DE2745178A1 - Wandelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Wandelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2745178A1
DE2745178A1 DE19772745178 DE2745178A DE2745178A1 DE 2745178 A1 DE2745178 A1 DE 2745178A1 DE 19772745178 DE19772745178 DE 19772745178 DE 2745178 A DE2745178 A DE 2745178A DE 2745178 A1 DE2745178 A1 DE 2745178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
rubber
element according
layers
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745178C3 (de
DE2745178B2 (de
Inventor
Johann Ing Grad Dippold
Wolf V Dipl Chem Dr Tirpitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Publication of DE2745178A1 publication Critical patent/DE2745178A1/de
Publication of DE2745178B2 publication Critical patent/DE2745178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745178C3 publication Critical patent/DE2745178C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

- 5 - 12.642
Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft
Fritz-Vomfelde-Platz 4, 4000 Düsseldorf-Oberkassel
Anlage zur Eingabe vom 3.10.1977
Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Wandelement für Sicherheitsvorrichtungen wie Tresore, Sicherheitstüren, Geldschränke und Kassetten, das aus Metallblechen mit zwischen diesen in einem gummielastischen Material eingebetteten Hartstoffsinterkörpern aus insbesondere Aluminiumoxid besteht( und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Unter dem Begriff Hartstoffsinterkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung sind gesinterte Hartstoffe zu verstehen, wie Borcarbid, Siliziumcarbid, insbesondere jedoch oxidkeramische ^artstoffe, wie gesintertes Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Mischungen dieser Stoffe, gegebenenfalls unter Zusatz von Magnesiumoxid usw.
Die Bezeichnung gunmielaöüsdTes Material wie sie nachstehend benutzt wird, bez-ieht sich auf ein Mäerial, das die Eigenschaften natürlichen Gummis aufweist, d.h. daß es sich unter Zug dehnt, hohe Zugfestigkeit besitzt und sich schnell zusammenzieht und seine ursprünglichen Dimensionen wieder einnimmt. Es kann sich dabei um natürlichen oder synthetischen Kautschuk handeln, ebenso jedoch um Thermoplaste, die die gestellten Anforderungen erfüllen.
Aus der DT-AS 22 05 498 der Anmelderin ist bereits ein Wandelement für V/er t behält er, wie Tresore usw. bekannt, bei dem in einer Verbundmasse aus gummlela«tischem Material Hartstoffkörper eingebettet sind. Die Füllung kann dabei Zwischenlagen
809816/0686
aus Streckmetall oder Lochblechen enthalten, uie zur weiteren Verstärkung führen und die Schichtan mit den Hartstoffsinterkörpern in ihrer Lage fixieren. Obwohl Wandelemente nach der DT-AS 22 05 498 bereits erhebliche Widerstandszeiten gegen Einbruchswerkzeuge aufweisen, gelingt es auf der einen Seite doch noch durch Verschieben der Hartstoffsinterkörper zueinander die Elemente zu durchdringen, auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, durch thermischen Angriff ein Durchbrechen der Wandungen zu versuchen, wobei auf Grund der hohen Hitzeentwicklung vielfach der Inhalt von Wertbehältern usw. beschädigt oder zerstört wird.
Der vorliegenden Erfindurg liegt damit die Aufgabe zugrunde,
auf der einen Seite die Widerstandsfähigkeit gegen mechanis ehe Durchdringung und auf der anderen Seite die Widerstandsfähigkeit gegen thermische Beschädigung des zu schützenden Gutes bei Wandelementen der vorgenannten Art zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen von Wandelementen für Sicherheitsvorrichtungen wie Tresore Sicherheitstüren, Geldschränke und Kassetten, die aus Metallblechen mit zwischen diesen in einem gummielastischen Verbindungsmaterial angeordneten HartstoffSinterkörpern bestehen, dadurch, daß aus Metallblechen eine Wanne gebildet, mit HartstoffSinterkörpern dicht gefüllt, mit einem weiteren Blech abgedeckt und verbunden wird, wobei mindestens eines der Bleche ein Lochblech ist, auf dieses bzw. eines dieser Lochbleche das gummielastische Verbindungsmaterial aufgebracht und unter Erwärmung in die V.'anne gepreßt wird und die Zwischenräume zwischen den Hartstoffsinterkörpern bzw. den Hartstoffsinterkörpern und der Wanne ausfüllt.
Ein so hergestelltes Wandelement weist die kennzeichnenden Merkmale auf, daß es aus mehreren miteinander verbundenen Schichten aufgebaut ist, von denen mindestens zwei mit diese Schichten verbindenden Längs- und Querstreifen einen Käfig
809816/0689
aus miteinander mindestens teilweise verschweißten Stahlblechen, von denen mindestens eines als Lochblech ausgeführt ist, bilden, der dicht mit einer Vielzahl von Hartstoffsinte"körpern ausgefüllt ist, wobei die Zwischenräume zwischen den einzelnen Hartstoffsinterkorpern sowie zwischen den Hartstoffsinterkorpern und den sie einschließenden Schichten bzw. Streifen mit einer Verbundmasse aus gummi elastischem Material ausgefüllt sind.
Das Erstellen einer Wanne ermöglicht das Dichtpacken mit den nieist unregelmäßig geformten HartetoffSinterkörpern, die sich auf Grund des festen Aneinanderliegens nach Aufbringen eines weiteren Bleches nicht mehr gegeneinander bewegen können, d.h.also, daß ein Verschieben der einzelnen Keramikbrocken gegeneinander in dem so gebildeten Käfig nicht mehr möglich ist. Durch Einpressen des gummielastischen Verbindungsmaterials , das unter Erwärmung durch eines der Lochbleche erfolgt, werden die Zwischenräume zwischen den Hartstoffsinterkorpern völlig ausgefüllt, gleichzeitig werden sie miteinander und mit den Blechen bzw. Längs- und Querstreifen verbunden. Durch diese Konstruktion kann auch durch das Aufbringen dauernder starker Stöße, wie sie beim Schlagbohren oder Meißeln auftreten, kein Hartstoffkörper aus dem Wandelement herausgetrennt werden, da die Einbettung an den schlag- und stoßbeanspruchten Stellen nicht brüchig wird. Der Vorteil der elastischen Verbindung zwischen Hartstoffsinterkorpern und gummielastischem Material ist also bei dieser Konstruktion mit dem Vorteil der Unverschiebbarkeit der Hartstoffkörper, also der Oxidkeramik kombiniert.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Käfig mit parallel dazu angeordneten Schichten oder/und Käfigen durch eine Verbundmasse aus gummielastischem Material verbunden ist. Dieser Ausführung kommt deshalb sehr hohe Bedeutung zu, weil durch diese Konstruktion der gesamte Käfig in gummielastischem Material gelagert ist,
809816/0609 ^**8
d.h. daß der auf den Käfig aufgebrachte Schlag oder Stoß abgefedert wlrd,wodirch die aufgebrachte Energie aufgezehrt wird, ohne daß eine Zerstörung des Wandelementes erfolgt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß Käfige in parallel zueinander angeordneten Schichten so unterteilt sind, daß sich die kleinen Käfige überlappen. Das Überlappen erschwert ein Durchdringen der Wand selbst für den Fall, daß bereits eine Schicht im wesentlichen aufgebrochen ist, da auch der neue Käfig erst wieder aufgebrochen werden muß und der Verbund aus gummielastischem Material zerstört werden muß, ehe eine Bewegung der Hartstoffsinterkörper gegeneinander erfolgen kann. Es erhöht sich damit der Aufwand und die Zeit , die zum Durchbrechen des Wandelementes erforderlich ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgetaltung der Erfindung sieht vor, daß große Käfige durch zusätzlich eingebrachte Stege in eine Vielzahl kleinerer Käfige unterteilt sind. Große Käfige bieten zwar als solches die Möglichkeit rationeller gefüllt zu werden und sind auch rationeller anzufertigen, die Gefahr, daß sie jedoch nicht so dicht gepackt werden können,wie das erforderlich ist, ist relativ groß. Um trotzdem die Vorteile eines verhältnismäßig großflächigen Gebildes bei der Herstellung ausnutzen zu können, werden Stege in den Käfig eingebracht, wobei diese Stege zweckmäßig ebenfalls perforiert sinc^und mit den Unter- und Oberblechen zumindest punktweise miteinander verschweißt werden.
Die Hartstoffsinterkörper bestehen bevorzugt aus gesintertem Aluminiumoxid, das eine Reinheit von mehr als 93 % aufweist. Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit kann die Reinheit mehr als 97 % betragen, wodurch auf Grund der Zunahme der Härte dieser Hartstoffsinterkörper der Widerstand gegen achneidende und bohrende Werkzeuge wächst.
809816/0660
Das gummielastische Material ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung natürlicher Gummi, künstlicher vernetzbarer Kautschuk oder ein kautschukähnlicher, vernetzbarer Thermoplast. Allen diesen Matslalien ist eigen, daß sie eine erhebliche stoßdämpfende Wirkung haben und dadurch den Einsatz von schlagenden Werkzeugen erheblich behindern. Desweiteren wirkt das gummielastische Material durch Zusetzen der Schneidflächen,beispielsweise bei Bohrern oder Trennscheiben durchdringungshemmend, wobei bei Bohrern zusätzlich noch auf Grund der hohen Reibung eine erhebliche Erhitzung zukommt, d.h. daß der Bohrer infolge der Erhitzung erweicht und damit unbrauchbar wird.
Für mögliche thermische Angriffe sehen weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung vor, daß das gummielastische Material schwer entflammbare Zusätze enthält und daß ihm stark rauchentwickelnde Zusätze zugesetzt sind. Der Zusatz von schwer entflammbaren Materialien dient dazu, den Widerstandszeitwert des vVandelementes gegen einen Angriff mit einem thermischen Einbruchswerkzeug beispielsweise einem Konstan>-thermbrenner zu erhöhen. Ein entsprechender Zusatz ist beispielsweise Antimonoxid.
Um die thermische Widerstandsfähigkeit des gummielastischen Materials noch weiter zu verbessern, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das gummjelastische Material Zusätze enthält, die die thermische Widerstandsfähigkeit des elastomeren Materials vergrößert. Zweckmäßig enthält dabei das gummielastlsDhe Material Asbest, Aluminiumhydroxid, feindisperse Kieselsäure oder Silikate. Diese Additive verbessern insbesondere den Widerstandszeitwert bei Einsatz eines Konstanthermbrenners. Sie werden vorzugsweise in einer Mischung von Metalloxiden, also vorteilhaft einer Mischung von Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliziumoxid oder von Substanzen, die diese Oxide bei hohen Temperaturen bilden,
809816/0689
beispielsweise Aluminiumhydroxid, hochdisperse Kieselsäure oder Silikate in das gummielastische Material eingefügt. Wenn das Aufbrechen eines Wandelementes unter Zuhilfenahme eines Konstanthermbrenners versucht wird, verursacht die hohe erzielte Temperatur ein Ausbrennen des organischen Bindemittels. Durch die darin enthaltenen Additive bildet sich eine Oxidschmelze, die den Platz des organischen Bindemittels einnimmt. Diese Oxidschmelze bildet sich natürlich zunächst auf der Oberfläche des elastomeren Materials, wobei wichtig ist, daß die Viskosität der Schmelze hoch genug ist, so daß sie nicht durch den Druck des Brennergases verdrängt wird, sondern eine kontinuierliche Lage bildet, die den Durchtritt von Sauerstoff durch die Schmelze verhindert. Die Zusammensetzung der Schmelze richtet sich dabei nadi der Oberflächentemperatur. Die Viskosität wird gesteuert durch die Zusammensetzung der Schmelze. Zweckmäßig YA sie einen weiten Schmelzpunktbereich, d.h. daß die Schmelze beides, sowohl geschmolzene als auch ungeschmolzene Oxide enthält. Wenn beispielsweise die Oxide des Magnesiums, Aluminiums und Siliziums im Elastomer vorhanden sind, liegt der Schmelzbereich zwischen 200 und 13600C. Eutektische Mischungen formen sich und die Schmelze hat eine hohe Viskosität. Zusätzlich verstärkt Asbest im elastomeren Material dieses auf Grund seiner faserigen Struktur.
Das Einbringen der vorgenannten Additive in das gummielastische Material erhöht den Widerstandszeitwert zum Durchbrechen eines V/andelementes erheblich. So erhöht sich beispielsweise für ein Wandelement von 80 mm Dicke die erforderliche Zeit, um ein Loch mit einem Durchmesser von JO mm mittels eines Konstanthermbrenners einzubringen, der einen Temperaturbereich von 2600 bis 3000°C erzeugt, von 6 bis 10 min ohne Einsatz der obigen Additive auf mindestens 28 min , wenn solche Additive eingeschlossen sind.
11
809816/0589
Ein besonders bevorzugtes Wandelement ist dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Teile gummielastisches ^aterial bis zu 100 Teile Chrysotilasbest, bis zu 100 Teile Hydrargillit und bis zu 100 Teile feindisperse Kieselsäure oder Silikate zugesetzt sind. Vorzugsweise enthält das gummielastische Material 5 bis 100 Teile Chrysotilasbestfasern, vorteilhaft der Klasse 5 oder höher, beispielsweise Asbest 5R, ferner 5 bis 100 Teile Hydrargillit, vorzugsweise mit einer Oberfläche von 15 m /g und weiterhin 5 bis 100 Teile einer feindispersen Kieselsäure oder eines Silikates auf 100 Teile elastomerem Materials. Wird ein Chloroprenkautschuk als cummielastisches Material eingesetzt, so sind zweckmäßig zwischen 5 und 200 Teilen Asbest und zwischen 5 und 200 Teilen Metalloxide auf 100 Teile Chloroprenkautschuk zugesetzt. Das dadurch erhaltene Wandelement weist einen so großen Widerstandszeitwert auf, daß ein Aufbrechen praktisch unmöglich wird. Hinzu kommt, daß sich bei jedem thermischen Aufbruch eine erhebliche Rauchentwicklung einstellt, die auf der einen Seite alarmierend wirken könnte, auf der anderen Seite die Einbrecher so stak belästigt, daß sie auch bei Einsatz von Gasmasken noch mit erheblichen Schwierigkeiten rechnen müssen.
Eine weitere Verbesserung des Wandelementes besteht darin, daß es im Bereich seiner Kanten mit Vorsprüngen oder Ausnehmungen zur Befestigung an weieren Elementen versehen ist. Besonders zweckmäßig ist dabei, wenn das Wandelement mit einem umlaufenden Falz versehen ist, dessen Stärke der halben Stärke des Wandelementes entspricht und dessen Tiefe mindestens gleich der halben Stärke des Wändelernentes ist. Durch das Ausrüsten aneinanderstoßender Wandelemente mit ineinandergreifenden Verbindungen, die auch in Form von Zähnen, Nuten oder Ausnehmungen ausgeführt sein können, wird die Festigkeit der Verbindung erhöht. Die vorzugsweise eingesetzten Falze
12
809816/0669
überlappen die Lagen der Feststoffkörper, so daß es nicht möglich ist, die Wand aufzubrechen, ohne wenigstens eine Lage dieser Hartstoffkörper durchdringen zu müssen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Wandelement im Bereich des Falzes außerhalb der Käfige im gummielastischen Material Hartstoffkörper enthält, Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn aus mehreren einzelnen Wandelementen eine größere Fläche zusammengestellt werden soll, da dadurch sichergestellt ist, daß auch bei diesen Stoßfugen genügend Hartstoffkörper vorhanden sind, die Einbruchswerkzeugen Widerstand entgegensetzen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine der Schichten des Wandelementes eine Schicht aus aufschäumbarem Material ist, die in einem durch zwei Stahlbleche als Schichten gebildeten Hohlraum angeordnet ist, ohne diesen auszufüllen. Zweckmäßigerweise besteht diese Schicht aus einer zentralen Lage hydratisiertem Natriumsilikat, einer zweiten Lage eines organischen Additivs , einer weiteren Lage aus Glasfasern und Glasfasergewebe und/oder Drahtgewebe, sowie einer Außenlage aus einem Epoxidharz. Wird nun der Versuch gemacht, die Wand eines Tresors aus Wandelementen mittels einer Schweißflamme zu durchdringen, so expandiert die aufschäumbare Lage, sobald die dafür erforderliche Temperatur erreicht ist, in den Hohlraum der vor ihr angeordnet ist, wodurch eine thermische Isolation für das Material entsteht. Dabei ist wesentlich, daß auch hier, wie bereits beim Aufschmelzen der im gummielastischen Material befindlichen Additive, also der Metalloxide, ein erheblicher Energieaufwand nötig ist, um das Mäerial zum Schmelzen bzw. Auf&häumen zu bringen. Diese Energie wird der Schweißflamme entzogen, so daß der ihr abgewandte Raum noch längere Zeit kühl bleibt.
13
809816/0689
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Safe in der Perspektive , teils als
Explosionszeichnung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II aus Fig.l,
Fig. 3 ist ein horizontaler Schnitt entlang der Linie III in Fig. 2,
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linien IV von Fig. 1,
Fig. 5 ein Schnitt,der einen vergrößerten Ausschnitt entlang der Linie V aus Fig. 4 zeigt,
Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus Fig. 5 im Bereich der Linie VI im größeren Maßstab als Fig. 5,
Fig. 7 ist die schematische Darstellung einer Anordnung des Überlappens von Wandelementen,
Fig. 8 ist ein Schnitt durch überlappende Wandelemente entlang der Linie VIII - VIII in Fig. 7,
Fig. 9 ein Schnitt entlang der Linie IX - IX von Fig. 7,
ι ein Wände lerne nt,
Fig.10 ein scnnitt durcnveines Safes bzw. eina» Kassette.
Fig. 1 zeigt einen Tresor 1, der aus Wand-elementen gemäß der Erfindung zusammengesetzt ist. Zwischen der Bodenplatte 2 und der Deckenplatte 3 , die im wesentlichen in ihrer Geometrie identisch ausgeführt sind, erstrecken sich die untere Seitenplatte 4 und die obere Seitenplatte 5, die die rechte Seite des Tresors 1 bilden. Gleichzeitig bilden sie in spiegelbildlicher Anordnung die linke Seite des Tresors 1. Analog ist die Rückwandplatte 6 aufgebaut, ihr gegenüber die Tür 22 angeordnet. Alle Platten sind mit einem umlaufenden Falz 7 versehen und so zusammengefügt, daß sich im Bereich der Tür 22 der Türfalz 7 a bildet, der durch die Tür 22 , die ebenfalls mit einem umlaufenden Türfalz 7 a versehen ist, ausgefüllt wird. Die Tür 22 selbst
14
809816/0689
wird durch eine obere Türplatte 8 und eine untere Türplatte 9 gebildet, die starr miteinander verbunden sind. Sie weist Bedienungsvorrichtungen Io zum Schließen und Bedienungsvorrichtungen 11 zum Verriegeln auf und kann,gelagert im Scharnier 12,gedreht, d.h. geöffnet werden. Die einzelnen Wandelemente sind zur Verdeckung der Stoßstellen mit einer Blechhaut \J> umgeben, die nicht nur den optischen Eindruck des Tresors 1 verbessert, sondern zugleich die Stoßfugen verbirgt, die gegebenenfalls ein bevorzugter Angriffspunkt für Einbrechwerkzeuge sein könnten.
-wie
Der Käfig 15, von dem,die Figuren zeigen,in jedem Wandelement mehrere angeordnet sind, wobei sich die einzelnen Käfige 15 parallel zueinander erstrecken, besteht aus einer oberen und unteren Lage aus Lochblechen 14, die dicht mit Hartstoffsinterkörpern 16 gefüllt sind. Sie werden durch Längs- und Querstreifen l8 , die ebenfalls gelocht sind, begrenzt und durch Stege 17 unterteilt. Die einzelnen Käfige 15 sind untereinander durch das elastomere Material 20 verbunden, das sich auch in die Außenbereiche über die Käfige 15 hinaus erstreckt und die Decklagen 21 aus Stahlblech mit den Käfigen 15 verbindet.
An den Stoßstellen 19 sind zusätzlich zu den in den Käfigen 15 befindlichen Hartstoffsinterkörpern 16 frei im Gummi Hartstoffsinterkörper 16 a angeordnet, um einen eventuell hier ansetzenden Durchbruchsversuch zu behindern.
Stahlrohre 23,24,25 und 26 erstrecken sich durch die Tür 22 und nehmen die Verriegelungselemente , die durch die Bedienungsvorrichtungen 11 betätigt werden, auf. Ebenso umhüllen sie die Angriffspunkte der Bedienungsvorrichtungen 10. Die Stege 17 und die Längs- und Querstreifen 18 sind mit den Lochblechen 14 an den Schweißpunkten 27 verschweißt und behindern dadurch eine Bewegung der Hartstoffsinterkörper 16, innerhalb des Käfigs 15.
15
809816/0689
Die Fiß. 10 zeigt ein Wandelement im Schnitt, das zusätzlich zur mechanischen Sicherung erhebliche thermische Sicherungen aufweist. Von außen nach innen gehend ist dabei hinter einer Decklage aus Stahlblech eine Asbestlage 28 angeordnet, die sich über einen Hohlraum 29 befindet, der im «nteren Dereich durch eine Lage aus aufschäumbaren Material 30 begrenzt wird. üieses aufschäumbare Material 30 befindet sich auf einer weiteren Decklage 21 aus Stahlblech, die ihrerseits mit einer Decklage 21 aus Stahlblech verbunden ist, die obere Schicht der mechanischen Widerstandslagen bildet. Die letzt genannte üecklage 21 aus Stahlblech ist durch ein gummielastisches Material 20 mit den die Hartstoffkörper Io enthaltenden Käfigen 15 zusammenvulkanisiert und im unteren Bereich durch wieder zwei miteinander verbundenen Decklagen 21 aus Stahlblech abgedeckt. Der sich daran anschließende Freiraum 31 dient der Aufnahme des Schloßkastens, der nicht dargestellt ist. Auch dieser Freiraum 31 ist wieder mit einer Decklage 21 aus Stahlblech abgeschlossen, die auf ihrer Rückseite eine Schicht aus aufschäumbarem Material 30 trägt. Der sich daran anschliessende Hohlraum 29 ist durch eine weitere Asbestlage 28 be-
21
grenzt und ebenfalls durch eine Decklage aus Stahlblech abgeschlossen. Bei thermischem Angriff muß die Wärme damit zunächst durch die erste Asbestlage 28 dringen, schäumt dann das aufschäumbare Material 30 auf , wodurch sich der erste Hohlraum 29 füllt und erhebliche Energiemengen verbraucht werden. Danach muß der Block mit dem mechanischen Widerstand durchbrochen werden, d.h. das gummielas tische Material 20 mit den in den Käfigen 15 befindlichen Hartstoffsinterkörpern 16, ehe nach Durchdringen der Decklagen 21 aus Stahlblech der Freiraunr , der den Schloßkasten enthält, erreicht werden kann. Wenn die Temperatur diesen gesamten Aufbau durchdrungen hat, erfolgt ein weiteres Aufschäumen der aufschäumbaren Materialschicht 30 , so daß hier noch einmal eine weitere Sicherheit gegen thermische Einbruchswerkzeuge gegeben ist.
809816/0689
Leerseite

Claims (1)

  1. Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft
    Fritz-Vomfelde-Platz 4, 40C0 Düsseldorf-Oberkassel
    Anlage zur Eingabe vom 3.10.1977
    Patentansprüche
    f1 .^Verfahren zum Herstellen von iandelementen für Sicherheitsvorrichtungen, wie Tresore, Sicherheitstüren, Geldschränke und Kassetten, die aus Metallblechen und zwischen diesen in einem gummielastischen Verbindungsmaterial angeordneten Hartstoffsinterkörpern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß aus Metallblechen eine Wanne gebildet, diese mit Hartstoffsinterkörpern dicht gefüllt, mit einem weiteren Blech abgedeckt und verbunden wird, wobei mindestens eines der Bleche ein Lochblech ist, auf dieses bzw. eines dieser Lochbleche das gummielastische Verbindungsmaterial aufgebracht und unter Erwärmung in die Wanne gepreßt wird und die Zwischenräume zwischen den Hartstoffsinterkörpern bzw. den Hartstoffsinterkörpern und der Wanne ausfüllt.
    2. Nach Verfahren des Anspruch 1 hergestelltes Wandelement für Sicherheitsvorrichtungen wie Tresore, SicherheltstUren, Geldschränke und Kassetten, das aus Metallblechen mit zwischen diesen in einem gummielastjachen Material eingebetteten Hartstoffsinterkörpern aus insbesondere Aluminiumoxid besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement aus mehreren miteinander verbundenen Schichten aufgebaut ist, von denen mindestens zwei mit diese Schichten verbindenden Längs- und Querstreifen (18) einen Käfig (15) aus miteinander mindestens stellenweise verschweißten Stahlblechen, von denen mindestens eines als Lochblech (14) ausgeführt 1st, bilden, der dicht mit einer Vielzahl von Hartstoffsinterkörpern (16) ausgefüllt ist, wobei die Zwischenräume zwischen den einzelnen Hartstoffsinterkörpern sowie
    809816/0680
    zwischen den HartstoffSinterkörpern (16) und den sie einschließenden Schichten bzw. Streifen (18) mit einer Verbundmasse aus gummielastischem Material (2u) ausgefüllt sind.
    3. Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (15) durch zusätzlich eingebrachte Stege (17) in eine Vielzahl kleiner Käfige unterteilt ist.
    k. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (15) mit parallel dazu angeordneten Schichten und/oder Käfigen (15) durch eine Verbundmasse aus gummielastischem Material (20) verbunden ist.
    5. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Käfige (15) in parallel zueinander angeordneten Schichten so unterteilt sind, daß sich die kleinen Käfige überlappen.
    6. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffsinterkörper (l6) einen Aluminiumoxidgehalt von mehr als 93 % aufweisen.
    7. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material (20) natürlicher Gummi, künstlicher, vernetzbarer Kautschuk oder ein kautschukähnlicher, vernetzbarer Thermoplast ist.
    8. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Mäerial (2ö) schwer entflammbare Zusätze enthält.
    9. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material (20) stark rauchentwickelnde Zusätze enthält.
    B09816/0689
    IC. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gummie las tische Material (20) Zusätze enthält, die die thermische Widerstandsfähigkeit des elastomeren Materials vergrößern.
    11. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Material (20) Asbest( Aluminiumhydroxid, feindisperse Kieselsäure oder Silikate enthält.
    12. "Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Teile gummielastisches Material (20) bis zu 100 Teile Chrysotilasbest bis zu 100 Teile Hydrargilllt und bis zu 100 Teile feindisperse Kieselsäure oder Silikate enthält.
    13. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich seiner Kanten mit Vorsprüngen oder Ausnehmungen zur Befestigung an weiteren Elementen versehen ist.
    14. VJandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 1J>, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement mit einem umlaufenden Falz (7) versehen ist, dessen Stärke der halben Stärke des Wandelementes entspricht und dessen Tiefe mindestens gleich der halben Stärke des Wandelementes ist.
    15. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement im Bereich des Falzes (7) außerhalb der Käfige (15) im gummielastsichen Material (20) Hartstoffsinterkörper (l6) enthält.
    16. Wandelement nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gelennzeichnet, daß eine der Schichten des Wandelementes eine Schicht aus aufschäumbarem Material (50) ist, die in einem durch zwei Stahlbleche als Schichten gebildeten Hohlraum (29) angeordnet istjohne diesen auszufüllen.
    609816/0689 ····*
    17· Wandelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die das aufschäumende Material Oo) enthaltende Schicht aus einer zentralen Lage hydratisierten Natriumsilikates, einer zweiten Lage eines organischen Additives, einer Lage aus Glasfasern, Glasfasergewebe und/oder Drahtgewebe, sowie einer Außenlage aus einem Epoxidharz besteht.
    809816/0689
DE2745178A 1976-10-11 1977-10-07 Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung Granted DE2745178B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42123/76A GB1513609A (en) 1976-10-11 1976-10-11 Wall element for safes and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745178A1 true DE2745178A1 (de) 1978-04-20
DE2745178B2 DE2745178B2 (de) 1979-11-22
DE2745178C3 DE2745178C3 (de) 1985-01-03

Family

ID=10422962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745178A Granted DE2745178B2 (de) 1976-10-11 1977-10-07 Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4158338A (de)
AT (1) AT372745B (de)
BE (1) BE859528A (de)
CH (1) CH624175A5 (de)
DE (1) DE2745178B2 (de)
FR (1) FR2367177A1 (de)
GB (1) GB1513609A (de)
IT (1) IT1143858B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608863A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Bernd Poley Ertuechtigung von ein zu schuetzendes objekt umgebenden waenden und tueren
US5188040A (en) * 1988-12-01 1993-02-23 Doering Erich Door or wall reinforcing filler assembly and method
DE29617639U1 (de) * 1996-10-10 1996-11-28 Bode Panzer Ag Sicherheitsbehältnis
DE19643504A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Matthias Collin Einstückiges Tresorgehäuse und Tresor mit hoher Sicherheitsstufe und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998045564A1 (en) 1997-04-07 1998-10-15 Primat, Tovarna Kovinske Opreme, D.D. Laminate armoured system of the burglary proof containers housing and door safety filler, of the prefabricated armour plates
US6215397B1 (en) 1996-08-13 2001-04-10 Lindskog Innovation Ab Electrical manually portable security case for the storage of theft attractive articles with an electrical mat having at least one elongated electrically conductive wire in a substantially continuous mesh, loop or eye structure

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642592A5 (de) * 1978-08-31 1984-04-30 Alusuisse Verbundplatte mit zwei deckschichten und einem kern.
US4388874A (en) * 1980-11-26 1983-06-21 Stone Frank K Prefabricated concrete vault
FR2539800A1 (fr) * 1983-01-26 1984-07-27 Bordier Sa Paroi d'enceinte de securite, et enceinte correspondante
DE3400818A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 Bode-Panzer Ag, 3000 Hannover Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen
GB8500624D0 (en) * 1985-01-10 1985-02-13 Micropore International Ltd Fire-resistant container
GB8626700D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Chubb & Sons Lock & Safe Co Security receptacles
DE3841616C1 (en) * 1988-12-10 1990-05-31 Verschleiss-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl Gmbh & Co, 7302 Ostfildern, De Armoured panel
GB8916380D0 (en) * 1989-07-18 1989-09-06 Chubb Research Security barrier structure
SE501675C2 (sv) * 1992-05-10 1995-04-10 Kjell Lindskog Laminatskiva och användning av dylik
US5386788A (en) * 1992-11-12 1995-02-07 Sandia Corporation Modular, security enclosure and method of assembly
BR9714890A (pt) * 1996-11-27 2000-10-17 Interbold "método de fabricação de caixa de segurança para máquina bancária automática"
US5970890A (en) * 1996-11-27 1999-10-26 Interbold Method of making secure enclosure for automated banking machine
GB9717838D0 (en) 1997-08-23 1997-10-29 Chubb Research Security receptacles
US5946954A (en) * 1997-09-03 1999-09-07 John D. Brush & Co., Inc. Door bushing system for insulated steel shell safe
US6848372B2 (en) * 1999-03-18 2005-02-01 Karl Alizade Modular security safe with offset security bolt box having expandable characteristics and method of manufacturing same
US6044776A (en) 1999-03-18 2000-04-04 Alizade; Karl Modular security safe with offset security bolt box and method of manufacturing same
US6637353B2 (en) * 1999-03-18 2003-10-28 Karl Alizade Modular security safe with offset security bolt box and method of manufacturing same
US6386122B2 (en) 1999-03-18 2002-05-14 Karl Alizade Modular security safe with offset security bolt box and method of manufacturing same
US6543371B1 (en) * 2000-01-04 2003-04-08 Diebold, Incorporated Modular vault panel
US6786009B1 (en) 2000-08-16 2004-09-07 Corporate Safe Specialists Kit for securable enclosure
FR2827375B1 (fr) * 2001-07-12 2004-01-16 France Etat Blindage composite multicouches
US6564850B1 (en) * 2002-04-30 2003-05-20 Chang Than Chen Sliding door assembly having integral door panels
SE0400144D0 (sv) * 2004-01-22 2004-01-22 Cesium Ab Modulsats för en monterbar och låsbar förvaringsbehållare, behållare samt skyddad låsanordning för nämnda behållare
US8677698B2 (en) * 2008-03-06 2014-03-25 Stuart C. Segall Relocatable habitat unit
US9016002B2 (en) * 2008-03-06 2015-04-28 Stuart Charles Segall Relocatable habitat unit having interchangeable panels
US9157249B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Stuart Charles Segall Relocatable habitat unit
US20100148446A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Baker Hughes Incorporated Seal assembly and method for making and using the same
IT1399543B1 (it) * 2010-03-31 2013-04-19 Technomax S R L Cassaforte, porta per cassaforte e parete per cassaforte
CA2901698A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Eclipse Cash Systems, Llc Jacket for automated teller machine and related methods
CN103485655A (zh) * 2013-09-02 2014-01-01 德清科迪特安保设备有限公司 一种用于保险箱的复合板
CN105155871A (zh) * 2015-07-10 2015-12-16 山东银维科技有限公司 一种自组装式atm防护舱
US9689193B1 (en) * 2015-12-09 2017-06-27 Ryszard Gulik Bolted safe modules made from three types of formed edge rails
MX2020009264A (es) * 2018-03-05 2021-02-15 Fluxus Llc Sistema de construcción prefabricado.
TR201808161A2 (tr) * 2018-06-08 2018-07-23 Ufuk Mahmutyazicioglu Kompakt dolaplarda yeni̇li̇k
SE543721C2 (en) * 2019-01-04 2021-06-29 Cesium Ab Upper construction element and lower construction element for a container and a container
WO2020263821A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 Diebold Nixdorf Incorporated Automated transaction machine with unitary structure

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546403A (en) * 1925-07-21 Burglarproof wall structure fob vaults
DE1942005U (de) * 1965-12-01 1966-07-07 Xaver Hersacher Wertbehaelter, wie tresor, panzerschrank, geldschrank od. dgl.
DE1945893U (de) * 1966-07-02 1966-09-08 Ostertag Werke Ag Panzerplatte bzw. gepanzertes gehaeuseteil fuer wertbehaelter wie geldschraenke und tresoren.
DE1965238U (de) * 1966-05-13 1967-08-03 Moses Bollag Strassenmarkierungsfahrzeug mit kompressor.
DE1584264B1 (de) * 1964-06-17 1969-09-18 Bauche Coffres Forts Bauche Et Panzerwand fuer Geldschraenke od. dgl.
DE1941229A1 (de) * 1968-01-23 1971-02-25 Siempelkamp Gmbh & Co Kernreaktor
DE6607917U (de) * 1966-10-20 1971-05-27 Rautenbach Gmbh Geb Giessform zum herstellen metallkeramischer verbundkoerper.
DE2205498A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-23 Feldmuehle Anlagen Prod Wandelement fuer wertbehaelter, wie tresore, geldschraenke und dgl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US952877A (en) * 1909-05-28 1910-03-22 Sherard Osborn Cowper-Coles Armor-plate.
US1084986A (en) * 1913-02-24 1914-01-20 Otto H L Wernicke Insulating-lining for safes.
US1423652A (en) * 1921-08-18 1922-07-25 American Abrasive Metals Compa Plate for resisting flame and cutting tools

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546403A (en) * 1925-07-21 Burglarproof wall structure fob vaults
DE1584264B1 (de) * 1964-06-17 1969-09-18 Bauche Coffres Forts Bauche Et Panzerwand fuer Geldschraenke od. dgl.
DE1942005U (de) * 1965-12-01 1966-07-07 Xaver Hersacher Wertbehaelter, wie tresor, panzerschrank, geldschrank od. dgl.
DE1965238U (de) * 1966-05-13 1967-08-03 Moses Bollag Strassenmarkierungsfahrzeug mit kompressor.
DE1945893U (de) * 1966-07-02 1966-09-08 Ostertag Werke Ag Panzerplatte bzw. gepanzertes gehaeuseteil fuer wertbehaelter wie geldschraenke und tresoren.
DE6607917U (de) * 1966-10-20 1971-05-27 Rautenbach Gmbh Geb Giessform zum herstellen metallkeramischer verbundkoerper.
DE1941229A1 (de) * 1968-01-23 1971-02-25 Siempelkamp Gmbh & Co Kernreaktor
DE2205498A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-23 Feldmuehle Anlagen Prod Wandelement fuer wertbehaelter, wie tresore, geldschraenke und dgl

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608863A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Bernd Poley Ertuechtigung von ein zu schuetzendes objekt umgebenden waenden und tueren
US5188040A (en) * 1988-12-01 1993-02-23 Doering Erich Door or wall reinforcing filler assembly and method
US6400268B1 (en) 1992-05-10 2002-06-04 Kjell Lindskog Electrical manually portable security case for the storage of theft attractive articles with an electrical mat having at least one elongated electrically conductive wire in a substantially continuous mesh, loop or eye structure
US6215397B1 (en) 1996-08-13 2001-04-10 Lindskog Innovation Ab Electrical manually portable security case for the storage of theft attractive articles with an electrical mat having at least one elongated electrically conductive wire in a substantially continuous mesh, loop or eye structure
DE29617639U1 (de) * 1996-10-10 1996-11-28 Bode Panzer Ag Sicherheitsbehältnis
DE19643504A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Matthias Collin Einstückiges Tresorgehäuse und Tresor mit hoher Sicherheitsstufe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19643504C2 (de) * 1996-10-21 1998-07-23 Matthias Collin Einstückiges Tresorgehäuse und Tresor mit hoher Sicherheitsstufe und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998045564A1 (en) 1997-04-07 1998-10-15 Primat, Tovarna Kovinske Opreme, D.D. Laminate armoured system of the burglary proof containers housing and door safety filler, of the prefabricated armour plates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367177A1 (fr) 1978-05-05
GB1513609A (en) 1978-06-07
ATA721677A (de) 1983-03-15
DE2745178C3 (de) 1985-01-03
DE2745178B2 (de) 1979-11-22
FR2367177B1 (de) 1983-05-20
BE859528A (fr) 1978-04-10
CH624175A5 (de) 1981-07-15
IT1143858B (it) 1986-10-22
AT372745B (de) 1983-11-10
US4158338A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745178A1 (de) Wandelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3050570C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE3404221A1 (de) Verfahren zur im brandfall wirksamen abdichtung von oeffnungen in bauteilen
DE202007003938U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE19859084C1 (de) Mikroporöser Wärmedämmkörper
EP1538297B2 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE7833654U1 (de) Einbruchhemmende Fenster
DE4322262C2 (de) Verbundplatte zum Erstellen von gegen Feuer, Wasser und Einbruch gesicherten Räumen, Schränken, Tresoren u. dgl. Sicherheitseinrichtungen
DE3640467C2 (de)
AT385899B (de) Anordnung zur im brandfall wirksamen abdichtung von oeffnungen in bauteilen
AT505272B1 (de) Türe
DE102013105368B4 (de) Sicherungsbehälter zur Aufbewahrung von vor unberechtigtem Zugriff zu schützenden Gegenständen
EP0562554A2 (de) Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät
DE102010060840B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblatts für eine Brandschutztür
DE3429650C2 (de)
EP0188653A2 (de) Durchführung für mindestens eine Leitung, wie Rohr, Kabel oder dergl. durch eine Wandöffnung
DE19912672C2 (de) Türblatt einer Feuerschutztür
DE102006012093A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür zum Verschließen von Türöffnungen
DE7626523U1 (de) Feuerschutztuer
DE3600693A1 (de) Tresor nach art eines stahlschrankes
AT292978B (de) Schwer entflammbares Bauelement
EP0019181A2 (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger Bauteile mit thermisch gesteuertem Abschottungseffekt
DE1942005U (de) Wertbehaelter, wie tresor, panzerschrank, geldschrank od. dgl.
AT360732B (de) Platte, insbesondere tuerblatt
DE202018101281U1 (de) Sicherungsschrank und Abdeckelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DIPPOLD, JOHANN, ING.(GRAD.), 7310 PLOCHINGEN, DE TIRPITZ, WOLF V., DIPL.-CHEM. DR., 7441 REUDERN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee