DE586385C - Vorrichtung zur Aufzeichnung und Pruefung von Manometerdruckwerten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufzeichnung und Pruefung von Manometerdruckwerten

Info

Publication number
DE586385C
DE586385C DEG76673D DEG0076673D DE586385C DE 586385 C DE586385 C DE 586385C DE G76673 D DEG76673 D DE G76673D DE G0076673 D DEG0076673 D DE G0076673D DE 586385 C DE586385 C DE 586385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
frame
pressure
recording
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE586385C publication Critical patent/DE586385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • G01L27/005Apparatus for calibrating pressure sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufzeichnung und Prüfung von Manometerdruckwerten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Prüfung von Manometerdruckwerten. Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ein unter dem zu messenden Druck stehender feder- oder gewichtsbelasteter Kolben durch die Kolbenstange mit einer das Zeigerrad antreibenden Zahnstange kraftschlüssig verbunden ist und diese Teile in einer lotrechten Linie angeordnet sind. Bei den bekannten Ausführungen ist jedoch ein Zylinderkolben mit einer' Kolbenstange vorgesehen, die sich in einer besonderen Buchse und weiterhin zwischen Führungsrädern bewegt; auch ist die auf das Zeigerrad wirkende Zahnstange in zwei Lagern besonders geführt. Hierdurch entstehen Reibungskräfte und durch Erschütterungen oder Deformierungen des Gehäuses Verkantungen und Klemmungen, die die Empfindlichkeit und Genauigkeit dieser bekannten Ausführungen stark beeinträchtigen. Ferner sind Ausführungen bekannt, bei denen das Zeigerwerk durch einen Fadenzug betätigt wird.
  • Von den bekannten Ausführungen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß die das Zeigerorgan betätigenden Teile unstarr mit einer gewichts- oder federbelasteten Kolbenkugel verbunden sind. Die an einem den Zylinder umgreifenden Rahmen angreifende Gegenfeder oder Gewichtsglatte kann sich um den Mittelpunkt der Kugel frei einstellen. Hierdurch werden Verkantungen vollkommen vermieden und auch die Reibung auf das geringste Maß herabgesetzt. Dieses wird durch die erfindungsgemäße, aus bekannten Einzelteilen gebildete Kombination dadurch erreicht, daß ein in dem Mittelpunkt einer Kolbenkugel angreifender Faden an der unter Zug stehenden, auf das Zeigerrad wirkenden Zahnstange befestigt und durch die hohle Kolbenstange hindurchgeführt ist, die an der oberen Traverse eines Rahmens befestigt ist, in dessen unterer Traverse ein zur Aufnahme von Eichgewichten dienender Rahmen oder das eine Ende der Feder eingehängt ist, deren anderes Ende sich punktförmig gegen einen am Maschinengestell befestigten Fortsatz abstützt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, und zwar zeigen Abb. r eine Vorderansicht der an einer Zerreißmaschine befestigten Druck meßvorrichtung, Abb. 2 eine Seitenansicht derselben, Abb. 3 einen Querschnitt durch die Zifferblattachse, Abb. q. einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch den Zylinder, Abb. 5 eine Vorderansicht der Kontrollvorrichtung' zur Prüfung von Druckwerten, Abb.6 eine Seitenansicht auf diese Vorrichtung.
  • In einem Rahmengestell i, welches vollkommen für sich besteht oder auch mit den Armen 2 und 3 an einer Zerreißmaschine o. dgl. befestigt sein kann, ist ein innen vollständig glatter Zylinder 4 gelagert. Auf dem unteren äußersten Ende dieses Zylinders ist ein Verbindungsstück 5 aufgeschraubt, zu welchem eine Leitung 6 führt, durch die die Flüssigkeit, deren Druck gemessen werden soll; eingeführt wird. In dem Zylinder 4 befinden sich eine gewisse Anzahl Kugeln, deren Durchmesser nur sehr wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinders.
  • In dem angeführten Beispiel sind die beiden Kugeln 7 normal ausgebildet, während die obere Kugel 8 eine Ausnehmung besitzt, derart, daß ein Metallfaden 9 in ihrem Mittelpunkt befestigt werden kann.
  • Die Kugel 8 ist fest verbunden mit einer hohlen Kolbenstange io, welche demnach die lotrechte Bewegung der Kugel mitmacht. Diese Kolbenstange io steht selbst wiederum in fester Verbindung mit einem den Zylinder umgreifenden Rahmen, der durch die beiden Pfeiler ii, durch eine obere Traverse 12 und eine untere Traverse 13 gebildet wird. In der Mitte der unteren Traverse wird in bekannter Weise durch einen Bajonettverschluß eine dem Druck entgegenwirkende Feder befestigt.
  • Diese geeichte Feder 1q. ist an ihrem oberen Ende in einem bajonettartig ausgebildeten Stück 15 eingelassen und an ihrem unteren Ende in einem anderen Stück 16, in dem sich eine verstellbare Schraube 17 führt, auf dereniBolzenende bei B das spitze Ende des Schaftes i8 ruht. Die Achse des Schaftes 18 liegt genau in der Richtung der Achse des Zylinders 4.
  • Die aus dem Zylinder 4 überfließende Druckflüssigkeit gelangt infolge ihres Schwergewichtes in das Loch i9, an welchem die Leitung 2o angeschlossen ist, welche die Flüssigkeit wieder in den Vorratsraum der Zerreißmaschine führt.
  • Eine Zahnstange 21, die genau in der verlängerten Achse des Zylinders 4 liegt, .greift in ein Zahnrad 22 ein. Dieses Zahnrad 22 bewegt den Zeiger 23, der auf der Skala 24 läuft.
  • Diese Zahnstange wird durch die verstellbaren Rollen 25 einerseits und durch die Rolle 26 andererseits geführt. Der Durchmesser der Rolle 26 entspricht genau dem Durchmesser des Zahnrades 22. Die Zahnstange ist an ihrem unteren Ende zum Durchtritt des Fadens 9 lotrecht durchbrochen. Sie besitzt an diesem Ende eine mit Gewinde versehene Bohrung, welche die verstellbare durchbohrte 'Schraube 27 aufnimmt. Durch diese -Schraube geht der Metallfaden 9 hindurch und ist bei seinem Austritt befestigt, so daß ' ein Drehen des Fadens vermieden wird und dieser Faden die Bewegung der Kugel 8 auf den Manometerzeiger überträgt. Zu diesem Zweck steht außerdem der Manometerzeiger durch ein Gewicht z8 und einen Faden, der über die Rolle 29 läuft, immer in demselben Drehsinne unter Spannung. Die Zahnstange 21 trägt in bekannter Weise an ihrem oberen Ende quer verschiebbar einen Schreibstift 30, der unter dem Druck der Feder 31 steht und dessen Spitze auf dem Papier der Trommel 32 -sich bewegt. Der Schreibstift zeichnet -demnach die lotrechten Bewegungen der Kugel 8 auf. Zu gleicher Zeit wird die Trommel 32 gedreht, und zwar mit Hilfe eines Fadens 33, der einerseits an der beweglichen und bei der Prüfung sich bewegenden Traverse 34 der Zerreißmaschine befestigt ist und andererseits ein Gewicht 35 trägt. Auf diese Weise geschieht die Drehung der Trommel 32 entsprechend der Bewegung der Traverse 34. Ein Zeiger 36, der durch den Zeiger 23 mitgeschleppt wird, gibt in bekannter Weise das bei der Prüfung erreichte Druckmaximum an. An Stelle der Zahn Stange 21 und des Zahnrades 22 kann auch eine glatte Stange und eine Rolle treten. An der Rolle ist dann ein biegsamer Metallstreifen einerseits befestigt, der andererseits mit dem unteren Ende der Stange an einem besonderen Ansatz in der Verlängerung des Metallfadens 9 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Der zu messende Öldruck wird durch die Zuleitung 6 unter den Kugeln 7 bzw. 8 zugeführt. Die Kugeln 7, die bis jetzt auf ihrem Ruhepunkt lagen, werden durch den Druck angehoben und übertragen die Kraft über die Kugel 8, Kolbenstange io, Rahmen i i, 12, 13 auf die Feder 14. Die Stellung der Kugel 8 wird über den Metallfaden 9 auf die unter Einwirkung des Gewichtes 28 stehende Zahnstange 2i übertragen, und da diese in Eingriff mit dem Zahnrad 22 steht und sich an diesem Zahnrad ein Zeiger 23 befindet, so dreht sich der Zeiger 23 auf der Skala 24 und gibt den erreichten Druckwert an. Gleichzeitig wird durch den Zeiger 23 ein Zeiger 36 mitgenommen, der das erreichte Druckmaximum angibt. Der am oberen Ende der Zahnstange befindliche Schreibstift 30 zeichnet die lotrechte Bewegung derselben auf die Trommel 32 auf.
  • Ferner kann mit dieser Vorrichtung eine Kontrollvorrichtung verbunden werden, mit der man mit derselben Genauigkeit und Präzision Prüfungen bzw. Eichungen vornehmen kann. Diese Kontrollyorrichtung wird durch das Verbindungsstück 37 an der Leitung 6 befestigt, kann aber auch hinter dem eben beschriebenen Registrierapparat an das Verbindungsstück 5 angeschlossen werden. Die Druckflüssigkeit, die man durch den Hahn 38 einlassen kann, kommt in einen Zylinder 39, der ähnlich ausgebildet ist wie der Zylinder q. und in genau derselben Weise arbeitet.
  • Die Kugeln stehen dann in Verbindung mit ,einem Rahmen C, D', E, F, der selbst wiederum einen Rahmen G, H, 1, J trägt. Der untere Teil G, J dieses Rahmens ist als Platte ausgebildet, so daß man auf ihn in bekannter Weise mehrere geeichte Gewichte 40, 44 42, .43 usw. aufsetzen kann.
  • Wenn man die Aufzeichnung dieses Manometers prüfen will, öffnet man den Hahn 38, darauf legt man auf die Platte G, I Gewichte, welche genau der .Belastung entsprechen, die man prüfen will. Man läßt dann den Druck ansteigen, und wenn der Rahmen sich hebt und sich darauf im Gleichgewicht befindet, muß der Zeiger 23 auf der Skala 24 den entsprechenden Druck anzeigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Aufzeichnung und Prüfung von Manometerdruckwerten, bei der ein unter dem zu messenden Druck stehender feder- oder gewichtsbelasteter Kolben durch die Kolbenstange mit einer das Zeigerrad antreibenden Zahnstange kraftschlüssig verbunden ist und diese Teile in einer lotrechten Linie angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Mittelpunkt einer Kolbenkugel (8) angreifender Faden (9) an der unter Zug stehenden, auf das Zeigerrad (22) wirkenden Zahnstange (21) befestigt und durch die hohle Kolbenstange (To) hindurchgeführt ist, die an der oberen Traverse (12) eines Rahmens (11, 12, 13) befestigt ist, in dessen unterer Traverse (13) ein zur Aufnahme von Eichgewichten dienender Rahmen (G, H, F, J) oder das eine Ende der Feder (14) eingehängt ist, deren anderes Ende sich punktförmig gegen einen am Maschinengestell befestigten Fortsatz (18) abstützt.
DEG76673D 1928-06-25 1929-06-13 Vorrichtung zur Aufzeichnung und Pruefung von Manometerdruckwerten Expired DE586385C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR586385X 1928-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586385C true DE586385C (de) 1933-10-23

Family

ID=8960701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76673D Expired DE586385C (de) 1928-06-25 1929-06-13 Vorrichtung zur Aufzeichnung und Pruefung von Manometerdruckwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586385C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569651C (de) Log
DE586385C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Pruefung von Manometerdruckwerten
DE2744043C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
CH417977A (de) Gerät zum Messen von Innendurchmessern
DE542720C (de) Hydraulisch wirkender Kugeldruckhaertepruefer
DE491907C (de) Einrichtung zur UEbertragung und UEbersetzung von Bewegungen bei Anzeigevorrichtungen
DE934728C (de) Messuhr
DE332077C (de) Innenmesser mit Verschiebung eines Feinmessgeraetes
DE303189C (de)
DE207023C (de)
DE261894C (de)
DE1913767C3 (de) Regelweg-Meßeinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE402807C (de) Leistungsanzeiger fuer Venturi-Wassermesser mit Kurvenscheibenuebertragung
DE527893C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Laengenaenderung von Probestaeben
DE713923C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Lagerdruecken
DE919671C (de) Vorrichtung zum Messen mechanischer Kraefte unter Verwendung einer vorgespannten Feder, insbesondere zum Pruefen von Federn
DE1165288B (de) Innenmessgeraet
DE22497C (de)
DE2304812A1 (de) Lichtgesteuerte tensiomeeerautomatik
DE2431752C3 (de) FlüssigkeitsvolumenmeBgerät
DE1448433A1 (de) Passfeder- und Keilnutenpruefgeraet
DE6932152U (de) Vorrichtung zum messen von druck- und zugspannungen
AT227355B (de) Handgerät zum Auftragen flüssiger Materialien
DE1623841A1 (de) Einrichtung an selbstabgleichenden,insbesondere registrierenden Messgeraeten
DE7109244U (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flussig keiten auf laufende Faden