DE2749259B2 - Gleitschutzvorrichtung für elastische Fahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung für elastische Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2749259B2
DE2749259B2 DE2749259A DE2749259A DE2749259B2 DE 2749259 B2 DE2749259 B2 DE 2749259B2 DE 2749259 A DE2749259 A DE 2749259A DE 2749259 A DE2749259 A DE 2749259A DE 2749259 B2 DE2749259 B2 DE 2749259B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
skid device
gripping elements
attached
end sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2749259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749259A1 (de
DE2749259C3 (de
Inventor
Kazuhiro Toyoake Aichi Matsui (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUTAMURA MASAHARU NAGOYA
MATSUI KAZUHIRO TOYOAKE
Original Assignee
HUTAMURA MASAHARU NAGOYA
MATSUI KAZUHIRO TOYOAKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUTAMURA MASAHARU NAGOYA, MATSUI KAZUHIRO TOYOAKE filed Critical HUTAMURA MASAHARU NAGOYA
Publication of DE2749259A1 publication Critical patent/DE2749259A1/de
Publication of DE2749259B2 publication Critical patent/DE2749259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749259C3 publication Critical patent/DE2749259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/22Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels for tandem tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschutzvorrichtung für elastische Fahrzeugreifen mit einer Mehrzahl von im Abstand voneinander einen Reifen quer zur Laufrichtung überspannenden, aus elastisch verformbarem Material gebildeten Greifelementen, die mit ihren sich über die Reifenflanken erstreckenden Enden jeweils an einem parallel zu den Reifenflanken verlaufenden inneren und äußeren Spannseil befestigt sind.
Derartige Gleitschutzvorrichtungen, die im ausgelegten Zustand die Form einer Leiter aufweisen, sind an beiden Enden mit Verbindungsvorrichtungen versehen, so daß die Enden zusammengefügt und ineinander eingehakt werden können, nachdem sie um einen Reifen gelegt worden ist.
Gegenüber herkömmlichen Gleitschutzvorrichtungen in Form der üblichen Schneeketten mit querverspannten metallischen Kettengliedern hat eine derartige Gleitschutzvorrichtung eine Reihe von Vorteilen. Sie hai ein geringeres Gewicht, ist leicht zu tragen und rostbeständig. Darüber hinaus verursacht sie weitaus weniger Schäden auf der Straßenoberfläche und schließlich ist das durch sie verursachte Fahrgeräusch wesentlich geringer als bei Verwendung metallischer Schneeketten. Auf der anderen Seite bestehen eine Reihe von Nachteilen gegenüber metallischen Schneeketten, insbesondere der, daß die Reifenflanken durch die Enden der Greifelemente beschädigt werden können. Bei den bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art liegen die Endabschnitte der Greifelemente der Reifenflanken eng an. Beim Abrollen des ί Reifens wirken Kräfte derart, daß der Mittelteil der Greifelemente bei Berührung mit dem Boden gegenüber der Lauffläche gleitet, so daß die beiden Endabschnitte Schwing- und Folgebewegungen ausführen, die erhebliche Reibungsbeschädigungen an den in Reifenflanken und im Extremfall ein Platzen des Reifens verursachen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzvorrichtung der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß derartige Beschädigungen der Reifen-
ii flanken durch die an ihnen anliegenden Enden der
Greifelemente vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß die Endabschnitte der Greifelemente an ihren inneren, an den Reifenflanken anliegenden
Seilen mit wenigstens einer freidrehenden Rotorscheibe
versehen sind.
