CH676798A5 - Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas - Google Patents

Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas Download PDF

Info

Publication number
CH676798A5
CH676798A5 CH3311/88A CH331188A CH676798A5 CH 676798 A5 CH676798 A5 CH 676798A5 CH 3311/88 A CH3311/88 A CH 3311/88A CH 331188 A CH331188 A CH 331188A CH 676798 A5 CH676798 A5 CH 676798A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
filter
mixing section
mixture
melting furnace
Prior art date
Application number
CH3311/88A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Dr Hirth
Joachim Dr Jochum
Harald Dr Jodeit
Christian Dr Wieckert
Original Assignee
Asea Brown Boveri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri filed Critical Asea Brown Boveri
Priority to CH3311/88A priority Critical patent/CH676798A5/en
Priority to AT89112914T priority patent/ATE87494T1/en
Priority to DE8989112914T priority patent/DE58903943D1/en
Priority to EP19890112914 priority patent/EP0359931B1/en
Priority to DK389689A priority patent/DK171980B1/en
Priority to US07/395,502 priority patent/US5298227A/en
Priority to JP22763489A priority patent/JP2995266B2/en
Publication of CH676798A5 publication Critical patent/CH676798A5/en
Priority to US08/151,036 priority patent/US5380500A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • B01D7/02Crystallisation directly from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

In the sepn. of evapd. heavy metal cpds. from a carrier gas and desublimation of the cpds., in which the evapd. cpds. are discharged from a melting furnace (1) as a gas/vapour mixt. using a carrier gas and are then desublimed, the novelty is that (a) immediately after discharge, the gas/vapour mixt. is mixed with an additional cool gas (mixt) in a vortex mixing region; (b) a fluid is formed from the resulting desublimed particles and the remained of the gas/vapour mixt.; and (c) this fluid is passed through a particle absorbing filter. Appts. for carrying out the process is also claimed.

Description

       

  
 


 TECHNISCHES GEBIET 
 



  Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und zur Desublimation derselben, bei welchem die in einem Schmelzofen entstandenen dampfförmigen Schwermetallverbindungen zusammen mit dem Trägergas als Gas-Dampf-Gemisch aus diesem Schmelzofen ausgetragen werden und anschliessend desublimieren. Insbesondere betrifft sie ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Schmelzofen mit Heizelementen, in welchem ein Trägergas mit den dampfförmigen Schwermetallverbindungen ein Gas-Dampf-Gemisch bildet, und mit einer Austragöffnung für das Gas-Dampf-Gemisch, welche zu einer Kühleinrichtung führt. 


 STAND DER TECHNIK 
 



  Es ist bekannt, dass dampfförmige Schwermetallverbindungen aus Schmelzöfen mittels eines Trägergases ausgetragen werden  können. Erfolgt dann in einer Kühleinrichtung eine Abkühlung des ausgetragenen Gas-Dampf-Gemisches, so desublimieren die dampfförmigen Schwermetallverbindungen und in der Kühleinrichtung setzt sich ein Niederschlag ab. Dieser Niederschlag muss von Zeit zu Zeit entfernt werden, was nur mit vergleichsweise grossem manuellem Aufwand durch Auskratzen erfolgen kann. Erst danach kann dieser Niederschlag weiter verarbeitet werden. Für eine grosstechnische Anwendung ist dieses Verfahren zu umständlich. 


 DARSTELLUNG DER ERFINDUNG 
 



  Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas anzugeben, welches grosstechnisch angewendet werden kann, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, welche vergleichsweise einfach zu betreiben ist. 



  Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mit einfachen Mitteln eine saubere Trennung der Schwermetallverbindungen vom Trägergas möglich ist, ohne die Umwelt zu gefährden. 



  Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche. 



  Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnungen, welche lediglich eine Ausführung darstellen, näher erläutert. 


  KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN 
 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens, 
   Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Vorrichtung, 
   Fig. 3 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens und 
   Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemässen Vorrichtung. 
 



  Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. 


  WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG 
 



  Das Blockdiagramm Fig. 1 zeigt ein erstes erfindungsgemässes Verfahren, bei welchem Luft als Trägergas eingesetzt wird. Ein Schmelzofen 1 ist mit luftbeblasenen, elektrischen Heizelementen versehen. Durch eine Leitung 2 wird die Einspeisung dieser Blasluft in den Schmelzofen 1 angedeutet. Die Beschickung des Schmelzofens 1 mit zu schmelzenden Partikeln und die Austragung des Schmelzgutes ist hier nicht dargestellt. Im Schmelzofen 1 dient die Blasluft als Trägergas für beim Schmelzen entstandene dampfförmige Schwermetallverbindungen. Sie bildet mit diesen ein Gas-Dampf-Gemisch, welches durch eine Austragöffnung, hier als Leitung 3 bezeichnet, ausgetragen wird. Diese Leitung 3 ist sehr kurz auszubilden, um eine Desublimation der dampfförmigen Schwermetallverbindungen an der Innenwand der Leitung 3 zu verhindern.

  Die Leitung 3 führt in eine Mischstrecke 4, wo dem Gas-Dampf-Gemisch zusätzlich durch eine Leitung 5 ein Gas oder Gasgemisch, hier ist dies Kaltluft, zugeführt wird. In dieser Mischstrecke 4  wird diese Kaltluft intensiv mit dem heissen Gas-Dampf-Gemisch verwirbelt und dieses dadurch abgekühlt. Das Gas-Dampf-Gemisch wird mit der 10- bis 100-fachen Volumenmenge Kaltluft verwirbelt. Bei dieser intensiven Abkühlung desublimieren die dampfförmigen Schwermetallverbindungen und bilden Partikel. Als Kondensationskeime für diese Partikel dienen winzige Staubteilchen, die durch das Dampf-Gas-Gemisch aus dem Schmelzofen 1 mitgerissen werden, ferner tritt auch spontane Kondensation auf. Diese Partikel werden durch das zusätzliche Gas oder Gasgemisch in einen Filter 6 gewirbelt und dort ausgefiltert.

  Der Pfeil 7 deutet die Austragung der Partikel, die im wesentlichen aus Schwermetallverbindungen bestehen, an. Nach dem Filter 6 führt eine Leitung 8 das Gas oder Gasgemisch und verbliebene Reste des Gas-Dampf-Gemisches in einen Saugzug 9. Dieser Saugzug 9 hält die Strömung des Gases oder Gasgemisches aufrecht, durch ihn wird in der Mischstrecke 4 zudem ein Unterdruck erzeugt. Anstelle des Saugzugs 9 kann auch ein gestrichelt angedeutetes Gebläse 12 Kaltluft in die Mischstrecke 4 transportieren. Es ist auch eine Kombination von Gebläse 12 und Saugzug 9 denkbar. Die Blasluft für die Beblasung der Heizelemente wird durch ein Gebläse 13 in die Leitung 2 eingespeist. Nach dem Saugzug 9 führt eine Leitung 14 das Gas oder Gasgemisch und die verbliebenen Reste des Gas-Dampf-Gemisches in eine Verbrennungsanlage 15. 



  Das beschriebene Verfahren kann beispielsweise vorteilhaft in einer Müllverbrennungsanlage eingesetzt werden, in deren Rauchgasreinigungsanlage vergleichsweise grosse Mengen Filterstaub mit angelagerten Schwermetallverbindungen anfallen. Dieser Filterstaub in Partikelform wird in dem Schmelzofen 1 eingeschmolzen und dabei von den Schwermetallverbindungen befreit, gleichzeitig wird das Volumen des Filterstaubes verringert. Die aus dem Saugzug 9 austretende, mit Resten des Dampf-Gas-Gemisches belastete Kaltluft wird in den Ofen der bestehenden Müllverbrennungsanlage rückgeführt, eine zusätzliche Reinigungsanlage wird daher nicht benötigt. Die aus dem Filter 6 ausgetragenen Schwermetallverbindungen können  zur Weiterverarbeitung in eine Metallhütte gebracht oder zur Lagerung in einer Deponie aufbereitet werden.

  Das aus dem Schmelzofen 1 ausgetragene Schmelzgut ist ungiftig und kann problemlos deponiert, bzw. als Baumaterial verwendet werden. 



   Es ist jedoch auch vorstellbar, dass ein Teil der aus dem Filter 6 ausgetragenen, partikelförmigen Schwermetallverbindungen, wie durch eine Wirkungslinie 16 angedeutet, rückgeführt und dem Gas oder Gasgemisch beigemengt wird, welches durch die Leitung 5 der Mischstrecke 4 zugeführt wird. In der Mischstrecke 4 dienen diese partikelförmigen Schwermetallverbindungen als zusätzliche Kondensationskeime, welche eine beschleunigte Desublimation des verwirbelten Gas-Dampf-Gemisches ermöglichen. 



  In der Mischstrecke 4 bildet sich ein aus den durch Desublimation entstandenen Partikeln, den Resten des Gas-Dampf-Gemisches und dem zusätzlich zugeführten Gas oder Gasgemisch bestehendes Fluid. 



  In Fig. 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, in welcher das oben beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann. Der Schmelzofen 1 ist gegen Wärmeverluste mit einer dicken Isolierschicht 20 geschützt. Die Beschickung des Ofens und die Austragung des Schmelzgutes aus der Schmelze 21 ist nicht dargestellt. Die Schmelze 21 wird durch elektrische, mit Luft beblasene Heizelemente 22 aufgeheizt; die für diese Beblasung nötige Strömung wird durch ein Gebläse 13 erzeugt. In einem Raum 23 über der Schmelze 21 wird die eingeströmte Luft erwärmt, und sie vermischt sich mit den dampfförmigen Schwermetallverbindungen und weiteren Gasen wie z.B. CO2 und SO2, welche beim Schmelzen der in den Schmelzofen 1 eingetragenen Partikel, z.B. Filterstaubpartikel freigesetzt werden, zu einem Gas-Dampf-Gemisch. Dieses Gas-Dampf-Gemisch verlässt den Schmelzofen 1, wie der Pfeil 24 andeutet, durch eine Leitung 3.

  



  Diese Leitung 3 muss sehr kurz sein, damit das Temperaturgefälle in dieser Leitung 3 nicht zur Desublimation von Teilen des Gas-Dampf-Gemisches führt. Die Temperatur im Innern des Schmelzofens 1 wird auf ca. 1300 DEG C gehalten, die Austrittstemperatur des Gas-Dampf-Gemisches aus der Leitung 3 darf den Temperaturbereich von 800 DEG C bis 900 DEG C nicht unterschreiten. Es ist empfehlenswert, die Leitung 3 dem Ofeninnern zu nach unten zu neigen, damit etwaige Desublimationsprodukte aus dieser Leitung 3 in die Schmelze 21 zurückfliessen und nochmals sublimieren können.

  Je nach der chemischen Zusammensetzung der Schmelze 21 kann das Zurückfliessen dieser Desublimationsprodukte auch unerwünscht sein, so dass eine Neigung der Leitung 3 nach aussen und eine Möglichkeit die nach aussen fliessenden Desublimationsprodukte ausserhalb des Schmelzofens 1 aufzufangen, in diesem Fall vorzuziehen ist. 



  Unmittelbar an die kurze Leitung 3 schliesst sich eine Mischstrecke 4 an. Durch eine Leitung 5 wird Kaltluft, wie durch Pfeile 19 angedeutet, in die Mischstrecke 4 eingeführt. Dieser Luftstrom wird durch einen Saugzug 9 aufrechterhalten. Statt des Saugzuges 9 kann jedoch auch ein Gebläse 12, welches gestrichelt angedeutet ist, den Luftstrom erzeugen. Ferner ist eine Kombination von Saugzug 9 und Gebläse 12 denkbar. In der Mischstrecke 4 herrscht ein vergleichsweise kleiner Unterdruck, welcher die Strömung des Gas-Dampf-Gemisches durch die Leitung 3 beschleunigt, um so zu erreichen, dass die Desublimation der dampfförmigen Schwermetallverbindungen hauptsächlich in der Mischstrecke 4 stattfindet.

  Ferner ist die Isolationsschicht 20 in einer Zone 25 im Bereich um die Leitung 3 herum weniger dick ausgeführt, was einerseits erlaubt, die Leitung 3 kürzer zu machen, und andererseits Platz schafft für eine strömungsgünstige Zuführung der von der Leitung 5 eingespeisten Kaltluft. In der Mischstrecke 4 werden das Gas-Dampf-Gemisch und diese eingespeiste Kaltluft kräftig verwirbelt, wodurch eine intensive Abkühlung des Gas-Dampf-Gemisches erreicht wird. Durch Leitbleche und ähnliche bekannte Massnahmen kann eine besonders kräftige Verwirbelung erzielt  werden. Die dampfförmigen Schwermetallverbindungen desublimieren, wobei kleine Staubpartikel, die aus dem Schmelzofen 1 mitgerissen wurden, als Kondensationskeime dienen, zudem tritt auch spontane Kondensation auf.

  Die so entstandenen Partikel aus Schwermetallverbindungen werden in einen Filter 6 gewirbelt und dort ausgefiltert und danach ausgetragen, wie durch den Pfeil 7 angedeutet. Nach dem Filter 6 führt eine Leitung 8 das Gas oder Gasgemisch mit verbliebenen Resten des Gas-Dampf-Gemisches in den Saugzug 9 und von dort in eine Verbrennungsanlage 15. Der gesamte Bereich der Vorrichtung, in dem dampfförmige Schwermetallverbindungen auftreten, ist gasdicht ausgeführt, um ein Austreten schädlicher Substanzen zu verhindern. Die durch den Pfeil 7 angedeutete Austragung ist staubdicht ausgeführt, um Umweltbelastungen durch die Partikel aus Schwermetallverbindungen zu vermeiden. 



  Ein Ausführungsbeispiel belegt, dass diese Vorrichtung gemäss Fig. 2 funktionsfähig ist. Sämtliche Volumenangaben sind bei diesem Beispiel auf Normaldruck und eine Raumtemperatur von 20 DEG C bezogen. Die Atmosphäre im Raum 23 des Schmelzofens 1 setzte sich wie folgt zusammen:
 95% Luft (von der Heizelementbeblasung),
 2% bei Zimmertemperatur kondensierte Schwermetallverbindungen, vor allem ZnCl2, PbO, PbCl2 usw., und
 3% CO2, SO2 usw. 



  Die Temperatur im Ofeninnern lag bei 1300 DEG C. Durch die Leitung 3 wurden etwa 0,5 m<3> pro Stunde ausgetragen, welche etwa 10 g Schwermetallverbindungen in Dampfform enthielten. In die Mischstrecke 4 trat das Gas-Dampf-Gemisch mit etwa 800 DEG C bis 900 DEG C ein und wurde bei Vermischung mit der 20fachen Menge Kaltluft auf ca. 100 DEG C bis 150 DEG C abgekühlt. Wird hier die 100fache Menge Kaltluft eingespeist, so resultieren Temperaturen von etwa 50 DEG C am Ende der Mischstrecke. Der Durchmesser der Leitung 3 betrug 4 cm, der Durchmesser der  zylindrisch ausgebildeten Mischstrecke 20 cm. Die Länge der Mischstrecke 4 bis zum Filter 6 war 1 m. Als Filter 6 wurde ein Papierfilter mit einer Fläche von 0,35 m<2> und einer Porengrösse von weniger als 1  mu m verwendet.

  Der Papierfilter wurde hier verwendet, um die mengenmässige Bestimmung der ausgefilterten Schwermetallverbindungen zu erleichtern. Diesem Papierfilter war ein elektrostatischer Filter nachgeschaltet. Der Abscheidegrad dieser Filter liegt bei den aufgetretenden Partikelgrössen höher als 98%. Das Trägergas nach dem Filter wies folgende Zusammensetzung auf:
 ca. 99,8% Luft
 ca. 0,2% CO2, SO2 usw., und
 weniger als 0,001% Schwermetallverbindungen. 



   Die Temperatur des Trägergases war auf etwa 30 DEG C abgesunken. 



  Der Filter 6 kann auch als Schlauchfilter, als Gewebefilter oder als elektrostatischer Filter oder als Kombination mindestens zwei dieser Filterarten ausgebildet sein. Der elektrostatische Filter in einer selbstreinigenden Bauweise eignet sich besonders für einen kontinuierlichen Betrieb. Die anderen beiden Filtertypen sind für die Ausfilterung besonders feiner Partikel von Schwermetallverbindungen geeignet. Die Vorschaltung eines Zyklones vor den Filter 6 bringt Vorteile, wenn vergleichsweise grosse Partikel von Schwermetallverbindungen anfallen, da diese bereits vor dem Eintritt in den Filter 6 ausgetragen werden können. 



  Wird ein Teil der in die Mischstrecke 4 eingespeisten Kaltluft entlang der Innenwand dieser Mischstrecke 4 geführt, so wird mit Sicherheit eine unerwünschte Desublimation an dieser Innenwand vermieden und die Mischstrecke 4 braucht innen nicht gereinigt zu werden. 



  Das beschriebene Verfahren kann sowohl bei einer kontinuierlichen Austragung des Gas-Dampf-Gemisches aus dem Schmelzofen 1  als auch bei einer intermittierenden Austragung eingesetzt werden. Die Steuerung der Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens kann so ausgelegt werden, dass beide oben erwähnten Austragungsarten möglich sind. Ebenso ist es möglich, die durch die Wirkungslinie 16 angedeutete Rückführung von partikelförmigen Schwermetallverbindungen zu- und abzuschalten in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der zu verarbeitenden Gas-Dampf-Gemische. 



  In Fig. 3 ist ein Blockdiagramm eines zweiten erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Blockdiagramm gemäss Fig. 1 lediglich dadurch, dass in den Schmelzofen 1 kein Trägergas in Gasform eingebracht wird, da die Heizelemente bei diesem Schmelzofen 1 nicht beblasen sind. Als Trägergas dient in diesem Fall ein Gemisch aus Gasen wie CO2, SO2 und ähnlichen Verbindungen, die beim Schmelzen der eingebrachten Partikel im Schmelzofen 1 neben den dampfförmigen Schwermetallverbindungen ebenfalls entstehen. In der Mischstrecke 4 wird dann, wie bereits beschrieben, Kaltluft mit diesem aus dem Schmelzofen 1 austretenden Gas-Dampf-Gemisch verwirbelt. Die übrigen Verfahrensschritte sind die gleichen, wie sie bereits beschrieben worden sind. 



  In Fig. 4 ist die dem Blockdiagramm Fig. 3 entsprechende Vorrichtung dargestellt. Die elektrischen Heizelemente 22 sind nicht mehr mit Luft beblasen, sondern ein Schutzrohr 26 umgibt das jeweilige Heizelement 22 und schottet es gegen den inneren Raum 23 des Schmelzofens 1 ab. Das Schutzrohr 26 besteht aus Keramikmaterial mit einem grossen Anteil Al2O3 und wird durch die korrosive Atmosphäre im Raum 23 nicht angegriffen. Das Schutzrohr 26 verhindert zudem, dass bei der Eintragung der Partikel in den Schmelzofen 1 aufgewirbelte Partikel sich an die Heizelemente 22 anlagern, an diesen schmelzen und deren Oberfläche angreifen können. Das Schutzrohr 26 kann als Kappe, wie dargestellt, ausgebildet sein, es kann jedoch auch als U-förmiges Rohr das jeweilige Heizelement 22 umgeben. 



  Folgendes Ausführungsbeispiel belegt, dass die Vorrichtung gemäss Fig. 4 funktionsfähig ist. Der Schmelzofen 1 wurde mit 300 g Filterstaub pro Stunde beschickt, wovon 258 g pro Stunde als Schmelze direkt aus dem Schmelzofen 1 ausgetragen wurden. Das ausgetragene Gas-Dampf-Gemisch betrug 42 g pro Stunde, wovon 30 g pro Stunde als Partikel im Filter 6 aufgefangen wurden, während 12 g pro Stunde als Rest des Gas-Dampf-Gemisches in die Verbrennungsanlage 15 geleitet wurden. Der Schmelzofen 1 wurde dabei mit einer Temperatur im Bereich von 1400 DEG C betrieben. 



   Beim Einschmelzen von Filterstäuben entsteht immer Trägergas wie z.B. ein Gemisch aus CO2, SO2 usw., weil entsprechende Verbindungen stets Bestandteil dieser Filterstäube sind. Das erfindungsgemässe Verfahren arbeitet jedoch auch mit vergleichsweise kleinen und kleinsten Mengen Trägergas und auch in dem Fall, wenn neben den dampfförmigen Schwermetallverbindungen in der Schmelze keine weiteren Dämpfe oder Gase entstehen. In diesem Fall reichern sich die dampfförmigen Schwermetallverbindungen im Raum 23 im Innern des Schmelzofens 1 so lange an, bis sie von selbst ausströmen, bzw. durch den Unterdruck in der Mischstrecke 4 ausgetragen werden zur weiteren Verarbeitung. 



  
 


 TECHNICAL AREA
 



  The invention is based on a method for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas and for desublimation thereof, in which the vaporous heavy metal compounds formed in a melting furnace are discharged from this melting furnace together with the carrier gas as a gas-steam mixture and then desublimed. In particular, it further relates to a device for carrying out this method with a melting furnace with heating elements, in which a carrier gas forms a gas-steam mixture with the vaporous heavy metal compounds, and with a discharge opening for the gas-steam mixture, which leads to a cooling device.


 STATE OF THE ART
 



  It is known that vaporous heavy metal compounds can be discharged from melting furnaces using a carrier gas. If the discharged gas-steam mixture is then cooled in a cooling device, the vaporous heavy metal compounds desublimate and a precipitate settles in the cooling device. This precipitation has to be removed from time to time, which can only be done with comparatively great manual effort by scraping out. Only then can this precipitate be processed further. This method is too cumbersome for large-scale application.


 PRESENTATION OF THE INVENTION
 



  The invention seeks to remedy this. The invention, as characterized in the independent claims, achieves the object of specifying a method for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas which can be used on an industrial scale and to provide an apparatus for carrying out this method which is comparatively simple to operate .



  The advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that simple separation of the heavy metal compounds from the carrier gas is possible without endangering the environment.



  The further developments of the invention are the subject of the dependent claims.



  The invention, its further development and the advantages which can be achieved thereby are explained in more detail below with reference to the drawings, which only represent one embodiment.


  BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS
 



  Show it:
 
   1 shows a block diagram of a first embodiment of the method according to the invention,
   2 shows a schematic illustration of a first device according to the invention,
   3 shows a block diagram of a second embodiment of the method according to the invention and
   Fig. 4 is a schematic representation of a second device according to the invention.
 



  Elements with the same effect are provided with the same reference symbols in all the figures.


  WAYS OF CARRYING OUT THE INVENTION
 



  The block diagram in FIG. 1 shows a first method according to the invention, in which air is used as the carrier gas. A melting furnace 1 is provided with air-blown, electrical heating elements. The feed of this blown air into the melting furnace 1 is indicated by a line 2. The loading of the melting furnace 1 with particles to be melted and the discharge of the melting material is not shown here. In the melting furnace 1, the blown air serves as a carrier gas for vaporous heavy metal compounds formed during melting. It forms with them a gas-steam mixture which is discharged through a discharge opening, here referred to as line 3. This line 3 is to be made very short to prevent desublimation of the vaporous heavy metal connections on the inner wall of the line 3.

  The line 3 leads into a mixing section 4, where a gas or gas mixture, in this case cold air, is additionally fed to the gas-steam mixture through a line 5. In this mixing section 4, this cold air is swirled intensively with the hot gas-steam mixture and this is thereby cooled. The gas-steam mixture is swirled with 10 to 100 times the volume of cold air. During this intensive cooling, the vaporous heavy metal compounds desublimate and form particles. Tiny dust particles that are entrained by the steam-gas mixture from the melting furnace 1 serve as condensation nuclei for these particles, and spontaneous condensation also occurs. These particles are whirled into a filter 6 by the additional gas or gas mixture and filtered out there.

  The arrow 7 indicates the discharge of the particles, which essentially consist of heavy metal compounds. After the filter 6, a line 8 leads the gas or gas mixture and remaining residues of the gas-steam mixture into a suction train 9. This suction train 9 maintains the flow of the gas or gas mixture, and it also creates a negative pressure in the mixing section 4. Instead of the suction draft 9, a blower 12 indicated by dashed lines can also convey cold air into the mixing section 4. A combination of fan 12 and suction 9 is also conceivable. The blown air for blowing the heating elements is fed into the line 2 by a fan 13. After the suction draft 9, a line 14 leads the gas or gas mixture and the remaining residues of the gas-steam mixture into an incineration plant 15.



  The method described can be used advantageously, for example, in a waste incineration plant in whose flue gas cleaning plant comparatively large amounts of filter dust with accumulated heavy metal compounds are produced. This filter dust in particle form is melted in the melting furnace 1 and freed from the heavy metal compounds, at the same time the volume of the filter dust is reduced. The cold air emerging from the suction draft 9, which is contaminated with remnants of the steam-gas mixture, is returned to the furnace of the existing waste incineration plant, an additional cleaning plant is therefore not required. The heavy metal compounds discharged from the filter 6 can be brought to a metal smelter for further processing or processed for storage in a landfill.

  The melt material discharged from the melting furnace 1 is non-toxic and can be deposited without problems or used as a building material.



   However, it is also conceivable that part of the particulate heavy metal compounds discharged from the filter 6, as indicated by an action line 16, is recycled and added to the gas or gas mixture which is fed through line 5 to the mixing section 4. In the mixing section 4, these particulate heavy metal compounds serve as additional condensation nuclei, which enable accelerated desublimation of the swirled gas-steam mixture.



  A fluid is formed in the mixing section 4 from the particles created by desublimation, the remnants of the gas-steam mixture and the additionally supplied gas or gas mixture.



  2 shows a device in which the method described above can be carried out. The melting furnace 1 is protected against heat loss with a thick insulating layer 20. The charging of the furnace and the discharge of the melting material from the melt 21 is not shown. The melt 21 is heated by electrical, air-blown heating elements 22; the flow required for this blowing is generated by a fan 13. In a space 23 above the melt 21, the inflow of air is heated and mixes with the vaporous heavy metal compounds and other gases such as e.g. CO2 and SO2 which are produced when the particles introduced into the melting furnace 1 are melted, e.g. Filter dust particles are released into a gas-vapor mixture. This gas-steam mixture leaves the melting furnace 1, as indicated by the arrow 24, through a line 3.

  



  This line 3 must be very short so that the temperature gradient in this line 3 does not lead to the sublimation of parts of the gas-steam mixture. The temperature inside the melting furnace 1 is kept at approx. 1300 ° C, the outlet temperature of the gas-steam mixture from line 3 must not fall below the temperature range of 800 ° C to 900 ° C. It is advisable to incline the line 3 towards the inside of the furnace so that any desublimation products from this line 3 can flow back into the melt 21 and sublime again.

  Depending on the chemical composition of the melt 21, the backflow of these desublimation products may also be undesirable, so that an inclination of the line 3 to the outside and a possibility of collecting the desublimation products flowing outside outside the melting furnace 1 is preferable in this case.



  A mixing section 4 connects directly to the short line 3. Cold air is introduced into the mixing section 4 through a line 5, as indicated by arrows 19. This air flow is maintained by a suction 9. Instead of the suction draft 9, however, a blower 12, which is indicated by dashed lines, can also generate the air flow. A combination of suction 9 and blower 12 is also conceivable. There is a comparatively small negative pressure in the mixing section 4, which accelerates the flow of the gas-steam mixture through the line 3 in order to ensure that the desublimation of the vaporous heavy metal compounds takes place mainly in the mixing section 4.

  Furthermore, the insulation layer 20 is made less thick in a zone 25 in the area around the line 3, which on the one hand allows the line 3 to be made shorter, and on the other hand creates space for a streamlined supply of the cold air fed in from the line 5. In the mixing section 4, the gas-steam mixture and this cold air fed in are swirled vigorously, whereby an intensive cooling of the gas-steam mixture is achieved. A particularly strong swirl can be achieved by means of baffles and similar known measures. Desublimate the vaporous heavy metal compounds, whereby small dust particles that have been entrained from the melting furnace 1 serve as condensation nuclei, and spontaneous condensation also occurs.

  The particles of heavy metal compounds formed in this way are whirled into a filter 6 and filtered out there and then discharged, as indicated by the arrow 7. After the filter 6, a line 8 leads the gas or gas mixture with remaining residues of the gas-steam mixture into the suction draft 9 and from there into an incineration plant 15. The entire area of the device in which vaporous heavy metal compounds occur is designed to be gas-tight prevent leakage of harmful substances. The discharge indicated by the arrow 7 is made dust-tight in order to avoid environmental pollution caused by the particles from heavy metal compounds.



  An embodiment shows that this device is functional according to FIG. 2. In this example, all volume data are based on normal pressure and a room temperature of 20 ° C. The atmosphere in room 23 of furnace 1 was as follows:
 95% air (from the heating element blowing),
 2% heavy metal compounds condensed at room temperature, especially ZnCl2, PbO, PbCl2 etc., and
 3% CO2, SO2 etc.



  The temperature inside the furnace was 1300 ° C. About 0.5 m 3 per hour, which contained about 10 g of heavy metal compounds in vapor form, were discharged through line 3. The gas-steam mixture entered the mixing section 4 at about 800 ° C. to 900 ° C. and, when mixed with 20 times the amount of cold air, was cooled to about 100 ° C. to 150 ° C. If 100 times the amount of cold air is fed in here, temperatures of about 50 ° C. result at the end of the mixing section. The diameter of the line 3 was 4 cm, the diameter of the cylindrical mixing section 20 cm. The length of the mixing section 4 to the filter 6 was 1 m. A paper filter with an area of 0.35 m 2 and a pore size of less than 1 μm was used as filter 6.

  The paper filter was used here to facilitate the quantitative determination of the filtered out heavy metal compounds. This paper filter was followed by an electrostatic filter. The degree of separation of these filters is higher than 98% for the particle sizes that occur. The carrier gas after the filter had the following composition:
 approx. 99.8% air
 approx. 0.2% CO2, SO2 etc., and
 less than 0.001% heavy metal compounds.



   The temperature of the carrier gas had dropped to about 30 ° C.



  The filter 6 can also be designed as a bag filter, as a fabric filter or as an electrostatic filter or as a combination of at least two of these filter types. The electrostatic filter in a self-cleaning design is particularly suitable for continuous operation. The other two filter types are suitable for filtering particularly fine particles of heavy metal compounds. The connection of a cyclone in front of the filter 6 has advantages if comparatively large particles of heavy metal compounds are produced, since these can be discharged before the filter 6 is entered.



  If part of the cold air fed into the mixing section 4 is guided along the inner wall of this mixing section 4, undesired desublimation on this inner wall is certainly avoided and the mixing section 4 does not need to be cleaned inside.



  The described method can be used both for a continuous discharge of the gas-steam mixture from the melting furnace 1 and for an intermittent discharge. The control of the device for carrying out the method can be designed so that both of the above-mentioned types of discharge are possible. It is also possible to switch the return of particulate heavy metal compounds indicated by the action line 16 on and off depending on the composition of the gas-steam mixtures to be processed.



  3 shows a block diagram of a second method according to the invention. It differs from the block diagram according to FIG. 1 only in that no carrier gas is introduced into the melting furnace 1 in gaseous form, since the heating elements in this melting furnace 1 are not blown. In this case, the carrier gas used is a mixture of gases such as CO 2, SO 2 and similar compounds which, in addition to the vaporous heavy metal compounds, also arise when the introduced particles are melted in the melting furnace 1. In the mixing section 4, as already described, cold air is then swirled with this gas-steam mixture emerging from the melting furnace 1. The remaining process steps are the same as have already been described.



  FIG. 4 shows the device corresponding to the block diagram of FIG. 3. The electrical heating elements 22 are no longer blown with air, but a protective tube 26 surrounds the respective heating element 22 and seals it off from the inner space 23 of the melting furnace 1. The protective tube 26 consists of ceramic material with a large proportion of Al2O3 and is not attacked by the corrosive atmosphere in the room 23. The protective tube 26 also prevents particles whirled up when the particles are introduced into the melting furnace 1 from accumulating on the heating elements 22, melting on them and attacking their surface. The protective tube 26 can be designed as a cap, as shown, but it can also surround the respective heating element 22 as a U-shaped tube.



  The following exemplary embodiment proves that the device according to FIG. 4 is functional. The melting furnace 1 was charged with 300 g filter dust per hour, of which 258 g per hour were discharged as melt directly from the melting furnace 1. The discharged gas-steam mixture was 42 g per hour, of which 30 g per hour were collected as particles in the filter 6, while 12 g per hour were passed as the rest of the gas-steam mixture into the incinerator 15. The melting furnace 1 was operated at a temperature in the range of 1400 ° C.



   When filter dust is melted, carrier gas such as e.g. a mixture of CO2, SO2 etc. because the corresponding compounds are always part of this filter dust However, the method according to the invention also works with comparatively small and very small amounts of carrier gas and also in the case when no other vapors or gases are formed in the melt in addition to the vaporous heavy metal compounds. In this case, the vaporous heavy metal compounds accumulate in the space 23 inside the melting furnace 1 until they flow out by themselves or are discharged by the negative pressure in the mixing section 4 for further processing.


    

Claims (12)

1. Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und zur Desublimation derselben, bei welchem die in mindestens einem Schmelzofen (1) entstandenen dampfförmigen Schwermetallverbindungen zusammen mit dem Trägergas als Gas-Dampf-Gemisch aus diesem Schmelzofen (1) ausgetragen werden und anschliessend desublimieren, dadurch gekennzeichnet, - dass das Gas-Dampf-Gemisch unmittelbar nach der Austragung in mindestens einer Mischstrecke (4) mit einem zusätzlichen, kühlen Gas oder Gasgemisch verwirbelt wird, - dass hierbei durch Desublimation der dampfförmigen Schwermetallverbindungen gebildete Partikel und Reste des Gas-Dampf-Gemisches ein Fluid bilden, und - dass dieses Fluid nachfolgend durch mindestens einen die Partikel absorbierenden Filter (6) geführt wird.       1. A method for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas and for desublimation thereof, in which the vaporous heavy metal compounds formed in at least one melting furnace (1) are discharged together with the carrier gas as a gas-steam mixture from this melting furnace (1) and then desublimed , characterized,  - that the gas-steam mixture is swirled with an additional, cool gas or gas mixture in at least one mixing section (4) immediately after the discharge,  - That particles and residues of the gas-steam mixture formed by desublimation of the vaporous heavy metal compounds form a fluid, and  - That this fluid is subsequently passed through at least one particle-absorbing filter (6). 2. 2nd Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Trägergas zumindest teilweise in den mindestens einen Schmelzofen (1) eingebracht wird. A method according to claim 1, characterized in  - That the carrier gas is at least partially introduced into the at least one melting furnace (1). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Gas-Dampf-Gemisch kontinuierlich aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausgetragen wird. 3. The method according to claim 1, characterized in  - That the gas-steam mixture is continuously discharged from the at least one melting furnace (1). 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Gas-Dampf-Gemisch intermittierend aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausgetragen wird. 4. The method according to claim 1, characterized in  - That the gas-steam mixture is discharged intermittently from the at least one melting furnace (1). 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Gas-Dampf-Gemisch in der mindestens einen Mischstrecke (4) mit der 10- bis 100fachen Volumenmenge Gas oder Gasgemisch verwirbelt wird. 5. The method according to claim 1, characterized in  - That the gas-steam mixture is swirled in the at least one mixing section (4) with 10 to 100 times the volume of gas or gas mixture. 6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausströmenden Gas-Dampf-Gemisches zusätzlich durch einen Unterdruck in der mindestens einen Mischstrecke (4) erhöht wird, und - dass dieser Unterdruck entweder durch mindestens einen dem Filter (6) nachgeschalteten Saugzug (9) oder durch das durch ein Gehäuse (12) in die mindestens eine Mischstrecke (4) hineingeblasene Gas oder Gasgemisch aufrechterhalten wird. A method according to claim 1, characterized in  - That the flow velocity of the gas-steam mixture flowing out of the at least one melting furnace (1) is additionally increased by a negative pressure in the at least one mixing section (4), and  - That this negative pressure is maintained either by at least one suction (9) downstream of the filter (6) or by the gas or gas mixture blown into the at least one mixing section (4) by a housing (12). 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Teil des zusätzlichen Gas oder Gasgemisches Innenwände der mindestens einen Mischstrecke (4) bestreicht und damit das Desublimieren der dampfförmigen Schwermetallverbindungen an diesen Innenwände verhindert. 7. The method according to claim 1, characterized in  - That part of the additional gas or gas mixture is coated on the inner walls of the at least one mixing section (4) and thus prevents the desublimation of the vaporous heavy metal compounds on these inner walls. 8. 8th. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die mindestens eine Mischstrecke (4) so dicht beim Schmelzofen (1) angeordnet ist, dass in ihr das gesamte Desublimieren der dampfförmigen Schwermetallverbindungen stattfindet. A method according to claim 1, characterized in  - That the at least one mixing section (4) is arranged so close to the melting furnace (1) that the entire desublimation of the vaporous heavy metal compounds takes place in it. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, mit mindestens einem Schmelzofen (1) mit mindestens einem Heizelement (22), in welchem ein Trägergas mit den dampfförmigen Schwermetallverbindungen ein Gas-Dampf-Gemisch bildet, und mit mindestens einer Austragöffnung für das Gas-Dampf-Gemisch, welche zu mindestens einer Kühleinrichtung führt, dadurch gekennzeichnet, - dass der Austragöffnung als Kühleinrichtung mindestens eine mit Unterdruck beaufschlagte Mischstrecke (4) unmittelbar nachgeschaltet ist, - dass am ofenseitigen Ende der Mischstrecke (4) Mittel vorgesehen sind, 9. Apparatus for performing the method according to claim 1, with at least one melting furnace (1) with at least one heating element (22), in which a carrier gas forms a gas-steam mixture with the vaporous heavy metal compounds, and with at least one discharge opening for the gas Vapor mixture which leads to at least one cooling device, characterized in that  - that the discharge opening as cooling device is immediately followed by at least one mixing section (4) which is subjected to negative pressure,  - That means are provided at the end of the mixing section (4) on the furnace side, welche die Zuführung von zusätzlichem Gas oder Gasgemisch und dessen Verwirbelung mit dem Gas-Dampf-Gemisch ermöglichen, und - dass dieser mindestens einen Mischstrecke (4) mindestens ein Filter (6) nachgeschaltet ist.  which allow the supply of additional gas or gas mixture and its swirling with the gas-steam mixture, and  - That this at least one mixing section (4) is followed by at least one filter (6). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, - dass dem mindestens einen Filter (6) mindestens ein Saugzug (9) nachgeschaltet ist oder dass mindestens ein Gebläse (12) für die Zuführung des zusätzlichen Gas oder Gasgemisches in die mindestens eine Mischstrecke (4) vorgesehen ist. 10. The device according to claim 9, characterized in  - That the at least one filter (6) is followed by at least one suction draft (9) or that at least one blower (12) is provided for supplying the additional gas or gas mixture into the at least one mixing section (4). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, - dass der mindestens eine Filter (6) als elektrostatischer Filter oder als Schlauchfilter oder als Gewebefilter oder als eine Kombination von mindestens zwei dieser Filterarten ausgebildet ist. 11. The device according to claim 9, characterized in  - That the at least one filter (6) is designed as an electrostatic filter or as a bag filter or as a fabric filter or as a combination of at least two of these filter types. 12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, - dass dem mindestens einen Filter (6) mindestens ein Zyklon vorgeschaltet ist. 1. Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und zur Desublimation derselben, bei welchem die in mindestens einem Schmelzofen (1) entstandenen dampfförmigen Schwermetallverbindungen zusammen mit dem Trägergas als Gas-Dampf-Gemisch aus diesem Schmelzofen (1) ausgetragen werden und anschliessend desublimieren, dadurch gekennzeichnet, - dass das Gas-Dampf-Gemisch unmittelbar nach der Austragung in mindestens einer Mischstrecke (4) mit einem zusätzlichen, kühlen Gas oder Gasgemisch verwirbelt wird, - dass hierbei durch Desublimation der dampfförmigen Schwermetallverbindungen gebildete Partikel und Reste des Gas-Dampf-Gemisches ein Fluid bilden, und - dass dieses Fluid nachfolgend durch mindestens einen die Partikel absorbierenden Filter (6) geführt wird. 2.  Device according to claim 9, characterized in  - That at least one cyclone is connected upstream of the at least one filter (6).       1. A method for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas and for desublimation thereof, in which the vaporous heavy metal compounds formed in at least one melting furnace (1) are discharged together with the carrier gas as a gas-steam mixture from this melting furnace (1) and then desublimed , characterized,  - that the gas-steam mixture is swirled with an additional, cool gas or gas mixture in at least one mixing section (4) immediately after the discharge,  - That particles and residues of the gas-steam mixture formed by desublimation of the vaporous heavy metal compounds form a fluid, and  - That this fluid is subsequently passed through at least one particle-absorbing filter (6). 2nd Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Trägergas zumindest teilweise in den mindestens einen Schmelzofen (1) eingebracht wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Gas-Dampf-Gemisch kontinuierlich aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausgetragen wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Gas-Dampf-Gemisch intermittierend aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausgetragen wird. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Gas-Dampf-Gemisch in der mindestens einen Mischstrecke (4) mit der 10- bis 100fachen Volumenmenge Gas oder Gasgemisch verwirbelt wird. 6. A method according to claim 1, characterized in  - That the carrier gas is at least partially introduced into the at least one melting furnace (1). 3. The method according to claim 1, characterized in  - That the gas-steam mixture is continuously discharged from the at least one melting furnace (1). 4. The method according to claim 1, characterized in  - That the gas-steam mixture is discharged intermittently from the at least one melting furnace (1). 5. The method according to claim 1, characterized in  - That the gas-steam mixture is swirled in the at least one mixing section (4) with 10 to 100 times the volume of gas or gas mixture. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Strömungsgeschwindigkeit des aus dem mindestens einen Schmelzofen (1) ausströmenden Gas-Dampf-Gemisches zusätzlich durch einen Unterdruck in der mindestens einen Mischstrecke (4) erhöht wird, und - dass dieser Unterdruck entweder durch mindestens einen dem Filter (6) nachgeschalteten Saugzug (9) oder durch das durch ein Gehäuse (12) in die mindestens eine Mischstrecke (4) hineingeblasene Gas oder Gasgemisch aufrechterhalten wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Teil des zusätzlichen Gas oder Gasgemisches Innenwände der mindestens einen Mischstrecke (4) bestreicht und damit das Desublimieren der dampfförmigen Schwermetallverbindungen an diesen Innenwände verhindert. 8. A method according to claim 1, characterized in  - That the flow velocity of the gas-steam mixture flowing out of the at least one melting furnace (1) is additionally increased by a negative pressure in the at least one mixing section (4), and  - That this negative pressure is maintained either by at least one suction (9) downstream of the filter (6) or by the gas or gas mixture blown into the at least one mixing section (4) by a housing (12). 7. The method according to claim 1, characterized in  - That part of the additional gas or gas mixture is coated on the inner walls of the at least one mixing section (4) and thus prevents the desublimation of the vaporous heavy metal compounds on these inner walls. 8th. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die mindestens eine Mischstrecke (4) so dicht beim Schmelzofen (1) angeordnet ist, dass in ihr das gesamte Desublimieren der dampfförmigen Schwermetallverbindungen stattfindet. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, mit mindestens einem Schmelzofen (1) mit mindestens einem Heizelement (22), in welchem ein Trägergas mit den dampfförmigen Schwermetallverbindungen ein Gas-Dampf-Gemisch bildet, und mit mindestens einer Austragöffnung für das Gas-Dampf-Gemisch, welche zu mindestens einer Kühleinrichtung führt, dadurch gekennzeichnet, - dass der Austragöffnung als Kühleinrichtung mindestens eine mit Unterdruck beaufschlagte Mischstrecke (4) unmittelbar nachgeschaltet ist, - dass am ofenseitigen Ende der Mischstrecke (4) Mittel vorgesehen sind, A method according to claim 1, characterized in  - That the at least one mixing section (4) is arranged so close to the melting furnace (1) that the entire desublimation of the vaporous heavy metal compounds takes place in it. 9. Apparatus for performing the method according to claim 1, with at least one melting furnace (1) with at least one heating element (22), in which a carrier gas forms a gas-steam mixture with the vaporous heavy metal compounds, and with at least one discharge opening for the gas Vapor mixture which leads to at least one cooling device, characterized in that  - that the discharge opening as cooling device is immediately followed by at least one mixing section (4) which is subjected to negative pressure,  - That means are provided at the end of the mixing section (4) on the furnace side, welche die Zuführung von zusätzlichem Gas oder Gasgemisch und dessen Verwirbelung mit dem Gas-Dampf-Gemisch ermöglichen, und - dass dieser mindestens einen Mischstrecke (4) mindestens ein Filter (6) nachgeschaltet ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, - dass dem mindestens einen Filter (6) mindestens ein Saugzug (9) nachgeschaltet ist oder dass mindestens ein Gebläse (12) für die Zuführung des zusätzlichen Gas oder Gasgemisches in die mindestens eine Mischstrecke (4) vorgesehen ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, - dass der mindestens eine Filter (6) als elektrostatischer Filter oder als Schlauchfilter oder als Gewebefilter oder als eine Kombination von mindestens zwei dieser Filterarten ausgebildet ist. 12.  which allow the supply of additional gas or gas mixture and its swirling with the gas-steam mixture, and  - That this at least one mixing section (4) is followed by at least one filter (6). 10. The device according to claim 9, characterized in  - That the at least one filter (6) is followed by at least one suction draft (9) or that at least one blower (12) is provided for supplying the additional gas or gas mixture into the at least one mixing section (4). 11. The device according to claim 9, characterized in  - That the at least one filter (6) is designed as an electrostatic filter or as a bag filter or as a fabric filter or as a combination of at least two of these filter types. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, - dass dem mindestens einen Filter (6) mindestens ein Zyklon vorgeschaltet ist.  Device according to claim 9, characterized in  - That at least one cyclone is connected upstream of the at least one filter (6).  
CH3311/88A 1988-09-05 1988-09-05 Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas CH676798A5 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3311/88A CH676798A5 (en) 1988-09-05 1988-09-05 Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas
AT89112914T ATE87494T1 (en) 1988-09-05 1989-07-14 PROCESS FOR SEPARATION OF HEAVY METAL COMPOUNDS IN VAPOR FROM A CARRIER GAS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS.
DE8989112914T DE58903943D1 (en) 1988-09-05 1989-07-14 METHOD FOR SEPARATING VAPOROUS HEAVY METAL COMPOUNDS FROM A CARRIER GAS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
EP19890112914 EP0359931B1 (en) 1988-09-05 1989-07-14 Process and apparatus for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas
DK389689A DK171980B1 (en) 1988-09-05 1989-08-09 A method of isolating solid metal compounds in a solid form from a gas-vapor mixture comprising a carrier gas and the heavy metal compounds in steam form and an apparatus for carrying out the process
US07/395,502 US5298227A (en) 1988-09-05 1989-08-18 Process for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas and apparatus for carrying out the process
JP22763489A JP2995266B2 (en) 1988-09-05 1989-09-04 Method for separating a vaporous heavy metal compound from a carrier gas and apparatus for carrying out the method
US08/151,036 US5380500A (en) 1988-09-05 1993-11-12 Process for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3311/88A CH676798A5 (en) 1988-09-05 1988-09-05 Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676798A5 true CH676798A5 (en) 1991-03-15

Family

ID=4253243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3311/88A CH676798A5 (en) 1988-09-05 1988-09-05 Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH676798A5 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415169A1 (en) * 1974-03-29 1975-10-16 Basf Ag Desublimator for gas streams - having cooled cylindrical shell with strongly agitated particle bed by rotary impeller
US4066424A (en) * 1976-10-13 1978-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Selectively recovering metal chlorides from gaseous effluent
EP0188700A2 (en) * 1985-01-17 1986-07-30 Hüls Aktiengesellschaft Method and device for the fractionated desublimation of vaporous solids from gas-vapor-mixtures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415169A1 (en) * 1974-03-29 1975-10-16 Basf Ag Desublimator for gas streams - having cooled cylindrical shell with strongly agitated particle bed by rotary impeller
US4066424A (en) * 1976-10-13 1978-01-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Selectively recovering metal chlorides from gaseous effluent
EP0188700A2 (en) * 1985-01-17 1986-07-30 Hüls Aktiengesellschaft Method and device for the fractionated desublimation of vaporous solids from gas-vapor-mixtures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359931B1 (en) Process and apparatus for separating vaporous heavy metal compounds from a carrier gas
EP0461695B1 (en) Process and apparatus for cleaning dust-laden and noxious exhaust gases
EP0519225B1 (en) Process and apparatus for cleaning flue gases from furnace installations
EP0512315B1 (en) Process and apparatus for decontaminating contaminated solids
EP0253079B1 (en) Method of and plant for reclaiming contaminated soils and similar materials
DE1607694B2 (en) System for separating solids from aerosols
EP0437679B1 (en) Process for the treatment of ash in incinerator plants and an incinerator plant for this process
WO1996031735A1 (en) Process and plant for the thermal treatment of waste material
DE3703706C2 (en) Method and arrangement for cleaning a contaminated hot gas stream
DD286295A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING CONTAMINATED BOEDES
DE69008599T2 (en) Incinerator.
EP0862019A1 (en) Method and device for thermal treatment of fly ash from grate incinerators
EP0577677B1 (en) Process for reducing the polluting content of the flue gas from thermal processes
EP0340537B1 (en) Plant for the disposal of waste materials
EP0274037A1 (en) Process and device for the separation of particles
CH676934A5 (en) Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas
CH676798A5 (en) Heavy metal cpd. vapour sepn. from carrier gas
DE3831270C2 (en) Method and device for drying and classifying bulk goods
EP0623378A1 (en) Process for purifying waste gases and device for penforming such process
AT393970B (en) METHOD FOR COMBUSTION OF GASES LOADED WITH DUST
DE4018488C1 (en) Removing dust and hazardous materials from waste gases - by sepg. dust in dry multi-cyclone stage, and wet electrostatic precipitator stage
EP0040857B1 (en) Process and apparatus for the separation of gaseous and solid noxious products from residues arising from thermal processes, particularly from the pyrolysis of refuse
EP0272465B1 (en) Process and device for the separation and/or reaction of particles
EP0545943B1 (en) Process and plant for separating solid and/or liquid and/or gaseous particles from a gas stream
DE3800881A1 (en) Process and apparatus for purifying flue gases

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased