DE1720271B2 - Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen poly kondensaten des formaldehyds - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen poly kondensaten des formaldehyds

Info

Publication number
DE1720271B2
DE1720271B2 DE19671720271 DE1720271A DE1720271B2 DE 1720271 B2 DE1720271 B2 DE 1720271B2 DE 19671720271 DE19671720271 DE 19671720271 DE 1720271 A DE1720271 A DE 1720271A DE 1720271 B2 DE1720271 B2 DE 1720271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
polycondensate
diamides
production
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720271A1 (de
Inventor
Ernst Dr Ricker
Bruno Dr Sander
Franz Dr Schmidt
Erich Dr Schwartz
Heinrich Dr Sperber
Hans Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1720271B2 publication Critical patent/DE1720271B2/de
Publication of DE1720271A1 publication Critical patent/DE1720271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/043Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/06 - C08G12/24
    • C08G12/046Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/06 - C08G12/24 one being urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Polykondensaten aus Diamiden und Formaldehyd oder den N-Methylolverbindungen der Diamide.
Es ist bekannt, Diamide, wie Dicarbonsäurediamide, Harnstoff oder Harnstoffderivate mit zwei NH-Gruppen mit Formaldehyd für sich zu kondensieren. Während Harnstoffe und die genannten Harnstoffderivate sich leicht mit Formaldehyd zu den entsprechenden N-Methylolverbindungen und Polykondensaten umsetzen lassen, verhalten sich Carbonsäurediamide recht unterschiedlich, wobei sich bis heute keine allgemeinen Vorhersagen ihres Verhaltens bei der Polykondensation machen lassen. So konnte z. B. nach Literaturangaben Isophthalsäurediamid nicht in üblicher Art mit Formaldehyd polykondensiert werden (vgl. H ο u b e η — W e y 1 »Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage, Stuttgart 1963, Bd. 14/2, S. 371/372).
Aus der deutschen Patentschrift 1 173 245 sind zwar Kondensate aus Ν,Ν'-Dimethylolisophthalsäurediamid und einem Dicarbonsäurediamid oder Harnstoff bekannt, doch erfolgt die Polykondensation unter drastischen Reaktionsbedingungen durch Zusammenschmelzen der Komponenten und Erhitzen der Schmelze auf Temperaturen bis über 2000C.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten durch Polykondensieren von Diamiden mit Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Substanzen, gegebenenfalls in Form von N-Methylolverbindungen der Diamide, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(A) Diamide von Dicarbonsäuren mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen,
(B) Ν,Ν'-Alkylenharnstoffe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder Ν,Ν'-disubstituierte Harnstoffe mit Alkyl-, Aryl- und/oder Aralkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen als Substituenten mit
(C) Formaldehyd
in saurem wäßrigem Medium bei 50 bis 1000C unter Verwendung von 1 bis 2 Mol Formaldehyd pro Mol der Komponenten (A) und (B) polykondensiert.
Bevorzugt wird das resultierende wasserhaltige PoIykondensat neutral oder schwach alkalisch eingestellt und das Polykondensat, gegebenenfalls nach Zusatz von Lösungsmitteln, durch Zerstäubungstrocknung in pulverigem Zustand gewonnen.
Als Diamide von Dicarbonsäuren mit 4 bis 18 und insbesondere 5 bis 12 Kohlenstoffatomen (Komponente A) eignen sich z. B. Azelainsäurediamid, Sebacinsäurediamid, Decandicarbonsäurediamid oder Ν,Ν'-Dimethylkorksäurediamid; sehr geeignet ist Adipinsäurediamid und besonders Isophthalsäurediamid.
Als Ν,Ν'-Alkylenharnstoffe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, die bevorzugt als Komponente (B) verwendet werden, eignen sich besonders N,N'-Äthylenharnstoff und Ν,Ν'-Propylenharnstoff und deren Mischungen. Geeignete Ν,Ν'-disubstituierte Harnstoffe mit Alkyl-, Aryl- und/oder Aralkylresten mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, besonders Kohlenwasserstoffresten, als Substituenten sind besonders N,N'-Dialkylharnstoffe, wie N,N'-Dimethylharnstoff, N,N'-Diäthylharnstoff oder N,N'-Dibutylharnstoff, ferner N,N'-Diarylharnstoffe und N,N'-Aralkylharnstoffe, wie Ν,Ν'-Diphenylharnstoff oder N,N'-Ditolylharnstoff, und N-Alkyl-N'-arylharnstoffe, wie N-Methyl-N'-tolylharnstoff. Das Molverhältnis der Komponente (A) zur Komponente (B) beträgt zwecktftäßigr* 0,7:1 bis 1,3:1. "^
An Stelle von Formaldehyd als Komponente (C), der bevorzugt in wäßriger Lösung verwandt wird, können die bekannten, Formaldehyd liefernden Substanzen, wie Paraformaldehyd, Trioxan oder Polyoxymethylen, in entsprechenden Mengen verwandt werden. Die bei der Kondensation eingesetzte Menge an Formaldehyd (in freier oder gebundener Form) ist so
ίο zu wählen, daß jeweils 1 bis 2 Mol Formaldehyd auf 1 Mol der Komponente (A) und (B) entfallen, d. h. auf jeweils 2 Amidgruppen in den Komponenten (A) und (B) 1 bis 2 Moleküle Formaldehyd kommen. Durch die Menge des Formaldehyds lassen sich die Eigenschaften der resultierenden Polykondensate in gewünschter Weise beeinflussen. Verwendet man pro Mol der Komponenten (A) und (B) etwa 1 Mol Formaldehyd, so erhält man Kondensate, die beim Schmelzen nur langsam und in begrenztem Umfang weiterkondensieren. Solche Kondensate können mehrere Stunden in geschmolzenem Zustand gehalten werden und sind dann noch löslich. Sie sind gut zum Vermischen mit bzw. zum Stabilisieren von anderen Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten, geeignet. In der bevorzugten Ausführungsform wird 1 Mol Isophthalsäurediamid oder Adipinsäurediamid und etwa 1 Mol Ν,Ν'-Äthylenharnstoff oder Ν,Ν'-Propylenharnstoff mit etwa 2 bis 2,5 Mol Formaldehyd polykondensiert, d. h. 1 bis 1,25 Mol Formaldehyd pro Mol der Komponenten (A) und (B). Verwendet man größere Mengen Formaldehyd, ζ. B. 1,25 bis etwa 2 Mol Formaldehyd pro Mol der Komponenten (A) und (B), so tritt beim Erhitzen bzw. Aufschmelzen der erhaltenen Kondensate mehr oder weniger schnell eine weitere Kondensation zu unlöslichen und hochschmelzenden Produkten ein. Diese Produkte eignen sich besonders als Zusatz zu Einbrennlacken.
Als saure Polykondensationskatalysatoren bei dem ernndungsgemäßen Verfahren eignen sich die in der Aminoplastchemie üblichen in üblichen Mengen, vor allem Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, sowie stark saure Ionenaustauscher. Bevorzugt wird Schwefelsäure in Mengen von etwa 0,05 bis 0,5 °/o des Gewichts der Komponenten (A) und (B).
Nach der Polykondensation in wäßrigem Medium bei 50 bis 1000C, insbesondere 80 bis 1000C, die im allgemeinen nach etwa 1 bis 3 Stunden beendet wird, wird zweckmäßigerweise das resultierende Polykondensat durch Zusatz von Alkali neutralisiert. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das oft als gesonderte zähe, wasserhaltige Schicht anfallende Polykondensat von der wäßrigen Schicht abzutrennen, mit wäßriger Alkalilösung auf pH 7 bis 8 einzustellen und auszuwaschen. In den Fällen, da die zähe Schicht eine relativ hohe Viskosität aufweist, ist es von Vorteil, ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, wie 1,3-Dioxolan, Methanol oder Äthylenglykolmonomethyläther, zuzusetzen. Für verschiedene Anwendungszwecke kann das Polykondensat in Form solcher Lösungen direkt verwendet werden.
Die Isolierung der Polykondensate in pulveriger Form aus wäßrigen Lösungen, die gegebenenfalls noch organische Lösungsmittel erhalten, erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Bevorzugt werden die Polykondensate durch Zerstäubungstrocknung der Lösungen im erhitzten Inertgasstrom isoliert, wobei sie praktisch frei von nicht gebundenem Formaldehyd und Wasser in Form eines feinen Pulvers anfallen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polykondensate haben im allgemeinen K-Werte von etwa 15 bis 20, bestimmt nach der Methode von H. Fikentscher, Cellulose-Chemie 13 (1932), S. 58 bis 64, gemessen in N-Methylpyrrolidon (lprozentig) bei 25 0C. Sie eignen sich zum Abmischen mit anderen Kunststoffen, für Spezialverleimungen, für Überzugsmittel und als Bestandteil in Einbrennlacken.
Gegenüber den aus der deutschen Patentschrift 1173 245 durch Schmelzkondensation hergestellten Polykondensaten haben sie den Vorteil der verfahrenstechnisch einfacheren Herstellung. Zudem haben sie um etwa 20 bis 500C tiefere Schmelzpunkte, wodurch sie für manche Zwecke sich leichter verarbeiten lassen.
Gegenüber bekannten Aminoplasten zeichnen sie sich durch ihre hervorragende Einmischbarkeit und Verträglichkeit mit anderen Polymerisaten, auch mit den bekannten Lackbindemitteln auf Acrylharz- und Epoxydharzbasis aus. Die mit geringeren Mengen Formaldehyd hergestellten Polykondensate haben zudem den Vorteil, daß sie trotz einer den Aminoplasten ähnlichen Herstellung längere Zeit mit anderen Kunststoffen zusammengeschmolzen werden können, ohne sogleich unlöslich und unschmelzbar zu werden.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten. Volumteile verhalten sich zu Teilen wie Liter zu Kilogramm. Die angegebenen K-Werte wurden bestimmt nach der Methode von H. F i k e η t s c h e r, Cellulose-Chemie 13 (1932), S. 58 bis 64.
Beispiel 1
Zu einer Mischung aus 1200 Teilen 30prozentigem wäßrigem Formaldehyd, 150 Teilen Wasser und 30 Teilen lOprozentiger wäßriger Schwefelsäure gibt man unter ständigem Rühren 573 Teile N,N'-Äthylenharnstoff (90prozentig) und 984 Teile Isophthalsäurediamid. Anschließend wird der Ansatz unter Rühren auf 90 bis 950C erhitzt und 90 Minuten unter leichtem Rückfluß kondensiert, wobei sich langsam zwei flüssige Schichten bilden.
Nach Abkühlen wird die obere wäßrige Schicht abgehebert und verworfen. Die untere Polykondensatschicht wird mit Wasser ausgerührt und nach Abhebern der sich erneut bildenden oberen wäßrigen Schicht mit verdünnter Natronlauge auf pH 7 eingestellt. Die Schicht mit dem Polykondensat enthält etwa 67% Feststoff und hat bei 30° C eine Viskosität von 5235 cSt.
Aus der neutralen Polykondensatschicht wird durch Zerstäubungstrocknung in einem erhitzten Inertgasstrom das Polykondensat in Form eines feinen Pulvers gewonnen. Das Polykondensat hat nach der Messung in lprozentiger Lösung bei 250C in N-Methylpyrrolidon einen K-Wert von 18 und schmilzt bei 150 bis 155°C. Eine Probe wird unter Rühren und Überleiten von Stickstoff 2 Stunden lang bei 220 bis 2300C geschmolzen. Nach dieser Behandlung ist das Polykondensat noch löslich und hat einen K-Wert von 27.
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden Isophthalsäurediamid, Ν,Ν'-Äthylenharnstoff und Formaldehyd im Molverhältnis 1: 1: 2,5 kondensiert. Aus der neutralisierten, das Polykondensat enthaltenden Schicht wird durch Trocknen im Vakuum ein Polykondensat mit einem K-Wert von 16,8 und einem Schmelzpunkt von 150 bis 155°C gewonnen. Beim Erhitzen auf 220 bis 2300C entsteht zunächst eine Schmelze, die langsam zu einem hochschmelzenden, in N-Methylpyrrolidon unlöslichen Feststoff erstarrt.
Beispiel 3
Setzt man die im Beispiel 2 genannten Komponenten im Molverhältnis 1:1:4 gemäß den Angaben im
ίο Beispiel 1 um, so trennt sich aus dem kondensierten Ansatz keine wäßrige Schicht ab. Eine getrocknete Probe des Polykondensats geht beim Erhitzen sehr schnell in einen hochschmelzenden und unlöslichen Festkörper über.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man statt Ν,Ν'-Äthylenharnstoff N,N'-Propylenharnstoff oder Mischungen dieser Produkte in den Beispielen 1 bis 3 verwendet.
Beispiel 4
158 Teile einer 38prozentigen wäßrigen Formaldehydlösung werden mit 5 Volumteilen einer lOprozentigen Schwefelsäure versetzt. Anschließend werden unter gutem Rühren 86 Teile Ν,Ν'-Äthylenharnstoff und 144 Teile Adipinsäurediamid eingetragen. Die Mischung wird auf 90 bis 95 0C erhitzt. Etwa 10 Minuten nach Erreichen dieser Temperatur entsteht eine klare Lösung. Nach einer Kondensationsdauer von etwa 45 Minuten fällt ein weißer pastenartiger Niederschlag aus. Eine Probe des Niederschlags ist in viel heißem Wasser löslich. Der Ansatz wird mit heißem Wasser versetzt und mit Natronlauge neutralisiert. Nach Trocknung im Vakuum erhält man in etwa 95prozentiger Ausbeute ein Polykondensat mit einem K-Wert von 16,6, das gut schmelzbar ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten durch Polykondensieren von Diamiden mit Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Substanzen, gegebenenfalls in Form von N-Methylolverbindungen der Diamide, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) Diamide von Dicarbonsäuren mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen,
(B) Ν,Ν'-Alkylenharnstoffe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder
Ν,Ν'-disubstituierte Harnstoffe mit Alkyl-, Aryl- und/oder Aralkylresten mit 1 bis 8 Koh-
lenstoffatomen als Substituenten mit
(C) Formaldehyd
in saurem wäßrigem Medium bei 50 bis 1000C polykondensiert, wobei 1 bis 2 Mol Formaldehyd pro Mol der Komponenten (A) und (B) verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Komponente (A) zur Komponente (B) 0,7 :1 bis 1,3 :1 be-ο trägt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das resultierende wasserhaltige Polykondensat neutral oder schwach alkalisch einstellt und das Polykondensat, gegebenenfalls nach Zusatz von Lösungsmitteln, durch Zerstäubungstrocknung in den pulverigen Zustand überführt.
DE19671720271 1967-04-21 1967-04-21 Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen poly kondensaten des formaldehyds Pending DE1720271B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092175 1967-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720271B2 true DE1720271B2 (de) 1971-09-30
DE1720271A1 DE1720271A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=6986240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720271 Pending DE1720271B2 (de) 1967-04-21 1967-04-21 Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen poly kondensaten des formaldehyds

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT295141B (de)
DE (1) DE1720271B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69842103D1 (de) 1997-08-11 2011-03-03 Manfred Frank Patent Holdings Ltd Schaukasten und dafür geeignete Scharniere

Also Published As

Publication number Publication date
AT295141B (de) 1971-12-27
DE1720271A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE1720271C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten des Formaldehyds
DE1720271B2 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen poly kondensaten des formaldehyds
DE647303C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE680707C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE1187015B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten hoehermolekularen Kondensationsprodukten
DE1645539B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oder -emulgierbaren bindemitteln
DE1900414A1 (de) UEberzugsmittel
DE569021C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfamiden und Aldehyden
DE1769243C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von PoIyacetalen
EP0167960A2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren veretherten Aminoplastharzen und deren Verwendung
DE554552C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und Acrolein bzw. dessen Polymeren
DE671724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehydkondensationsprodukten von Aminotriazinen
DE865309C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoff-Fixierungsmitteln
DE1669692C (de) Verfahren zum Stabilisieren von makro molekularen Polyacetalen
DE601539C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen, Harnstoff und Aldehyden
DE487654C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Formaldehyd
DE669807C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE737958C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2604195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehydharzen
DE1059178B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylolgruppen, N-Methylenaethergruppen und N-Methylenoxygruppen enthaltenden Polyaethern
AT160709B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
AT155155B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE2327367C3 (de) N,N'-Bis-(2,4-dialkenyloxy-s-triazin-6-yl)-diamine