Durch diese Ausbildung liegen die inneren Endabschnitte der Greifelemente nicht direkt, sondern nur über die Rotorscheiben an. Dies hat zur Folge, daß trotz der nach wie vor auftretenden Schwing- und Folgebewegungen der beiden Endabschnitte der Greifelemente, die Schwingbewegung einmal relativ zu den Rotorscheiben harmonisiert whd und die Folgebewegung mit der Umdrehung der Rotorscheibe verschwindet. Damit wird eine übermäßige Reibung an den Reifenflanken vermieden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend soll die Erfindung an einigen Ausfüh-'"' rungsbeispielen sowie an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht einer ersten Ausführungsform auf die der Lauffläche anliegende Seite der Gleitschutzvorrichtung,
Fig.2 einen vergrößerten perspektivischen Ausschnitt, der ein Greifelement und Ausschnitte der beiden Spannseile umfaßt,
F i g. 3 einen Querschnitt durch einen Reifen mit der darauf montierten erfindungsgemäß ausgebildeten Gleitschutzvorrichtung,
Fig.4—6 Teilquerschnitte entsprechend Fig.3 mit jeweils abgewandelter Rotorscheibenhalterung,
Fig. 7 eine der Fig. I entsprechende Aufsicht auf eine Ausführungsform, bei der einige der Greifelenienle einseitig lösbar mit dem Spannseil verbunden sind,
Fig.8 eine der Fig.2 entsprechenden perspektivischen Ausschnitt aus der Anordnung nach F i g. 7,
P i g. 9 eine Ansicht des Ausschnitts nach F i g. 8 von der entgegengesetzten, der Lauffläche anliegenden Seite aus gesehen,
Fig. 10 einen Querschnitt durch den Reifen mit der Gleitschutzvorrichtung nach den Fig. 7—9,
Fig. Il eine schematische Seilenansicht eines Reifens während des Aufbringens der Gleitschutzvorrichtung nach den Fig. 7—10,
Fig. 12 einen Querschnitt längs der Linie XII-XII in Pig. 11.
F i g. 13 eine schematische Seitenansicht eines Reifens entsprechend der Ansicht nach F i g. 11 im Endmontagezustand und
F i g. 14 einen Querschnitt längs der Li.iie XIV-XIV in Fig. 13.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1—6 umfaßt
die Gleitschutzvorrichtung 1 zwei parallele Spannseile 2a und 26sowie eine Vielzahl von Greifelementen 3, die aus Kunstharz oder anderen kräftigen, abriebfesten und elastisch verformbaren Materialien gegossen sind. Die Spanrseile 2a, 2b tragen eine Vielzahl von Metallverbindungsteilen 4, die in äquidistanten Abständen durch Quetschung auf den Spannseilen befestigt sind. Die beiden Enden der Greifelemente 3 sind an die Metallverbindungsteile 4 angenietet. Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehe:« ist, weist die Gleitschutzvorrichtung in ausgelegtem Zustand die Form einer Leiter auf. Die beiden Spannseile 2a, 2b besitzen am einen Ende je einen Haken 5 und am anderen Ende eine öse 6, die als Verbindungsvorrichtungen zum Bilden von Ringen beim Montieren auf einem Fahrzeugreifen T dienen. '> Der Außen- und Mittelabschnitt (an der der Fahrbahn anliegenden Seite) der Greif'elememe 3 ist mit einem Laufprofil 7 und Spikes 8 versehen. Der innere mittlere Abschnitt (an der der Lauffläche des Fahrzeugreifens anliegenden Seite) der Greifelemente 3 weist eine Vielzahl von warzenartigen Vorsprüngen auf, so daß er reibschlüssig an der Lauffläche des Fahrzeugreifens T anliegt.
An den Verbindungsstellen der Greifelemente mit den Spannseilen sind Rotorscheiben 15 aus steifem Kunstharz oder Metall frei drehbar gelagert. Die Rotorscheiben 15 weisen eine Bohrung 16 mit stufenartig sich erweiterndem Querschnitt auf, wie am besten aus Fi g. 3 zu erkennen ist. Die Befestigungsvorrichtung für die Rotorscheiben (Fig.3) umfaßt einen » abgestuften Niet 13 mit einem Kopfteil 10, einem Stielteil 11 und einem verjüngten Stielteil 12. Der Niet durchsetzt die Stufenbohrung 16 der Rotorscheibe 15, wobei das Kopfteil 10 und das dickere Stielteil 11 lose darin eingreifen, so daß die Rotorscheibe 15 frei rotieren J"' kann. Zur Verminderung der Reibung ist eine Beilagscheibe 14, beispielsweise aus Kupfer, Eisen oder anderem Material vorgesehen und am Niet 13 befestigt. Der Kopfteil 10 des Niets 13 ist versenkt im erweiterten Abschnitt der Stufenbohrung 16 der Rotorscheibe 15 ·«> angeordnet. Der verjüngte Stielabschnitt 12 des Niets 13 durchsetzt den Endabschnitt des Greifelements 3 und das Metallverbindungsteil 4 und ist an der Außenseite verquetscht.
Wenn die Gleitschutzvorrichtung 1 auf dem Fahr- ·»' zeugreifen T montiert ist, sind die Endabschnitte der Greifelemerite 3, wie in Fig.3 gezeigt, nach innen gegen die Reifenflanken des Fahrzeugreifens T gerichtet, nachdem die Enden ckr Spannseile 2a und 2b angezogen und miteinander verbunden worden sind. Dabei liegen die Rotorsclveiben 15 den Reifenflanken unter Druck an. Bei der Umdrehung des Fahrzeugreifens Tauftrctende Schwing- und Folgebewegungen der beiden Endabschnitte der Greifelemente 3 können aufgrund der frei drehbaren Rotorscheiben 15 keine « übermäßige Reibung an den Reifenflanken urd damit auch keine nennenswerte Beschädigung verursachen.
Bei der in Fig.4 dargestellten abgewandelten Befestigung der Rotorscheiben ist ein modifizierter Niet 20 vorgesehen, der einen Kopfteil, einen dickeren m> Stielabschnitt 21 und einen schmäleren Stielabschnitt 22 aufweist. Nur der schmälere Stielabschnitt 22 des Niets 20 durchgreift das Metallverbindungslcil 4 und steht nach außen vor, wo er dann verquetscht wird. Wiederum sind Beilagscheiben 14 zur Verminderung der Reibung eingelegt.
Bei der Anordnung nach F i g. 5 ist ein Niet 30 mit einem Kopfteil 31 vorgesel en. Dem Metallverbindungsteil 4 und dem Kopfteil 31 ist eine Hülse 32 zwischengeordnet, die dafür sorgt, daß die Rotorscheibe 15 frei drehbar isL
Die in Fig.6 dargestellte Ausführungsform der Rotorscheibenbefestigung umfaßt ein Basisteil 40, welches am inneren Endabschnitt des Greifelements 3 durch Verkleben oder andere geeignete Befestigungsmittel gehaltert ist. An diesem Basisteil ist die Rotorscheibe drehbar gelagert. Der Endabschnitt des Greifelementes 3 ist an das Metallverbindungsteil 4 in konventioneller Weise angenietet. Diese Ausführungsforni nach Fig.6 eignet sich besonders für die Umrüstung herkömmlicher Gleitschutzvorrichtungen gemäß der erfindungsgemäßen Lehre.
Bei der in den F i g. 7 — 10 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleitschutzvorrichtung sind neben Greifelementen 70, die beidseits fest mit den Spannseilen 60a, 606 verbunden sind, einige Greifelemente 71 vorgesehen, die nur am einen Ende fest mit dera Spannseil 606, am anderen Ende aber lösbar mit dem Spannseil 60a verb /fiden sind. Die beidseits fest mit den Spannseiieii verbundenen Greifelemente 70 sind in gleicher Weise aufgebaut wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1—6 und besitzen je ein Metallverbindungsteil 80 an beiden Enden. Wie in Fi g. 8 gezeigt ist, sind die Greifelemente 71 am einen Spannseil 606 mit Hilfe entsprechender Metallverbindungsteile 80 befestigt. Am Spannseil 60a dagegen sind sie mittels einer Verbindungsanordnung 90 lösbar gehaltert. Diese Verbindungianordnung 90 besteht aus einem aufnehmenden Metallteil 140, das am Spannseil 60a befestigt ist und einem darin einhakbaren Metailteil 160 am Ende des Greifelements 71. Das aufnehmende Metallteil 140 ist schildförmig und weist eine abgestufte Öffnung 120 auf. sowie einen U-förmigen und vertieften Abschnitt 110 längs dieser und schließlich noch zwei seitliche Führungsränder 130. Das darin einhakbare, am Ende der Greifelemente 71 befestigte Metallteil 160 ist mit einem zur Ausbüdung der Öffnung 120 mit den Abschnitten 110 komplementären Abschnitt versehen, wobei der Haken aus einem Vorsprung 150 längs der Peripherie besteht, der dem vertieften Abschnitt 110 entspricht. Während an dem fest mit dem Spannseil 606 verbundenen Ende des Greifelements 71 die Rotorscheibe mit Hilfe des das Greifelement mit dem Beschlagteil 80 verbindenden Niets gelagert ist, dient der Niet 190 am lösbaren Ende ausschließlich der Lagerung der Rotorscheibe.
Beim Montieren der Vorrichtung nach den Fig.7 —10 auf einem Fahrzeugreifen Γ werden die eingreifenden Metallteile 160 der Greifelemente 71 an einer Seite der Leiter von den aufnehmenden Metallteilen 140 des Spannseiles 60a gelöst, so daß die eine Sfite der Leiter offen ist (Fig. 7). Anschließend werden das Spannseil 606 und sämtliche Greifelemente 71 hinter dem Fahrzeugreifen T ausgelegt und alle Greifelemente 70 um die Lauffläche des Fahrzeugreifens 7"gewunden. Die beiden Enden der Spannseile 60a und 606 werden abwechselnd von beiden Seiten her angezogen und mit '. lilfe ihrer Haken 5 und Ösen 6 zu Ringen verbunden. Dabei bilden die beiden Spannseile 60a und 606 Polygone, die infolge der Greifelemente 70 Eckpunkte P aufweisen, wie sie in Fig. K dargestellt sind. Anschließend werden die freien Endabschnitte der Greifelemente 71 vor den Fahrzeugreifen /"geschlagen und zwischen je zwei Eckpunkten P des bestehenden Polygons mit dem Spannseil 60a verbunden. Auf diese Weise entstehen zusätzliche Eckpunkte Q (F i g. 13) mit
dem Resultat, daß die Spannseile 60a und 606 fortlaufend stärker gespannt werden. Auf diese Weise läßt sich eine sehr einfache zusätzliche Nachspannung der Gleitschutzvorrichtung auf dem Fahrzeugreifen erzielen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Gieitschutzvorrichtung für elastische Fahrzeugreifen mit einer Mehrzahl von im Abstand voneinander einen Reifen quer zur Laufrichtung überspannenden, aus elastisch verformbarem Material gebildeten Greifelementen, die mit ihren sich über die Reifenflanken erstreckenden Enden jeweils an einem parallel zu der Reifenflanken verlaufenden inneren und äußeren Spannseil befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Greifelemente (3) an ihren inneren, an den Reifenflanken anliegenden Seiten mit wenigstens einer freidrehenden Rotorscheibe (15) versehen sind.
2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheiben (15) mit Nieten befestigt sind.
3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rotorscheiben (ISj und den Endabschncttcn der Grcifdemente (3) Beilagscheiben (14) zur Verminderung der Reibung eingelegt sind.
4. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheiben (15) freidrehbar auf Grundplatten (40) montiert sind, die an den inneren Seiten der Endabschnitte der Greifelemcnte (3) befestigt sind.
5. Gleitschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einseitig lösbarer Verbindung einiger Greifelemente (71) mit einem der Spannseile (6OaJl das lösbare Ende fest mit der Rotorseheibe verbunden in ein am Spannseil (60.7,/befestigtes Beschlagteil (140\einhakbar ist
DE2749259A 1976-11-14 1977-11-03 Gleitschutzvorrichtung für elastische Fahrzeugreifen Expired DE2749259C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976152672U JPS5353202Y2 (de) 1976-11-14 1976-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749259A1 DE2749259A1 (de) 1978-05-24
DE2749259B2 true DE2749259B2 (de) 1979-08-30
DE2749259C3 DE2749259C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=15545569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749259A Expired DE2749259C3 (de) 1976-11-14 1977-11-03 Gleitschutzvorrichtung für elastische Fahrzeugreifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4146076A (de)
JP (1) JPS5353202Y2 (de)
CA (1) CA1087505A (de)
CH (1) CH624618A5 (de)
DE (1) DE2749259C3 (de)
FR (1) FR2370600A1 (de)
GB (1) GB1588143A (de)
IT (1) IT1087978B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207939A (en) * 1978-07-10 1980-06-17 Motosko Stephen J Ii Traction device
US4378040A (en) * 1981-06-15 1983-03-29 Howell Verle L Auxiliary traction device for tires and cable end connector therefor
GB2152449A (en) * 1984-01-14 1985-08-07 Terence Christopher Thompson Snow treads
US5009256A (en) * 1988-12-21 1991-04-23 Manufacturer's Consultants, Inc. Cord-type tire traction device
GB2327389A (en) * 1997-07-18 1999-01-27 Mark William Lewis Edwards Improving vehicle wheel grip
US7204282B2 (en) * 2003-11-04 2007-04-17 Burns Bros., Inc. System for modular tire chain structure
US7293359B2 (en) * 2004-04-29 2007-11-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for manufacturing a fluid ejection device
ITBO20060097U1 (it) * 2006-11-22 2008-05-23 Coneroplastik Fascetta elastica perfezionata.
RU179722U1 (ru) * 2017-10-09 2018-05-23 Андрей Юрьевич Козин Гусеничная цепь транспортного средства
RU180448U1 (ru) * 2017-10-09 2018-06-14 Андрей Юрьевич Козин Звено гусеничной цепи
US11752949B2 (en) * 2021-11-03 2023-09-12 A Wood Products LLC Mounting system for securing items to a spare tire

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB152165A (en) * 1919-08-16 1920-10-14 Thomas Henry Rushton Improvements in metal treads for pneumatic and other elastic tyres
US2341317A (en) * 1941-11-12 1944-02-08 Faulds George Antiskid device
US2415583A (en) * 1945-01-26 1947-02-11 Roll O Matic Corp Tire chain
US2431981A (en) * 1946-05-23 1947-12-02 Charles T Asbury Antiskid device
US2770281A (en) * 1954-02-05 1956-11-13 Roll O Matic Chain Company Tire chain for tractors and heavy vehicles
FR1196381A (fr) * 1958-05-24 1959-11-24 Dispositif antipatinant adaptable aux roues motrices des véhicules lourds
US3053303A (en) * 1961-03-09 1962-09-11 Donato Florenzo Di Tire chain attaching device
US3752204A (en) * 1971-12-29 1973-08-14 P Ouellette Cable tire chain tensioning and locking device
US3794094A (en) * 1972-08-11 1974-02-26 J Wosser Method and apparatus for storing and attaching tire chains
US4093012A (en) * 1976-04-26 1978-06-06 Detwiler Corporation Skid preventive tire assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1588143A (en) 1981-04-15
DE2749259A1 (de) 1978-05-24
JPS5353202Y2 (de) 1978-12-19
CH624618A5 (de) 1981-08-14
FR2370600A1 (fr) 1978-06-09
JPS5370003U (de) 1978-06-12
IT1087978B (it) 1985-06-04
CA1087505A (en) 1980-10-14
DE2749259C3 (de) 1980-05-14
US4146076A (en) 1979-03-27
FR2370600B1 (de) 1980-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749259B2 (de) Gleitschutzvorrichtung für elastische Fahrzeugreifen
DE2934879A1 (en) A structure for use within a pneumatic tyre providing support in the event of deflation
DE602005001946T2 (de) Schneekette mit einer limitierten Aufbauhöhe
DE3200374A1 (de) Zierkappe fuer fahrzeugraeder
DE2133801A1 (de) Reifenkette
DE2631386A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2520125A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen der haftung der raeder eines fahrzeuges auf schnee- und eisbedeckter strasse
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE2253813A1 (de) Reifenkette
DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
DE2545310C2 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
EP0007297A1 (de) Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen
DE3103048C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Behälterdeckel
DE2160966A1 (de) Gleitschutzkette mit einstellbarem Durchmesser
DE2655581C2 (de) Seilzugvorrichtung für die Spannseile eines rollbaren Öffnungsabschlusses
DE2461693A1 (de) Radfelge mit tiefbett
DE235908C (de)
DE2628129A1 (de) Reifenkette
DE2453389A1 (de) Schutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2513984A1 (de) Reifengleitschutzvorrichtung
EP0087407A1 (de) Gleitschutzeinrichtung für Luftreifen
DE76839C (de) Reifenbefestigung für Fahrräder und andere Fahrzeuge
DE874430C (de) Geraet zum Spannen eines biegsamen, an seinen Enden befestigten Verbindungselementes,z. B. eines Drahtes
DE537968C (de) Stahlband-Treibriemen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee