DE2744783A1 - Grundiermittel und dessen verwendung - Google Patents

Grundiermittel und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2744783A1
DE2744783A1 DE19772744783 DE2744783A DE2744783A1 DE 2744783 A1 DE2744783 A1 DE 2744783A1 DE 19772744783 DE19772744783 DE 19772744783 DE 2744783 A DE2744783 A DE 2744783A DE 2744783 A1 DE2744783 A1 DE 2744783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
copolymer
mol
weight
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744783
Other languages
English (en)
Inventor
William Albert Miller
William Anthony Miller
John Paul Opsasnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Solexis Inc
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2744783A1 publication Critical patent/DE2744783A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/48Oxides or hydroxides of chromium, molybdenum or tungsten; Chromates; Dichromates; Molybdates; Tungstates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Fluorpolymer-Grundiermittel, die zum Beschichten von Substraten geeignet sind, besonders Copolymere auf der Basis von Äthylen und eines Comonomers aus der Gruppe Chlortrifluoräthylen,,Tetrafluoräthylen und Gemischen hiervon.
Copolymere von etwa 40 bis 60 Mol-% Äthylen und entsprechend etwa 60 bis 40 Mol-% Chlortdfluoräthylen, Tetrafluoräthylen und Gemischen hiervon sind bekannt, wie beispielsweise aus der US-PS 3 847 881. Wie dort beschrieben ist, können solche Copolymere 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen enthalten, um ihre Beständigkeit gegen Brüche unter Spannung zu verbessern. Wie in der US-PS 3 624 250 beschrieben ist, können solche Copolymere auch bestimmte Vinylmonomere enthalten, um ihre Beständigkeit gegen Bruch bei Beanspruchung zu verbessern. Solche Copolymere v/urden als brauchbar zum Beschichten von Gegenständen nach der Pulverbeschichtungsmethode vorgeschlagen. Es wurde jedoch gefunden, daß die Haftung zwischen solchen Copolymerüberzügen und dem darunterliegenden Substrat, besonders im Falle von Metallsubstraten, zu schwach für bestimmte Anwendungen ist, besonders für jene mit harten Bedingungen. Die US-Patentanmeldung Serial-No. 561 012 vom 27. Mai 1975 beschreibt Grundierüberzüge für solche Copolymere, die etwa 1 bis 40 Gew.-% eines Oxids von Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom, Zinn, Molybdän,
903815/0302
VJoIfram oder Gemischen hiervon enthalten. Auf den Inhalt dieser Anmeldung wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Obwohl solche Grundierüberzüge wirksam für das Binden solcher Copolymere an Metall und andere Substrate sind, wurde doch gefunden, daß dann, wenn man sie lange Zeit hoher Temperatur bei feuchter Umgebung aussetzt, die Bindungsfestigkeit beschichteter Gegenstände wesentlich abnimmt. Es wäre erwünscht, ein Grundierüberzugsmittel und beschichtete Gegenstände auf der Basis eines solche Copolymers mit verbesserter Bindefestigkeit bei hoher Temperatur und feuchter Umgebung zu bekommen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung bekommt man Copolymere von Äthylen, eines halogenierten Copolymers aus der Gruppe Tetrafluoräthylen und/oder Chlortrifluoräthylen und mit O bis 10 Mol-% eines zusätzlichen Monomers, das aus 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen und/oder einem Vinylmonomer, das frei von telogener Aktivität ist und eine Seitenkette mit wenigstens zv/ei Kohlenstoffatomen, die aromatischer Natur ist oder ihre Elememte nur durch eine Einfachbindung miteinander verbunden hat, liefert, besteht, wobei die Copolymere etwa 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eines Epoxyharzes und etwa 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eines Oxids von Kobalt, Nickel, Mangan und/oder Wolfram enthalten.
Solche Zusammensetzungen sind besonders brauchbar als Grundier-
90981 B/0302
mittel für Substrate, wie Metalle, vorzugsweise in Verbindung mit einer darüberliegenden Schicht solcher Copolymere. Nach einer anderen Ausführungform der Erfindung bekommt man beschichtete Gegenstände, die ein Subtrat, einen darauf aufgeschmolzenen Grundierüberzug,der ein Copolymer von Äthylen, eines halogenierten Comonomers der Gruppe Tetrafluoräthylen und/oder Chlortrifluoräthylen und mit 0 bis 10 Mol-% eines zusätzlichen Monomers, bestehend aus 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen und/oder einem Vinylmonomer , das frei von telogener Aktivität ist und eine Seitenkette mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen, die aromatisch ist oder ihre Elemente ausschließlich über eine Einfachbindung miteinander verbunden hat, ergibt, und etwa 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzungen, eines Epoxyharzes und etwa 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eines Oxids
umfaßt vonKobalt, Nickel, Mangan und/oder Wolfram»iowie einen mit dem Grundiermittelüberzug verschmolzenen Außenüberzug umfassen, welcher letzterer ein Copolymer von Äthylen, eines halogenierten Copolymers aus Tetrafluoräthylen und/oder Chlortrifluoräthylen und 0 bis 10 Mol-% eines weiteren Monomers umfaßt, das aus 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen und/oder einem Vinylmonomer, das frei von telogener Aktivität ist und eine Seitenkette mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen liefert, die aromatisch ist oder ihre Elemente ausschließlich durch eine Einfachbindung miteinander verbunden hat, besteht. Vorzugsweise ist das Substrat ein Metallsubstrat, und die Copolymere der Grundierung und der darüberliegenden Schichten sind vorzugsweise die gleichen. Es wurde gefunden, daß die Verwendung
909815/0302
solcher Grundierschichten, besonders jener, die ein Oxid von Kobalt enthalten, Gegenstände liefert, die ausgezeichnete Bindefestigkeit besitzen, selbst wenn sie über längere Zeit hoher Temperatur bei feuchten Bedingungen ausgesetzt werden.
Wie oben festgestellt wurde, sind die Copolymere nach der Erfindung bekannt und können nach bekannten Polymerisationsmethoden hergestellt werden, wie gemäß den oben erwähnten US-PSen 3 347 881 und 3 624 250. Auf die technische Lehre dieser beiden Patentschriften wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Vorzugsweise enthalten die Copolymeren etwa 40 bis 60 Mol.-% Äthyleneinheiten, etwa 60 bis 40 Mol.-% Chlortrifluoräthylen- und/oder Tetrafluoräthyleneinheiten und 0 bis 10 Mol-% der zusätzlichen Monomereinheiten, bestehend aus 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropeneinheiten und/oder Vinylmonomerexnheiten, die frei von telogener Aktivität sind und eine Seitenkette mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen ergeben, wobei diese Seitenkette aromatisch ist oder ihre Elemente ausschließlich durch eine Doppelbindung miteinander verbunden hat. Etwa äquimolare Copolymere von Äthylen und Chlortrifluoräthylen oder Tetrafluoräthylen sind besonders bevorzugt.
Die Termonomere, die in der US-PS 3 847 881 (d. h. 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen) und in der US-PS 3 624 250 (d.h. Vinylmonomere) beschrieben sind, können in dem Copolymer gegebenenfalls vorliegen. Mengen von etwa 0,1 bis etwa 10 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl der anderen Monomeren, können
90981 B/0302
verwendet werden. Vorzugsweise werden etwa 0,5 bis etwa 5 Mol-% solcher zusätzlichen Monomere verwendet.
Die in der US-PS 3 624 250 beschriebenen Monomere sind copolymerisierbare Vinylmonomere, die frei von telogener Aktivität sind und die eine Seitenkette mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen ergeben,wobei diese Seitenkette entweder aromatischer Natur ist oder ihre Elemente ausschließlich über Doppelbindungen aneinander gebunden enthält. Unter "frei von telogener Aktivität" versteht man, daß das Vinylmonomer nicht in solchem Umfang als ein Kettenüberführungsmittel wirkt, daß in unerwünschter Weise das Molekulargewicht des Copolymers begrenzt wird. Beispiele solcher Vinylmonomere sind etwa fluorierte alpha-Monoolefine und jene der folgenden Formeln:
R-CE=CF0; ROCF=CF0; CF, (CF0) CH0OCF=CF0; CH., (CH0) OCF=CF0; λ Z i Z v\ Z 2 j 2 η 2
R1CH2(X)=CH2 und R2OCH2C(X)=CH2,
In diesen Formeln bedeutet R eine organische Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, R1 eine perfluorierte oder Chlorfluoralkylgruppe mit T bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine sekundäre
2 oder tertiäre Halogenalkoholgruppe, R eine perfluorierte oder Chlorfluoralky!gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoff atom oder die Gruppe CH0, m eine ganze Zahl von 0 bis 6 und η eine σ :.nze Zahl von 1 bis 7. Besonders bevorzugte Vinylmonomere s.Lud Perfluorpropylperfluorvinyläther, 1 ,1,1-Trifluor-2-(trifluormethyl)-4-penten-2-ol und Allylheptafluorisopropyläther.
909815/0302
27U783
Bevorzugte Copolymere sind jene, die etwa 40 bis etwa 60 Mol-% Äthyleneinheiten und etwa 60 bis 40 Mol-% Chlortrifluormethyleneinheiten enthalten, besonders etwa äquimolare Copolymere solcher Comonomere, wie Copolymere von Äthylen und Chlortrifluoräthylen mit den oben genannten Molgehalten (und besonders mit etwa äquimolarem Gehalt) zusammen mit etwa 0,5 bis 5 Mol-% 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropyleneinheiten sowie Copolymere von Äthylen und Tetrafluoräthylen des oben genannten Molgehaltes (und besonders mit etwa äquimolarem Gehalt) zusammen mit etwa 0,5 bis 5 Mol-% Perfluorpropylerfluorvinyläthereinheiten.
Die Copolymeren und Terpolymeren können auch einen Anteil mit hohem Molekulargewicht enthalten, wie in der US-Patentanmeldung Serial-No. 56 4 2 32 vom 2. April 1975 und der US-Patentanmeldung Serial-No. 649 936 vom 19. Januar 1976 beschrieben ist, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Beispielsweise können die Copolymeren und Terpolymeren etwa 0,5 bis 60 Gew.-% einer hochmolekularen Komponente enthalten, die einen Schmelzindex gemäß ASTM D-1238 bei 275 °C von etwa 0,0001 bis 1,0, vorzugsweise von etwa 0,005 bis 0,5 besitzt, und entsprechend können sie etwa 9 9,5 bis 40 Gew.-% einer niedermolekularen Komponente enthalten, die einen Schmelzindex von etwa 3 bis 3000, vorzugsweise von etwa 5 bis 1000 besitzt.
Die Copolymer-Grundiermittel enthalten etwa 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Epoxyharzes und vorzugsweise etwa 25 bis 50 Gew.-% eines solchen Harzes.
9Ö9S16/0302
Die hier brauchbaren Epoxyharze können irgendwelche der bekannten Epoxyharzkleber oder Epoxyharzhaftmittel sein. Solche Harze können durch Kondensation von Epoxyverbindungen, wie Epichlorhydrin und Glycerxndichlorhydrin, mit mehrwertigen organischen Verbindungen, wie Alkoholen, z. B. Pentaerythrit, zweiwertigen Alkoholen, z. B. Glycerin, zweiwertigen Phenolen, z. B. Bisphenol A, oder dreiwertigen Phenolen, hergestellt werden. Beispielsweise können durch Kondensation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin hergestellte Epoxyharze verwendet werden. Andere Typen von Epoxyharzen sind beispielsweise Diglycidylather von Bisphenol A, die epoxidierten Novolacharze, wie Epoxykresolnovolac und Epoxyphenolnovolac. Noch andere Epoxyharze sind beispielsweise die cycloaliphatischen Harze, in denen die Epoxydgruppen direkt an die cycloaliphatischen Anteile des Moleküls statt an die Alkylkette gebunden sind.
enthalten
Die obigen Epoxyharze / beispielsweise Härter und/oder Beschleuniger, die ihre Härtung bei erhöhter Temperatur gestatten. Solche Katalysatoren sind etwa Lewis-Basen, wie tertiäre Amine (z. B. Benzyldimethylamin) und Imidazole, und Lewis-Basen, wie Bortrifluoridkomplexe mit Monoäthylamin. Härter, (Benetzungsmittel) sind beispielsweise primäre und sekundäre Amine (z. B. Diäthylentriamin und Triäthylentetramin), Polyamide, Polyester, Carbonsäuren, Anhydride (wie Maleinsäureanhydrid), Phenolverbindungen und Alkohole. Die Konzentration solcher Additive kann stark variieren, je nach den erwünschten Eigenschaften in dem gehärteten Material.
909815/0302
Solche Epoxyharze sind als Flüssigkeiten oder Feststoffe im Handel erhältlich. Wenn feste Epoxharze verwendet werden, liegen sie vorzugsweise in der Form wässriger Emulsionen oder als Lösungen in geeigneten flüchtigen Lösungsmitteln, wie Ketonlösungsmitteln, z. B. Methyläthylketon, Methylisobutylketon und dergleichen, in cyclischen Äthern, wie Tetrahydrofuran, usw. vor. Es erwies sich als erwünscht, das Epoxyharz als eine Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel zu verwenden, da man so eine bessere Bindung auf Substraten, wie Metallen, bekommt.
Die Copolymergrundiermittel enthalten auch etwa 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Gew.-%, eines Oxids von Kobalt, Nickel, Mangan, Wolfram oder Gemischen hiervon. Kobaltoxid ist bevorzugt und wird in der Form von Kobalt (IITT-oxid (Co-O.) verwendet, obwohl auch Kobalt (II)-oxid (CoO) und Trikobalttetroxid (Co^O4) sowie Gemische zweier oder mehreren Formen von Kobaltoxid verwendet werden können. Die Kobalt- und anderen Oxide werden vorzugsweise in Pulverform verwendet.
Es wurde gefunden, daß solche Zusammensetzungen, besonders Zusammensetzungen, in denen das Copolymer ein etwa äquimolares Copolymer von Äthylen und Chlortrifluoräthylen ist und 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen enthält, wirksame Grundierüberzüge für Metall und andere Substrate ergeben. Die Einarbeitung der Epoxyharze und Kobaltoxide in die Grundiermittel ergibt beschichtete Gegenstände, bei denen der Außenüberzug fest auf dem Substrat haftet.
909815/0302
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung können nach irgendeiner für die Herstellung gemischter thermoplastischer Massen bekannten Methode hergestellt werden. Vorzugsweise wird das Epoxyharz in einem geeigneten Lösungsmittel mit Pellets oder Pulvern des Copolymers in einem Bandmischer, einem V-Kegelmischer oder einer ähnlichen Apparatur vermengt, und das Lösungsmittel wird durch Verdampfen, unter Vakuum oder mit anderen Mitteln entfernt. Danach wird das Kobaltoxid, ebenfalls vorzugsweise in Pulverform, in dem Mischer auf der gleichen Apparatur zugemischt. Wenn erforderlich, kann das Endgemisch auf die erwünschte Teilchengröße vermählen werden, je nach der erwünschten Aufbringungsmethode.
Die Copolymermassen liegen vorzugsweise in Pulverform vor, und es kann irgendeine bekannte Pulverbeschichtungsmethode angewendet werden, um die Massen als Überzug auf dem Substrat aufzubringen. Diese Methoden sind beispielsweise elektrostatische Ablagerungen, WirbeIschichtmethoden und ähnliche Techniken. Da diese Methoden üblich sind, werden sie hier nicht im einzelnen beschrieben. Es ist bevorzugt, ein elektrostatisches Ablagerungsverfahren/zur Beschichtung zu verwenden. Wie bekannt ist, ergibt dieses Verfahren ein anfängliches Anhaften einer Pulver^zusammensetzung auf einem Substrat, und danach wird das Substrat einer Hitzebehandlung oberhalb des Schmelzpunktes des Pulvers unterzogen, um die Teilchen des Pulvers zu einer zusammenhängenden Schicht zu verschmelzen oder zu verbinden ("Ausfließen"). Bei der Ausbildung der beschichteten Gegenstände nach der Erfindung
909815/0302
ist es bevorzugt, Ausfließtemperaturen im Bereich von etwa 204 bis 371 °C (400 bis 700 0F), vorzugsweise von etwa 260 bis 288 0C (500 bis 550 0F) für Copolymere auf der Basis von Äthylen und Chlortrifluoräthylen und von etwa 232 bis 427 °C (450 bis 800 °F), vorzugsweise von etwa 302 bis etwa 343 nC (575 bis 650 0F) für Copolymere auf der Basis von Äthylen und Tetrafluoräthylen oder Gemischen mit Chlortrifluoräthylen
zu verwenden.
Die Dauer dieser Erhitzungsstufe hängt von einer Reihe von Faktoren, wie von der angewendeten Temperatur, der überzugsdicke, der Substratart usw. ab. Im allgemeinen liegen Ausfließzeiten bequemerweise in der Größenordnung von 1 oder 2 Min. bis 1 oder 2 Stunden oder mehr. Beim Erhitzen auf erhöhte Temperatur vernetzt das Epoxyharz und ergibt eine feste Haftung auf dem Substrat.
Nachdem ein zusammenhängender Grundiermittelüberzug über dem Substrat ausgebildet ist, kann eine Schicht von Teilchen des Außenüberzuges gleichermaßen auf dem Grundiermittelüberzug abgelagert und dann erhitzt werden, um solche Teichen zu einem zusammenhängenden Überzug ausfließen zu lassen, der auf der Oberfläche der Grundiermittelschicht aufgeschmolzen wird. Die zur Bildung des Außenüberzuges verwendete Zusammensetzung braucht natürlich nicht das Epoxyharz oder das Kobaltoxid zu enthalten. Vorzugsweise ist das in dem Grundiermittel und den Außenüberzügen verwendete Copolymer das gleiche. In bestimmten
909815/0302
Fällen kann es auch erwünscht sein, den Außenüberzug wegzulassen. Stattdessen kann die Außenschicht auch auf der Grundiermittelschicht abgelagert werden, bevor letztere zum Ausfließen gebracht wird, sodaß nur eine Ausfließstufe benötigt wird.
Die Grundiermittelzusammensetzung und die Zusammensetzung des äußeren Copolymers können irgendwelche der herkömmlichen Additive enthalten, die gewöhnlich in solche Copolymerzusammensetzungen eingearbeitet werden. Solche Additive sind beispielsweise inerte Füllstoffe, Stabilisatoren, Pigmente, Verstärkungsmittel, Schmiermittel und dergleichen. Beispielsweise kann hier das Vierkomponentenstabilisiersystem gemäß der US-PS 3 773 69 8 oder das Dreikomponentenstabilisiersystem gemäß der US-PS 3 745 145 für etwa äquimolare Äthylen-Chlortrifluoräthylencopolymermassen verwendet werden.
Die verschiedenen Substrate, die gemäß der Erfindung beschichtet werden können, sind beispielsweise Metalloberflächen, wie Oberflächen von Stahl, Aluminium, Eisen, Zink, Kadmium, Magnesium, Messing, Bronze, Monel, Inconel, Gewebe, die den erforderlichen Einbrenntemperaturen widerstehen, wie Glasfasergewebe, Asbestgewebe, Metallgewebe und dergleichen, sowie Glas- und Kunststoffoberflächen, soweit sie den erforderlichen hohen Temperaturen ohne Zerset-zung widerstehen. Beispiele solcher Kunststoffoberflächen sind hitzehärtbare Harze, Polyurethane, Silikone, Fluorelastomere und dergleichen.
90981S/0302
Die Type des Metalls oder anderen Materials, das als Basisschicht verwendet wird, ist nicht kritisch und wird von der erwünschten Endverwendung des überzogenen Gegenstandes bestimmt. Besonders bevorzugte Substrate sind jene aus Messing, Bronze, Aluminium, rostfreiem Stahl und Kohlenstoff stahl':. Gleichermaßen ist die Dicke des Substrates nicht kritisch und hängt von Gestaltungsfaktoren ab.
Es ist bevorzugt, Metallsubstrate vor dem Beschichten mit der Grundiermittelschicht so vorzubehandeln, daß man eine aufgerauhte Oberfläche bekommt, um ein festeres Anhaften des Grundiermittelüberzuges auf dem Substrat zu erreichen. Es kann irgendeine geeignete Oberflächenbehandlung für diesen Zweck angewendet werden, wie ein Beblasen mit Sand oder Schmirgel, ein Ätzen oder dergleichen.
Der Überzug selbst kann auf dem Substrat in irgendeiner erwünschten Dicke abgelagert werden. Bei der Ausbildung dicker Überzüge (wie z. B. 0,025 mm oder mehr) kann es erwünscht sein, eine Vielzahl dünner Schichten zu verwenden, wie es üblich ist, um die Gleichmäßigkeit und Unverletztheit des Überzuges zu verbessern. Dies erfordert natürlich ein zusätzliches Erhitzen der darunterliegenden Beschichtungen auf hohe Temperaturen, und aus diesem Grund ist es bevorzugt, Stabilisierungsmittel in die Überzugsmassen einzuarbeiten.
90981 5/0302
Substrate, die nach der Erfindung beschichtet werden, haben Überzugsoberflächen, die zusammenhängend und nadellochfrei sind. Die Beschichtungen können als Schutzschichten sowie auch das Anhaften verhindernde Oberflächenschichten verwendet werden. Beispiele von Gegenständen, die beschichtet werden können, sind Drähte und Kabel, Kochwaren, industrielle Leitungen, Röhren, Pumpen und Behälter sowie Trockenwalzen und andere Gegenstände, die überzüge mit hoher Festigkeit bei erhöhten Temperaturen, Beständigkeit gegen chemischen Angriff, gute Elektroisolationseigenschaften,Nichtanhaften der Oberflächen, Abrieb- und Kratzbeständigkeit und festes Haften des Überzugs auf dem Substrat erfordern.
Die überzogenen Gegenstände nach der Erfindung enthalten vorzugsweise das Substrat, eine Schicht des Grundiermittels mit einer Dicke von etwa 0,013 bis 0,50 mm (0,5 bis 20 Mil), vorzugsweise von etwa 0,025 bis 0,25 mm (etwa 1 bis 10 Mil) und eine darüberliegende Schicht der Copolymermasse mit einer Dicke von etwa 0,013 bis 1,3 mm (0,5 bis 500 Mil), vorzugsweise von etwa 0,075 bis 0,13 mm (etwa 3 bis 50 Mil).
Die vorliegende Erfindung liefert eine einzelne Grundiermittelschicht, die sowohl Kobaltoxid als auch ein Epoxyharz einschließt. Es wurde gefunden, daß eine solche Grundiermittelschicht mit überzügen eines solchen Copolymers in wirtschaftlicher Weise ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften bei hoher Temperatur und feuchter
909815/0302
Umgebung verleiht. Dies ist besonders überraschend, da nach dem Stand der TechniX gesagt wurde, daß zwei getrennte Grundiermittelschichten nötig sind, um eine geeignete Haftung von Perfluorhalogenolefinpolymeren, wie von Polychlortrifluoräthylen zu bekommen. Die US-PS 2 979 418 schlägt ein Grundiermittelsystem für solche Perfluorhalogenolefinpolymere (die nicht die vorliegenden Copolymere einschließen) vor, das eine erste Grundiermittelschicht, welche das Polymer und ein Haftharz, wie ein Epoxy- und/oder Phenolharz umfaßt, und eine zweite Grundiermittelschicht, die das Polymer und ein Metalloxid eines Metalles oberhalb der vierten Gruppe des Periodensystems der Elemente, wie Kobaltoxid, enthält, einschließt. Es wurde jedoch gefunden, wie in dem nachfolgenden Beispiel 2 gezeigt ist, daß im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung ein solches bekanntes Grundiermittelsystem den Copolymeren nach der Erfindung keine ausreichenden Hafteigenschaft verleiht.
Die US-PS 2 961 341 schlägt ebenfalls Grundiermittel für Perfluorhalogenolefine (im Gegensatz zu dem vorliegenden Copolymer) vor, doch enthalten solche Grundiermittelschichten nur Kobaltoxid. Die US-PS 3 019 206 schlägt Latexpolyblendgemische von Polytetrafluoräthylen und fluorhaltigen Elastomeren als brauchbare Überzugsmaterialien vor. Unter den Hitzestabilisatoren, die für solche Gemische vorgeschlagen werden, befindet sich auch Kobaltoxid. Obwohl Copolymere ebenfalls vorgeschlagen werden, sind alle dieser Copolymere fluorierte Copolymere oder
909815/0302
27U783
Perfluorhalogenolefine. Es ist klar, daß diese Patentschrift nicht die Einarbeitung von Kobaltoxid und eines Epoxyharzes in ein Copolymer auf der Basis von Äthylen und Trifluoräthylen, Chlortrifluoräthylen oder Gemischen hiervon als Haftungsförderer zur Gewinnung eines Grundiermittelüberzuges vorschlägt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind Gewichtsteile und Gewichtsprozentsätze.
Beispiele 1-10
Ein äquimolares Äthylen-Chlortrifluoräthylencopolymer mit einem Gehalt von etwa 2 Mol-% Hexafluorisobutylen und mit einem Schmelzindex von 8 bis 14 wurde in Pulverform mit einem flüssigen Epoxyharz (Handelsbezeichnung M & T primer 252 P der M & T Chemicals) in einem Gewichtsverhältnis von 65 % Epoxylösung zu 35 % Fluorpolymer vermischt. Die Epoxylösung enthielt etwa 25 Gew.-% Feststoffe, so daß nach dem Trocknen die Zusammensetzung etwa 32 Gew.-% Epoxyharz und 68 Gew.-% Fluorpolymer enthielt. Das Gemisch wurde in Luft während 48 Stunden getrocknet und dann in einem Vakuumofen 16 Stunden bei 71 0C (160 0F) getrocknet, um die Lösungsmittel zu entfernen. Der resultierende Kuchen wurde auf einer Mikropulverisiervorrichtung vermählen, wonach 10 Gew.-% Kobaltoxidpulver, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zugesetzt wurden und die Zusammensetzung erneut bis zu einer Teilchengröße von etwa 60 Mikron vermählen wurde.
909815/0302
Platten verschiedener Metallsubstrate mit Abmessungen von 20 χ 20 χ 0,6 cm wurden mit Schmirgel beblasen, wobei als Schmirgel Aluminiumoxid 60 verwendet wurde. Die Substrate wurden auf 316 °C (600 0F) vorerhitzt und durch elektrostatische Ablagerung mit dem Grundiermittel beschichtet. Die mit Grundiermittel beschichteten Platten wurden dann nach der gleichen Methode mit dem gleichen Fluorpolymer, das zur Herstellung des Grundiermittels verwendet worden war , aber ohne Epoxyharz und Oxid pulverbeschichtet. Die beschichteten Platten wurden vertikal in einem elektrisch erhitzten Luftofen angeordnet, und die Pulverüberzüge wurden bei 260 bis 277 C während etwa 10 Minuten zum Auslaufen oder Ausfließen gebracht.
Die überzogenen Platten wurden sodann einer Hochdruckwasserdampfumgebung ausgesetzt, um die Beständigkeit und die Haftung des Überzuges zu bestimmen. Die beschichteten Platten wurden
Wasserdampf von 3,5 kg/cm überdruck (50 psig) mit einer Kreisbiegung des Überzuges von 15 cm (6 Inch) in Berührung mit dem Wasserdampf gebracht. Nach dem Test wurden die Proben hinsichtlich Blasen und Abhebungen des Überzuges untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. In der Tabelle bedeutet E-CTEFE das Fluorpolymer.
909815/0302
TABELLE
Grundiermittel, % Grundier-
Bsp. Substrat E-CTFE Epoxyverbdg. Kobaltoxid mitteldicke, mm(Mil)
Kohlen- 61
stoffstahl
Kohlenstoffstahl
Kohlenstoffstahl
Kohlenstoffstahl
XJ Kohlen-
o stoffstahl
Kohlenstoffstahl
Messing
47
76
83
80
61
61
29
43
14
29
29
10
10
10
10
20
10
10
0,15 (6) Außenüberzug- Hafteigendicke, mm(Mil) schäften
0,6 (24) gute Bindung
nach 140 Stdn. in Wasserdampf
gute Bindung
nach 140 Stdn. in Wasserdampf
viele kleine
Blasen nach 22 S tdn^in:.Wasserdampf ι
viele Blasen nach 22 Stdn. in Wasserdampf
vollständiges
Abheben des Überzuges nach 16 Stdn.in Wasserdampf
gute Haftung nach 1000 Stdn. in Wasserdampf,doch brach der Außenzug unter Spannung *"*
gute Haftung ^ nach dem Mes- .psertest -~
TABELLE I (Fortsetzung)
Grundiermi tte1, % Grundiermittel- Außenüberzug- Hafteigen-
Bsp. Substrat E-CTFE Epoxyverbdg. Kobaltoxid dicke, mm (Mil) dicke, mm (Mil) schäften
8 rostfr.
Stahl
61
9098' 9 Aluminium 61
ι s / ο: 10 Bronze 61
ο
ro
29
0,15 (6)
0,6 (24;
24
24
gute Haftung nach dem
Messertest
gute Haftung nach dem
Messertest ι
gute Haftung ^ nach dem
Messertest
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ergeben die Grundiermittel nach der Erfindung gute Bindungsfestigkeit, wenn man lange Zeit Wasserdampf aussetzt. Das Vergleichsbeispiel 5 demonstriert die schlechte Haftung mit Grundiermittelzusammensetzungen, dietein Epoxyharz enthalten. Die Einarbeitung von 7 % Epoxyharz (Beispiel 4) ergab eine bessere Haftung als das Vergleichsbeispiel, und die Einarbeitung von 14 % Epoxyharz (Beispiel 3) ergab eine weitere Verbesserung. Die Beispiele 1 und 2 demonstrieren die ausgezeichneten Ergebnisse, die man mit 29 % bzw. 43 % Epoxyharz bekommt. Der in der Tabelle angegebene Messertest wurde durch Einschneiden einer X-Form in den Überzug einer Platte von 5x1OxO,6cm und Versuchen, den überzug von dem Metallsubstrat mit einem Messer abzutrennen, durchgeführt. Beispiel 6 demonstriert, daß das Grundiermittel nicht der begrenzende Faktor für die Unversehrtheit des Überzuges ist.
Beispiele 11 und 12
In Beispiel 11 wurde das Beispiel 7 auf einer Messingplatte
von 20 χ 20 χ 0,6 cm wiederholt, und diese wurde dann dem
Wasserdampftest bei einem überdruck von 3,5 kg/cm unterzogen.
Die Haftung war nach 24 Stunden gut. In dem Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel) wurde das Beispiel 7 mit zwei Grundiermittelüberzügen entsprechend dem Vorschlag der US-PS 2 979 418 wiederholt. Der erste Grundiermittelüberzug enthielt 32 Gew.-% des Epoxyharzes und kein Kobaltoxid und wurde in einer Dicke
909815/0302
27U783
- 23 von etwa O,O75 bis O,13 mm aufgebracht.
Der zweite »"rundiermi tte lüber zug enthielt 20 Gew.-% Kobaltoxid und kein Epoxyharz und wurde etwa mit der gleichen Dicke aufgebracht. Ein Außenüberzug wurde wie zuvor verwendet. Bei dem Messertest konnte der überzug vollständig von dem Messing abgehoben werden, was zeigt,daß das bekannte Grundiersystem keine genügende Haftung bei hoher Temperatur und feuchter Umgebung liefert. Diese Ergebnisse demonstrieren die überraschende Verbeserung der Haftung gemäß der Erfindung.
Beispiele 13 bis 16
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Grundiermittel jeweils in einer Menge von 10 Gew.-% Nickeloxid, Manganoxid bzw. Wolframoxid in den Beispielen 13 bis 15 und ein Gemisch von 5 Gew.-% Kobaltoxid und 5 Gew.-% Nickeloxid in Beispiel 16 enthielt. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 17
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Copolymer ein etwa äquimolaren Copolymer von Äthylen und Tetrafluoräthylen war. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
909815/0302
27U783
- 24 Beispiel 18
Beispiel 17 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Copolymer 3 Mol-% Perfluorpropylperfluorvinyläthereinheiten enthielt. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 19
Das Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Copolymer ein etwa äquimolares Copolymer von Äthylen und Chlortrifluoräthylen war. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
909815/0302

Claims (8)

Patentansprüche
1. Grundiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Copolymer von Äthylen, eines halogenierten Comonomers bestehend aus Tetrafluoräthylen und/oder Chlortrifluoräthylen sowie O bis 10 Mo1-% eines weiteren Monomers bestehend aus 3,3,5>— Trifluor-2-trifluormethylpropen und/oder einem Vinylmonomer , das frei von telogener Aktivität ist und eine Seitenkette mit wenigstens zv/ei Kohlenstoffatomen, die aromatisch ist oder ihre Elemente ausschließlich über Einfachbindungen miteinander verbunden hat, ergibt, umfaßt und etwa 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Grundiermittels, eines Epoxyharzes und etwa 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht
90981 5/0302
des Grundiermittels, eines Oxids von Kobalt, ,Nickel, Mangan und/oder Wolfram enthält.
2. Grundiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Copolymere aus etwa 40 bis 60 Mol-% Äthyleneinheiten und entsprechend etwa 60 bis 40 Mol-% der halogenierten
Comonomereinheiten sowie das Epoxyharz in einer Menge von etwa 25 bis 50 Gew.-% enthält.
3. Grundiermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Copolymer als halogenierte Comonomereinheiten solche von Chlortrifluoräthylen oder Tetrafluoräthylen enthält und etwa 0,1 bis etwa 10 Mol-%3,3,3-Trif luor-2-trif luormethylpropeneinheiten enthält.
4. Grundiermittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Copolymer etwa 40 bis 60 Mol-% Äthyleneinheiten und entsprechend etwa 60 bis 40 Mol-% Chlortrifluoräthyleneinheiten enthält.
5. Grundiermittel nach Anspruch 1-4, dadurch aekennzeichnet, daß sein Copolymer etwa 0,1 bis 10 Mol-%3ßf3,-Trifluor-2-trifluormethylpropeneinheiten enthält und daß es das Epoxyharz in einer Menge von etwa 25 bis 50 Gew.-% enthält.
6. Verwendung eines Grundiermittels nach Anspruch 1-5 zum Beschichten eines Substrates.
909815/0302
7. Verwendung nachAnspruch 6 zum Beschichten eines Metallsubstrates.
8. Verwendung nach Anspruch 6 und 7 zusammen mit einem Außenüberzug, der ein Copolymer von Äthylen, eines halogenierten Comonomers, bestehend aus Tetrafluoräthylen und/oder Chlortrifluoräthylen, sowie 0 bis 10 Mol-% eines weiteren Monomers, bestehend aus3,3, 3 ,-Trif luor-2-trif luormethylpropen und/oder einem Vinylmonomer, das frei von telogener Aktivität ist und eine Seitenkette mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen ergibt, wobei die Seitenkette aromatisch ist oder ihre Elemente ausschließlich über Einfachbindungen miteinander verbunden hat, umfaßt.
909815/0302
DE19772744783 1976-07-12 1977-10-05 Grundiermittel und dessen verwendung Granted DE2744783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/704,158 US4098756A (en) 1976-07-12 1976-07-12 Fluoropolymer primer compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744783A1 true DE2744783A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=24828327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744783 Granted DE2744783A1 (de) 1976-07-12 1977-10-05 Grundiermittel und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4098756A (de)
JP (1) JPS5310633A (de)
BE (1) BE859050A (de)
DE (1) DE2744783A1 (de)
FR (1) FR2404037A1 (de)
GB (1) GB1544892A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271275A (en) * 1979-12-14 1981-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer composition containing oxirane acid acceptor
EP0084771A3 (de) * 1982-01-22 1984-02-22 Allied Corporation Methode zur Herstellung eines pulverförmigen Grundiermittels
JPH064785B2 (ja) * 1982-06-04 1994-01-19 大日本インキ化学工業株式会社 粉体塗料用樹脂組成物
US4495248A (en) * 1983-06-30 1985-01-22 E. I. Dupont De Nemours And Company Coating composition of a fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4487878A (en) * 1983-06-30 1984-12-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a solution fluorocarbon polymer, a dispersed fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4490501A (en) * 1983-06-30 1984-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4506054A (en) * 1983-06-30 1985-03-19 Vasta Joseph A Coating composition of a solution fluorocarbon polymer, a dispersed fluorocarbon polymer and a polyamine curing agent
US4495247A (en) * 1983-06-30 1985-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Primer coating composition of a fluorocarbon polymer and an amino alkyl alkoxy silane
US5075378A (en) * 1985-12-23 1991-12-24 The Standard Oil Company Coating of an epoxy resin, fluorocarbon polymer fluorinated curing agent
JPS6383177A (ja) * 1986-09-29 1988-04-13 Kouseinou Jushi Shinseizou Gijutsu Kenkyu Kumiai 下塗り組成物
JP2591664B2 (ja) * 1988-08-09 1997-03-19 大日精化工業株式会社 粉体塗料組成物
US5238748A (en) * 1989-02-23 1993-08-24 Chemfab Corporation Polyimide and fluoropolymer containing films and laminates
CA2056982C (en) * 1989-06-22 2001-08-21 Ludwig K. Rijkse Powder compositions for primer coatings suitable for pvdf-based top coatings
US5177126A (en) * 1991-06-17 1993-01-05 Ausimont, U.S.A., Inc. Halopolymer primer compositions containing an oxide of titanium
US5468798A (en) * 1994-02-18 1995-11-21 Whitford Corporation Basecoat for a coating system
US5691067A (en) * 1995-04-26 1997-11-25 Coatings America, Inc. Non-stick/release powder coatings for cookware and bakeware
US7141303B2 (en) 2001-03-06 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Protective articles
ITMI20011682A1 (it) * 2001-08-02 2003-02-02 Ausimont Spa Substrati metallici rivestiti con fluoropolimeri
US8063135B2 (en) * 2003-07-31 2011-11-22 Solvay (Societe Anonyme) Water-based polymer composition and articles made therefrom
US6911512B2 (en) * 2003-10-10 2005-06-28 3M Innovative Properties Company Powder coating fluoropolymer compositions with aromatic materials
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
JP2009122325A (ja) * 2007-11-14 2009-06-04 Fujifilm Corp トップコート組成物、それを用いたアルカリ現像液可溶性トップコート膜及びそれを用いたパターン形成方法
EP2450405B1 (de) 2009-06-30 2013-12-25 Daikin Industries, Ltd. Zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung sowie pulverbeschichtungsmaterial, pillen, geformtes harz und elektrodraht daraus
EP2666820A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Epoxidharz- und Fluorpolymer-Primerzusammensetzung
US10266623B2 (en) 2014-06-27 2019-04-23 The Trustees Of Princeton University Transition metal catalysts for olefin polymerization
GB201418604D0 (en) * 2014-10-20 2014-12-03 Colorant Chromatics Ag Polymeric materials
CN105061505A (zh) * 2015-09-16 2015-11-18 中国科学技术大学 催化剂配体、催化剂及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979418A (en) * 1958-03-03 1961-04-11 Minnesota Mining & Mfg Chemically resistant coatings and method for preparation thereof
US3989873A (en) * 1975-03-27 1976-11-02 Allied Chemical Corporation Fluoropolymer primer compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961341A (en) * 1958-04-15 1960-11-22 Minnesota Mining & Mfg Perfluorochloroolefin primer composition, method of coating therewith and article produced thereby
US3019206A (en) * 1958-09-24 1962-01-30 Minnesota Mining & Mfg Polyblends of a thermoplastic tetrafluoroethylene polymer latex and an elastomeric fluorocarbon polymer latex and article coated therewith
US3655426A (en) * 1968-11-02 1972-04-11 Dynamit Nobel Ag Process of coating metal with polyvinyl fluoride and resultant product
GB1288735A (de) * 1969-02-10 1972-09-13
US3624250A (en) * 1970-01-20 1971-11-30 Du Pont Copolymers of ethylene/tetrafluoroethylene and of ethylene/chlorotrifluoroethylene
DE2212359C3 (de) * 1971-03-16 1981-08-27 Allied Chemical Corp., 07960 Morristown, N.J. Wärmestabilisierte Masse auf der Basis von Chlortrifluoräthylen-Äthylen-Mischpolymerisaten
US3773698A (en) * 1971-03-16 1973-11-20 Allied Chem Stabilized melt-processable ethylene/chlorotrifluoroethylene copolymer compositions
US3853690A (en) * 1972-06-23 1974-12-10 American Cyanamid Co Metal substrates bonded with thermosetting resin compositions containing fibrillated polytetrafluoroethylene
IT956910B (it) * 1972-06-28 1973-10-10 Montedison Spa Composizioni di rivestimento per supporti metallici a base di copo limeri etilene tetrafluoroetilene
US3847881A (en) * 1973-04-30 1974-11-12 Allied Chem Stress-crack resistant ethylene-perhaloethylene copolymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979418A (en) * 1958-03-03 1961-04-11 Minnesota Mining & Mfg Chemically resistant coatings and method for preparation thereof
US3989873A (en) * 1975-03-27 1976-11-02 Allied Chemical Corporation Fluoropolymer primer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404037A1 (fr) 1979-04-20
FR2404037B1 (de) 1984-06-08
BE859050A (fr) 1978-01-16
JPS6125750B2 (de) 1986-06-17
GB1544892A (en) 1979-04-25
US4098756A (en) 1978-07-04
JPS5310633A (en) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744783A1 (de) Grundiermittel und dessen verwendung
DE69835649T2 (de) Copolymere aus Maleinsäure oder dessen Anhydrid und fluorierten Olefinen
DE2803241C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
EP0082291A1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
DE2614047A1 (de) Beschichtungsmaterial
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE3513914A1 (de) Haertbare beschichtungsmasse fuer polypropylenharze
DE2717994A1 (de) Polymermasse
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE3134640C1 (de) Saeuresterilisationsfeste Polyesterlacke
EP0098372B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen und Klebeverbindungen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen mit verbesserter Haftung und Plastisole für das Verfahren
DE3713538C2 (de)
DE2448168B2 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetznng und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2611046C2 (de) Grundiermittel für die Kunststoffbeschichtung von Metallen auf Basis eines filmbildenden Dienpolymeren und dessen Verwendung zur Grundierung von Metalloberflächen
DE1644766A1 (de) UEberzugsmischungen
DE2839471B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen
DE1519339A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Oberflaechen
DE2903499C3 (de) Härtbare Überzugsmasse
DE2427030A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an einer oberflaeche haftenden metallbelags sowie der dabei erhaltene gegenstand
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1207032B (de) Haftfeste Grundierungen bildende UEberzugsmischung
DE2945370B2 (de) p-Oxybenzoylcopolyester und deren Verwendung
DE2022279A1 (de) Thermostabilisierte Vinylidenfluoridmassen
DE3224864C2 (de)
DE1495938A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser emulgierbaren AEthylenpolymeren sowie diese enthaltende Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUSIMONT U.S.A., INC., MORRISTOWN, N.J., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee