DE2745707A1 - Verfahren zur gewinnung von metallchloriden - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von metallchloriden

Info

Publication number
DE2745707A1
DE2745707A1 DE19772745707 DE2745707A DE2745707A1 DE 2745707 A1 DE2745707 A1 DE 2745707A1 DE 19772745707 DE19772745707 DE 19772745707 DE 2745707 A DE2745707 A DE 2745707A DE 2745707 A1 DE2745707 A1 DE 2745707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaseous mixture
liquid
gaseous
mixture
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745707C2 (de
Inventor
Arnold William Kilgren
David Nicholson Low
Robert Warwick Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2745707A1 publication Critical patent/DE2745707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745707C2 publication Critical patent/DE2745707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/06Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1218Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes
    • C22B34/1231Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes treatment or purification of titanium containing products obtained by dry processes, e.g. condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

27 4 5 7 υ 7
PATENTANWÄLTE
DlpWng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIE D-KOWARZI K DIpWn0. G. DANNENBERG · Dr. P.WEINHOLD Dr. D. GUDEL
335024 1 SIEGFFlItDSTRASSE 8
TELEFON: (089) ^8 0 BQQQ M0NCHEN 40
SK/SK
PG-1845 KILGREN, LOW 4 PORTER
E.I. DuPont de Nemours and Company Wilmington, Del. /USA
Verfahren zur Gewinnung von Metallchloriden
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Metallchloridon aus einer gasförmigen Mischung.
Sie bezieht sich insbesondere auf ein verbessertes Verfahren zur selektiven Gewinnung der Metallchloride ohne Verstopfung der Vorrichtung, in welcher die Metallchloride gebildet, transpoportiert oder kondensiert werden.
Ein übliches Verfahren zur Abtrennung der Metallkomponenten aus einem metallhaltigen Material besteht in der Chlorierung desselben bei ausreichend hoher Temperatur, um die wesentlichen, so gebildeten Metallchloride zu verdampfen. Dann wird die entstehende gasförmige Mischung nach verschiedenen Verfahren abgekühlt, um ein oder mehrere Metallchloride nacheinander oder gleichzeitig in den festen Zustand zu kondensieren, wobei das oder die restlichein) Metallchlorid(e) im gasförmigen Zustand belassen werden. So kann man das gewünschte Metallchlorid isolieren und notwendigenfalls getrennt einer weiteren, von der EncJverwendung diktierten Behandlung unterwerfen.
009816/0743
Wie wirksam das Abkühlverfahren die Abtrennung eines besonderen Hetallchlorid9 aus einer gasförmigen Mischung derselben beeinflußt, hängt hauptsächlich von den besonderen Kondensationseigensr.haften des abzutrennenden Motallchlorids ab. Die Abkühlwirksamkeit ist besonders kritisch, wenn die gasförmige Mischung der Metallchloride mindestens ein Metallchlorid mit einem breiten Flüssigkeitstemperaturbereich, d.h« einen breiten Temperaturbereich, bei welchem das Metallchlorid sich in flüssigem Zustand befindet, und einen ausreichend hohen Gefrierpunkt enthält, um die Bildung eines Feststoffes auf den kälteren Oberflächen der Vorrichtung zu erlauben. Werden gasförmige Metallchloride mit diesen Eigenschaften in üblicher Weise, z.B. durch Sprühkühler oder durch den Transport durch die Vorrichtung, abgekühlt, dann bleiben sie vor der Verfestigung ausreichend lange im flüssigem Zustand, so daß die Flüssigkeitströpfchen auf der Oberfläche der Vorrichtung zusammenlaufen und eine feste Masse bilden. Sind in der gasförnigen Mischung weiterhin feste Teilchen anwesend, dann können die zusammenlaufenden Tröpfchen die Teilchen im Gefriervorgang einschließen. Die festen Massen können nicht pneumatisch durch die gasförmige Mischung transportiert werden und verstopfen allmählich die Vorrichtung.
Werden z.B. ferrotitanhaltige Materialien chloriert, dann sind die wesentlichen Chloride in der erhaltenen gasförmigen Mischung Titantetrachlorid, Ferrichlorid und Ferrochloride. In der Praxis erfolgt die Chlorierung bei einer Temperatur von etwa 900-11000C., und bei diesem Temoeraturbereich verbleiben nur in gewissen Mengen vorhandene niedrige Metallchloride, wie Calcium- und Magnesiumchlorid, als Flüssigkeiten im Chlorierungsbett. Die in gewissen Mengen anwesenden Metallchloride machen
809816/0743
gewöhnlich nicht mehr ale 2 Gbvi.-% dee ferrotitanhaltigen Materials aus und bilden keinen Teil der die Chlorierungsvorrichtung vorlassenden, gasförmigen Mischung. Won den wesentlichen Metallchloriden in der gasförmigen Mischung hat Ferrochlorid einen breiten Flüssigkeitstemperaturbereich, d.h. von 650-850 C1 und einen relativ hohen Gefrierpunkt, nämlich etiua 6000C. Wenn daher die gasförmige Mischung die Hochtemperatur-Chlorierungsanlage verläßt und Wärme verliert, beginnt sich das Ferrochlorid schon boi einer Temperatur von 85O0C. zu verflüssigen und bleibt lange genug in flüssigem Zustand, so daß die flüssigen Tröpfchen zusammenlaufen und auf die Oberflächen der Vorrichtung mit einer Temperatur unter 6000C. fallen, iuo die zusammengelaufene Flüssigkeit gefriert. Im Gegensatz dazu hat die Ferrichloridkomponente einen sehr engen Flüssigkeitstemperaturbereich und kondensiert zu einem fein zerteilten Feststoff oder "Schnee" aus der gasförmigen Mischung bei einer Temperatur von 200-3000C. Das fein zerteilte, feste Ferrichlorid kann pneumatisch von der gasförmigen Mischung durch die Verarbeitungsvorrichtung transportiert und gegebenenfalls von dieser abgetrennt werden. Die Titantetrachloridkomponente der gasförmigen Mischung beginnt bei einer Temperatur unter etwa 160°C. - abhängig vom Druck - zu einer Flüssigkeit zu kondensieren, gefriert aber erst nach Erreichen einer Temperatur unter etwa -200C. Selbst wenn daher Temperaturen unter 16O0C. in der Vorrichtung oder auf deren Oberflächen erreicht u/erden, kann der größte Teil des flüssigen Titantetrachlorids pneumatisch durch die Vorrichtung transportiert werden, und es erfolgt keine Bildung von festem Titantetrachlorid.
809816/0743
ν Einer der frühesten Versuche zur Verhinderung einer Verstopfung durch Ferrochlorid bestand in der Chlorierung eines Materials in einem Reaktor bei einer Temperatur oberhalb 800 C, wobei die Temperatur eines Teil des Dampfraumes oberhalb des Chlorierungsbettes unter der Temperatur gehalten wurde, bei u/elcher Ferrochlorid fest ist. Die Temperatur des Dampfraumes kann z.B. durch Einsprühon eines flüssigen Kühlmittels in den Dampfraur.i oberhalb des Chlorierungsbettes in der Reaktionskammer aufrechterhalten werden. Ein Hauptnachteil dieses Verfahren bestand in der Praxis in der Schwierigkeit, das Chlorierungsbett auf der für die Chlorierung notwendigen, hohen Temperatur, d.h. mindestens Θ00 C, zu halten. Weiter muQte der Chlorierungsvorrichtung eine sehr große Wärmemenge zugeführt worden, um die Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten, was zu prohibitiven Energiekoston führte·
Ein neuerer Versuch zur Eliminierung einer Verstopfung durch Ferrochlorid besteht im Kühlen einer gasförmigen Misczung aus Titantetrachlorid, Ferrichlorid und Ferrochlorid auf eine Temperatur von 500-5500C, z.B, durch Einspritzen eines flüssigen Kühlmittels, insbesondere Titantetrachlorid, in den Abgaskühler, in welchen die gasförmige Mischung nach der Reaktion geführt wird und wo sich Flüssigkeit in den Abgasen akkumulieren kann.
Ein relativ neues Verfahren zur Abtrennung von Titantetrachlorid aus Ferri- und Ferrochlorid besteht in der Führung der gasförmigen Mischung durch eine Leitung bei einer Temperatur mindestens 20 C. oberhalb des Taupunktes von Ferrochlorid zu einem Sprühkühler, wo die gasförmige Mischung auf 150-2800C. mit flüssigem Titantetrachlorid abgekühlt wird. Obgleich dieses Verfahren
8 0 9 8J 6/ 0J71* 3
schwere Verstopfungen durch Ferrochlorid in der Transportleitung vermeidet, erfordert das Kühlen eine große, mit einer Sprühechsibe von ausreichender Größe versehene Kondensationskammer, um große Mengen des flüssigen Titantetrachlorids zu atomisieren.
Die vorliegende Erfindung richtet sich nun auf ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Metallchloriden aus einer gasförmigen, im wesentlichen aus mindestens zwei gasförmigen Metallchloririen bestehenden Mischung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die gasförmige Mischung bei einer Temperatur oberhalb des Kondensationspunktes der gasförmigen Mischung, vorzugsweise mindestens 50C. oberhalb des Kondensationspunktes, mit mindestens einem Strom einer Flüssigkeit, vorzugsweise in Form eines flüssigen Stromes von hoher Geschwindigkeit, zum schnellen Abkühlen praktisch der gesamten gasförmigen Mischung auf eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes mindestens eines Metallchlorids in der gasförmigen Mischung in Berührung bringt, wobei die Geschwindigkeit der gasförmigen Mischung mindestens die pneumatische Führungsgeschwindigkeit in der Kontaktzone ist und die Geschwindigkeit dos Abkühlens praktisch der gesamten gasförmigen Mischung unter einer Sekunde, vorzugsweise unter 0,5 Sekunden, liegt. Zum schnellen Abkühlen wird es bevorzugt, daß mindestens ein Strom einer Flüssigkeit im Gegenstrom zur Fließrichtung der gasförmigen Mischung läuft. Für ein schnelles Kühlen wird es weiter bevorzugt, daß die Geschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Strom ausreicht, um mindestens 1,0 Jet horsepower (HP)
2 pro ft. Querschnittsfläche der Kontaktzone zu ergeben und daß die Geschwindigkeit der gasförmigen Mischung mindestens gleich der Flutungsgeschwindigkeit am Kontaktpunkt ist.
809816/0743 - 5 -
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines senkrechten Schnittes einer erfindungsgemSG verwendbaren Vorrichtung.
Die Zusammensetzung oder Quelle der erfindungsgemäß verwendbaren gasförmigen Mischung von Metallchloriden ist nicht entscheidend, solange Temperatur und Geschwindigkeit derselben erfindungsgemäß geregelt werden. Eine übliche Industriequelle einer gasförmigen Mischung von Metallchloriden stammt aus der Chlorierung metallhaltiger Materialien, um, vorzugsweise getrennt, die Metallkomponenten derselben für verschiedene Endverwendungszwecke zu gewinnen. Hauptsächlich abhängig von der Chlorierungstemperatur und den Eigenschaften der gebildeten Metallchloride kann die erhaltene gasförmige Mischung die wesentlichen Metallchloride in gasförmigem Zustand (wie bei der Chlorierung ferrotitanhaltiger Materialien)
Mengen anwesenden enthalten; oder sie kann die in sewisGcn / Metallchloride, wie bei der Chlorierung kupferhaltiger Materialien, enthalten, wo die Kupferchloride als Flüssigkeiten im Chlorierungsbett verbleiben. In jedem Fall führt die Chlorierung metallhaltiger Materialien zur Bildung einer gasförmigen Mischung, die mindestens ein, gewöhnlich mehrere Metallchloride enthält.
Metallhaltige Materialien, die Mischungen gasförmiger Metallchloride bilden können, umfassen alle Erze oder aus einer Erzquelle hergeleiteten Materialien, die mindestens zwei Metall enthalten und chloriert werden können. Die Metallkomponenten des Materials können als freies Metall oder in chemischer Bindung an eine nicht-metallische Komponente dee Meteriale, z.B. ale Oxide, Sulfide usw., vorliegen. Das entscheidende Material des Materials besteht darin, daß seine metallischen Komponenten ungeachtet ihrer Bindung mit einem Chlorierungsmittel, z.B. Molekularem
8 0 9 8 16./ 067 4_3
" 3
Chlor, zu einer Mischung gasförmiger Metalthloride umgesetzt werden können, die erfindungsgemäQ getrennt oder gewonnen werden können· Übliche Metallkomponenten metallhaltiger, zu einer Chlorierung fähiger Materialien umfassen Titan, Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Kobalt, Calcium, Chrom, Nickel, Zinn, Aluminium, Vanadium, Mangan und Magnesium. Metallhaltige Materialien, wie Erze, enthalten oft andere Elemente, wie Phosphor, Schwefel und Silicium, die unter Chlorierungsbedingungen ebenfalls Chloride bilden können. Diese Metallchloride sind gewöhnlich in geringeren Mengen, z.B. unter 2 Gem.-^, in ferrotitanhaltigen Materialien anwesend und werden durch Kondensation nicht gewonnen.
Die Temperatur zur Chlorierung des metallhaltigen Materials kann aus thermodynamischen Überlegungen berechnet oder experimentell bestimmt werden, indem man die Temperatur erhöht, bis eine Chlorierung stattfindet. Allgemein ist die Chlorierungstemperatur eines metallhaltigen Materials mindestens ebenso hoch wie der Siede- oder Sublimationspunkt des am höchsten siedenden oder sublimierenden, in gasförmigem Zustand zu bildenden Metallchlorids. Wenn das metallhaltige Material z.B. Titan und Eisen als wesentliche Metallkomponenten enthält, dann beträgt die Chlorierungstemperatur mindestens 9000C., und die Chloride von Titan und Eisen sind gasförmig. Daher liegt die Temperatur der Mischung der so gebildeten, gasförmigen Metallchloride mindestens 5O0C. und.oft mindestens 2000C. oberhalb des Kondensationspunktes der gasförmigen Mischung, um eine vollständige Chlorierung und eine vollständige Überführung in die Gasphase sicherzustellen.
Ungeachtet der Chlorierungetemperatur des metallhaltigen Materials besteht ein entscheidendes Merkmal der vorliegenden Erfindung
809816/^)743
darin, daß die Temperatur der üblicherweise als Ausfluß bezeichneten! gasförmigen Mischung nach dem Verlassen der Chlorierungsanlage und vor dem Abkühlen oberhalb des Kondensationspunktes derselben, vorzugsweise mindestens 50C. oberhalb des Kondensationspunktes, liegt. Die hier verwendete Bezeichnung "Kondensationspunkt" bedeutet die Temperatur, bei welcher eines oder mehrere der gasförmigen Chloride in der gasförmigen Mischung zu einer Flüssigkeit oder - wenn keine flüssige Phase existiert - zu einem Feststoff zu kondensieren beginnt. Dieser Kondensationspunkt einer gasförmigen Mischung hängt hauptsächlich von der Zusammensetzung der Mischung ab; wenn diese Zusammensetzung sorgfältig kontrolliert werden kann, kann die Mischung nur 5°C. oberhalb des Kondensaionspunktes gehalten werden um sicherzustellen, daß die Metallchloride vor dem Abkühlen praktisch alle in der Gasphase vorliegen. Bei der industriellen Chlorierung metallhaltiger Materialien jedoch, ωό die Zusammensetzung der gasförmigen Mischung im Verlauf der Chlorierung etu/as variieren kann, u/ird die Temperatur der gasförmigen Mischung zweckmäßig mindestens 2O0C. oberhalb des Kondensationspunktes gehalten, damit die Metallchloride der Mischung mit Sicherheit praktisch alle vor dem Abkühlen sich in der Gasphase befinden.
Die maximalen Vorteile der vorliegenden Erfindung erzielt man, wenn die gasförmige Mischung mindestens ein Metallchlorid mit einem breiten Flüssigkeitstemperaturbereich, z.B. von mindestens 100 C, und einen relativ hohen Gefrierpunkt, d.h. die Temperatur, bei welcher eich die Flüssigkeit zu verfestigen beginnt, aufweist. Wenn z.B. ein verflüssigtes Metallchlorid einen Gefrierpunkt mindestens 5O0C. oberhalb der Temperatur der Reaktorwände hat, kann
809816/0743
/14
es eich auf den Wänden der Vorrichtung, durch welches es transportiert uilrd, verfestigen und allmählich ein schweres Verstopfen bewirken. Ein typisches Metallchlorid mit diesen Eigenschaften ist das oben beschriebene Ferrochlorid. Um ein Verstopfen der Behandlungsvorrichtung zu vermeiden, ist es entscheidend, daß die gasförmige Mischung schnell und praktisch vollständig unterhalb den Gefrierpunkt mindestens eines Metallchlorids in der gasför-
wird. migen Mischung abgekühlt/, wobei das Chlorid mit dem breiten riü88igkeitstemperaturbereich bevorzugt wird, so daß die problematische flüssige Phase so schnell wie möglich, vorzugsweise in weniger als einer Sekunde, durchlaufen wird, damit praktisch keine Kondensation der Flüssigkeit und kein anschließendes Gefrieren auf der Vorrichtung erfolgt. "Praktisch keine Kondensation" der auf der Vorrichtung gefrierenden Flüssigkeit bedeutet, daß sich zwar eine geringe Menge an Feststoff auf den Vorrichtungsoberflächen bilden kann, daß jedoch die Feststoffmenge nicht ausreicht, um beim längeren Betrieb ein Verstopfen zu bewirken.
Erfindungsgemäß erfolgt das Abkühlen der gasförmigen Mischung, indem man diese mit mindestens einem Strom eines flüssigen Kühlmittels in Berührung bringt. Dieses sollte eine Substanz sein, die weit unterhalb der Temperatur, auf die die gasförmige Mischung abgekühlt werden soll, z.B. Zimmertemperatur, flüssig ist, die gegenüber den Metallchloriden praktisch inert ist und leicht von diesen abgetrennt werden kann. Eine flüssige Form des Metallchloride in der gasförmigen, zu kühlenden Mischung mit dem niedrigsten Kondensationspunkt ist zweckmäßig und wird bevorzugt, da nach dem Abkühlen der gasförmigen Mischung zwecke Kondensieren einer höher kondensierenden Metallchloridkomponente das flüssige Metallchlorid·
8 0 9 8 1 6./ 0,7 k}
kühlmittel verdampft wird und später mit demselben, ursprünglich in der gasförmigen Mischung anwesenden Metallchlorid isoliert werden kann. So wird z.B. flüssiges Titantetrachlorid zum Abkühlen der gasförmigen Mischung aus der Chlorierung von ferrotitanhaltigen Materialien empfohlen. Es können Jedoch auch andere Flüssigkeiten, wie Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Chlor oder Mischungen derselben, verwendet werden.
Zum schnellenund vollständigen Kühlen der gasförmigen Mischung sollte das flüssige Kühlmittel in Form eines flüssigen Stromes von hoher Geschwindigkeit, vorzugsweise von ausreichender Ge-
8chwindigkeit, um mehr als 1,0 Jet HP pro ft Querschnittsfläche der Kontaktzone, zu ergeben« dabei kann Det HP/ft. aus der folgenden Gleichung berechnet werden:
Jet HP/ft.2 = /Tbs./see (V2/2 g.^7/550A
Dabei sind
lbs/sec = Flüssigkeitsmenge aus der Düse
V = Düsengeschwindigkeit in ft./see
g. = 32,3 ft./see2
A s Querschnittfläche der Leitung in ft.
Der flüssige Strom von hoher Geschwindigkeit sollte vorzugsweise in Form eines Kegels vorliegen. Während der Kegelwinkel zur allgemeinen Durchführung des erfindungsgemäQen Verfahrens nicht besonders entscheidend ist, beträgt er vorzugsweise weniger als für das wirksamste Mischen des Kühlmittels. In der Praxis wird gewöhnlich eine gasförmige Mischung aus einer Chlorierungeanlage Ober eine Leitung geführt, die viele verschiedene Konfigurationen haben kann. Wenn die Leitung ein relativ enges Rohr ist, sollte
809816/0743 - 10 -
der Kegelwinkel möglichst klein sein.
Zur Bildung eines flüssigen Stromes von hoher Geschwindigkeit können viele verschiedene Flüssigkeitsabgabevorrichtungen, wie Düsen oder andere rohrförmige Vorrichtungen mit einer verengten Öffnung an einem Ende, verwendet werden. Eine besonders geeignete, in der US PS 3 803 805 beschriebene Vorrichtung besteht aus einem Rohr, das am Einlaßende eine Zuführung für die Flüssigkeit besitzt, die dann durch das Rohr und eine verengte öffnung am Austrittsende gepumpt wird, wobei die Austrittsöffnung so konstruiert ist, daß die Flüssigkeit zu einem 20° breiten Kegel verteilt uiird. Der so verteilte flüssige Strom darf nicht mit einem flüssigen Schauer verwechselt werden, die aus üblichen Sprühdüsen von geringer Geschwindigkeit ausgestoOen wird«
Während die Flieörichtung des flüssigen Stromes in jedem Winkel relativ zur Fließrichtung der gasförmigen Mischung liegen kann, befindet sich die FlieGrichtung des flüssigen Stromes für die wirksamste Kühlung vorzugsweise im Gegenstrom zur Fließrichtung der gasförmigen Mischung. Unter Bedingungen eines Gegenstromflusses wird eine maximale Turbulenz, d.h. ein Mischen von Gas und Flüssigkeit, erreicht. Weiter begünstigt die bessere Verteilung der Flüssigkeit in der gasförmigen Mischung eine gleichmäßig verteilte schnelle Kühlung und ein vollständiges Verdampfen des flüssigen Kühlmittels in weniger als einer Sekunde nach erfolgtem Kontakt. Ein Gleichstromfließen des flüssigen Stromes liefert eine zufriedenstellende Kühlung, erfordert jedoch eine etwas längere Kontaktzeit, um ein vollständiges Verdampfen des flüssigen Kühlmittels sicherzustellen.
809816/0743
- 11 -
Erfindungsgemäß ist es u/eiterhin entscheidend, daß die durchschnitt·
liehe Geschwindigkeit des Ausflusses in der Kontaktzeite am Berührungspunkt mit dem flüssigen Strom mindestens gleich der pneumatischen ruhrungegeschiuindigkeit ist. Die "pneumatische FUhrungsgeschufindigkeit" ist die Gasgeschwindigkeit, bei u/elcher flüssige Tröpfchen und fein zerteilte Materialien im Gasstrom euspendiert bleiben und dadurch in Richtung des Gasflusses weitergeführt werden· Wenn sich die Richtung des flüssigen Kühlmittelstromes von hoher Geschwindigkeit im Gegenstrom zur FlieOrichtung der gasförmigen Mischung befindet, dann sollte die Geschwindigkeit der gasförmigen Mischung mindestens gleich der Flutungsgeschwindigkeit sein. Die hier verwendete Bezeichung "Flutungsgeschwindigkeit" ist das bekannte Phänomen, das auftritt, wenn die Gasschwebend
geschwindigkeit ausreicht, eine Flüssigkeit/in einem offenen Rohr aufechtzuhalten (vgl. z.B. die US PS 3 350 075). Solche Flutungsgeschwindigkeiten erfolgen gewöhnlich bei Gasgeschwindigkeiten um etwa 300-600 m/min, der tatsächliche Wert kann jedoch von den besonderen, in Frage kommenden Gasen und Flüssigkeiten abhängen.
Wird die gasförmige Metallchloridmischung durch Chlorierung eines metallhaltigen Materials gebildet, dann muQ die erfindungsgemäße Kühlung außerhalb der Chlorierungsanlage oder Reaktionszone erfolgen. Mit anderen Worten, der Punkt, an welchem der flüssige Kühlmittelstrom von hoher Geschwindigkeit mit der gasförmigen Mischung in Berührung gebracht wird, d.h. die Kontaktzone, muß von der Reaktionszone entfernt sein, um eine Verringerung der Temperatur der Chlorierung zu vermeiden.
809816/0743 - 12 -
Die Temperatur» auf die die gasförmige Mischung erfindungegemäO abkühlt wird, hängt von den thermischen eigenschaften, z.B. dem Kondensationspunkt, dem Flüseigkeitstemperaturbereich und Gefrierpunkt, der verschiedenen Metallchloride in der gasförmigen Mischung und davon ab, ob man Jedes Metallchlorid allein oder zwei oder mehrere zusammen abzutrennen wünscht. Enthält der AusfluQ eine Metallchloridmischung, deren Gefrierpunkte ausreichend u/eit auseinander liegen, z.B. mindestens 50C. und vorzugsweise mindestens 2O0C. und liegen Metallchloride mit einer flüssigen Phase, deren Flüs~sigkeitstemperaturbereiche sich nicht überlappen, vor, dann kann Jedes Metallchlorid getrennt zu einem fein zerteilten Feststoff aus der gasförmigen Mischung kondensiert werden, indem man zuerst die gasförmige Mischung auf eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes des am höchsten siedenden Metallchlorid in der gasförmigen Mischung, vorzugsweise mindestens 50C. unterhalb des Gefrierpunktes, abkühlt, wobei man mindestens 50C. oberhalb des Gefrierpunktes des Metallchlorids mit dem nächst höheren Siedepunkt in der gasförmigen Mischung bleibt. So wird das am höchsten siedende Material zu einem fein zerteilten Feststoff oder "Schnee" kondensiert und kann gegebenenfalls durch eine Zyklonvorrichtung oder andere übliche Feststoff/Gas-Trennvorrichtungen entfernt werden, bevor man das Metallchlorid mit den nächst höheren Siedepunkt entfernt. Wenn die Flüssigkeitstemperaturbereiche oder Gefrierpunkte bestimmter Metallchloride in der gasförmigen Mischung überlappen oder wenn eine Gruppe von Metallchloriden in einem Kühlvorgang entfernt werden soll, dann sollte die gasförmige Mischung auf eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes des Metallchloride mit dem niedrigsten Siedepunkt der
8098 16/0743 - 13 -
zu kondensierenden Gruppe abgekühlt uierden. Auf diese Weise können zuiei oder mehrere Metallchloride gemeinsam abgetrennt »erden.
Bei einer im wesentlichen aus Titantetrachlorid, Ferrichlorid und Ferrochlorid bestehenden Mischung ist es entscheidend, daß ihre Temperatur oberhalb des Kondensationspunktes von Ferrochlorid, vorzugsweise mindestens 2O0C. oberhalb desselben, liegt, bevor abgekühlt wird. Ferrochlorid hat bei weitem den höchstens Kondeneationspunkt der Hauptkomponten der Mischung und den breitesten Flüssigkeitstemperaturbereich. Der Kondensationspunkt von Ferrochlorid variiert mit der Zusammensetzung der gasförmigen Mischung, insbesondere bezüglich des Molprozentsatzes an Ferrochlorid, relativ zur Gesamtmolanzahl an vorhandenen Ferro- und Ferrichlorid, Weiterhin bewirkt ein Verdünnen der gasförmigen Mischung mit einem inerten Gas oder Titantetrachlorid die Verminderung des Kondensationspunktes von Ferrochlorid· Verdünnungsmittel können auch zur Temperaturkontrolle zweckmäßig sein. Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Stickstoff sind die üblicherweise in der gasförmigen Mischung angetroffenen Verdünnungsmittel, wenn die Mischung aus der Dampfphasenchlorierung eines ferrotitanhaltigen Materials gebildet wird. Diese Verdünnungsmittel sind Reaktionsprodukte eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffes im Chlorierungsofen zur Bildung der für das Verfahren notwendigen hohen Temperaturen und reduzierenden Bedingungen. Im tatsächlichen Betrieb liegt der Kondensationspunkt von Ferrochlorid zwischen etwa 700-9000C. Ein übliches Verfahren unter Verwendung von Ilmenit mit 30 Gew.-% Eisenoxid liefert z.B. einen Ferrochloridkondensationspunkt von etwa 800-8500C. Ee wird bevorzugt, die gasförmige
809816/0743
- 14 -
Mischung erfindungsgemäß schnell und vollständig auf eine Temperatur unter 6000C1 insbesondere unter 50O0C, Jedoch über 35O0C. abzukühlen, um die praktisch vollständige Abtrennung der Ferrochlorid in Form feiner Teilchen sicherzustellen, die pneumatisch durch die gasförmige Mischung leicht transportiert werden. Das Ferrichlorid kann nach Entfernung des fein zerteilten Ferrochlorids durch weiteres Abkühlen der gasförmigen Mischung auf eine Temperatur zwischen 175-25O0C. unter Verwendung eines zweiten flüssigen Strahls abgetrennt werden. Besteht kein Bedürfnis zur getrennten Gewinnung der Eisenchloride, dann kann die gasförmige Mischung erfindungsgemäß sofort auf eine Temperatur zwischen 175-25O0C. abgekühlt werden, um Ferro- und Ferrichlorid gemeinsam abzutrennen und die Notwendigkeit zum weiteren Abkühlen der £psförmigen Mischung in üblichen Vorrichtungen zu eliminieren, wie den in der US PS 3 628 913 beschriebenen Sprühkühlern· Gegebenenfalls kann jedoch die gasförmige Mischung nach der Abtrennung des Ferrochlorids mit oder ohne dasselbe in fein zerteilter Form weiter durch übliche Sprühkühler abgekühlt werden, da sich das Ferrochlorid in fein zerteilter Form befindet und beim weiteren Abkühlen nicht verflüssigt.
Bei der Behandlung ferrotitanhaltiger Materialien kann man das Problem einer Verstopfung durch Ferrochlorid umgehen, indem man ferrotitanhaltige Materialien mit so geringem Eisengehalt verwendet, z.B. unter 10 Gew.-^, berechnet als Fe2O3, daß die Eisenchloridmenge, selbst als Ferrochlorid, zur Bildung wesentlicher Probleme nicht ausreicht. Da ferrotitanhaltige Materialien mit geringem Eisengehalt nicht immer verfügbar oder wirtschaftlich sind, kann ein minderwertigeres ferrotitanhaltiges Material, z.B.
809816/0743 - 15 -
aus mehr als 10 Gew.-# Eisen, berechnet als Fe2O3, und geu/öhnlich bis zu 50 Gew.-# Eisen, berechnet als Fe2O3, unter Verwendung von überschüssigem Chlor chloriert werden, so daß Ferrichlorid da β hauptsächliche gebildete Elsenchlorid ist« Obgleich zwar die Chlorierung unter Bildung von Ferrichlorid ein Verstopfen der Anlage im wesentlichen eliminiert, können die wirtschaftlichen Nachteile aufgrund des notwendigen überschüssigen Chlorierungs mittele hoch sein. De höher daher der Eisengehalt im ferrotitan-
BiIdung haltigen Material, umso höher sind die Chlorierungskosten zur/von Ferrichlor-id. Die vorliegende Erfindung schafft eine wirksame Verarbeitung ferrotitanhaltiger Materialien auf Ferro-basis, d.h. mindestens 85 Gew.-^ des Eisengehaltes des ferrotitanhaltigen Materials werden zu Ferrochlorid chloriert, und zwar ohne Verstopfen und ohne überschüssiges Chlorierungsmittel·
Für das erfindungsgemäOe Verfahren können viele verschiedene übliche Vorrichtungen verwendet werden. Eine Ausführungsform ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. In der Praxis betritt ein metallhaltiges Material, z.B. ein Ferrotitanmaterial, einen Chlorierungsofen 1 durch den MaterialeinlaQ 2. Ein Chlorierungsmittel, wie gasförmiges Chlor, tritt durch den GaseinlaG 3 ein und reagreagiert mit dem metallhaltigen Material in dor Reaktionszone 4. Dann läuft die gasförmige Metallchloridmischung aus der Chlorierungsreaktion aus der Reaktionszone 4 zur Kontaktzone 5, wo sie mit einem flüssigen Kühlmittelstrom hoher Geschwindigkeit 6 in Berührung kommt. Das flüssige Kühlmittel wird in einem ersten Lagertank 7 gelagert und unter Druck durch die Düse 8 in die Kontaktzone 5 geführt. Nach Berührung mit dem flüssigen Kühlmitteletrom hoher Geschwindigkeit 6 in der Kontaktzone 5 wird mindestens
809816/0743
- 16 -
ein Matallchlorid ale fein zerteilter Festetoff 9 abgetrennt, der pneumatisch durch die Leitung 10 mit den restlichen Komponenten der gasförmigen Mischung zum Sprühkühler 11 transportiert wird. Gegebenenfalls kann der fein zerteilte Feststoff 9 vor Eintritt in den Sprühkühler 11 entfernt werden, indem man eine übliche (nicht gezeigte) Gas/Feststoff/Gas-Trennvorrichtung, z.B. eine Zyklonvorrichtung, an einem Punkt in der Leitung 10 anbringt. Ohne Entfernung des fein zerteilten Feststoffes 9 betreten die gasförmige Mischung und der pneumatisch transportierte Feststoff 9 den Sprühkühler 11, indem sie von dem mit einer keramischen Isolierung 13 versehenen Einlaß 12 zum ringförmigen, ebenfalls mit einer keramischen Isolierung 13 versehenen Dampfverteiler 14 laufen. Der Verteiler 14 formt die gasförmige Mischung und den Feststoff 9 zu einem absteigenden zylindrischen Vorhang aus der Dampf/Feststoff-Mischung 15, die die Sprühkammer 16 betritt. Das flüssige Kühlmittel wird zum Sprühkühler 11 aus dem Lagertank 17 zugeführt; es läuft aus diesem durch Leitung 18 zu einem Propeller 19, der sich auf der Achse des zylindrischen Vorhangs der Dampf/Feststoff-Mischung 15 befindet. Nach Kontakt mit dem durch Motorantrieb 20 getriebenen Propeller vuird das flüssige Kühlmittel durch die gesamte Dampf/Feststoff-Mischung zu derem weiteren Abkühlen dispergiert, um die restlichen wesentlichen Metallchloride in der gasförmigen Mischung mit Ausnahme von einem zu verfestigen. Das im gasförmigen Zustand verbleibende Metallchlorid verläßt den Sprühkühler durch den Ausgang 21. Die festen Metallchloride werden durch die Transportvorrichtung 22 entfernt.
809816/07*3 - 17 -
Das folgende Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken· B e i s ρ ie I
Dieses Beispiel zeigt das erfindungsgemäQe Verfahren unter Verwendung einer gasförmigen Mischung aus der Chlorierung eines ferrotitanhaltigen Material, in welchem mehr als 99 Gew.-^ der Eisenkomponente zu Ferrochlorid chloriert wird. Das Verfahren wird, zur Verwendung in einer Anlage gemäß Fig. 1 beschrieben.
Eine Mischung aus Ilmenit mit etwa 62 Gew.-% TiO2 und 32 Gew.-% Eisen, berechnet als Fe2O,, wurde mit ausreichender Geschwindigkeit in eine Chlorierungsanlage gegeben, um 9,68 m /see GasausfluQ bei 98O0C. zu bilden, der 100 kg Ferrochlorid pro kg Ferrichlorid enthielt. Das AusfluQgas wurde aus der Chlorierungsnlage zu einer Transportleitung geführt, wo es mit einem Gegenstromstrahl aus flüssigen Titantetrachlorid mit einer FlieOgeschwindigkeit von 760 l/min in Berührung gebracht und in weniger als einer Sekunde auf 4600C. abgekühlt wurde. Das erhaltene, fein zerteilte Ferrochlorid wurde von dem restlichen gekühlten Gas durch die Transportleitung zu einem üblichen Sprühkühler gemäß Fig. 1 geführt und weiter auf 21O0C. abgekühlt, um Verunreinigungen, wie Ferrichlorid, in den festen Zustand zu kondensieren, während das Titantetrachlorid als Gas aufrechterhalten blieb. Dieses wurde dann aus dem Sprühkühler entfernt, um in weiteren Verfahren gereinigt zu werden, während die im wesentlichen aus Ferrochlorid bestehenden Feststoffe vom Boden des Sprühkühlers durch eine Förderschnecke entfernt werden.
809816/0743 - 18 -
Dae obige V/erfahren wurde kontinuierlich 7 Tage lang durchgeführt; während dieser Zeit wurde entlang der Transportleitung kein Druckabfall festgestellt, u/as zeigte, daß sich dort keine wesentlichen Mengen an Material akkumuliert hatten. Nach der kontinuierlichen Betriebsdauer wurde das Innere der Vorrichtung untersucht und zeigte keinen merklichen Aufbau von Feststoffen.
809816/0743 - 19 ·
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1,- Verfahren zur Gewinnung von Metallchloriden aus einer gasförmigen, im wesentlichen aus mindestens zwei gasförmigen Metallchloriden bestehenden Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß man die gasförmige Mischung bei einer Temperatur oberhalb des Kondensationspunktes der gasförmigen Mischung mit mindestens einem Flüssigkeitsstrom zum schnellen Abkühlen praktisch der gesamten ■ gasförmigen Mischung auf eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes mindestens eines der Metallchloridp in der gasförmigen Mischung in Berührung bringt, wobei die Geschwindigkeit der gasförmigen Mischung mindestens gleich der pneumatischen Führungsgeschwindigkeit bei der Kontaktzone ist und die Abkühlgeschwin dig. keit praktisch der gesamten gasförmigen Mischung unter einer Sekunde liegt,
    2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes ausreicht, um mindestens
    1,0 jet HP/ft Querschnittsflache der Kontaktzone zu ergeben.
    3,- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom im Gegenstrom zur FlieGrichtung der gasförmigen Mischung gerichtet wird.
    4,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der gasförmigen Mischung mindestens gleich der Flutungsgeschw.indigkeit an der Kontaktzone ist.
    80981R/0743
    - 20 -
    ORIGINAL INSPECTED
    I 27457Q7 - ai -
    5.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Mischung im wesentlichen aus Titantetrachlorig, Ferrichlorid und Ferrochlorid besteht und als Flüssigkeitsstrom mindestens eine Verbindung aus Titantetrachlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid und/oder Chlor verwendet wird.
    Der Patentanwalt:
    8098 Iß/0743 - 21 -
DE19772745707 1976-10-13 1977-10-11 Verfahren zur gewinnung von metallchloriden Granted DE2745707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/732,284 US4066424A (en) 1976-10-13 1976-10-13 Selectively recovering metal chlorides from gaseous effluent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745707A1 true DE2745707A1 (de) 1978-04-20
DE2745707C2 DE2745707C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=24942937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745707 Granted DE2745707A1 (de) 1976-10-13 1977-10-11 Verfahren zur gewinnung von metallchloriden

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4066424A (de)
JP (1) JPS5347398A (de)
AR (1) AR213218A1 (de)
AU (1) AU508309B2 (de)
BE (1) BE859634A (de)
BR (1) BR7706811A (de)
CA (1) CA1085584A (de)
DE (1) DE2745707A1 (de)
ES (1) ES463142A1 (de)
FR (1) FR2367703A1 (de)
GB (1) GB1594704A (de)
IE (1) IE45796B1 (de)
IT (1) IT1087059B (de)
MX (1) MX146824A (de)
NL (1) NL184825C (de)
NO (1) NO149032C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647403A (en) * 1979-09-26 1981-04-30 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Method of forming multilayered thin film of high polymer
US4283371A (en) * 1980-01-28 1981-08-11 Kerr-Mcgee Corporation Process for the production of aluminum chloride and related products
JPS58124528A (ja) * 1982-01-21 1983-07-25 Ise Kagaku Kogyo Kk 昇華性物質の球状化物、その製法及び製造装置
AU1510783A (en) * 1983-03-18 1984-10-09 J. Edwards Enterprises Method and device for cleaning particulate-laden gases
US4650778A (en) * 1985-01-18 1987-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal halide vaporization into diluents
US4740570A (en) * 1985-01-18 1988-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal halide vaporization into diluents
US4652434A (en) * 1985-08-05 1987-03-24 Scm Corporation Chlorination of ores containing alkali or alkaline earth values
DE58903943D1 (de) * 1988-09-05 1993-05-06 Asea Brown Boveri Verfahren zur trennung von dampffoermigen schwermetallverbindungen von einem traegergas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH676798A5 (en) * 1988-09-05 1991-03-15 Asea Brown Boveri Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas
EP0979149B1 (de) * 1997-05-01 2002-11-13 E.I. Dupont De Nemours And Company Sprühdüse und ein anwendungsverfahren
US5935545A (en) * 1997-07-11 1999-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing an aqueous solution comprising ferric chloride
US6419210B1 (en) 1999-07-09 2002-07-16 David Nicholson Low Reversed-jet contacting of a gas stream having variable heat/mass content
US6419893B1 (en) 2000-09-18 2002-07-16 Kerr-Mcgee Chemical Llc Process for producing and cooling titanium dioxide
US6820865B2 (en) * 2003-01-21 2004-11-23 David Nicholson Low Nozzle valve type spray dryer
US7588741B2 (en) * 2004-03-30 2009-09-15 Dunn Jr Wendell E Cyclical vacuum chlorination processes, including lithium extraction
US7153488B2 (en) * 2004-08-03 2006-12-26 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Suppression of the formation of noxious substances during chloride processes
EP1657218A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Kerr-McGee Pigments (Holland) B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gereinigtem Titantetrachlorid
JP2007197323A (ja) * 2007-05-11 2007-08-09 Toho Titanium Co Ltd 四塩化チタンの製造方法
US8267068B1 (en) * 2009-06-01 2012-09-18 David Nicholson Low Method for improved fuel-air mixing by countercurrent fuel injection in an internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999733A (en) * 1957-01-16 1961-09-12 British Titan Products Chlorination processes
US3878291A (en) * 1971-12-11 1975-04-15 Degussa Process for the production of metal free chlorosilane by the chlorination or hydrochlorination of ferrosilicon

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA598741A (en) * 1960-05-24 D. Groves James Discharge of solid by-products separated from chlorination gases
US2446181A (en) * 1946-04-03 1948-08-03 Du Pont Process for condensing vaporized metal halides
US2580635A (en) * 1947-06-19 1952-01-01 Du Pont Condensation of vapors
GB679537A (en) * 1948-05-24 1952-09-17 Du Pont Improvements in or relating to the condensation of vaporised halides
US2784058A (en) * 1951-12-20 1957-03-05 Du Pont Production of titanium tetrachloride
US2718279A (en) * 1952-12-18 1955-09-20 Du Pont Process for condensing vaporized metal halides
GB762583A (en) * 1953-08-19 1956-11-28 British Titan Products Improvements in or relating to the preparation of metallic halides
FR1120230A (fr) * 1955-01-20 1956-07-03 Thann Fab Prod Chem Perfectionnements à la préparation de tétrachlorure de titane
US2792077A (en) * 1956-01-18 1957-05-14 Thann Fab Prod Chem Recovery of titanium tetrachloride
DE1083243B (de) * 1957-01-16 1960-06-15 British Titan Products Verhinderung des Verkrustens von Ofenwandungen und -leitungen bei der Gewinnung von Titantetrachlorid
DE1067794B (de) * 1957-02-06 1959-10-29 Titan Co As Verfahren zur Herstellung von Titantetrachlorid aus einem titanhaltigen Material mit Chlor in Gegenwart eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels in einer Feststoff-Gas-Suspension
GB872685A (en) * 1958-02-28 1961-07-12 Bayer Ag New polyazo dyestuffs
FR1361182A (fr) * 1963-06-27 1964-05-15 Laporte Titanium Ltd Procédé de traitement de gaz obtenus par chloruration de substances contenant du titane
US3222847A (en) * 1963-09-05 1965-12-14 Cabot Corp Process of spraying and cooling a gas
US3261664A (en) * 1963-11-21 1966-07-19 Du Pont Process for the production and separation of titanium tetrachloride from crystalline ferrous chloride
US3628913A (en) * 1969-10-22 1971-12-21 Du Pont Process for recovering titanium tetrachloride from titaniferous ore
CA980242A (en) * 1971-05-10 1975-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for contacting a gas with a liquid
GB1396612A (en) * 1972-01-20 1975-06-04 Laporte Industries Ltd Production of titanium tetrachloride
JPS5337834B2 (de) * 1974-06-10 1978-10-12
JPS51116198A (en) * 1975-04-04 1976-10-13 Nippon Mining Co Ltd Method for production of titanium tetrachloride

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999733A (en) * 1957-01-16 1961-09-12 British Titan Products Chlorination processes
US3878291A (en) * 1971-12-11 1975-04-15 Degussa Process for the production of metal free chlorosilane by the chlorination or hydrochlorination of ferrosilicon

Also Published As

Publication number Publication date
IT1087059B (it) 1985-05-31
IE45796L (en) 1978-04-13
AU2951177A (en) 1979-04-26
NL184825C (nl) 1989-11-16
FR2367703A1 (fr) 1978-05-12
DE2745707C2 (de) 1989-04-20
BR7706811A (pt) 1978-07-18
JPS5347398A (en) 1978-04-27
IE45796B1 (en) 1982-12-01
FR2367703B1 (de) 1985-03-08
BE859634A (fr) 1978-04-12
NL184825B (nl) 1989-06-16
AR213218A1 (es) 1978-12-29
ES463142A1 (es) 1978-07-01
CA1085584A (en) 1980-09-16
NL7711195A (nl) 1978-04-17
NO149032B (no) 1983-10-24
NO149032C (no) 1984-02-01
US4066424A (en) 1978-01-03
MX146824A (es) 1982-08-25
JPS614774B2 (de) 1986-02-13
NO773480L (no) 1978-04-14
GB1594704A (en) 1981-08-05
AU508309B2 (en) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745707A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallchloriden
DE2257037C2 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Schwefelsäure aus Metallsalze enthaltender mit Wasser verdünnter Schwefelsäure
DE1792516C3 (de) Verfahren zur Herstellung von groben Metalloxidgranulaten und Chlorwasserstoff
DD160114A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluechtigen metallen aus metalloxid-haltigem material
DE1908747C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments
DE1467357B2 (de) Verfahren zur abscheidung von eisen (ii)-chlorid aus chlorierungsgasen von der chlorierung eisen- und titanhaltiger mineralien
DE2504783B2 (de) Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung
DE2051963A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Titan tetrachlond
DE2014772C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Eisen aus unreinem. Eisenchlorid enthaltendem Aluminiumchlorid
DE2005010B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Naßabscheiden heißer metalloxidhaltiger Reaktionsgase
DE2044402C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls mittels Reduktion aus zumindest einem seiner Halogenide durch Calciumkarbid sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zwecks Herstellung eines flüchtigen Metalk
DE2455034A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxid
DE3919155A1 (de) Verfahren zum granulieren von fluessiger schlacke
DE1142159B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung niederer Titanchloride
CH642642A5 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension von cyanurchlorid in wasser.
DE3439272C2 (de)
DE2220870C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Eisen(II)-chlorid aus Gasgemischen
DE1519712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrierung waessriger Loesungen und Suspensionen
DE1668541A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tetrafluorkohlenstoff
DE2114370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE873546C (de) Verfahren zur Herstellung von Keten und seinen Homologen
AT285280B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von geschmolzenem Metall auf einen stangen-, rohr- oder bandförmigen Kern
DE1929426C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von unpolymerisiertem Trioxan aus einer Mischung von Trioxan und Polyoxymethylen
DE578723C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen
DE1063117B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kondensieren von sublimierbaren Metallchloriden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition