DE2746301C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2746301C2
DE2746301C2 DE2746301A DE2746301A DE2746301C2 DE 2746301 C2 DE2746301 C2 DE 2746301C2 DE 2746301 A DE2746301 A DE 2746301A DE 2746301 A DE2746301 A DE 2746301A DE 2746301 C2 DE2746301 C2 DE 2746301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
glass panes
speed
furnace
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2746301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746301A1 (de
Inventor
Richard Herman Toledo Ohio Us Blausey Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US
Original Assignee
L O F GLASS Inc TOLEDO OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L O F GLASS Inc TOLEDO OHIO US filed Critical L O F GLASS Inc TOLEDO OHIO US
Publication of DE2746301A1 publication Critical patent/DE2746301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746301C2 publication Critical patent/DE2746301C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0417Controlling or regulating for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/163Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
    • C03B35/164Drive means, clutches, gearing or drive speed control means electric or electronicsystems therefor, e.g. for automatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/27Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element responsive to radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/13Computer control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Bei einer befriedigenden Methode zur Herstellung gebogener und vergüteter Glasscheiben, wie sie üblicherweise in Fensteröffnungen für Kraftwagen und dergleichen zum Einsatz kommen, wird die horizontale Preß-Biegetechnik angewendet. Hierbei werden vorgeschnittene Glasscheiben auf ihre Erweichungs- oder Biegetemperatur erwärmt, indem sie auf einem Rollenförderer durch einen Heizofen geführt und die erhitzten Scheiben zwischen einem Paar komplementärer Biegeformhälften in die gewünschte Krümmung gebogen und anschließend vergütet werden, indem sie auf eine Temperatur unterhalb des Spannungsbereiches des Glases abgeschreckt werden.
Eine wesentliche Forderung besteht darin, daß die Scheiben auf ein vorgegebenes Temperaturniveau während der Heizphase gebracht werden, um die Glasscheiben für die weitere Behandlung in optimaler Weise geeignet zu machen. Wenn eine erhitzte Scheibe beim Verlassen des Ofens beispielsweise eine relativ niedrige Temperatur besitzt, ist sie nicht ausreichend weich genug für eine rationelle und saubere Biegung. Außerdem besitzt sie nicht die für die folgende Vergütung erforderliche Restwärme. Wenn andererseits die den Ofen verlassende Scheibe überhitzt ist, ist sie außerordentlich biegsam, wodurch eine Steuerung der Deformierung und damit der Biegung beeinträchtigt wird, und die gebogene Scheibe neigt zum Durchsacken aus ihrer Form unter Überschreitung des vorgeschriebenen engen Toleranzbereiches. Außerdem wird bei einer Überhitzung die Oberflächenqualität des Fertigproduktes gemindert durch Verfärbungen sowie durch Rollenmarkierungen, Einprägungen und dergleichen. Wenn auch die optimale Temperatur, auf die die Scheiben für eine befriedigende Weiterverarbeitung erhitzt werden müssen, ohne weiteres errechnet werden kann, sind doch Probleme gegeben hinsichtlich der konsequenten Erreichung und Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur insbesondere im Falle einer Vielzahl von Glasscheiben bei einer Massenproduktion. Dies ist zurückzuführen auf die - wenn auch geringen - Temperaturschwankungen, die hervorgerufen werden durch eine unregelmäßige Wärmeerzeugung der in dem Ofen befindlichen Heizelemente, beispielsweise Gasbrenner oder elektrische Widerstandsheizelemene und auf äußere Ursachen, die die Temperatur der Heizatmosphäre beeinflussen. In jedem Falle schwanken die Temperaturen der den Ofen in Aufeinanderfolge verlassenden Scheiben bei Überwachung durch übliche Temperatur-Meßvorrichtungen sehr häufig und manchmal sogar von Scheibe zu Scheibe.
Es wurde versucht, dieses Problem zu lösen durch Änderung der thermischen Leistungen der Heizelemente in Abhängigkeit von den Schwankungen der Glastemperatur gegenüber dem gewünschten Temperaturbereich. Diese Versuche können jedoch aufgrund der zeitlichen Nacheilung der Heizleistung nicht voll befriedigen, die beispielsweise abhängig ist von einer zeitlichen Verzögerung, bevor die eingestellte Heizleistung in die Heizatmosphäre abgegeben und auf den sich bewegenden Glasscheiben zur Auswirkung kommt. Es ist weiter versucht worden, die Geschwindigkeit der Fördervorrichtung von Hand einzustellen in Abhängigkeit von den Temperaturschwankungen. Es ist jedoch praktisch unmöglich, von Hand die erforderlichen Einstellungen in einer minimalen Zeit genau vorzunehmen aufgrund menschlicher Irrtümer und/oder aufgrund von fehlerhaften Berechnungen, wodurch die Massenproduktion in erheblichem Maße nachteilig beeinflußt wird. Außerdem führt die dauernde Konzentration bei der ständigen Überwachung, die von dem Bedienungspersonal gefordert wird, zwangsläufig zu einer Ermüdung, wodurch menschliches Versagen und damit eine ungenaue Einstellung begünstigt werden.
Aus der US-PS 37 44 985 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Temperaturgradienten bei einer Wärmebehandlung unterworfenen Glasscheiben bekannt, die beispielsweise in Verbindung mit einer Formgebung durchgeführt werden muß. Die Glasscheiben werden hierbei in senkrechter Lage durch einen Ofen befördert und ein Temperaturmeßelement wird in senkrechter Richtung entlang der jeweiligen Glasscheibe bewegt, um die Temperatur in drei verschiedenen Höhen zu ermitteln. Bei Feststellung einer Abweichung von einer Solltemperatur erfolgt eine entsprechende Korrektur durch eine unmittelbare Temperaturregelung, d. h. durch Beeinflussung der Heizelemente des Ofens. Zur Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit werden die Fördergeschwindigkeit der Glasscheiben im Ofen und, um die Glasscheiben trotz der kürzeren Aufenthaltszeit im Ofen in gleichem Maße zu erwärmen, auch die Leistung der Heizelemente entsprechend erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zur genauen Steuerung der Erwärmung der Glasscheiben auf eine gewünschte Temperatur bei einer Massenproduktion zu schaffen.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und für die Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 enthaltenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bzw. 4 bis 6.
Das Verfahren zur Steuerung der Temperatur erhitzter Glasscheiben, bei dem eine Mehrzahl von Glasscheiben in einer annähernd waagerechten Lage abgestützt gehalten und auf einem annähernd waagerechten Wege durch einen Heizofen mit einer bestimmten Geschwindigkeit unter Erwärmung bewegt wird, und die Temperaturen einer Reihe von erhitzten Glasscheiben einzeln bei ihrem Austritt aus dem Heizofen gemessen werden, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die durchschnittliche Temperaturabweichung der Reihe erhitzter Glasscheiben von einer beliebigen festgelegten Temperatur ermittelt wird, daß die Fördergeschwindigkeit und damit die Aufenthaltsdauer der Glasscheiben in dem Ofen in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung der Durchschnittstemperatur von der festgelegten Temperatur geändert wird, und daß die Dauer der Geschwindigkeitsänderung ebenfalls in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung der Durchschnittstemperatur von der festgelegten Temperatur geändert wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Heizofen, einer der Aufnahme einer Vielzahl von Glasscheiben in waagerechter Ebene und der Bewegung der Glasscheiben in einer horizontalen Ebene durch den Heizofen mit einer vorgewählten Geschwindigkeit dienenden Fördervorrichtung, mit in dem Heizofen angeordneten Heizelementen und mit einer außerhalb des Ofens angeordneten Vorrichtung zur Messung der Temperaturen der einzelnen Glasscheiben einer den Ofen verlassenden Reihe von Glasscheiben, ist derart ausgebildet, daß eine Vorrichtung zur Erreichung der durchschnittlichen Temperaturabweichung der Reihe der erhitzten Glasscheiben von einer festgelegten Temperatur vorgesehen ist, daß auf die durchschnittliche Temperaturabweichung ansprechende, ein Steuersignal zur Änderung der Geschwindigkeit der Fördervorrichtung zwecks Regelung der Beheizungszeit der sich durch den Ofen bewegenden Glasscheiben erteilende Steuervorrichtungen angeordnet sind, und daß das Steuersignal in seiner Dauer in Abhängigkeit von der Änderung der Temperaturabweichung veränderbar ist.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung, und es bedeutet
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung zur horizontalen Preß- Biegung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der die Geschwindigkeit der Födervorrichtung beeinflussenden Steuervorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine Biege- und Vergütungseinrichtung 10, die ein kontinuierliches Fördersystem 11 besitzt, das eine Mehrzahl von Scheiben S in horizontaler Lage aufnimmt zur Bewegung längs eines kontinuierlichen, praktisch horizontalen Förderweges durch eine Heizzone 12 mit einem der Beheizung der Scheiben auf ihre Erweichungs- oder Biegetemperatur dienenden Ofen 13. Weiter ist eine Biegestation 15 zur Biegung der beheizten Scheiben S in die gewünschte Form und eine Vergütungszone 16 vorgesehen, die Abschreckvorrichtungen 17 besitzt zur schnellen Reduzierung der Resttemperatur der heißen Scheiben.
Die Glasscheiben werden in dem Ofen 13 beheizt, der als Tunnelofen mit einem Paar von Seitenwänden 20 einer Deckenwand 21 und einer Bodenwand 22 ausgebildet ist, die eine Heizkammer 23 bilden.
Die Heizkammer 23 kann durch geeignete Heizelemente, beispielsweise nicht dargestellte Gasbrenner oder elektrische Widerstandselemente, beheizt werden, die in der Deckenwand und in den Seitenwänden des Ofens 13 angeordnet sind. Die Heizelemente werden üblicherweise durch nicht dargestellte Vorrichtungen gesteuert, um an verschiedenen Punkten der Heizkammer 13 die gewünschte Temperatur zu erreichen. Die Scheibe S werden durch die Heizkammer 23 auf einem ersten Förderbahnabschnitt 25, der einen Teil des Fördersystems 11 bildet, getragen und der sich längs durch den Ofen 13 erstreckt und an den entgegengesetzten Ofenenden nach außen vorsteht. Der Förderbahnabschnitt 25 besteht aus einer Mehrzahl von im Abstand angeordneten Rollen 26 , die mit ihren beiden Enden in nicht dargestellten Lagern aufgenommen sind, die außerhalb des Ofens 13 längs der gesamten Länge des Förderbahnabschnittes 25 vorgesehen sind.
Eine Vielzahl von Glasscheiben S werden einzeln horizontal liegend auf die Förderrollen 26 am Eingangsende des Ofens 13 abgelegt und während des Ofendurchganges auf die gewünschte Biegetemperatur erhitzt.
Beim Austritt durch eine nicht dargestellte Öffnung am Ausgangsende des Ofens 13 werden die erhitzten Glasscheiben S von den Förderrollen 26 auf einen zweiten Förderbahnabschnitt 27 übergeben, der ebenfalls einen Teil des Fördersystems 11 bildet, und der aus einer Reihe von im Abstand angeordneten Förderrollen 28 besteht, die an ihren beiden Enden in geeigneten nicht dargestellten Lagern aufgenommen sind, die längs der entgegengesetzten Seiten der Biegestation 15 angeordnet sind. Die Rollen 28 stützen die horizontal liegenden Glasscheiben ab und tragen sie in die Biegezone, zwischen ein Paar von komplementären Biegeformhälften 30 und 31 und fördern sie nach erfolgter Biegung in die Vergütungszone 16, wo die gebogenen Scheiben von den Förderrollen 28 auf einen dritten Förderbahnabschnitt 32 übergeben werden, der ebenfalls ein Teil des Fördersystems 11 bildet, und der aus einer Reihe von im Abstand angeordneten Förderrollen 33 besteht, die mit ihren Enden in geeignete nicht dargestellten Lagern aufgenommen sind, die längs der gegenüberliegenden Seiten der Vergütungszone 16 angeordnet sind.
Die obere positive Formhälfte 30 und die untere negative Formhälfte 31 besitzen gegenüberliegende komplementäre formgebende Oberflächen, die in ihrer Ausgestaltung der zu erzielenden Biegung der Scheiben entsprechen, und die relativ gegeneinander hin- und herbewegbar sind aus einer Offenstellung in eine Schließstellung. Die positive Biegeformhälfte 30 besitzt eine abwärts gerichtete konvexe formgebende Oberfläche 35 und ist oberhalb der Rollen 28 angeordnet, während die negative Biegeformhälfte unterhalb der Förderrollen 28 sich befindet und eine senkrechte Hin- und Herbewegung gegenüber der positiven Biegeformhälfte30 ausführen kann. Um diese Bewegung der negativen Biegeformhälfte 31 oberhalb der Ebene der Förderrollen 28 zu ermöglichen zur Anhebung der Scheiben S von der Förderbahn, besteht die negative Biegeformhälfte aus einer Mehrzahl von Segmenten 36, die auf einem Träger 37 angeordnet sind und solche Abstände besitzen, daß sie zwischen den benachbarten Förderrollen 28 hindurchtreten können. Die Segmente 36 bilden eine ringförmige konkave formgebende Oberfläche 38, die der formgebenden Oberfläche 35 der positiven Biegeformhälfte 30 komplementär entspricht.
Der Träger 37 ist in senkrechter Richtung bewegbar durch eine Kolben-Zylinderanordnung 40 mit einer Kolbenstange 41 zum Anheben und Absenken der negativen Biegeformhälfte 31 zwischen einer unteren Stellung unterhalb der Förderrollen 28 und einer oberen Stellung zur Abhebung einer beheizten Glasscheibe S von den Förderrollen 28 in Druckeingriff mit der oberen positiven Biegeformhälfte 30 zwischen den formgebenden Flächen 35 und 38, um der Glasscheibe die gewünschte Biegung zu verleihen. Die positive Biegeformhälfte kann ebenfalls senkrecht bewegbar sein, wenn dies erforderlich ist, wobei sie an der Kolbenstange 42 einer Kolben-Zylinderanordnung 43 aufgehängt ist.
Die Abschreckvorrichtungen 17 in der Vergütungsstation 16 bestehen aus Blasköpfen 45 und 46, die oberhalb und unterhalb des Förderweges der Glasscheiben angeordnet sind und entgegengesetzt gerichtete Blasströme eines Kühlmittels, beispielsweise Luft, gegen die entgegengesetzten Oberflächen der gebogenen Glasscheibe S bei ihrer Bewegung längs des Förderbahnabschnittes 32 richten können. Zu diesem Zwecke besitzen die Blasköpfe 45 und 46 Kammern 47, die eine Mehrzahl von Rohren 48 aufweisen, die sich nach außen gegen den Förderweg der gebogenen Scheiben erstrecken, um eine Mehrzahl von Kühlströmen aus einer geeigneten Quelle über die Kammern 47 gegen die entgegengesetzten Oberflächen der gebogenen Glasscheibe zu richten.
Die Geschwindigkeit der Bewegung der Glasscheiben S während jeder Bearbeitungsphase wird gesteuert, beispielsweise durch eine Motorsteuerung 50 in Übereinstimung mit der an der Scheibe durchzuführenden Arbeitsoperation. Auf diese Weise wird der Fördergeschwindigkeit der Scheiben längs des Fördersystems 11 variiert in Abhängigkeit von dem durchzuführenden Arbeitsprozeß, so daß die Scheiben durch die Heizkammer 23 auf dem Förderbahnabschnitt 25 mit einer ersten Geschwindigkeit, durch die Biegezone 15 auf dem Förderbahnabschnitt 27 mit einer zweiten Geschwindigkeit, die im allgemeinen schneller ist, um einen minimalen, während des Transportes auftretenden Hitzeverlust zu gewährleisten, und durch die Vergütungszone auf dem Förderbahnabschnitt 32 mit einer dritten Geschwindigkeit geführt werden, die im allgemeinen geringer ist, um die Scheiben eine ausreichende Zeit dem Kühlmedium auszusetzen. Die Glasscheiben werden somit durch die Vorrichtung 10 mit vorbestimmten Geschwindigkeiten, die relativ schneller oder langsamer sein können, entsprechend den gewünschten Zeitperioden, in denen sie durch und von einer Station zur anderen bewegt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, werden die Förderrollen 26 des Förderbahnabschnittes 25 gemeinsam über eine endlose Antriebskette 51 und über ein geeignetes Zahnraduntersetzungsgetriebe 52 von einem elektrischen veränderlichen Motor 53 betätigt. Die Rollen 28 des Förderbahnabschnittes 27 werden gemeinsam von einem veränderbaren Motor 55 über ein Zahnraduntersetzungsgetriebe 56 und eine endlode Antriebskette 57 betätigt. Ebenso werden die Rollen 33 des Förderbahnabschnittes 32 gemeinsam durch eine endlose Antriebskette 58 über ein Zahnrad-Untersetzungsgetriebe 60 und einen in seiner Tourenzahl variablen Motor 61 betätigt. Die in ihren Tourenzahlen veränderbaren Motoren 53, 55 und 61 sind mit der Motorsteuerung 50, beispielsweise über die Leitungen 62, 63 und 65 verbunden, so daß jede Einstellung zur Änderung der Tourenzahl des Motors 53 und damit der Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbahnabschnittes 25, wie später beschrieben wird, zu entsprechenden Einstellungen der Geschwindigkeiten der anderen Förderbahnabschnitte führt, um ihre Geschwindigkeiten proportional zu halten.
Die Temperatur der Glasscheiben unmittelbar vor dem ersten Verfahrensschritt ist der eigentliche kritische Faktor für die Erreichung der gewünschten Gleichförmigkeit der Biegung und der Vergütung der Glasscheiben für die Biegeoperation. Die Glasscheiben müssen beispielsweise auf ein Temperaturniveau erhitzt werden, das ihnen eine befriedigende Biegsamkeit verleiht, um die gewünschte gebogene Form zu erhalten, und um eine befriedigende Restwärme für die anschließende Vergütung zur Verfügung zu haben. Die Scheiben dürfen nicht in solchem Maße überhitzt sein, daß die Steuerung der Deformierung verloren geht, wobei die Scheiben nach der Biegung aus der gewünschten Form absacken und außerdem durch die Rollen in ihrer Oberfläche verletzbar sind.
Während das optimale für die Behandlung der erhitzten Scheiben erforderliche Temperaturniveau auf einfacher Weise errechnet und/oder experimentell bestimmt werden kann, ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der konstanten Aufrechterhaltung dieses optimalen Temperaturniveaus bei einer Vielzahl von aufeinanderfolgend erhitzten Scheiben. Dies ist auf bestimmte Faktoren zurückzuführen, nämlich auf den Grad der Beladung des Heizofens, auf thermische in dem Ofen auftretende Strömungen und auf Veränderungen in der Temperaturleistung der verschiedenen Gasbrenner oder elektrischen Widerstandselemente aufgrund der Schwankungen des Heizwertes des Heizöles oder des elektrischen Stromes für die Heizelemente.
Durch die Erfindung wird die gewünschte optimale Glastemperatur erreicht durch automatische Einstellung der Geschwindigkeit des Förderbahnabschnittes 25 in dem Heizofen 30, um die Beheizungszeit der Scheiben im Ofen zu vergrößern und zu verkleinern in Abhängigkeit von den Temperaturabweichungen von dem erforderlichen Temperaturwert, die in den den Ofen verlassenden Scheiben ermittelt werden. Wenn die gemessene Temperatur unterhalb des gewünschten Temperaturwertes liegt, wird die Geschwindigkeit des Förderbahnabschnittes 25 verringert, um die Beheizungszeit der aufeinanderfolgenden Scheiben beim Ofendurchgang zu erhöhen, und umgekehrt wird die Geschwindigkeit des Förderbahnabschnittes 25 erhöht, um die Beheizungszeit zu verringern, wenn die gemessene Temperatur den gewünschten Temperaturwert überschreitet.
Zu diesem Zwecke ist eine die Temperatur abtastende und messende Vorrichtung 66 unterhalb des Förderbahnabschnittes 25 außerhalb des Ofens 13 benachbart zu seinem Ausgangsende in geeigneter Weise vorgesehen und unmittelbar vor der Biegezone 15 angeordnet. Diese Temperatur-Meßvorrichtung 66 besteht aus einem kontaktlosen Infrarot-Strahlungs-Thermometer 67. Dieses ermittelt die Temperatur der Glasscheiben S durch quantitative Messung der von ihnen ausgehenden Strahlungsenergie und erzeugt ein elektrisches Ausgangssignal, das proportional zu der gemessenen Glastemperatur ist und über die Leitung 68 einem Steueraggregat 70 zugeführt wird. Das Steueraggregat 70 ist wiederum elektrisch verbunden mit der Motorsteuerung 50 über die Leitungen 71 und 72, um die Steuerungsausgangssignale zu übertragen zur Erhöhung oder Absenkung der Tourenzahl des variablen Motors 53 und damit zur Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit des Förderbahnabschnittes 25.
Da die unteren Oberflächen der beheizten, in der horizontalen Preß-Biegeoperation bearbeiteten Oberflächen die kritischen Oberflächen sind wegen ihrer Verletzbarkeit durch Rollmarkierung und sonstige Beschädigung, werden die zur Bestimmung des Temperaturbereiches erforderlichen Messungen und Daten von diesen unteren Oberflächen abgeleitet. Daher ist das Thermometer 67 unterhalb der Glasscheiben angeordnet, wobei der Tastkopf 73 nach aufwärts gerichtet ist zum Förderweg der Scheiben, um die Temperatur der unteren Oberflächen abzutasten und zu messen.
Das Steueraggregat 70 ist ein mit einem Eingang und einem eine Zeitdauer bestimmenden Ausgang versehener Computer in Form eines Mikroprozessors. Da das Steueraggregat 70 im Handel erhältlich ist, brauchen die logischen Komponenten und die Mikro- Steuerkreise nicht im einzelnen beschrieben zu werden, und es genügt eine Funktionsbeschreibung. Es wird daher lediglich die Gehäuseoberfläche 75 des Steueraggregats 70 in Fig. 2 gezeigt, die die Angaben "Solltemperatur", "Scheibenzahl" und "Proportionale Verstärkung" enthält, die oberhalb der Fenster 76, 77, 78 angeordnet sind, durch die hindurch Werte sichtbar sind, die auf Scheiben oder dergleichen angeordnet sind und Informationen tragen, die in das Steueraggregat 70 eingegeben sind. Geeignete Knöpfe oder ähnliche von Hand betätigbare nicht dargestellte Einstellorgane dienen der Einstellung dieser Werte.
Auf der Gehäusefläche 75 sind weiter Anzeigelampen 80 und 81 angeordnet, die eine Verringerung oder Erhöhung der Geschwindigkeit des Förderbahnabschnittes 25 anzeigen. Wenn eine Lampe 82 erregt wird, wird angezeigt, daß die Funktion der Geschwindigkeitssteuerung des Steueraggregates 70 deaktiviert ist, und daß Einstellungen der Fördergeschwindigkeit von Hand vorgenommen werden müssen.
Die Angabe "Solltemperatur" gibt die erforderliche Temperatur der Glasscheiben bei ihrem Verlassen des Heizofens zum Zwecke der Weiterbehandlung wieder. Die Angabe "proportionale Verstärkung" bestimmt die Dauer der Einstellung der Fördergeschwindigkeit pro Einheit der Temperaturabweichung von der Solltemperatur und dient als Verstärker oder Vervielfältiger. Sie erzeugt ein verstärktes Signal, das der Motorsteuerung 50 eingegeben wird zur Bestimmung der Zeitdauer, in der die Erhöhung oder Verringerung der Fördergeschwindigkeit erfolgt. Die Angabe "Scheibenzahl" zeigt die Zahl der Scheiben, die das Thermometer 66 passieren, nachdem eine Korrektur durchgeführt ist. Diese Zahl entspricht der Zahl der Scheiben, die zu jedem Zeitpunkt in dem Heizofen 13 behandelt werden. Die in Fig. 2 angegebenen Einstellungen sind nur beispielsweise und werden geändert in Abhängigkeit von der Dicke und den Dimensionen der zu behandelnden Scheiben und auch von den nachfolgenden vorgegebenen Bearbeitungsschritten.
Das Steueraggregat 70 liest den Ausgang des Thermometers 67 jedesmal, wenn eine erhitzte Scheibe unter dem Tastkopf 73 der Biegestation 15 zuläuft. Das Steueraggregat 70 erfaßt die der Glastemperatur proportionale Abweichung dieses Eingangssignals von der Solltemperatur, die vorher eingegeben ist. Es wird ein Abweichungssignal erzeugt, das in dem Steueraggregat gespeichert wird, bis die Abweichungen von fünf aufeinanderfolgenden Zeiten aufgenommen sind. Dann errechnet das Steuergerät 70 eine durchschnittliche Abweichung aus diesen fünf aufgenommenen Abweichungen. Anstelle der Bestimmung der Abweichung jeder Temperaturablesung vor Ableitung der durchschnittlichen Abweichung kann der Durchschnitt von fünf aufeinanderfolgenden Temperaturmessungen berechnet werden, bevor diese Durchschnittstemperatur mit der Solltemperatur verglichen wird, um die durchschnittliche Abweichung zu erhalten. In jedem Falle verhindert die Verwendung einer durchschnittlichen Abweichung unnötige und/oder unregelmäßige Temperaturschwankungen aufgrund leichter Temperaturunterschiede bei aufeinanderfolgenden Scheiben.
Die Zahl der Temperaturablesungen zur Bestimmung eines Durchschnittswertes kann erforderlichenfalls geändert werden.
Durchschnittliche Temperaturabweichungen von der Solltemperatur, die innerhalb von ±1,1°C liegen, befinden sich in den zulässigen Toleranzen der erhitzten Scheiben, und eine Änderung der Fördergeschwindigkeit durch das Steueraggregat 70 erfolgt bei diesen Bedingungen nicht. Wenn die durchschnittliche Abweichung ±1,1°C oder mehr gegenüber dem Sollwert beträgt, wird das Steueraggregat 70 tätig und erzeugt ein über die Leitungen 71, 72 der Motorsteuerung 50 zugeleitetes Signal, die dieses Signal auf den Motor 53 überträgt zum Zwecke der progressiven Erhöhung oder Senkung der Geschwindigkeit des Förderbahnabschnittes 25. Diese durchschnittliche Abweichung wird verstärkt durch den proportionalen Verstärker, um ein Signal zu erzeugen, das die Dauer der Änderung der Fördergeschwindigkeit bestimmt. Wenn beispielsweise jede Einheit der proportionalen Verstärkung 0,01 sec bedeutet, und wenn die Abweichung der durchschnittlichen Abweichung von der Solltemperatur ±1,1°C beträgt, erhöht das Signal progressiv die Tourenzahl des Motors 53, um wiederum progressiv die Geschwindigkeit des Förderbahnabschnittes zu erhöhen, während einer Zeitdauer von zweimal 0,12 sec, d. h. um 0,24 sec. Wenn die Fördergeschwindigkeit einmal eingestellt ist, werden weitere Korrekturen verhindert, bis die angezeigte Zahl der Scheiben das Thermometer 66 passiert hat. Diese Verzögerung ist eingegeben, um nachfolgende irrige Schwankungen der Fördergeschwindigkeit durch das Steueraggregat zu verhindern. Nach dieser Verzögerung wird der vorerwähnte Zyklus wiederholt, um eine andere Fördergeschwindigkeit einzustellen, wenn dies notwendig ist. Das Steueraggregat 70 überwacht und korrigiert fortlaufend den Geschwindigkeitsgrad des Förderbahnabschnittes 25, um die Zeit zu steuern, während der die Scheiben in dem Ofen 13 beheizt werden, und hält die Temperatur der erhitzten Scheiben praktisch auf dem Sollwert unmittelbar vor ihrer weiteren Verarbeitung.
Wie vorstehend gesagt wurde, wird das Steueraggregat 70 tätig, um die Fördergeschwindigkeit einzustellen bei Temperaturabweichungen, die gleich oder größer sind als ±1,1°C gegenüber der Solltemperatur. Eine obere Grenze der Temperaturabweichung, beispielsweise ±11°C, ist in das Steueraggregat 70 eingegeben, um es zu deaktivieren und unregelmäßige Schwankungen in der Fördergeschwindigkeit zu verhindern. Derartige hohe Temperaturabweichungen können herrühren von einem Fehler in der Brennstoffzufuhr, einer falschen Funktion des Thermometers oder von anderen Fehlern des Systems. Wenn die durchschnittliche Temperaturabweichung die Grenze von ±11°C erreicht, fällt das Steueraggregat 70 aus und erzeugt ein akustisches Signal und läßt die Lampe 82 aufleuchten, um dem Bedienungspersonal anzuzeigen, daß das Steueraggregat 70 ausgeschaltet ist und das System von Hand gesteuert werden muß.
Die Arbeitsweise ist folgende. Wenn die Werte "Solltemperatur", "Scheibenzahl" und "proportionale Verstärkung", die aufgrund der Glasscheiben ermittelt sind, in das Steueraggregat 70 eingegeben sind, wird eine Vielzahl von Platten S einzeln in horizontaler Lage auf die im Abstand angeordneten Förderrollen 26 des Förderbahnabschnittes 25 benachbart zum Eingangsende des Ofens aufgegeben. Die Scheiben werden auf die gewünschte Biegetemperatur während ihres Durchganges durch den Ofen erhitzt. Beim Austritt aus dem Ofen 13 passiert jede Scheibe den Tastkopf 73 des Thermometers 67, das die Temperatur der Scheibe mißt und dem Steueraggregat 70 ein dieser Temperatur proportionales Signal übermittelt.
Das Steueraggregat 70 bestimmt die Abweichung der gemessenen Temperatur von der Solltemperatur, und wenn die Abweichungen von fünf aufeinanderfolgenden Scheiben aufgenommen sind, wird die durchschnittliche Abweichung errechnet. Wenn die durchschnittliche Abweichung ±1,1°C gegenüber der Solltemperatur beträgt, wird der Motorsteuerung 50 ein entsprechendes Signal zugeleitet, und diese gibt ein Steuersignal oder einen konstanten Impuls über die Leitung 62 auf den Motor 53, um seine Tourenzahl zu ändern und damit die Geschwindigkeit des Förderbahnabschnittes 25 zu erhöhen oder zu senken. Die Erhöhung oder Senkung der Geschwindigkeit wird sichtbar angezeigt durch die Lampen 80 oder 81. Die durchschnittliche Abweichung wird außerdem multipliziert durch den proportionalen Verstärker, um die Dauer der Geschwindigkeitsänderung des Förderbahnabschnittes 25 festzulegen. Nachdem die Geschwindigkeitskorrektur erfolgt ist, wird keine weitere Geschwindigkeitskorrektur vorgenommen, bis die Zahl der Scheiben entsprechend der Zahl des proportionalen Verstärkers des Thermometers 66 passiert haben. Nach dem Passieren dieser bestimmten Zahl von Scheiben ist das Steueraggregat 70 wieder in der Lage, neue Temperaturmessungen anzunehmen für eine andere Geschwindigkeitseinstellung, wenn dies erforderlich ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung der Temperatur erhitzter Glasscheiben, bei dem eine Mehrzahl von Glasscheiben in einer annähernd waagerechten Lage abgestützt gehalten und auf einem annähernd waagerechten Wege durch einen Heizofen mit einer bestimmten Geschwindigkeit unter Erwärmung bewegt wird, und die Temperaturen einer Reihe von erhitzten Glasscheiben einzeln bei ihrem Austritt aus dem Heizofen gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Temperaturabweichung der Reihe erhitzter Glasscheiben von einer beliebigen festgelegten Temperatur ermittelt wird, daß die Fördergeschwindigkeit und damit die Aufenthaltsdauer der Glasscheiben in dem Ofen in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung der Durchschnittstemperatur von der festgelegten Temperatur geändert wird, und daß die Dauer der Geschwindigkeitsänderung ebenfalls in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung der Durchschnittstemperatur von der festgelegten Temperatur geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Fördergeschwindigkeit deaktiviert wird, wenn eine vorbestimmte Größe der Temperaturabweichung von der festgelegten Temperatur erreicht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Heizofen, einer der Aufnahme einer Vielzahl von Glasscheiben in waagerechter Ebene und der Bewegung der Glasscheiben in einer horizontalen Ebene durch den Heizofen mit einer vorgewählten Geschwindigkeit dienenden Fördervorrichtung, mit in dem Heizofen angeordneten Heizelementen und mit einer außerhalb des Ofens angeordneten Vorrichtung zur Messung der Temperaturen der einzelnen Glasscheiben einer den Ofen verlassenden Reihe von Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung (70) zur Errechnung der durchschnittlichen Temperaturabweichung der Reihe der erhitzten Glasscheiben (S) von einer festgelegten Temperatur vorgesehen ist,
daß auf die durchschnittliche Temperaturabweichung ansprechende, ein Steuersignal zur Änderung der Geschwindigkeit der Fördervorrichtung (11) zwecks Regelung der Beheizungszeit der sich durch den Ofen (13) bewegenden Glasscheiben (S) erteilende Steuervorrichtungen (70) angeordnet sind, und
daß das Steuersignal in seiner Dauer in Abhängigkeit von der Änderung der Temperaturabweichung veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Meßvorrichtung (66) benachbart zum Ausgangsende des Heizofens (13) unterhalb des Förderbandes (25) angeordnet und mit einem nach aufwärts gegen den horizontalen Förderweg gerichteten Tastkopf (73) zur Ermittlung der Temperaturen der sich auf dem Förderweg bewegenden Glasscheiben (S) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Meßvorrichtung (66) ein kontaktloses Infrarot-Strahlungsthermometer (67) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Fördervorrichtung hinter der Temperatur-Meßvorrichtung (66) die Biegezone (15) und die Vergütungszone (16) der Glasscheiben (S) angeordnet sind.
DE19772746301 1976-10-14 1977-10-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur erhitzter glasscheiben Granted DE2746301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/732,319 US4071344A (en) 1976-10-14 1976-10-14 Glass sheet temperature control apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746301A1 DE2746301A1 (de) 1978-04-20
DE2746301C2 true DE2746301C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=24943068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746301 Granted DE2746301A1 (de) 1976-10-14 1977-10-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur erhitzter glasscheiben

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4071344A (de)
JP (1) JPS5356210A (de)
AR (1) AR214535A1 (de)
AU (1) AU507549B2 (de)
BE (1) BE859600A (de)
BR (1) BR7706780A (de)
CA (1) CA1090577A (de)
DE (1) DE2746301A1 (de)
ES (1) ES463112A1 (de)
FI (1) FI773002A (de)
FR (1) FR2367709A1 (de)
GB (1) GB1556985A (de)
IT (1) IT1090032B (de)
LU (1) LU78290A1 (de)
MX (1) MX4175E (de)
NL (1) NL7711140A (de)
NZ (1) NZ185427A (de)
SE (1) SE429851B (de)
ZA (1) ZA776069B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488423A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour la regulation de la temperature d'une feuille de verre dans un four a plusieurs cellules
US4311503A (en) * 1980-11-10 1982-01-19 Ppg Industries, Inc. Method of controlling temperature of glass exiting furnaces
US4360374A (en) * 1980-11-24 1982-11-23 Nitschke John Stephen Roll operator for glass sheet conveyor of bending system
FR2495128A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour l'alimentation d'un four de chauffage de feuilles de verre
US4339260A (en) * 1981-01-12 1982-07-13 Owens-Illinois, Inc. Environmentally protected electronic control for a glassware forming machine
US4364766A (en) * 1981-05-01 1982-12-21 Nitschke John Stephen Control system for monitoring and controlling the processing of glass sheets in a glass processing environment
US4368062A (en) * 1981-07-08 1983-01-11 Ball Corporation Glassware forming speed control system
FR2587478B1 (fr) * 1985-09-18 1989-12-15 Saint Gobain Vitrage Dispositif de detection d'une feuille de verre
US4925473A (en) * 1985-11-15 1990-05-15 Incom, Inc. Process and furnace for heat application
US4778501A (en) * 1985-11-15 1988-10-18 Incom, Inc. Process and furnace for heat application
JPS62230637A (ja) * 1986-03-31 1987-10-09 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラス成型装置
US4782449A (en) * 1986-04-17 1988-11-01 Glasstech, Inc. Position controller for glass sheet processing system
JPS6317227A (ja) * 1986-07-07 1988-01-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス徐冷設備の搬送速度制御装置
JPH02307833A (ja) * 1989-05-19 1990-12-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 合せガラス用板ガラスの加熱方法
US4952227A (en) * 1989-05-22 1990-08-28 Libbey-Owens-Ford Co. Apparatus for processing glass
US4957532A (en) * 1989-06-20 1990-09-18 Casso-Solar Corporation Glass-treating furnace with roller conveyor
JP2711000B2 (ja) * 1989-11-17 1998-02-10 日本板硝子株式会社 板ガラスの曲げ成形方法
EP0431895A3 (en) * 1989-12-05 1991-08-21 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Method of and apparatus for bending and tempering sheet glass
DE4020971C1 (de) * 1990-06-30 1991-08-01 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
JPH08512278A (ja) * 1994-04-15 1996-12-24 リビー−オーウェンズ−フォード・カンパニー ガラス曲げ加工用プラテンのための制御システム
FI102531B1 (fi) * 1996-05-22 1998-12-31 Uniglass Engineering Oy Menetelmä ja laitteisto lasilevyjen lämpötilan säätämiseksi teloilla varustetussa karkaisu-uunissa
US7216511B2 (en) * 2002-11-12 2007-05-15 Hhh Tempering Systems, Inc. Furnace apparatus and method for tempering low emissivity glass
US20050044892A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 George Stephan P. Method and apparatus for heating glass sheets
US20070140311A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 House Keith L Method and apparatus for characterizing a glass ribbon
CN102730951B (zh) * 2012-06-22 2014-09-24 杭州精工机械有限公司 超薄钢化玻璃生产线专用玻璃钢化炉及加热方法
CN106232535A (zh) * 2014-02-18 2016-12-14 康宁股份有限公司 用于玻璃压弯设备的可调模具系统
KR20170068592A (ko) * 2014-10-29 2017-06-19 코닝 인코포레이티드 가열된 유리 시트를 성형하기 위한 장치 및 방법
CN107515637B (zh) * 2017-08-07 2020-08-28 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 一种玻璃板钢化工艺过程控制方法
CN112456770B (zh) * 2020-10-09 2022-09-30 浙江罗孚电梯部件股份有限公司 一种基于加热炉的钢化玻璃可控稳流加热方法
CN114455817B (zh) * 2021-04-13 2023-10-31 杭州欣海卫浴有限公司 一种玻璃热弯炉温度监控系统
US20230220723A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-13 Erdman Automation Corporation Insulated glass unit manufacturing station and assembly line with controlled heating of spacer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257188A (en) * 1961-12-15 1966-06-21 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for heating glass sheets
LU43047A1 (de) * 1963-01-19 1964-07-19
US3479172A (en) * 1966-08-22 1969-11-18 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for controlling glass temperatures
US3744985A (en) * 1971-06-08 1973-07-10 Ppg Industries Inc Method and apparatus for controlling temperature of conveyed glass sheets
US3881906A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Libbey Owens Ford Co Heat treating glass sheets
US4043780A (en) * 1976-06-02 1977-08-23 Ppg Industries, Inc. Glass sheet temperature monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5356210A (en) 1978-05-22
FR2367709B1 (de) 1984-06-22
GB1556985A (en) 1979-12-05
BE859600A (fr) 1978-02-01
AU507549B2 (en) 1980-02-21
US4071344A (en) 1978-01-31
CA1090577A (en) 1980-12-02
SE7711522L (sv) 1978-04-15
AR214535A1 (es) 1979-06-29
ZA776069B (en) 1978-06-28
DE2746301A1 (de) 1978-04-20
IT1090032B (it) 1985-06-18
FR2367709A1 (fr) 1978-05-12
BR7706780A (pt) 1978-07-18
NZ185427A (en) 1980-11-14
LU78290A1 (de) 1978-01-26
ES463112A1 (es) 1978-07-16
SE429851B (sv) 1983-10-03
FI773002A (fi) 1978-04-15
MX4175E (es) 1982-01-18
NL7711140A (nl) 1978-04-18
AU2959177A (en) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746301C2 (de)
DD294579A5 (de) Anlage zur herstellung von glasscheiben
DE3016142C2 (de) Verfahren zum Regeln einer Heizvorrichtung eines Brammenwärmofens und Regelanordnung
DE1421782B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glastafel
EP3328566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern
DE602004008701T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Glasscheiben
DE3512843C2 (de)
DE2603423A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von flachglas
DE4208219C1 (de)
DE1596520B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und haerten von glasscheiben
DE60022160T2 (de) Vorrichtung zum biegen einer glasscheibe und verfahren zum biegen einer glasscheibe
DE2213819A1 (de) Vorrichtung zum Nacheinstellen und Steuern des Abstands zwischen den Mittelpunkten eines Paars voneinander beabstandeter Lagerblöcke
DE102006045027B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen einer thermoplastischen Kunststofffolienbahn oder Kunststoffplatte
DE102005051879B3 (de) Rollenkühlofen mit Temperatur-Regler
EP2412682B1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE2407712A1 (de) Verfahren zum verformen einer thermoplastischen scheibe
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2519278C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE69723693T2 (de) Temperaturregelung von Glastafeln in einem Temperofen
DE3417597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Flachglas
DE2837985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer glastafel
DE102005047432A1 (de) Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE102005047433B4 (de) Verfahren zum computergestützten Optimieren des Betriebs eines Rollenofens, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger
DE1907551B2 (de) Verfahren zum Regeln eines Mehrzonenofens zum Erwärmen von Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee