DE2744043B2 - Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors - Google Patents

Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors

Info

Publication number
DE2744043B2
DE2744043B2 DE19772744043 DE2744043A DE2744043B2 DE 2744043 B2 DE2744043 B2 DE 2744043B2 DE 19772744043 DE19772744043 DE 19772744043 DE 2744043 A DE2744043 A DE 2744043A DE 2744043 B2 DE2744043 B2 DE 2744043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
piston
housing
pressure medium
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744043A1 (de
DE2744043C3 (de
Inventor
Wolfgang 3171 Westerbeck Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tepro-Praezisionstechnik 7733 Moenchweiler GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19772744043 priority Critical patent/DE2744043C3/de
Publication of DE2744043A1 publication Critical patent/DE2744043A1/de
Publication of DE2744043B2 publication Critical patent/DE2744043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744043C3 publication Critical patent/DE2744043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/08Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using fluid means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen, aus dem DE-GM 19 93/35 bekannten Art Bei der bekannten Konstruktion sind in dar Gehäu ; außer dem genannten Kolben ein Meßgerät für den Kolbenweg, das über ein mechanisches Gestänge mit dem 5'olben in Verbindung steht, ein Manometer für den auf den Kolben wirkenden Druck des Druckmediums sowie eine Kolbenpumpe mit Rückschlagventil eingebaut, die zum Aufbau des Drucks vor dem Kolben betätigt werden muß. Zur Ermöglichung der Rückbewegung des Kolbens in seine drucklose Ausgangslage sind weitere Maßnahmen im Gehäuse getroffen, die das Rückströmen des Druckmediums in den Druckmittelbehälter ermöglichen.
Abgesehen davon, daß die Genauigkeit der Einstellung des jeweils vorzugebenden Prüfwerts, also entweder des Verschiebewegs des Kolbens oder der über diesen auf den Prüfling wirkenden Kraft, durch die nicht kontinuierliche Arbeitsweise der Kolbenpumpe beschränkt ist, läßt sich das bekannte Prüfgerät insbesondere dann infolge seiner Größe praktisch nicht einsetzen, wenn, wie bei Kraftfahrzeugmotoren, die Platzverhältnisse im Bereich des Prüflings begrenzt sind und die Ablesung der Anzeigen der Anzeigevorrichtungen allenfalls unter einem bestimmten Blickwinkel erfolgen kann. ss
Günstiger verhält sich diesbezüglich das rein mechanisch arbeitende Prüfgerät nach der DE-PS 2118 758, das außerordentlich klein gebaut ist und eine kontinuierliche Einstellung der Prüfwerte zuläßt. Auch hier können jedoch in manchen Einsatzfällen Schwierigkeilen beim Ablesen der Anzeige auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Prüfgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art so auszubilden, daß weder seine Größe noch eine bestimmte Anordnung der Skalen oder es derglichen seiner Anzeigevorrichtungen Schwierigkeiten bei beengten Platzverhuitnissen im Bereich des Prüflings bieten.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist also in der Trennung der Anzeigevorrichtungen einschließlich der Mittel zur Druckerzeugung und damit Verschiebung des Kolbens einerseits von den mit dem Prüfling in Berührung stehenden Auflagen andererseits zu sehen. Diese beiden Hauptbestandteile des erfindur.gsgemäßen Prüfgeräts stehen lediglich über eine flexible Druckmediumleitung in Verbindung, die eine für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Länge haben kann. Infolge der Verwendung eines hydraulischen Druckmediums mit praktisch vernachlässigbarer Kompressibilität treten auch bei längeren Druckmediumleitungen keine Verfälschungen der Meßwerte auf. Ein weiteres, die Erfindung von dem bekannten hydraulisch arbeitenden Prüfgerät unterscheidendes Merkmal ist in der kontinuierlichen Einstellbarkeit des vorgegebenen Prüfwerts, also beispielsweise des Drucks oder des Verschiebewegs des Kolbens, zu sehen. Da sich das Gehäuse mit den Anzeigevorrichtungen an einer vom Prüfling entfernten Stelle befindet braucht bei der Gestaltung der Anzeigevorrichtungen, insbesondere ihrer Skalen, praktisch nicht Rücksicht auf beengte Platzverhältnisse genommen zu werden, so daß hier nur der Gesichtspunk» der leichten Ablesbarkeit im Vordergrund steht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert von denen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein solches Prüfgerät zeigt während
F i g. 2 eine Draufsicht auf den am Prüfling angreifenden Hauptbestandteil des Geräts wiedergibt.
Das Prüfgerät setzt sich aus den beiden Hauptbestandteilen 1 und 2 zusammen, die über die flexible Druckmediumleitung 3 miteinander in Verbindung stehen und von denen der Hauptbestandteil 1 an einer beliebigen Stelle angeordnet sein kann, während der Hauptbestandteil 2 die erste Auflage 4 und zwei beidseitig der ersten Auflage angeordnete Gegenauflagen 5 und 6 für den nur in F i g. 2 bereichsweise angedeuteten zu prüfenden Riemen 7 trägt Die erste Auflage 4 ist gebildet durch die Stirnfläche des Kolbens 8, der in Richtung seiner Achse in dem Gehäuse 9 durch entsprechende Änderung des Drucks des der Kammer 10 im Gehäuse 9 über die Druckmediumleitung 3 zugeführten Druckmediums verschiebbar ist. Man erkennt in Fig 1 die die Kammer 10 mit der Druckmediumleitung 3 verbindenden Kanäle 11.
Zur Einstellung des vorgegebenen Prüfwerts, beispielsweise des Verschiebewegs des genannten Kolbens C oder des im Druckmedium herrschenden Drucks, dient der Hauptbestandteil 1. Er enthält das weitere, in diesem Ausführungsbeispiel mit Aufstellfüßen 12 versehene Gehäuse 13, das die Druckkammer 14 umschließt, deren Volumen mittels des weiteren Kolbens 15 veränderbar ist. Der weitere Kolben 15 ist mittels des Schraubantriebs 16 in Richtung seiner Achse und der Achse des weiteren Gehäuses 13 verschiebbar. Die Gewindestange 17 des Schraubantriebs 16 läuft in einem Gewindeloch der in F i g. 1 rechten Stirnwand des weiteren Gehäuses 13 und ist drehfest verbunden mit der als Handhabe dienenden, auf ihrer Umfangsftäche zweckmäßigerweise mit einer Rändelung versehenen Überwurfkappe 18. Die vordere Kante 19 der Kappe 18 überstreicht eine in der Figur nicht sichtbare, sich parallel zur Achse des weiteren Gehäuses 13 erstrek-
kende und auf der Mantelfläche desselben angeordnete Skala für den Verschiebeweg des Kolbens 8. Zusätzlich kann die Schneide 19 mit einer Skala für die Peineinstellung versehen sein.
Die Druckkammer 14 steht über den auch dem Anschluß der Druckmediumleitung 3 dienenden Kanal 20 in Verbindung mit dem Manometer 21 üblicher und daher hier nicht zu beschreibender Bauart.
Üblicherweise erfolgt die Messung so, daß ein vorgegebener Weg des Kolbens 8 und damit eine vorgegebene Verformung des Prüflings 7 eingestellt und die dazu erforderliche Kraft am Manometer 21 abgelesen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors, mit einem in einem Gehäuse unter dem Einfluß eines hydraulischen Druckmediums verschiebbaren, stirnseitig eine erste Auflage für den Riemen tragenden Kolben, ferner mit zu beiden Seiten der ersten Auflage am Gehäuse angeordneten, der ersten Auflage entgegengerichteten zweiten Auflage für den Riemen sowie mit Anzeigevorrichtungen für die einander jeweils zugeordneten Werte von Druck des Druckmediums und Verschiebung des Kolbens, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtungen (19,21) an einem mit dem Gehäuse (9) über eine flexible Druckmediumleitung (3) verbundenen weiteren Gehäuse (13) angeordnet sind, daß das weitere Gehäuse (13) einen über einen Schraubantrieb (16) verschiebbaren weiteren Kolben (15) zur Änderung des Volumens einer Drückkammer (14) enthält, daß dem Schraubantrieb (16) auf dem weiteren Gehäuse (13) eine Skala für den Verschiebeweg zugeordnet ist und daß an die Druckkammer (14) ein Manometer (21) angeschlossen ist
DE19772744043 1977-09-30 1977-09-30 Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors Expired DE2744043C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744043 DE2744043C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744043 DE2744043C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744043A1 DE2744043A1 (de) 1979-04-05
DE2744043B2 true DE2744043B2 (de) 1980-01-31
DE2744043C3 DE2744043C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=6020320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744043 Expired DE2744043C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744043C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317609A1 (de) * 1983-05-14 1985-03-07 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Einrichtung zum messen einer riemenspannung
GB9515532D0 (en) * 1995-07-28 1995-09-27 Sykes Pickavant Ltd Improvements to measuring tension
CN111997962A (zh) * 2020-08-04 2020-11-27 中国石油天然气股份有限公司 一种液压式压缩中心杆打捞工具的检测装置及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744043A1 (de) 1979-04-05
DE2744043C3 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024150A1 (de) Lastkompensierter fuehrungsmechanismus
DE3120725A1 (de) "druckmessgeraet"
DE2744043C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE4205453A1 (de) Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling
DE945360C (de) Vorrichtung zur Messung der Schnittwiderstandskomponenten bei der spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE2553813C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE742045C (de) Drehkolben-Differenzdruckmesser
DE3317609C2 (de)
DE1953316A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Messung der lichten Weite von vorzugsweise engen Bohrungen
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE2015514A1 (de) Druckmesser
DE2118758C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens in einem Kraftfahrzeugmotor
DE382969C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE1957173C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Flüssigkeit und Gas enthaltenden Druckbehälter
DE102021128455A1 (de) Manometer mit teilungsskala
DE847205C (de) Messuhr
DE383281C (de) Vorrichtung zum Messen hohen Druckes
DE1127603B (de) Kompensationsmesseinrichtung
DE3837624A1 (de) Vorrichtung zum messen von druckaenderungen
DE356842C (de) Messvorrichtung fuer Fluessigkeitshoehen
DE2252202C3 (de) Vorrichtung an Manometern zur Maximal- bzw. Minimaldruckanzeige
DE1573491A1 (de) Pruefpresse zur Untersuchung von unter allseitigem Druck stehenden Proben,insbesondere Bodenproben
DE705112C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines auf beweglicher Unterlage befindlichen Behaelters
DE586385C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Pruefung von Manometerdruckwerten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 7733 MOENCHWEILER,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee