AT385899B - Anordnung zur im brandfall wirksamen abdichtung von oeffnungen in bauteilen - Google Patents

Anordnung zur im brandfall wirksamen abdichtung von oeffnungen in bauteilen

Info

Publication number
AT385899B
AT385899B AT47684A AT47684A AT385899B AT 385899 B AT385899 B AT 385899B AT 47684 A AT47684 A AT 47684A AT 47684 A AT47684 A AT 47684A AT 385899 B AT385899 B AT 385899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
arrangement according
fire
sealing
components
Prior art date
Application number
AT47684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA47684A (de
Inventor
Gustav Dr Bihlmayer
Heinz Zoechbauer
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT47684A priority Critical patent/AT385899B/de
Publication of ATA47684A publication Critical patent/ATA47684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385899B publication Critical patent/AT385899B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur im Brandfall wirksamen Abdichtung von Öffnungen in Bauteilen wie Fugen, Hohl- bzw. Zwischenräume, durch thermisch   expanaierbare bzw. aufschaum-   bare Massen, die vor allem für die Abdichtung von Maueröffnungen und Türfugen gedacht ist. 



   Thermisch expandierbare Dichtungsmaterialien, die an Wänden oder in Fugen, Hohl- bzw. 



   Zwischenräumen oder Durchgängen von Bauteilen zum vorbeugenden Brandschutz angebracht wer- den, sind schon seit längerer Zeit bekannt. Diese Brandschutzmaterialien bestehen meistens aus feuerhemmenden, thermisch expandierbaren bzw. intumeszierenden Zusammensetzungen, die entweder direkt auf das zu schützende Objekt aufgetragen oder auf ein feuerfestes Trägermaterial aufge- bracht und dann in den Fugen oder Hohlräumen von Bauteilen, die im Brandfall abgedichtet wer- den sollen, angebracht werden.

   Diese thermisch expandierenden Massen enthalten als wesentlichen
Bestandteil meistens ein oder mehrere unter Hitzeeinwirkung expandierende   Bläh- oder   Schwellmit- tel, die eine isolierende Sperrschicht gegen Feuer und Rauch bilden, sowie Flammschutzmittel, Füll- mittel und Bindemittel, die das meist pulverförmige Blähmittel zusammenhalten und die Eigenschaft haben, im Brandfalle nicht rasch abzubrennen, sondern langsam zu verkohlen und so eine zusätz- iche Dämmschicht bilden. 



   In der AT-PS Nr. 360130 ist beispielsweise ein thermisch expandierbares Dichtungsmaterial für Fugen oder Hohlräume und ein Verfahren zum Abdichten von Wänden oder Türen durch Anbrin- gen dieses Dichtungsmaterials beschrieben. 



   Die thermisch expandierbare Zusammensetzung, die bei diesem Dichtungsmaterial auf ein Vlies oder Gewebe aus Glas oder Kunststoff aufgetragen wird, enthält neben Blähgraphit ein Alkyl-Formal- dehydharz und Polychlorbutadien als Bindemittel und gegebenenfalls noch eine anorganische Faser und Aluminiumhydroxyd. Durch die Kombination von Blähgraphit mit elastomeren und duromeren Bindemitteln, wie beispielsweise   Chloroprenkautschuke   und Phenolharze, werden thermisch expandierbare Zusammensetzungen erhalten, die eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen und nach ihrer Anbringung auf dem entsprechenden Substrat bei der Einwirkung von Hitze und Flammen eine verhältnismässig geringe   Fliessfähigkeit   zeigen und dabei auch in einem nicht gänzlich abgeschlossenen Raum einen Blähdruck entwickeln.

   Der Blähdruck wieder bewirkt, dass die im Brandfall expandierende Masse Hindernissen nicht ausweicht und durch den Druck, die sie auf das entgegenstehende Hindernis ausübt, mit geringem Materialaufwand in Fugen und Hohlräumen eine fest abdichtende Sperrschicht bildet. 



   Brandschutzmaterialien mit gleichfalls geringer Fliessfähigkeit und hohem Blähdruck, die aus hydratisierten Alkalisilikaten mit anorganischen Fasern als Füllmittelzusatz aufgebaut sind, werden in den DE-AS 1176546 und 1169832 beschrieben. Diese Materialien spalten unter Hitzeeinwirkung Wasserdampf ab, wodurch ein aufgeschäumter, jedoch spröder Belag als Hitzeisolator gebildet wird. 



   Die begrenzte Fliessfähigkeit dieser Materialien hat aber den Nachteil, dass schon vorhandene oder im Brandfall entstehende grössere Hohlräume nicht gänzlich ausgefüllt werden, wie es für eine möglichst gute Abschirmung des zu schützenden Bereichs von Feuer und Hitze wünschenswert wäre. 



   Es sind auch schon Brandschutzmaterialien bekannt, bei denen das   Bläh- oder   Schwellmittel mit Bindemittel kombiniert oder in Füllmaterialien eingelagert wird, die vorwiegend thermoplastische Eigenschaften aufweisen. In der EP-A-51106 sind beispielsweise gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen beschrieben, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit einer Mischung von Hydroxylgruppen aufweisenden phosphorhältigen Kondensationsprodukten, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern und Cyanursäure oder Cyanursäurederivaten erhalten werden. Auf diese Weise entstehen weiche, flexible Intumeszenzmassen, die schwer entflammbar sind, und bei Hitzeeinwirkung bis zum Zehnfachen ihres ursprünglichen Volumens aufschäumen.

   Die gute Fliessfähigkeit dieser Brandschutzmaterialien bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass auf Grund des relativ geringen oder praktisch fehlenden Blähdruckes die Bildung einer fest abdichtenden Sperrschicht nur sehr schwer und mit grossem Materialverbrauch möglich ist. 



   Aus der FR-PS Nr. 2. 407. 004 ist bekannt, intumeszierende Massen nicht näher definierter Zusammensetzung zur Abdichtung einer Fuge in zwei Lagen nebeneinander anzubringen. 



   Bei den bis jetzt bekannten Brandschutzverfahren ergaben sich demnach die Nachteile, dass je nach verwendeter Brandschutzmasse entweder gute Abdichtung der Hohlräume, oder gute Isolierung erreicht wurde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Gegensatz dazu ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, bei der sowohl eine Sperrschicht als auch eine gute Isolierung erzielt wird, indem ein aus mehreren Komponenten bestehendes Brandschutzsystem angewendet wird. Dabei wird ein besonders effektiver Brandschutz dadurch erreicht, dass die Hohlräume durch ein im Brandfall bereits bei niederer Temperatur auf- schäumbares Dichtungsmaterial mit hohem Blähdruck abgedichtet werden und sodann durch ein zwei- tes, bei höherer Temperatur aufschäumbares Dichtungsmaterial mit geringerem Blähdruck vollstän- dig ausgefüllt werden, wodurch eine Isolierschicht gegen Feuer und Hitze gebildet und dadurch die weitere Ausbreitung des Brandes unterbunden wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Anordnung zur im Brandfall wirksamen Abdich- tung von Öffnungen in Bauteilen wie Fugen, Hohl- bzw. Zwischenräumen   od. dgl.   durch Anbringen von mindestens zwei Lagen von im Brandfall um ein Mehrfaches ihres Volumens expandier- oder aufschäumbaren Massen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass man sowohl eine thermisch expan- dierbare Masse mit einer Blähtemperatur von mindestens   100 C,   einem Blähdruck von über 2 bar und einer geringen Fliessfähigkeit (Komponente A), als auch eine im Brandfall aufschäumbare Mas- se mit einer Blähtemperatur von mindestens   150 C,   mit der Massgabe, dass diese in jedem Fall höher ist als jene der Komponente A, mit einem Blähdurck von weniger als 2 bar (Komponente B) verwen- det,

   wobei diese thermisch expandier- oder aufschäumbaren Massen in der zu schützenden Öffnung räumlich übereinander oder nebeneinander aufgetragen sind. 



   Der Blähdruck im Sinne der Erfindung ist dabei als jener Druck definiert, der bei   300 C   zwischen zwei Metallplatten im Abstand von 2, 5 mm gemessen wird, wobei das Material seitlich nicht abgegrenzt ist und sich in zwei Dimensionen ungehindert ausbreiten kann. Die Fliessfähigkeit ist als jener Weg in mm definiert, den 0, 25 cm3 Material in einem Glasrohr von 14 mm Durchmes- ser waagrecht fliessend zurücklegen, wenn sie 15 min auf   300 C   erwärmt werden. Die Blähtemperatur ist definitiongemäss jene Temperatur, bei der im Schmelzpunktsmikroskop der Beginn einer Expan- sion des Materials beobachtet werden kann. 



   Besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Komponente B bei deutlich höhe- ren Temperaturen, vorzugsweise um mehr als 50 C höher als die Komponente A aufzuschäumen be- ginnt. Dadurch erfolgt die Abdichtung der Hohlräume durch die aufschäumende Komponente A be- reits zu Beginn eines Brandes bei Temperaturen, bei denen die Komponente B noch nicht auf- schäumt, wodurch ein vorzeitiges Ausfliessen der meist leicht fliessenden Komponente B aus dem Hohlraum verhindert wird.

   Es hat sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn sich die Blähdrucke der beiden Komponenten deutlich unterscheiden, so dass der Blähdruck der Komponente B maximal 50%, bevorzugt maximal 10% des Blähdruckes der Komponente A beträgt, wodurch die Funktionen des Abdichten durch Komponente A und des Ausfüllens und Isolierens des Hohlraumes durch Komponente B auch bei kompliziert ausgebildeten Fugen und Öffnungen optimal erfüllt werden. Bei kompliziert und verwinkelt ausgebildeten Fugen und Öffnungen ist eine gute Fliessfähigkeit von Komponente B vorteilhaft, um beim Aufschäumen ein Ausfüllen aller Hohlräume zu gewährleisten. Um Hohlräume mit mehreren Öffnungen abzudichten, werden die Komponenten A und B vorzugsweise in mehr als zwei Schichten aufgebracht.

   So kann beispielsweise ein beidseitig offener Hohlraum durch Aufbringen der Komponente B im Inneren und durch Aufbringen jeweils einer Schicht der Komponente A zu den beiden Öffnungen hin brandschützend abgedichtet werden. 



   Die Abdichtung von Fugen und Hohlräumen kann besonders einfach durch die Verwendung von vorgefertigten Dichtelementen, die durch Kombination von die Komponenten A und B enthaltenden Streifen oder Bahnen erhalten werden, erfolgen. Dabei können die beiden Bahnen beispielsweise durch Laminieren zu einem Verbundstreifen kombiniert werden. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung eines vorgefertigten Dichtelementes besteht beispielsweise darin, dass die Komponente A in einer Ausnehmung des aus Komponente B bestehenden Streifens angebracht ist. 



   Die beiden Komponenten des erfindungsgemässen Brandschutzsystems können demnach je nach Bedarf als streichfähige Masse oder als Laminat aufgebracht werden. Um   z. B.   bei Mauerdurchbrüchen oder in Hohlräumen bei Trennwänden effektiven Brandschutz zu erreichen, wird in den Hohlraum innen zunächst die leicht fliessende Komponente B eingetragen und nach aussen mit der Komponente A zweckmässig nach beiden Seiten abgeschlossen. Werden z. B. Rohre und Kabel in Mauerdurchbrüchen verlegt, kann der Abschluss des Hohlraums nach aussen vorzugsweise auch dadurch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erfolgen, dass zunächst Komponente B in den Hohlraum zwischen Rohr und Mauer eingebracht und anschliessend ein mit der Komponente A beschichtetes Vlies aus Glasfasern bzw. Kunstfasern um das Rohr bzw. um das Kabel gewickelt wird.

   Im Brandfall beginnt die Komponente A bei relativ niedriger Temperatur zu expandieren und dichtet dank ihres hohen Blähdruckes den Hohlraum bzw. die Fuge nach aussen hin vollständig ab. Im weiteren Verlauf des Brandes beginnt bei höherer Temperatur die Komponente B zu expandieren und füllt den gesamten Hohlraum vollständig aus, wodurch eine Isolierschicht gebildet wird, welche die weitere Ausbreitung des Brandes verhindert. 



   Zum Abdichten von Fugen, wie beispielsweise bei Türen oder bei Trennwänden wird die Komponente A vorzugsweise derart angebracht, dass sie zumindest teilweise von der Komponente B eingeschlossen ist, wobei die Randpartien von Komponente B nicht bedeckt sind. Dadurch wird im Brandfall bei der zuerst auftretenden niedrigen Temperatur die Fuge durch die aufschäumende Komponente A abgedichtet. Im weiteren Brandverlauf wird die Komponente A von der Komponente B umschäumt und isoliert, wodurch die Funktion des Brandschutzsystems über einen längeren Zeitraum erhalten wird. Besonders vorteilhaft werden dabei vorgefertigte Dichtelemente verwendet, bei denen die Komponente A über der Komponente B, bzw. in einer Ausnehmung der Komponente B aufgetragen ist. 



   Die Komponente A der erfindungsgemässen Anordnung besteht aus Massen mit hohem Blähdruck, geringer Fliessfähigkeit und relativ niedrigen Blähtemperaturen wie z. B. Blähgraphit in Kombination mit elastomeren und duromeren Kunstharzen, gegebenenfalls verstärkt mit Füllstoffen, wobei der elastomere Anteil den Zusammenhalt der Mischung bewirkt und der duromere Anteil im Brandfall ein mechanisch stabiles Kohlenstoffgerüst bildet. Als Elastomeren kommen bevorzugt chlorierte Polybutadiene, als duromere Harze Phenol-Formaldehydkondensate, als weitere Zusatzstoffe anorganische Fasern und Aluminiumhydroxyd zum Einsatz. Als Komponente A können ausserdem wasserhältige, gegebenenfalls mit anorganischen Fasern gefüllte Alkalisilikate verwendet werden, wie sie in der DE-PS Nr. 1659608 und der DE-AS 1169832 beschrieben sind (Palusol (R), Fa.

   BASF) und die ab etwa   100 C   zu expandieren beginnen. 



   Gegenüber den Massen auf Blähgraphitbasis haben die Massen auf Silikatbasis den Nachteil, dass sie hygroskopisch sind und leicht   C02   aufnehmen, wodurch ihre Blähfähigkeit durch feuchte Luft beeinträchtigt wird. Eine als Komponente A besonders bevorzugte Zusammensetzung ist in der AT-PS Nr. 360130 beschrieben und enthält beispielsweise auf 100 Gew.-Teile Blähgraphit 10 bis 30   Gew.-Teile   Polychlorbutadien, 1 bis 40 Gew.-Teile eines Alkylphenol-Formaldehydharzes und 1 bis 3 Gew.-Teile Stabilisatoren sowie gegebenenfalls bis zu 30   Gew.-Teile   Asbestfasern und bis zu 80   Gew.-Teile   Aluminiumhydroxyd. Die Blähtemperatur des Blähgraphits liegt bei etwa   150 C.   



   Als Komponente B kommen plastische Materialien in Frage, die im Brandfall erst bei Temperaturen über   150 C   aufschäumen und dabei eine stabile Isolierschicht bilden ohne zu verbrennen. Solche Materialien sind beispielsweise flammfest eingestellte, gegebenenfalls geschäumte Intumeszenz- 
 EMI3.1 
 teile neben Polyisocyanaten bevorzugt eine Kombination aus Polyesterpolyolen, Cyanursäurederivaten und phosphorhaltigen Polyhydroxylverbindungen enthalten.

   Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung ist in der EPA-51106 beschrieben und wird erhalten durch Umsetzung von 10 bis 35 Gew.- - Teilen eines Polyisocyanates mit 100 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus 5 bis 50 Gew.-% einer phosphorhältigen Polyhdroxylverbindung, 30 bis 70 Gew.-% Polyesterpolyolen, 7 bis 40 Gew.-% Cyanursäurederivaten und 0 bis 10 Gew.-% Wasser bzw. 0 bis 25 Gew.-% organischen Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen. 



   Weitere Beispiele für Mischungen, die als Komponente B dienen können, sind Massen auf Basis von Polyvinylacetatdispersionen, wie   z. B   Beckonit (R) der Fa. Reichhold Chemie, bzw. Mowilith (R) der Fa. Hoechst, welches mit chlorierten Alkylphosphaten flammfest eingestellt ist, gegebenenfalls 
 EMI3.2 
 



   Ebenfalls verwendet werden können Mischungen aus wässerigen Alkalisilikaten, wie sie beispielsweise in der DE-OS 2450286 beschrieben werden und wie sie   z. B.   als Fomox XSD (R) von Fa. Bayer im Handel sind, deren Fliessfähigkeit durch Zusatz einer Latexdispersion, vorzugsweise eines Copolymeren aus Styrol, Butadien und Acrylsäure bzw. Methacrylsäure erhöht wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die folgenden Zeichnungen zeigen beispielhaft Anwendungsmöglichkeiten für das erfindungs- gemässe Verfahren :
Fig. l zeigt die brandschützende Abdichtung eines Durchganges durch ein   Mauerwerk --1--,   durch das ein Kabel --2-- verlegt wird. Der verbleibende Hohlraum ist zu den Öffnungen hin innen mit der Komponente B 4 und nach aussen hin mit der Komponente A 3 teilweise ausgefüllt. 



   Die Situation nach dem Brand ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die aufgeblähte Komponente A 3 die beiden Öffnungen nach aussen abdichtet, und die aufgeschäumte Komponente B 4 den Durchbruch vollständig ausfüllt. 



   In Fig. 3 ist die brandschützende Abdichtung eines Durchbruchs durch die Mauer --1--, durch den ein   Thermoplastrohr --5-- geführt   ist, abgebildet. Der Hohlraum zwischen Rohr und
Mauer ist innen mit der Komponente B 4 und nach den beiden Aussenseiten hin mit der Komponen- te A 3 ausgefüllt. Fig. 4 zeigt den abgedichteten Durchbruch nach dem Brand, wobei die expandier- ten Komponenten A 3 und B 4 das in der Hitze erweichte Thermoplastrohr zusammendrücken und dadurch den Durchbruch fest abschliessen. 



   Fig. 5 zeigt die brandschützende Abdichtung einer Türfuge, wobei Komponente B 4 in einer
Nut des   Türblattes --6-- angebracht   ist. Die Komponente A 3 ist in einer in der Komponente B 4 befindlichen Nut derart angebracht, dass sie die Randpartien der Komponente B 4 nicht bedeckt. 



   In Fig. 6 wird die Abdichtung der zwischen   Türblatt --6-- und Türzarge --7-- liegenden   Fuge nach dem Brand durch die expandierten Komponenten A 3 und B 4 ersichtlich, wobei B 4 eine teilweise Isolierschicht um A 3 bildet. 



   Fig. 7 zeigt die brandschützende Abdichtung des Hohlraumes zwischen einem Mauerwerk-lund einer Trennwand --8-- durch einen aus der Komponente B 4 bestehenden Dichtungskeil, in dem in einer Ausnehmung die Komponente A 3 angebracht ist. Fig. 8 zeigt die Abdichtung des Hohlraumes nach dem Brand durch die aufgeschäumten Komponenten A 3 und B 4. 



   In Fig. 9 ist die brandschützende Abdichtung einer Fuge zwischen zwei Deckenelementen   - -10--,   in der sich das zur Aufhängung der Deckenelemente --10-- vorgesehene Stahlblechprofil - befindet, dargestellt. Im unteren Teil des verbleibenden Hohlraumes ist die Komponente A 3 auf dem Stahlblechprofil --9-- angebracht, der obere Teil ist mit der Komponente B 4 ausgefüllt. 



  Fig. 10 zeigt die Abdichtung der Fuge zwischen den Deckenelementen --10-- durch die aufgeschäumten Komponenten A 3 und B 4 nach dem Brand. 



   Die folgenden Beispiele dienen dazu, die erfindungsgemässe Anordnung näher zu erklären. 



   Beispiel 1 : Kabeldurchgang durch ein Mauerwerk (Fig. l)
Als Komponente A wurde die folgende in der AT-PS Nr. 354582 beschriebene Brandschutzmasse verwendet : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 100 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Blähgraphit
<tb> 24 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Polychlorbutadien
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> tert. <SEP> Butylphenol-Formaldehydharz
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Asbestfasern
<tb> 48 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Aluminiumhydroxyd
<tb> 2 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Stabilisator <SEP> (sterisch <SEP> gehindertes <SEP> Phenol,
<tb> Magnesiumoxyd)
<tb> 165 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Toluol <SEP> als <SEP> Lösungsmittel.
<tb> 
 
 EMI4.2 
 keit bei 2 mm. 



   Als Komponente B kam Beckonit (R), eine Brandschutzmasse der Fa. Reichhold Chemie auf Basis einer Polyvinylacetatdispersion zum Einsatz. Die Blähtemperatur dieser Masse lag bei   250 C,   der Blähtdruck bei 0 bar, die Fliessfähigkeit bei 0 mm. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Durch ein 45 cm dickes Mauerwerk wurde, wie in Fig. l dargestellt, ein Kabel von 7 cm Durchmesser geführt. Der für die Kabeldurchführung geschaffene Hohlraum wurde im inneren Drittel frei gelassen. Nach aussen hin wurde zunächst eine zirka 7 cm dicke Schicht der Komponente B 4 und dann eine zirka 7 cm dicke Schicht der Komponente A 3 eingetragen. 



   Beim Brandversuch begann ab   150 C   die Komponente A 3 zu expandieren und dichtet den Hohlraum nach aussen hin ab. Ab   250 C   begann die Komponente B 4 zu expandieren und füllte auch den im Inneren freigelassenen Hohlraum aus, wobei die Expansion nach aussen von der durch ihren 
 EMI5.1 
 



   Als Komponente A wurde die im Beispiel 1 beschriebene Brandschutzmasse auf Blähgraphitbasis verwendet, die hier in einer Menge von 2 kg/m2 auf ein Glasfaservlies aufgebracht war. 



  Als Komponente B wurde Fomox XSD (R), eine Brandschutzmasse der Fa. Bayer auf Basis Wasserglas/Latex verwendet. Die Blähtemperatur lag bei   250 C,   der Blähdruck bei 0 bar, die Fliessfähigkeit bei 10 mm. 



   Wie in Fig. 3 dargestellt, wurde ein 12 cm dickes Thermoplastrohr durch ein Mauerwerk geführt. Der zwischen Rohr und Mauer befindliche Hohlraum im Abstand von 4 cm wurde im inneren Drittel mit der Komponente B 4 gefüllt. Die äusseren Drittel waren mit der auf einem Glasfaservlies aufgebrachten Komponente A 3 ausgefüllt, welche in vorgewärmtem Zustand um das Rohr gewickelt und eingeschoben wurde. Beim Brandversuch begann die Komponente A 3 ab   150 C   zu expandieren, drückte das durch die Wärme weichgewordene Thermoplastrohr ein und sperrte den Hohlraum einseitig ab. Der im Inneren verbleibende Hohlraum wurde durch die aufgeschäumte Komponente B 4 ausgefüllt, welche für einige Zeit den Wärmeübergang verzögerte. Nachdem auch die zweite Schicht 
 EMI5.2 
 



   Die Komponente A bestand aus dem in Beispiel 2 beschriebenen, mit einer Masse auf Blähgraphitbasis beschichteten Glasfaservlies. Als Komponente B wurde Fomox P (R) der Fa. Bayer, eine Brandschutzmasse auf Basis eines Polyurethanschaumes, mit einer Blähtemperatur von   230 C,   einem Blähdruck von 0 bar und einer Fliessfähigkeit von 7 mm verwendet. 



   In einem Türblatt wurde, wie in Fig. 5 dargestellt, im Bereich der Fuge eine zirka 5 mm tiefe und 30 mm breite Nut gefräst. In diese Nut wurde ein U-Profil der elastischen Komponente B 4 geklebt, welche ihrerseits wieder eine Nut von zirka 2, 5 x 18 mm aufwies. In diese zweite Nut wurde die Komponente A 3 eingeklebt. Beim Brandversuch begann die Komponente A 3 ab   150 C   zu expandieren und führte durch ihren Druck zu einem dichten Abschluss der Fuge. 



   Ab   230 C   begann die Komponente B 4 zu expandieren, wobei die restlichen vorhandenen oder im Verlauf des Brandes durch Verzug entstandenen Hohlräume unter Ausbildung einer thermischen Isolierung gefüllt wurden   (Fig. 6).   
 EMI5.3 
 
Wie in Fig. 7 dargestellt, befand sich zwischen einem Mauerwerk und einer Trennwand eine bis zu 10 mm dicke Fuge. In diese Fuge wurde ein keilförmiges Profil der im Beispiel 3 verwendeten Komponente B 4 auf Basis eines Polyurethanschaumes eingedrückt. Die Keilform ist auf Grund der ungleichmässigen Dicke und Tiefe der Fuge von Vorteil. Im Keil befand sich eine zirka 3 mm tiefe Nut, welche mit der in Beispiel 1 beschriebenen Komponente A 3 auf Basis Blähgraphit gefüllt war. Beim Brandversuch expandierte die Komponente A 3 ab   150 C   und dichtete die Fuge streifenförmig ab.

   Die restlichen Hohlräume wurden im weiteren Brandverlauf von der expandierenden Komponente B 4 ausgefüllt, welche zusätzlich eine thermische Isolierung in der Fuge bewirkte (Fig.   8).   



   Beispiel 5 : Aufhängungsabschottung bei Deckenkonstruktionen
Wie in Fig.. 9 dargestellt, wurde der Raum zwischen zwei Elementen einer abgehängten Decke, in dem sich die Teile der Aufhängung befanden, wie folgt ausgefüllt : Das Stahlblechprofil wurde im gesamten Bereich des verjüngten Teiles der Aufhängung beidseitig, mit der im Beispiel 2 verwendeten Komponente A 3 abgedeckt. Der restliche Zwischenraum wurde mit der in Beispiel 3 verwendeten Komponente B 4 gefüllt, die in U-Profilform ausgebildet ist und auf Grund ihrer Elasti- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 zität zusammengedrückt werden kann. Beim Brandversuch begann die Komponente A 3 bei   150 C   zu expandieren und verschloss ohne abzutropfen oder abzufliessen den Zwischenraum nach unten (Fig. 10).

   Nachdem die Temperatur im Zwischenraum zirka   230 C   erreicht hatte, begann die Komponente B 4 zu expandieren, füllte die restlichen Hohlräume und isolierte gleichzeitig wesentliche Teile der Aufhängung und verhinderte während einer gewissen Zeit ein Ansteigen der Temperatur auf der feuerabgekehrten Seite der Konstruktion über die in den Normen zulässigen Werte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zur im Brandfall wirksamen Abdichtung von Öffnungen in Bauteilen wie Fugen, Hohl- bzw. Zwischenräume od. dgl. durch Anbringen von mindestens zwei Lagen von im Brandfall um ein Mehrfaches ihres Volumens expandier- oder aufschäumbaren Massen, dadurch gekennzeichnet, dass man sowohl eine thermisch expandierbare Masse mit einer Blähtemperatur von mindestens 
 EMI6.1 
 Massgabe, dass diese in jedem Fall höher ist als jene der Komponente A, und einem Blähdruck von weniger als 2 bar (Komponente B) verwendet, wobei diese thermisch expandier- oder aufschäumbaren Massen in der zu schützenden Öffnung räumlich übereinander oder nebeneinander aufgetragen sind. 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähdruck der Komponente B maximal 50%, bevorzugt maximal 10% des Blähdrucks der Komponente A beträgt.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B eine gute Fliessfähigkeit besitzt.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Komponenten A und B in mehr als zwei Schichten angebracht sind.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtungsmaterial vorgefertigte Streifen oder Bahnen verwendet werden, bei denen die Komponenten A und B übereinanderliegend bzw. ineinanderliegend miteinander verbunden sind.
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, insbesondere zum Abdichten von Mauerdurchbrüchen im Brandfall, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht der Komponente B nach aussen durch je eine Schicht der Komponente A überdeckt ist.
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, insbesondere zum Abdichten von Fugen, insbesondere solchen neben Feuerschutztüren, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer, die Türfuge begrenzenden Seite der Komponente A über die Komponente B aufgetragen ist, wobei beide Komponenten gemeinsam nur einen Teil der lichten Weite der Türfuge ausfüllen und die Komponente A vorzugsweise die Randpartien der Komponente B nicht bedeckt.
    9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A eine Masse, bestehend aus Blähgraphit, einem halogenierten Elastomeren, einem Phenolharz, Stabilisatoren sowie gegebenenfalls Aluminiumhydroxyd und Mineralfasern ist.
    10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B ein Polyurethanschaum ist, der durch Reaktion eines Isocyanates mit einer Mischung aus phosphorhaltigen Polyolen, Polyesterpolyolen und Cyanursäurederivaten erhalten wurde.
    11. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B eine Masse, bestehend aus einer Polyvinylacetatdispersion, chlorierten Alkylphosphaten und Melamin bzw. Dicyandiamid ist.
    12. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B eine Masse aus wässerigen Alkalisilikaten und einem Latex ist.
AT47684A 1984-02-15 1984-02-15 Anordnung zur im brandfall wirksamen abdichtung von oeffnungen in bauteilen AT385899B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47684A AT385899B (de) 1984-02-15 1984-02-15 Anordnung zur im brandfall wirksamen abdichtung von oeffnungen in bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47684A AT385899B (de) 1984-02-15 1984-02-15 Anordnung zur im brandfall wirksamen abdichtung von oeffnungen in bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA47684A ATA47684A (de) 1987-11-15
AT385899B true AT385899B (de) 1988-05-25

Family

ID=3491630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47684A AT385899B (de) 1984-02-15 1984-02-15 Anordnung zur im brandfall wirksamen abdichtung von oeffnungen in bauteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385899B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211762A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Chemie Linz Deutschland Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
DE29507931U1 (de) * 1995-05-13 1995-08-10 Wildeboer Werner Dipl Ing Absperrelement für eine Brandschutz-Absperrvorrichtung
NL1020887C2 (nl) * 2002-06-17 2003-12-19 Walraven J Van Bv Manchet met intumescent materiaal voor een leiding.
DE102005054302A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Martin Reuter Feuergeschützte Raumeinheit
EP2974774A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzband
EP3256662B1 (de) 2015-02-13 2020-04-01 Hilti Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
US11692344B2 (en) * 2017-12-21 2023-07-04 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Fireproof coated structure for penetration part

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407004B1 (de) * 1977-10-27 1982-09-24 Resine Armee Sa

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407004B1 (de) * 1977-10-27 1982-09-24 Resine Armee Sa

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211762A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Chemie Linz Deutschland Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
DE29507931U1 (de) * 1995-05-13 1995-08-10 Wildeboer Werner Dipl Ing Absperrelement für eine Brandschutz-Absperrvorrichtung
NL1020887C2 (nl) * 2002-06-17 2003-12-19 Walraven J Van Bv Manchet met intumescent materiaal voor een leiding.
EP1374953A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 J. van Walraven B.V. Intumeszierendes Material enthaltende Rohrbüchse
DE102005054302A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Martin Reuter Feuergeschützte Raumeinheit
EP2974774A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzband
WO2016008863A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzband
US10166418B2 (en) 2014-07-15 2019-01-01 Hilti Aktiengesellschaft Fire protection strip
RU2676573C2 (ru) * 2014-07-15 2019-01-09 Хильти Акциенгезельшафт Огнезащитная лента
EP3256662B1 (de) 2015-02-13 2020-04-01 Hilti Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3256662B2 (de) 2015-02-13 2023-05-24 Hilti Aktiengesellschaft Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
US11692344B2 (en) * 2017-12-21 2023-07-04 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Fireproof coated structure for penetration part

Also Published As

Publication number Publication date
ATA47684A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153564B1 (de) Anordnung zur im Brandfall wirksamen Abdichtung von Öffnungen in Bauteilen
EP1641895B1 (de) Feuerhemmendes brandschutzelement
EP0332928B1 (de) Brandschutzelemente
EP1184522B1 (de) Flexible Brandschutzplatte und deren Verwendung zum Brandschutz von Mauer-, Boden- oder Deckendurchbrüchen
US5173515A (en) Fire retardant foams comprising expandable graphite, amine salts and phosphorous polyols
WO2005095728A1 (de) Wärmedämmverbund mit verbesserter thermostabilität und verbessertem brandverhalten
DE3738479A1 (de) Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung
EP0219024B1 (de) Brandschutzmaterial
AT385899B (de) Anordnung zur im brandfall wirksamen abdichtung von oeffnungen in bauteilen
EP2620567A2 (de) Wärmedämmverbundsystem mit einer Brandbarriere, Wärmedämmelement sowie Verwendung des Wärmedämmelementes als Brandbarriere
EP0832735B1 (de) Brandgeschützte Verbundsysteme
EP0693101B1 (de) Brandschutzmittel
DE4211762A1 (de) Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
DE2729838A1 (de) Feuerbestaendige, elastische dichtungen
WO1982000040A1 (en) Insulation for protection against fire comprising a granular mass of which the structure changes endothermally when a maximum temperature allowed is reached
DE19652352A1 (de) Brandgeschützte Verbundsysteme
DE19711666C2 (de) Montageschaum für das Verfüllen von Fugen sowie dessen Anwendung
DE3602118C2 (de) Anordnung zur im Brandfall wirksamen Abdichtung von Öffnungen in Bauteilen
EP1296013B1 (de) Feuerwiderstandsfähiges Profilbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0188653B1 (de) Durchführung für mindestens eine Leitung, wie Rohr, Kabel oder dergl. durch eine Wandöffnung
DE19639842A1 (de) Brandgeschützte Verbundsysteme
EP2514488B1 (de) Komprimierbares Weichschott, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2654205C2 (de) Schwer entflammbare und wärmedämmende Bauplatte
DE4142907A1 (de) Brandschutzmaterial
EP1425492B1 (de) Feuerwiderstandsfähiges profilbauteil und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee