DE2746906A1 - Nicht-opake flammhemmende polycarbonatzusammensetzung - Google Patents

Nicht-opake flammhemmende polycarbonatzusammensetzung

Info

Publication number
DE2746906A1
DE2746906A1 DE19772746906 DE2746906A DE2746906A1 DE 2746906 A1 DE2746906 A1 DE 2746906A1 DE 19772746906 DE19772746906 DE 19772746906 DE 2746906 A DE2746906 A DE 2746906A DE 2746906 A1 DE2746906 A1 DE 2746906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
sulfonates
monomeric
polymeric
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746906
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Factor
Donald Benjamin George Jaquiss
Victor Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2746906A1 publication Critical patent/DE2746906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/59Arsenic- or antimony-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Description

Nicht-opake flammhemmende Polycarbonatzusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine nicht-opake flammhemmende Polycarbonatzusammensetzung, und insbesondere ein aromatisches Polycarbonat, das zugemischt einen Zusatzstoff enthält, der ein Salz mit organischem Kation entweder von monomeren oder polymeren unsubstituierten oder substituierten aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Säuren oder anorganischen Säuren sein kann . Ferner kann dieser Zusatzstoff eine Mischung aus einem Salz mit einem organischen Kation von entweder monomeren oder polymeren unsubstituierten oder substituierten aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Säuren, anorganischen Säuren und einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz einer monomeren oder polymeren unsubstituierten oder substituierten aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Sulfonsäure sein.
Mit der steigenden Bedeutung der Sicherheit gibt es eine positive Entwicklung zur Herstellung von sicheren Materialien für den öffentlichen und Haushaltsgebrauch. Ein spezielles Bedürfnis ist die Herstellung von flammenbeständigen und flammhemmenden nicht-opaken Produkten zur Verwendung durch den Endverbraucher. Wegen dieses Bedarfs wird von vielen Produkten verlangt, daß sie bestimmten Plammhemmungskriterien sowohl auf regionaler als auch auf Bundesebene als auch der Hersteller derartiger Produkte entsprechen. Eine spezielle Serie von Bedingungen, die man als Meßstandard für die Flammhemmung verwendet, ist in Underwriters· Laboratories, Inc. 3ulletin 94 beschrieben. Dieses Bulletin
8U9832/0588
beschreibt bestimmte Bedingungen, mit welchen man Materialien nach ihren flammhemmenden Eigenschaften bewertet.
E3 gibt viele bekannte flammhemmende Zusatzstoffe, die man durch Vermischen mit Produkten verwendet, und die derartige Materialien flammhemmend machen. Derartige flammhemmende Zusatzstoffe verwendet man bekanntlich in Mengen von 5 bis 20 Gew.-^, so daß sie das Brennen brennbarer Produkte wirksam abwenden. Es wurde jedoch festgestellt, daß derartige Mengen eine Abbauwirkung auf das Grundprodukt haben können, das flammhemmend gemacht werden soll, wobei Verluste bei den wertvollen physikalischen Eigenschaften des Grundproduktes auftreten. Das geschieht insbesondere, wenn man bekannte flammhemmende Zusatzstoffe bei Polycarbonatharzen als Grundprodukt verwendet. Viele dieser bekannten Zusatzstoffe haben eine Abbauwirkung auf das Polymere.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, daß Gegenstände, die man aus diesen flammhemmenden Polycarbonatharzen hergestellt hat, ihre nicht-opaken Eigenschaften behalten.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise festgestellt, daß man ein aromatisches Polycarbonat flammhemmend machen kann, während man seine nicht-opaken Eigenschaften erhält, indem man in das aromatische Polycarbonat 0,001 bis etwa 10,0 Teile (bezogen auf 1.00 Teile des aromatischen Polycarbonats) bestimmter Zusatzstoffe einarbeitet, wobei die Zusatzstoffe inert sind, das aromatische Polycarbonat nicht abbauen und ferner die nicht-opaken Eigenschaften der Polycarbonatzusammensetzung erhalten.
Diese Zusatzstoffe wählt man aus der aus Salzen mit organischen Kationen von unsubstituierten und substituierten monomeren oder polymeren aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Sulfonsäuren und ihren Mischungen und anorganischen Säuren gebildeten Gruppe aus. Ferner schließen diese Zusatzstoffe Mischungen der obigen Zusatzstoffe mit den Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen unsubstituierter oder substituierter monomerer oder polymerer aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Sulfonsäuren ein.
809832/0588
χι
Den kationischen Anteil des Salzes mit einem organischen Kation wählt man aus der nachstehenden Gruppe von Kationen aus:
Carboniumion
Phosphon iumion
-V-
- S' I
SuIfoniumion
A,
Arsoniumion
- Aa+ -
Ammoniumion
Iodoniumion
wobei an die offenen Bindungen unabhängig voneinander Wasserstoff atome oder Substituenten über die nachstehenden Elemente gebunden sein können: C, O, N, S, P. Diese organischen kationischen Gruppen können entweder einzeln oder mehrfach oder als Glieder offener oder cyclischer Strukturen vorliegen und an die obigen Atome durch Einfach- oder Doppelbindungen gebunden sein.
Wenn der Substituent am Kation ein Kohlenstoffsubstituent ist, kann er ein C|_12--Alkylrest, ein Cg-1.-Arylrest, ein substituierter Arylrest oder ein heterocyclischer Substituent sein, der über dieses Kohlenstoffatom gebunden ist. Diese Substituenten können wie in den nachstehenden Formeln beschrieben werden:
ClU-N+-CH3
I
CH-,
CH.
Pr -<
I +.
8U9832/0588
Wenn der Substituent am Kation ein Sauerstoffsubstituent ist, kann er ein Hydroxyrest, ein C|_.|2~Alkoxyrest, ein Cg_^ .-Aryloxyrest, ein substituierter Aryloxyrest oder ein heterocyclischer Substituent sein, der über dieses Sauerstoffatom gebunden ist. Diese Substituenten können wie in den nachstehenden Formeln beschrieben werden:
CH
Ο—As — O
CII-
Wenn der Substituent am Kation ein Stickstoffsubstituent ist, kann er ein Aminrest, ein Alkylamin- oder Dialkylaminrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Arylamin- oder ein Diarylaminrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein substituierter Arylamin- oder Diaryläminrest oder ein heterocyclischer Substituent sein, der über dieses Stickstoffatom gebunden ist; oder er kann an einen oder zwei andere Aminsubstituenten gebunden sein. Diese Substituenten können wie in den nachstehenden Formeln beschrieben werden:
Ν—C-N.
CH-
j NCH-
OCH-
809832/0588
Wenn der Substituent am Kation ein Schwefelsubstituent ist, kann er als ein Sulfhydrylrest, ein C^^-Alkylthiorest, ein Cg-1.-Arylthiorest, ein substituierter Arylthiorest oder ein heterocyclischer Substituent auftreten, der über dieses Schwefelatom gebunden ist. Diese Substituenten können wie in den nachstehenden Formeln dargestellt werden:
CH-
S-P + -CH
CH-
CH
Wenn der Substituent am Kation ein Phosphorsübstituent ist, kann er ein Phosphinrest, ein Ci^g-^^ylphosphinrest, ein Cg_.j .-Arylphosphinrest, ein substituierter Arylphosphinrest oder ein heterocycliacher Substituent sein, der über dieses Phosphoratom gebunden ist. Diese Substituenten können wie in den nachstehenden Formeln dargestellt werden:
CH3 CH3v. I ^CH3
J N-P-* CH3^ I NCH3
CH
N /\
CH3
Selbstverständlich können einige der obigen Substituenten, insbesondere die RO- und R2N-Sübst ituenten, in elektronischer Wechselwirkung mit dem kationischen Zentrum stehen, was man als Ladungs-Delokalisierung bezeichnet, die man üblicherweise
809832/0588
durch zusätzliche punktierte Linien, wie z.B. in den nachstehenden Strukturen darstellt:
Der anionische Anteil des Salzes mit einem organischen Kation ist ein anorganisches Anion aus der Gruppe sowohl der Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Sulfat-, Sulfit-, Carbonat-, Nitrat-, Phosphat- und Boratanionen als auch der unsubstituierten und substituierten monomeren oder polymeren aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen SuIfonsäureanionen. Diese Sulfonate werden aus der nachstehenden Gruppe ausgewählt: monomere oder polymere aromatische Sulfonate, monomere oder polymere substituierte aromatische Sulfonate, monomere oder polymere aromatische Sulfonaulfonate, aromatische Ketonsulfonate, heterocyclische Sulfonate, halogenierte Methansulfonate, Perfluoralkansulfonate, aromatische SuIfidsulfonate, monomere oder polymere aromatische Äthersulfonate, aliphatische und olefinische Sulfonate, monomere oder polymere Phenolestersulfonate, halogencycloaliphatische aromatische Sulfonate, monomere oder polymere aromatische Amidsulfonate.
Diese anionischen Sulfonate sind in ihrer Form als Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze in den US-PSen 3 933 734, 3 940 366, 3 948 851, 3 926 908, 3 919 167, 3 909 490, 3 953 396, 3 931 100, 3 978 024, 3 917 559, 3 951 910 und in der DT-OS 2 460 944 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
809832/0588
Wie in den obigen Druckschriften veröffentlicht und auch gemäß der Erfindung sind in den durch elektronenabziehenden Reste substituierten Salzen die elektronenabziehenden Reste solche mit Halogenatomen, Nitrogruppen, Trihalogenmethylgruppen und Cyangruppen oder Mischungen dieser elektronenabziehenden Reste.
Das Phänomen des Elektronenabzugs, das auch als Elektronegativität bezeichnet wird, ist in Basic Principles of Organic Chemistry 1964 (Seiten 185 - 186) (Roberts und Caserio) und in Physical Organic Chemistry, McGraw-Hill Book Company, Inc. 1962 (Seiten 5, 32 und 85 bis 93) (Jack Hine) beschrieben. Kurz gesagt besteht das Phänomen des Elektronenabzugs darin, daß der Rest eine starke Affinität für eine negative Ladung, insbesondere Elektronen, hat, jedoch noch kovalent bleibt und kein Ion bildet. Das ist eine extrem kurze Beschreibung dieses Phänomens und ist hier nur angegeben, um die elektronenabziehende Wirkung zu beschreiben. Auf die oben angegebenen Texte wird Bezug genommen.
Ferner kann man die Salze mit organischen Kationen von unsubstituierten und substituierten monomeren oder polymeren aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Sulfonsäuren oder anorganischen Anionen mit beliebigen der Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze mischen, die in den oben angegebenen US-PSen 3 933 734, 3 9 40 366, 3 948 851, 3 926 908, 3 919 167, 3 909 490, 3 953 396, 3 931 100, 3 978 024, 3 917 559 und 3.951 910 und in der DT-OS 2 460 944 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist nicht opak, d.h., daß sie Licht durchlassen kann und durchscheinend bis transparent ist. Der Grund für die hohe Lichtdurchlässigkeit dieser Zusammensetzungen ist in erster Linie die bessere Löslichkeit dieser Salze mit organischen Kationen im Vergleich zu ihren Alkali- oder Erdalkalimetall-Gegenstücken.
Be. der Ausführung der Erfindung kann man irgendwelche aromatischen Polycarbonate verwenden. Diese sind Homopolymere und
809832/0589
Mischpolymere und ihre Mischungen, die man dadurch herstellt, daß man ein zweiwertiges Phenol mit einer Carbonatvorstufe umsetzt. Typisch für einige der zweiwertigen Phenole, die man bei der Ausführung der Erfindung verwenden kann, sind Bisphenol-A, (2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan), Bis-{4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 3,3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-methan. Man kann auch andere zweiwertige Phenole vom Bisphenoltyp verwenden, die in den US-PSen 2999 835, 3 028 365 und 3 334 154 beschrieben sind.
Natürlich kann man zwei oder mehrere verschiedene zweiwertige Phenole oder ein Mischpolymeres aus einem zweiwertigen Phenol und einem Glycol oder einem Polyester mit Hydroxy- oder Säureendgruppen, oder einer zweibasischen Säure verwenden, wenn man lieber ein Carbonat-Mischpolymeres oder -Mischpolymerisat als ein Homopolymeres zur Herstellung der erfindungsgemäßen aromatischen Carbonatpolymeren wünscht. Ferner kann man bei der Anwendung der Erfindung Mischungen von beliebigen der obigen Materialien verwenden und ein aromatisches Carbonatpolymeres herstellen.
Die Carbonatvorstufe kann entweder ein Carbonylhalogenid, ein Garbonatester oder ein Halogenformiat sein. Die erfindungsgemäß verwendbaren Carbonylhalogenide sind Carbonylbromid, ßarbonylchlorid und ihre Mischungen. Typisch für erfindungsgemäß verwendbare Carbonatester sind Diphenylcarbonat, Di-(halogenphenyl)-carbonate, wie z.B. Di-(chlorphenyl)-carbonat, Di-(bromphenyl)-carbonat .· Di-(trichlorphenyl)-carbonat, Di-
USW
(tribromphenyl)-carbonaV» Di-(alkylphenyl)-carbonat, wie z.B. Di-(tolyl)-carbonat; z.B. Di-(naphthyl)-carbonat, Di-(chlornaphthyl)-carbonat, Phenyltolylcarbonat, Chlorphenylchlornaphthylcarbonatjoder ihre Mischungen. Die erfindungsgemäß verwendbaren Halogenformiate schließen Bis-halogenformiate zweiwertiger Phenole {z.B. Bis-chlorformiate von Hydrochinon) oder GIycole ein (beispielsweise Bis-halogenformiate von Athylenglycol, Neopentylglycol und Polyäthylenglycolusw·) ·
809832/0588
Während andere Carbonatvorstufen für den Fachmann naheliegen, bevorzugt man Carbonylchlorid, auch ala Phosgen bekannt.
Ferner sind die polymeren Derivate eines zweiwertigen Phenols, einer Dicarbonsäure und Kohlensäure eingeschlossen. Diese sind in der US-PS 3 169 121 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Carbonatpolymeren kann man herstellen, indem man einen Molekulargewichtsregler, einen Säureakzeptor und einen Katalysator verwendet. Die Molekulargewichteregler, die man bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwenden kann, sind z.B. einwertige Phenole, wie z.B. Phenol, Chroman-I, p-Tertiärbutylphenol, p-Bromphenol, primäre und sekundäre Amine. Vorzugsweise verwendet man Phenol als Molekulargew ichtsregler.
Ein geeigneter Säureakzeptor kann entweder ein organischer oder ein anorganischer Säureakzeptor sein. Ein geeigneter organischer Säureakzeptor ist ein tertiäres Amin und schließt ζ.B.Verbindungen wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin und Tributylamin ein. Der anorganische Säureakzeptor kann entweder ein Hydroxid, ein Carbonat, ein Bicarbonat oder ein Phosphat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls sein.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren können irgendwelche geeignete Katalysatoren sein, die die Polymerisation von Bisghenol-A mit Phosgen unterstützen. Geeignete Katalysatoren sindfZ.B. tertiäre Amine, beispielsweise Triäthylamin, Tripropylamin., N, N-D ime thy lan 11 in; quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Tetraäthylammoniumbromid, Cetyltriäthylammoniumbromid, Tetra-n-heptylammoniumjodid, Tetra-n-propylammoniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetra-nbutylammoniumjodid, Benzyltrimethylammoniumchlorid|und quaternäre Phosphoniumverbindungen, wie z.B. n-Butyltriphenylphosphoniumbromid und Methyltriphenylphosphoniumbromid.
Ferner sind erflndungsgemuß verzweigte Polycarbonate eingeschlossen, wobei man eine poly!unktlonelle aromatische Verbindung
809832/0588
mit dem zweiwertigen Phenol und der Carbonatvorstufe umsetzt und ein thermoplastisches unregelmäßig verzweigtes Polycarbonat erhält.
Diese polyfunkt ioneilen aromatischen Verbindungen enthalten mindestens drei funktionelle Gruppen, die die Carboxylgruppe, die Carbonsäureanhydridgruppe, die Halogenformylgruppe oder ihre Mischungen sind. Beispiele für diese polyfunkt ioneilen aromatischen Verbindungen, die man bei der Ausführung der Erfindung verwenden kann, sind : Trimellitsäureanhydrid,
Trimellithsäure, Triiftellithyltrichlorid, 4-Chlorformylphthalsäureanhydrid, Pyromellithsäure, Pyromellithsäuredianhydrid, Mellithsäure, Mellithsäureanhydrid, Trimesinsäure; Benzophenontetra-
u. dcjl.
carbonsäure, und Benzophenontetracarbonsäureanhydrfd7. Die bevorzugten polyfunktionellen aromatischen Verbindungen sind Trimellithsäureanhydrid oder Trimellithsäure und ihre Halogenformylderivate.
Ferner sind erfindungsgemäß Mischungen aus einem linearen Polycarbonat und einem verzweigten Polycarbonat eingeschlossen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung stellt man her, indem man das aromatische Carbonatpolymere mit den Salzen mit einem organischen Kation mischt. Die Salze mit einem organischen Kation kann man mit dem Polycarbonat in einer fein verteilten festen Form mischen, oder man kann sie in Form einer Lösung mischen. Vorzugsweise löst man die Salze mit einem organischen Kation in einem Lösungsmittel, in dem sie löslich sind, wie z.B. Methanol oder. Wasser. Insbesondere mischt man die Salze mit dem Polycarbonat in Form einer wässerigen Lösung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Füllmittel, Pigmente, Farbstoffe, Antioxidanzien, Stabilisierungsmittel, UV-absorbierende Mittel, Formtrennmittel und andere Zusatzstoffe enthalten, die man üblicherweise in Ansätzen für nicht-opake Polycarbonatharze verwendet.
Die Erfindung betrifft also eine nicht-opake flaramhemmende Polycarbonatzusammensetzung, die miteinander vermischt ein aromatisches Car-
809832/0 5 88
-.yr 4
bonatpolymeres und einen Zusatzstoff enthält, derein Salz mit einem organischen Kation von entweder monomeren oder polymeren unsubstituierten oder substituierten aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Sulfonsäuren und anorganischen Säuren sein kann.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. Alle Teile und Prozente sind auf Gewichtsbasis, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel I
100 Teile eines aromatischen Polycarbonate", das man durch Umsetzen von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Phosgen in Gegenwart eines Säureakzeptors und eines Molekulargewichtsreglers hergestellt hatte, mit einer Grundviskosität von 0,57 mischte man mit den Mengen von fein gemahlenen Zusatzstoffen entweder einzeln oder in Kombination, wie sie in Tabelle I angegeben sind, indem man die Bestandteile in einem Labor-Rollfaß (laboratory tumbler) zusammenmischte. Die erhaltene Mischung führte man danach einem Extruder zu, der bei etwa 265 0C arbeitete, und zerkleinerte das Extrudat zu Pellets.
Die Pellets formte man danach durch Spritzguß bei etwa 315 0C zu Prüfstäben von etwa 127 x 12,7 mm (5 x 1/2 in) mit einer Dicke von etwa 1,587 bis 3,175 mm (1/16 bis 1/8 in) und zu Prüfquadraten von etwa 50,8 χ 50,8 mm (2 χ 2 in) mit einer Dicke von etwa 12,7 mm (1/2 in). Die Prüfstäbe (5 für jeden Zusatzstoff, der, in der Tabelle aufgeführt ist) unterwarf man der Prüfmethode, die in Underwriters' Laboratories, Inc. Bulletin Ul-94, Büro ing Test for Classifying Materials, beschrieben ist (Brennprüfung zur Klassifizierung von Materialien). Gemäß dieser Prüfmethode bewertete1man die so untersuchten Materialien entweder mit V-O, V-I oder als V-II, bezogen auf die Ergebnisse der fünf Prüflinge. Die Kriterien für jede Gruppe V (für vertikal) bei der Bewertung gemäß UL-94 sind in Kürze wie nachstehend:
809832/0588
"V-O": Das Flammen und/oder Glimmen nach dem Entfernen der Zündflamme soll durchschnittlich 5 s nicht überschreiten, und keiner der Prüflinge soll flammende Teilchen fallen lassen, die Watte entzünden.
"V-I": Das Flammen und/oder Glimmen nach dem Entfernen der Zündflamme soll durchschnittlich 25 s nicht überschreiten, und das Glimmen schreitet nicht mehr als 3,175 mm (1/8") auf dem Prüfling nach der Beendigung des Flammens vertikal fort, und das Glimmen kann Watte nicht entzünden.
"V-II":Das Flammen und/oder Glimmen nach dem Entfernen der Zündflamme soll durchschnittlich 25 s nicht überschreiten, und die Prüflinge lassen flammende Partikel fallen, die Watte entzünden.
Ferner klassifizierte man einen Prüfstab, der mehr als 25 s nach dem Entfernen der Zündflamme weiterbrannte, nicht gemäß UL-94, sondern nach dem erfindungsgemäßen Standard als "brennt". Ferner verlangt UL-94, daß alle Prüfstäbe in jeder Prüfgruppe der Bewertung nach dem V-^-Typ entsprechen, um die spezielle Klassifizierung zu erreichen. Sonst erhalten die fünf Stäbe die Bewertung des schlechtesten einzelnen Stabs. Wenn man beispielsweise einen Stab mit V-II bewertet und die anderen vier mit V-O bewertet, dann ist die Bewertung für alle fünf Stäbe V-II.
Die Prüfquadrate prüfte man auf Lichtdurchlässigkeit in einem Gardner-XL-10-CDM-Instrument. Die Daten zeigen die Menge des einfallenden Lichts, das durch die Prüfquadrate durchgelassen wurde, wobei man Luft (100 $> Durchlässigkeit)zum Vergleich verwendete.
Die Ergebnisse der Lichtdurchlässigkeitsprüfung an verschiedenen Zusatzstoffen gemäß der Erfindung sind nachstehend in Tabelle I mit einer Vergleichsprobe angegeben, die ein aromatisches Polycarbonat war, das man wie oben ohne die erfindungsgemäß beschriebenen Zusatzstoffe hergestellt hatte.
Die Ergebnisse der Prüfung gemäß Bulletin UL-94- an verschiedenen Zusatzstoffen gemäß der Erfindung sind in Tabelle II mit der gleichen Vergleichsprobe wie in Tabelle I angegeben:
809832/0588
Tabelle I
Verbesserung der optischen Eigenschaften von Polycarbonaten durch Ersetzen der Alkali- oder Erdalkalimetallionen durch organische Kationen als Zusatzstoffe; angewandte Menge 1,0 Teile pro 100.
Probe Anion
Kation
Lichtdurchläsaigkeit
Vergleich
A. B. C. D.
SO
SO
orS°3
Cl
SO-
Cl
Ca
Na
86-88
41,1
53,3
74.4
18.9
809832/0588
- vr-
Probe Anion Kation L ichtd urchiäs a igke it
E.
F.
G.
H.
I.
J.
84,6
809832/0588
Tabelle II
Zusatzstoff Probe Anion Kation
Menge an Zeit bis Zahl der UL-94
Zusatzstoff zum Erlö- Tropfen pro Bewer
in Teile sehen der 5 Prüfstäbe tung pro 100 Flamme (s)
Vergleich 26
13
brennt
O CO OD U)
<§r
S03"
SO
Cl
Cl
er
1,0
0,5
4,8
1,0 4,8
1,0 . 3,9
1,0 6,9
1,0 7>2
V-II
V-I
V-O
V-II
V-I
V-II CD
Probe Anion
Kation
Menge an Zeit bis Zahl der UL-94
Zusatzstoff zum Erlö- Tropfen pro Bewer-
(Teile pro sehen der 5 Prüfstäbe tung
100) Flamme (s)
Cl"
1,0
4,9
V-II
OO CO IM
H1
CI
Cl
Cl 2
Cl
Cl
so ■
—. +
(CH3)2N-C-N(CH3)
NH
0,85
0,35
0,10
2,2
272
7,6
V-O
V-O
V-II
CO CD CD

Claims (8)

Anmelder: GENERAL ELECTRIC COMPANY 1, River Road Schenectady, N.Y., USA Patentansprüche
1. Nicht-opake flanunhemmende Polycarbonatzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Mischung enthält: ein aromatisches Carbonatpolymer und 0,001 bis 10 Gew.-% (bezogen auf dieses Polymere) eines Zusatzstoffs, der aus der aus Salzen mit organischen Kationen von anorganischen Säuren und von monomeren oder polymeren aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Sulfonsäuren und ihren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt wurde.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anionische Anteil des Salzes mit einem organischen Kation ein anorganisches Anion aus der aus Chlorid-, Bromid-, Jod id-, Sulfat-, Sulfit-, Carbonat-, Nitrat-, Phosphat- und Borat ionen gebildeten Gruppe ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anionische Anteil des Salzes mit einem organischen Kation aus der Gruppe der nachstehenden An ionen ausgewählt ist: monomere oder polymere aromatische Sulfonate, monomere oder polymere substituierte aromatische Sulfonate, monomere oder polymere aromatische Sulfonsulfonate, aromatische Ketonsulfonate, heterocyclische Sulfonate, halogenierte Methansulfonate, Perfluoralkansulfonate, aromatische SuIfidsulfonate, monomere oder polymere aromatische Äthersulfonate, aliphatische und olefinische Sulfonate, monomere oder polymere Phenolestersulfonate, halogencycloaliphatische aromatische Sulfonate, monomere oder polymere aromatische Amidsulfonate.
8u9ö32/0588
ORIGINAL INSPECTED
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Anteil des Salzes mit einem organischen Kation aus der aus substituierten oder unsubstltuierten Carbonium-, Sulfonium-, Ammonium-, Phosphonium-, Arsonium- und Jodonium-Kationen gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
so.
N(CH3)
als Zusatzstoff.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
so.
Cl
Cl
Cl
als Zusatzstoff.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
ei
als Zusatzstoff. 8U9832/0588
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
SO3 -Na+
als Zusatzstoff.
9* Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz mit einem organischen
Kation mit einem Alkali-» oder Erdalkalimetallsalz von unsubstituierten oder substituierten monomeren oder polymeren aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Sulfonsäuren vermischt ist.
8U9832/0588
DE19772746906 1977-02-03 1977-10-19 Nicht-opake flammhemmende polycarbonatzusammensetzung Withdrawn DE2746906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/765,363 US4093589A (en) 1977-02-03 1977-02-03 Non-opaque flame retardant polycarbonate composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746906A1 true DE2746906A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=25073375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746906 Withdrawn DE2746906A1 (de) 1977-02-03 1977-10-19 Nicht-opake flammhemmende polycarbonatzusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4093589A (de)
JP (1) JPS5397050A (de)
AU (1) AU504057B2 (de)
BR (1) BR7800761A (de)
DD (1) DD132350A5 (de)
DE (1) DE2746906A1 (de)
FR (1) FR2379573A1 (de)
GB (1) GB1579079A (de)
IT (1) IT1092034B (de)
MX (1) MX146211A (de)
NL (1) NL7711472A (de)
SU (1) SU886751A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903100A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Gen Electric Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE3331012A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Thermoplastische harzzubereitungen mit verbesserter bestaendigkeit gegen spannungsrissbildung
WO2000036002A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Bayer Aktiengesellschaft Röntgenkontrastierbare kunststofformmassen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366283A (en) * 1979-11-13 1982-12-28 The Dow Chemical Company Polycarbonate containing a metal salt of a perhalometalate as an ignition depressant
US4320049A (en) * 1980-07-14 1982-03-16 Mobay Chemical Corporation Flame retarding agents for polycarbonates
DE3047823A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-22 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Brand- bzw. flammschutzmittel, verfahren zum verbessern des feuer-, brand- und/oder flammschutzwiderstandes von poroesen gegenstaenden und nach dem verfahren begandelte schaumstofferzeugnisse
US4600742A (en) * 1984-08-17 1986-07-15 The Lubrizol Corporation Polycarbonate compositions
US4632949A (en) * 1984-12-31 1986-12-30 Mobay Chemical Corporation Flame retarding agents for polycarbonates
US4578409A (en) * 1985-01-14 1986-03-25 Mobay Chemical Corporation Flame retarding silanes
US4735978A (en) * 1986-12-24 1988-04-05 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US4994510A (en) * 1990-04-05 1991-02-19 General Electric Company Poly(carbonate-siloxane) with reduced tendency to burn
USRE38530E1 (en) * 1997-07-23 2004-06-08 General Electric Company Anti-static resin composition containing fluorinated phosphonium sulfonates
US6194497B1 (en) * 1997-07-23 2001-02-27 General Electric Company Anti-static resin composition containing fluorinated phosphonium sulfonates
JPH11106635A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Ge Plastics Japan Ltd ポリカーボネート樹脂組成物およびその成形品
CA2388621A1 (en) 1999-08-16 2001-02-22 Bayer Aktiengesellschaft Antistatic agent
US6518340B1 (en) 2001-08-07 2003-02-11 General Electric Company Polycarbonate resin compositions and articles therefrom
US6900257B2 (en) * 2002-08-06 2005-05-31 General Electric Company Antistatic agents and polymer compositions derived therefrom
US6841598B2 (en) * 2002-08-16 2005-01-11 General Electric Company Antistatic and antidust agents, compositions thereof, and methods of manufacture
US7211690B2 (en) * 2004-04-13 2007-05-01 General Electric Company Methods of making an antistatic agent
US20060100327A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Hoeks Theodorus L Methods of making an antistatic agent
US20080114103A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 General Electric Company Thermoplastic Polycarbonate Compositions With Improved Static Resistance
US7754793B2 (en) 2007-08-07 2010-07-13 Bayer Materialscience Llc Flame resistant polycarbonate composition
JP6766709B2 (ja) * 2017-03-15 2020-10-14 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及びその成形品

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297333B (de) * 1969-06-13 1972-03-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit verminderter Brennbarkeit
BE790919R (fr) * 1971-11-03 1973-05-03 Bayer Ag Polycarbonates thermoplastiques a poids moleculaire eleve de phenols
US3953396A (en) * 1973-12-28 1976-04-27 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US3919167A (en) * 1973-12-28 1975-11-11 Gen Electric Flame retardant polycarbonate composition
US3909490A (en) * 1973-12-28 1975-09-30 Gen Electric Flame retardant polycarbonate composition
US3933734A (en) * 1973-12-28 1976-01-20 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US3931100A (en) * 1973-12-28 1976-01-06 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US3917559A (en) * 1973-12-28 1975-11-04 Gen Electric Flame retardant polycarbonate composition
US3940366A (en) * 1973-12-28 1976-02-24 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US3948851A (en) * 1973-12-28 1976-04-06 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US3951910A (en) * 1973-12-28 1976-04-20 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
US3926908A (en) * 1973-12-28 1975-12-16 Gen Electric Flame retardant polycarbonate composition
US3978024A (en) * 1973-12-28 1976-08-31 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
DE2506726C2 (de) * 1975-02-18 1982-06-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von Perfluoralkansulfonamiden und/oder Ammoniumsalzen von Perfluoralkansulfonsäuren und/oder Cyclimmoniumsalzen von Perfluoralkansulfonsäuren als Entformungsmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903100A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Gen Electric Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE3331012A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Thermoplastische harzzubereitungen mit verbesserter bestaendigkeit gegen spannungsrissbildung
WO2000036002A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 Bayer Aktiengesellschaft Röntgenkontrastierbare kunststofformmassen
US6509406B1 (en) 1998-12-11 2003-01-21 Bayer Aktiengesellschaft Plastic molding materials which can be detected by X-ray contrast

Also Published As

Publication number Publication date
DD132350A5 (de) 1978-09-20
SU886751A3 (ru) 1981-11-30
BR7800761A (pt) 1979-08-28
NL7711472A (nl) 1978-08-07
IT7819770A0 (it) 1978-01-30
JPS5397050A (en) 1978-08-24
IT1092034B (it) 1985-07-06
FR2379573A1 (fr) 1978-09-01
MX146211A (es) 1982-05-26
US4093589A (en) 1978-06-06
AU2993377A (en) 1979-04-26
AU504057B2 (en) 1979-09-27
GB1579079A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746906A1 (de) Nicht-opake flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2744016A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2310742A1 (de) Entflammungshemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE2461077A1 (de) Flammhemmende aromatische polycarbonatzusammensetzung
DE2458968A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2458527A1 (de) Flammhemmende polycarbonatzusammensetzung
DE2744018C2 (de)
DE2721596A1 (de) Flammhemmendes polycarbonat mit verbesserter kritischer dicke und verfahren zu seiner herstellung
DE2460787A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2750989A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2750064A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2915563A1 (de) Flammhemmende kristalline polycarbonatzusammensetzungen
DE2744017A1 (de) Nicht-opake, feuerhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2745592A1 (de) Verbesserte flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2644114A1 (de) Nicht-opake, flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2643256A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2658849A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
EP0005497B1 (de) Spirocyclische Borverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als flammhemmender Zusatz
DE2647271A1 (de) Nicht opake flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2751226A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE2755384A1 (de) Plastifizierte polycarbonat-zusammensetzung
DE2828108A1 (de) Weichgemachte polycarbonatmasse
DE2903100A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE2744015A1 (de) Nicht-opake, feuerhemmende polycarbonat-zusammensetzung
DE2648128A1 (de) Nicht-opake, flammhemmende polycarbonat-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee