurde die Badtemperatur auf 195ºC erhöht und wurde das Bad weitere 3,5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, wobei während der letzten 15 min ein Vakuum (133 Pa) angelegt wurde. Dann wurde das Polymer gesammelt. Nach dem Abkühlen war das Polymer ein etwas flexibler, aber glasartiger Feststoff. Das Polymer war wasserlöslich. Durch Spektralanalysen wurde die Poly(imidazolinon)-Struktur bestätigt.
- Unter ähnlichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 7 wurden die nachstehenden Polymere erzeugt:
- Im Beispiel 9 aus äquivalenten Mengen des Bisazlactons des Beispiels 7 und Ethylendiamin. Dabei wurde durch Spektralanalysen die Struktur des als Zwischenprodukt erhaltenen Polyamids bestätigt, das eine Eigenviskosität (0,5 g/100 ml CHCl&sub3;) von 0,114 hatte. Durch Spektralanalysen des nach dem Ringschluß erhaltenen Produkts wurde festgestellt, daß überwiegend Imidazolinoneinheiten, aber auch noch einige Amidbindungen vorhanden waren. Die Eigenviskosität (CHCl&sub3;) betrug 0,114. Das Polymer war eine wasserlösliche, klebrige, viskose Substanz.
- Im Beispiel 10 aus einem Gemisch (80 mol:20 mol) des Bisazlactons des Beispiels 7 und p-Phenylenbis(4-methyl- 2-oxazolin-5-on) und einer äquivalenten Menge Ethylendiamin. Das Produkt war ein flexibler, aber spröder, wasserlöslicher Feststoff. Durch Spektralanalysen wurde die Poly(imidazolinon)-Struktur bestätigt.
- In einem dem Beispiel 2 ähnlichen Verfahren wurden Tetramethylenbis(4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on) (14,02 g, 0,05 mol) und N-Methyliminobispropylamin (7,26 g, 0,05 mol) umgesetzt, wobei die Reaktionstemperatur 2 Stunden lang 200 bis 210ºC betrug und während der letzten Stunde ein Vakuum (200 Pa) angelegt wurde. Das hellgelbe, spröde Polymer war wasserlöslich. Durch Spektralanalysen wurde die Poly(imidazolinon)-Struktur bestätigt.
- Aus Tetramethylenbis (4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on) (14,02 g, 0,05 mol) und 4,9-Dioxa-1,1,2-dodecandiamin (10,22 g, 0,05 mol) wurde eine Trübe hergestellt. Der dieses Gemisch enthaltende Kolben wurde in ein auf einer Temperatur von 120ºC gehaltenes Bad aus Woodschem Metall eingesetzt. Das Bad wurde in 2,5 Stunden langsam auf 200ºC erhitzt und danach bei angelegtem Vakuum (13,3 Pa) 40 min auf 200 bis 210ºC gehalten. Durch die Spektralanalyse einer Probe des Polymers wurde die Bildung des Polyamids bestätigt. Nach einer Zugabe von Natriumacetat (1 g) wurde das Bad bei angelegt ein Vakuum 1 Stunde auf der angegebenen Temperatur gehalten. Durch die IR-Analyse einer Probe des Polymers wurde festgestellt, daß ein gewisser Ringschluß stattgefunden hatte. Ein Erhitzen bei angelegtem Vakuum während weiterer zwei Stunden bewirkte einen weiteren, aber nicht vollständigen Ringschluß. Es wurde weiteres Natriumacetat (1 g) zugesetzt und das Bad bei angelegt ein Vakuum weitere 3 Stunden auf der angegebenen Temperatur gehalten.
- Danach wurde durch Spektralanalysen eine fast vollständige Umwandlung in die zyklisierte Struktur festgestellt. Dieses hellgelbe, spröde, glasartige Polymer war in Wasser löslich.
- In einem ähnlichen Verfahren wie im Beispiel 12 wurde aus Tetramethylenbis(4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on) und 1,6-Hexadiamin ein Poly(imidazolinon) erzeugt, das in Wasser eine trübe Dispersion bildete.
- In einem ähnlichen Verfahren wie im Beispiel 13 wurde ein Poly(imidazolinon) erzeugt, wobei jedoch 50 Molprozent des Hexandiamins durch eine äquivalente Menge Jeffamin D-2000 (Aminäquivalentmasse 1023) ersetzt und als Katalysator nur 6 Gew.-% (auf das Bisazlacton bezogen) Natriumacetat verwendet wurden. In diesem Fall fand der Ringschluß viel langsamer statt und waren für einen vollständigen Ringschluß 6,5 Stunden bei 215ºC und zusätzlich 7 Stunden bei 225 bis 230ºC erforderlich. Das schließlich erhaltene Polymer war eine nicht wasserlösliche, viskose Flüssigkeit.
- In einem Kolben wurden unter Argon Tetramethylenbis(4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on) (11,28 g, 0,04 mol) und 2-(2-Hydroxyethoxy)ethylamin (4,20 g, 0,04 mol) gemischt. Dann wurde der Kolben in ein auf 85ºC gehaltenes Bad aus Woodschem Metall eingesetzt. Die Reaktionstemperatur wurde in 25 min auf 150ºC erhöht und 1,75 Stunden auf diesem Wert gehalten. Dann wurde ein Abkühlen gestattet. Durch die Spektralanalyse einer Probe des Produkts wurde die erwartete Polyesteramid-Struktur bestätigt. Es wurde Natriumpivalat (0,248 g, 0,002 mol) zugesetzt und der Kolben wieder in das auf 185ºC befindliche Metallbad eingesetzt. Die Temperatur wurde während 1 Stunde auf 235ºC erhöht und bei angelegtem Vakuum (133 Pa) 45 min auf 235 bis 240ºC gehalten. Dann wurde ein Abkühlen gestattet. Der Ringschluß der Amideinheiten zu Imidazolinoneinheiten wurde durch Spektralanalysen bestätigt. Das spröde, glasartige Poly(esterimidazolinon) war wasserlöslich.
- Tetramethylenbis(4,4-pentamethylen-2-oxazolin-5-on) (0,5 g, 1,38 mmol) und Diethylentriamin (0,143 g, 1,38 mmol) wurden 1 Stunde auf 120ºC und dann unter einem Vakuum 6 Stunden auf 160ºC gehalten. Es wurde ein hartes, sprödes Polymer mit einer Eigenviskosität (DMF, 30ºC) von 0,1 erhalten. Durch Spektralanalysen (¹³C-NMR: 160,5, 185,1 ppm) wurde die Poly(imidazolinon)-Struktur bestätigt.
- In einem ähnlichen Verfahren wie im Beispiel 3 wurde aus äquivalenten Mengen Tetramethylenbis (4,4-dimethyl-2-oxazolin-5-on) und p-Phenylendiamin ein Poly(imidazolinon) erzeugt, wobei jedoch 10 Molprozent Natriumpivalat als Katalysator verwendet wurden. Das schließlich erhaltene Polymer war ein klarer, spröder, in Chloroform löslicher Feststoff. Die Spektralanalyse ergab einen im wesentlichen vollständigen Ringschluß zu der Poly(imidazolinon)-Struktur.
- Aus N,N'-sebacoylbis(α-aminoisobuttersäure) (7,44 g, 0,02 mol), N-(2-Aminoethylpiperazin (1,81 g, 0,014 mol) und Kemamin DP-3680® (ein von Humko- Sheffield, Memphis, Tennessee, erhältliches C&sub3;&sub6;-aliphatisches Dimer-diprimäresamin, Äquivalentmasse 290, 2,48 g, 0,006 mol) wurde ein Poly(amid-imidazolinon) erzeugt. Das Gemisch wurde unter Rühren unter Argon 4,5 Stunden auf 200 bis 220ºC gehalten, während der letzten 30 min bei angelegtem Vakuum. Das Produkt war ein hellgelber glasartiger Feststoff. Die erwartete Struktur wurde durch Spektralanalysen bestätigt.
Claims (7)
1. Polymer, das zu 100% aus 2-Imidszolin-5-on-
Einheiten der Formel
besteht, in der
R¹ und R² unabhängig voneinander eine Alkylgruppe
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3
bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12
Kohlenstoffatomen bedeuten oder R¹ und R² zusammen mit dem
Kohlenstoffatom, an dem sie angelagert sind, einen 5- bis 12-
gliedrigen carbozyklischen Ring bilden;
R³ eine zweiwertige organische Gruppe mit einem
zahlenmäßig durchschnittlichen Molekulargewicht bis zu 20 000
ist und aus (1) einer Hydrocarbylgruppe mit 2 bis 20
Kohlenstoffatomen, (2) Polyoxyalkylen-, (3) Polyamid-, (4) Polyester-,
(5) Polyolefin-, (6) Polyacrylat- und (7) Polysiolxangruppen
ausgewählt ist und R&sup4; eine zweiwertige organische Gruppe ist,
die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
besteht, wobei R¹ und R² die vorstehend angegebenen Bedeutungen
haben, X -O- oder -S- ist, R Wasserstoff oder eine
Alkylgruppe mit
1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe
mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und R&sup5; eine zweiwertige
organische Gruppe mit einem zahlenmäßig durchschnittlichen
Molekulargewicht bis zu 20 000 ist und aus (1) einer
Hydrocarbylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2)
Polyoxyalkylen-, (3) Polyester-, (4) Polyolefin-, (5) Polyacrylat- und
(6) Polysiloxangruppen ausgewählt ist.
2. Copolymer
mit
a. mindestens 0,5 Molprozent der Einheiten der
Formel I nach Anspruch 1 und
b. höchstens 99,5 Molprozent anderer Einheiten, die
von Monomeren vom Kondensationstyp abgeleitet sind, wobei das
Comonomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den
Dicarbonsäuren, Diolen, Hydroxysäuren und Lactonen, disekundären
Diaminen, sekundären Aminoalkoholen, sekundären Aminosäuren und den
entsprechenden Lactamen, Tetracarbonsäurendianhydriden,
Tricarbonsäurenanhydriden, Diisocyanaten und Polyesterdiolen
besteht.
3. Polymer oder Copolymer nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, in dem R¹ und R² teils Methyl sind oder
zusammen eine Pentamethylengruppe bilden.
4. Polymer oder Copolymer nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, in dem R³ unabhängig aus Alkylen,
Alkylenimin und Arylen ausgewählt ist und wenn R³ eine Alkylengruppe
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylengruppe mit 6
bis 20 Kohlenstoffatomen ist, diese Gruppen gegebenenfalls
durch ein oder fünf Kettenheteroatome unterbrochen sind, die
aus Sauerstoff, Stickstoff, Silicium oder Schwefel ausgewählt
sind.
5. Copolymer nach einem der Ansprüche 2 bis 5 zur
Verwendung in einer Lesung oder Dispersion in Wasser zum
Chelieren von Metallionen und zum Klären von Wasser.
6. Copolymer nach einem der Ansprüche 2 bis 5
für die Verwendung zum Schlichten von Papier und Textilstoff
und als optischer Aufheller.
7. Verfahren zum Erzeugen des Polymers oder
Copolymers nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden
Schritten
(a) es wird umgesetzt:
(1) mindestens eine azlactonfunktionelle Verbindung
der Formel III
in der
R¹ und R² unabhängig voneinander eine Alkylgruppe
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3
bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12
Kohlenstoffatomen bedeuten oder R¹ und R² zusammen mit dem
Kohlenstoffatom, an dem sie angelagert sind, einen 5- bis 12-
gliedrigen carbozyklischen Ring bilden,
ist, wobei V HO-, R&sup7;O- oder CH&sub3;COO- ist,
R&sup7; niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Phenyl oder mit mindestens einer nicht nukleophilen Gruppe
substituiertes Phenyl ist und R&sup5; eine zweiwertige organische
Gruppe mit einem zahlenmäßig durchschnittlichen
Molekulargewicht bis zu 20 000 ist und aus (1) einer Hydrocarbylgruppe
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2) Polyoxyalkylen-, (3)
Polyester-, (4) Polyolefin-, (5) Polyacrylat- und (6)
Polysiloxangruppen ausgewählt ist:
2) gegebenenfalls mit mindestens einem
Kondensationscomonomer, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den
Dicarbonsäuren, Diolen, Hydroxysäuren und Lactonen,
disekundären Diaminen, sekundären Aminoalkoholen, sekundären
Aminosäuren und den entsprechenden Lactamen,
Tetracarbonsäurendianhydriden, Tricarbonsäurenanhydriden, Diisocyanaten und
Polyesterdiolen besteht; und
3) mit mindestens einem mit einer nukleophilen Gruppe
substituierten Amin, wobei ein Polyamin erzeugt wird und das
genannte Amin die Formel II
hat, in der X - -O- oder -S- ist, R Wasserstoff oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine
Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und R&sup5; eine
zweiwertige organische Gruppe mit einem zahlenmäßig
durchschnittlichen Molekulargewicht bis zu 20 000 ist und aus (1) einer
Hydrocarbylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, (2)
Polyoxyalkylen-, (3) Polyester-, (4) Polyolefin-, (5) Polyacrylat-
und (6) Polysiloxangruppen ausgewählt ist, R³ ein zahlenmäßig
durchschnittliches Molekulargewicht bis zu 20 000 hat und aus
(1) einer Hydrocarbylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
(2) Polyoxyalkylen-, (3) Polyamid-, (4) Polyester-, (5)
Polyolefin-, (6) Polyacrylat- und (7) Polysiolxangruppen
ausgewählt ist; und
b) zum Erzeugen des genannten 2-Imidazolin-6-on-
Einheiten enthaltenden Polymers wird das so erhaltene
Polyamid in Gegenwart eines Wasserabspaltkondensators
wärmebehandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/681,553 US4667012A (en) | 1984-12-14 | 1984-12-14 | Imidazolinone-containing polymer and copolymer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587486D1 DE3587486D1 (de) | 1993-09-02 |
DE3587486T2 true DE3587486T2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=24735767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE85308898T Expired - Fee Related DE3587486T2 (de) | 1984-12-14 | 1985-12-06 | Imidazolinone enthaltende Polymere und Copolymere. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4667012A (de) |
EP (1) | EP0185493B1 (de) |
JP (1) | JPS61143432A (de) |
KR (1) | KR910002474B1 (de) |
DE (1) | DE3587486T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4667012A (en) * | 1984-12-14 | 1987-05-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imidazolinone-containing polymer and copolymer |
JPH0826156B2 (ja) * | 1987-05-08 | 1996-03-13 | 日本ペイント株式会社 | ポリ(n−アシルエチレンイミン)グラフトポリシロキサンならびにその製造法 |
US5075352A (en) * | 1989-08-15 | 1991-12-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stabilized polymeric dispersions |
US4996281A (en) * | 1989-09-29 | 1991-02-26 | The Dow Chemical Company | Polymers containing amide moieties and a process for their preparation |
US5157108A (en) * | 1989-12-12 | 1992-10-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermally sensitive linkages |
US5149806A (en) * | 1990-03-28 | 1992-09-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone michael adducts |
US5268473A (en) * | 1990-03-28 | 1993-12-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone Michael adducts |
US5837751A (en) * | 1990-11-28 | 1998-11-17 | Loctite Corporation | Norbornenyl azlactones |
US5705585A (en) * | 1993-06-30 | 1998-01-06 | Arqule, Inc. | Aminimide-containing molecules and materials as molecular recognition agents |
US5670480A (en) * | 1994-01-05 | 1997-09-23 | Arqule, Inc. | Method of making polymers having specific properties |
US7034110B2 (en) * | 1994-01-05 | 2006-04-25 | Arqule, Inc. | Method of identifying chemical compounds having selected properties for a particular application |
US5734082A (en) * | 1994-10-20 | 1998-03-31 | Arqule Inc. | Hydroxyethyl aminimides |
JPH08127721A (ja) * | 1994-10-28 | 1996-05-21 | Toray Dow Corning Silicone Co Ltd | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物 |
US5712171A (en) * | 1995-01-20 | 1998-01-27 | Arqule, Inc. | Method of generating a plurality of chemical compounds in a spatially arranged array |
AU5438796A (en) * | 1995-04-06 | 1996-10-23 | Arqule, Inc. | Method for rapid purification, analysis and characterization of collections of chemical compounds |
US5962412A (en) * | 1996-06-10 | 1999-10-05 | Arqule, Inc. | Method of making polymers having specific properties |
US5858549A (en) * | 1997-01-07 | 1999-01-12 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | (Hydroxyalkyl)urea crosslinking agents |
US5840822A (en) * | 1997-09-02 | 1998-11-24 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Mono(hydroxyalkyl)urea and oxazolidone crosslinking agents |
DE19807502B4 (de) | 1998-02-21 | 2004-04-08 | Basf Ag | Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxazolidinonen, daraus hergestellte Hydrogele und deren Verwendung |
JP2001048978A (ja) * | 1999-08-04 | 2001-02-20 | Nano Career Kk | オキサゾリン由来のポリマーセグメントを有するブロックコポリマー |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE447382A (de) * | 1941-11-11 | |||
FR2036936B1 (de) * | 1969-04-18 | 1976-10-01 | Inst Francais Du Petrole | |
US4485236A (en) * | 1982-09-27 | 1984-11-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone-functional compounds |
US4667012A (en) * | 1984-12-14 | 1987-05-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imidazolinone-containing polymer and copolymer |
-
1984
- 1984-12-14 US US06/681,553 patent/US4667012A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-12-06 DE DE85308898T patent/DE3587486T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-12-06 EP EP85308898A patent/EP0185493B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-12 JP JP60278133A patent/JPS61143432A/ja active Pending
- 1985-12-13 KR KR1019850009375A patent/KR910002474B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-02-17 US US07/014,875 patent/US4785070A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3587486D1 (de) | 1993-09-02 |
KR910002474B1 (ko) | 1991-04-23 |
JPS61143432A (ja) | 1986-07-01 |
KR860004948A (ko) | 1986-07-16 |
US4667012A (en) | 1987-05-19 |
EP0185493A2 (de) | 1986-06-25 |
EP0185493A3 (en) | 1988-11-30 |
EP0185493B1 (de) | 1993-07-28 |
US4785070A (en) | 1988-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587486T2 (de) | Imidazolinone enthaltende Polymere und Copolymere. | |
EP0981570B1 (de) | Organosilan-oligomere | |
DE3048076C2 (de) | ||
DE69828510T2 (de) | Wässerige polyimidherstellung | |
EP0193721A2 (de) | Polyimide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69516313T2 (de) | Vernetzte polyasparginsäure und salze | |
DE1814832B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethyl-Gruppen aufweisenden Ketiminen | |
DE2228073A1 (de) | Heterocyclische polymerisate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1520328C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamiden | |
DE2521305A1 (de) | Aromatische polyimide mit endstaendigen phthalsaeurenitrilgruppen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3877421T2 (de) | Polyamidbenzazole. | |
DE2433169A1 (de) | Polyimidpolymere und verfahren zu deren herstellung | |
DE2202167A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminophenoxy-Benzonitrilen und die damit erhaltenen Produkte | |
EP0431423A2 (de) | Basische Polykondensationsprodukte sowie deren Verwendung als Färbereihilfsmittel | |
US3244647A (en) | Preparation of polyphosphonamides | |
DE2414349A1 (de) | Neue, lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1221448B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten | |
DE1909577A1 (de) | Verfahren zum Beschleunigen der anionischen Polymerisation von Lactamen | |
DE2633294A1 (de) | Vernetzte, ungesaettigte blockpolyamide | |
DE2310893A1 (de) | Hydantoin- oder dihydrouracilgruppen enthaltende polyamide | |
US4939270A (en) | Spirodilactam diamines | |
EP0041048B1 (de) | Gemische zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten | |
AT340685B (de) | Verfahren zur herstellung von polyimiden | |
DE1720271C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten des Formaldehyds | |
US3833548A (en) | Polyamides containing hydantoin groups and/or dihydrouracil groups |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |