DE3317609A1 - Einrichtung zum messen einer riemenspannung - Google Patents

Einrichtung zum messen einer riemenspannung

Info

Publication number
DE3317609A1
DE3317609A1 DE19833317609 DE3317609A DE3317609A1 DE 3317609 A1 DE3317609 A1 DE 3317609A1 DE 19833317609 DE19833317609 DE 19833317609 DE 3317609 A DE3317609 A DE 3317609A DE 3317609 A1 DE3317609 A1 DE 3317609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
piston
driver
measuring
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833317609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317609C2 (de
Inventor
Hans 7433 Dettingen Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun Manfred 78087 Moenchweiler De
Original Assignee
TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GmbH
Tepro Praezisionstechnik 7742 St Georgen GmbH
TEPRO PRAEZISIONSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GmbH, Tepro Praezisionstechnik 7742 St Georgen GmbH, TEPRO PRAEZISIONSTECHNIK GmbH filed Critical TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GmbH
Priority to DE19833317609 priority Critical patent/DE3317609A1/de
Publication of DE3317609A1 publication Critical patent/DE3317609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317609C2 publication Critical patent/DE3317609C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Messen einer Riemenspannung
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Messen einer Riemenspannung mit einer Meßgabel, in der der Riemen mit einer Seite an zwei raumfesten Anschlägen und mit der anderen Seite an einem zwischen den raumfesten Anschlägen angeordneten beweglichen Mitnehmer anliegt, wobei der Mitnehmer von einem Kolben ausgelenkt wird, dem ein Druckmedium über eine Zeitung von einer von der Meßgabel räumlich entfernten Versorgungseinrichtung zugefiihrt wird, und Meßmittel zum Erfassen der Auslenkung des Riemens und der auf ihn einwirkend;en Kraft vorgesehen sind.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der DE-PS 7 44 043 bekannt.
  • Die bekannte Einrichtung dient insbesondere zum Messen der Spannung eines Keilriemens eines stationären Motors oder eines Fahrzeugmotors. Die dabei verwendete Meßgabel weist zwei eckige Auflagen auf, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Eine von einem Kolben ausgelenkte weitere Auflage drückt zwischen den beiden raumfesten Auflagen auf den Riemen und zwar in eine von der Meßgabel wegweisende Richtung. Der Kolben der Meßgabel läuft mit einer möglichst gut abdichtenden Dichtung in einer Zylinderbohrung, der ein inkompressibles Druckmedium, d.h. eine übliche Hydraulikflüssigkeit, über eine flexible Hydraulikleitung zugeführt wird. In einem räumlich von der Meßgabel entfernten Handgerät befindet sich eine entsprechende Zylinderbohrung mit einem Gegenkolben, der mit einem mikrometerähnlichen Schraubantrieb auslenkbar ist. Die Zylinderbohrung des Handgerätes steht schließlich mit einem Manometer in Verbindung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese bekannte Meßeinrichtung mehrere Nachteile aufweist. Zum einen führt die dichte Passung der Kolben von Meßgabel und Handgerät dazu, daß die Me!3ergebnisse mit einer beträchtlichen Hysterese versehen sind. Das Auftreten dieser Hysterese ist dadurch begnjndet, daß infolge der dichten Passung der Kolben erhebliche Reibungskräfte überwunden werden Messen, ehe die Kolben ausgelenkt werden. Da derartige MeBeinrichtungen aber nicht nur zum einmaligen Messen einer Riemenspannung verwendet werden sondern vielmehr zum Einstellen einer Sollspannung, ist es erforderlich, den Riemen nachzuspannen, so daß sich der Meßwert laufend verändert und iiberwacht werden muß. Diese Änderung des Meßwertes, die durchaus auch von einer negativen zu einer positiven Abweichung vom Sollwert führen kann, ist jedoch dann nur mit großen Ungenauigkeiten zu erfassen, wenn die Meßeinrichtung über eine nicht zu vernachlässigende Hysterese verfügt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung liegt darin, daß bei Verwendung eines inkompressiblen Druckmediums ein Nachspannen des Riemens zu einer drastischen Veränderung der auf den Riemen ausgeübten Kraft führt, so daß eine unmittelbare Kontrolle des Meßergebnisses erschwert wird, weil das Federn des Riemens aus den Größen, Kraft und Weg errechnet werden muß. Entsprechendes gilt bei Verwendung eines kompressiblen Druckmediums, beispielsweise Druckluft, da in diesem Falle jede Änderung der Kolbenlage zu einer Änderung der wirksamen Kraft führt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung ist, daß die Auslenkung des Riemens unmittelbar von der Auslenkung des auf ihn Druck ausübenden Kolbens abgeleitet wird. Dabei stellt sich jedoch ein systematischer Meßfehler deswegen ein, weil im Andruckbereich des Kolbens eine Verformung des Riemens eintritt, die den erfaßten Wert der Riemenauslenkung verfälscht.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung; liegt darin, daß der Kolben den Riemen zwischen den ortsfesten Auflagen nach außen driickt. Diese Anordnung der Meßgabel hat nämlich einmal einen erheblichen Raumbedarf, der durch die außen liegenden raumfesten Auflagen bestimmt ist, so daß Messungen an Riemen mit kurzen Weglängen zwischen den Riemenscheiben nicht möglich sind, weil die Meßgabel zu breit ist. Zum anderen ist die Anordnung deswegen nachteilig, weil die Meßgabel üblicherweise von außen an den Riemen angesetzt wird, so daß bei der bekannten Anordnung die ortsfesten Auflagen an der Innenseite des Riemens anliegen. Handelt es sich dabei jedoch um einen Zahnriemen, muß der Abstand der Auflagen voneinander an das Rastermaß der Zähne des Riemens angepaßt sein, weil andernfalls die Gabel dann schief anliegt, wenn eine ortsfeste Auflage auf einem Zahnkopf und die andere auf einem Zahngrund des Riemens anliegt. Da jedoch diese Rastermaße von Zahnriemen zu Zahnriemen unterschiedlich sind, miißten die ortsfesten Auflagen so breit ausgebildet sein, daß sie in jedem Fall mehrere Zähne überdecken, was wiederum zu einem nicht tragbaren Raumbedarf der Meßgabel führt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist, daß die raumfesten Auflagen mit eckigen Kanten ausgebildet sind, so daß der Riemen beim Auslenken durch den mittleren Kolben an diesen Kanten umgebogen wird. Diese Biegearbeit stellt jedoch einen zusätzlichen Meßfehler dar, weil die Biegeverformung unabhängig von der zu messenden elastischen Verformung des Riemens ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,. eine Binrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Riemenspannung mit wesentlich verbesserter Genauigkeit, bei minimaler Hysterese und möglichst konstanter wirksamer Kraft gemessen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben Teil eines offenen pneumatischen Systems ist, in dem die Kolbenlage unabhängig vom auf den Kolben wirkenden Druck einstellbar ist.
  • Diese Anordnung hat damit den wesentlichen Vorteil, daß eine einmal eingestellte, auf den Riemen wirkende Kraft während des Meß- und Nachstellvorganges unverändert bleibt, so daß beim Nachstellen des Riemens die sich einstellende Riemenspannung unmittelbar aus einem einzigen Parameter, nämlich dem Weg, abgelesen werden kann.
  • Die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen stellen nicht nur zweckmäßige Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung dar, sie sind vielmehr auch für sich geeignet, die Erfindungsaufgabe zu lösen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung läuft der Kolben mit definiertem Spiel in einer Zylinderbohrung und im Bereich der Gleitfläche zwischen Kolben und Zylinderbohrung strömt das Druckmedium ständig definiert durch. Diese "schwimmende Anordnung des Kolbens ist in besonderem Maße geeignet, die Unabhängigkeit der Kolbenlage von der wirksamen Kraft sicherzustellen, da das Druckgleichgewicht am Kolben lediglich durch die wirksamen Durchströmflächen für das Medium definiert wird. Beim Nachspannen des Riemens bleibt damit die eingestellte Kraft konstant, so daß die Riemenspannung unmittelbar aus dem Kolbenweg abgeleitet werden kann, ohne daß es, wie beim Stand der Technik, erforderlich ist, die Riemenspannung jedes Mal aus zwei Meßwerten zu ermitteln.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kolben auf seiner dem Mitnehmer zugewandten Seite mit Druckmedium beaufschlagt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Kolben den Riemen zur Gabel hin zieht, statt ihn wie beim Stand der Technik von der Gabel weg zu drücken. Damit liegen die beiden raumfesten Anschläge auf der Außenseite des Riemens an, so daß die genannten Schwierigkeiten bei Zahnriemen nicht eintreten können. Durch die Lage der raumfesten Anschläge an der Außenseite des Riemens und die sich daraus ergebende Lage des beweglichen Mitnehmers an dessen Innenseite ergibt sich auch eine gepfeilte Form der Meßgabel, die einen wesentlich geringeren Raum benötigt als die bekannte Anordnung, so daß auch bei räumlich beengten Verhältnissen zwischen nahe beieinanderliegenden Riemenscheiben genaue Messungen möglich sind..
  • Bei einer weiteren AusSiihrungsSorm der Erfindung ist am Riemen auf dessen vom Mitnehmer abgewandten Seite ein Weggeber wirksam. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Auslenkung des Riemens nicht mehr, wie beim Stand der Technik, aus der Auslenkung des beweglichen Mitnehmers ermittelt wird, sondern daß der durchmessene Weg unmittelbar am Riemen abgetastet wird, ohne daß dabei nennenswerte kräfte auf den Riemen ausgeübt werden. Fehler, die aufgrund der Verformung des Riemens an der Mitnehmerseite auftreten, wirken sich daher nicht aus und die Meßergebnisse sind mithin wesentlich genauer.
  • Bevorsugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der der Weggeber iiber einen zweiten Mitnehmer verfügt, dessen Anlagefläche für den Riemen in der Ausgangsstellung bei nicht ausgelenktem Riemen mit den raumfesten Anschlägen fluchtet.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß im Anfangsbereich der Auslenkung des Riemens besonders geringe Kräfte vom Weggeber auf den Riemen ausgeübt werden, so daß die Meßwerte besonders genau erfaßt werden.
  • Bevorzugt ist der zweite Mitnehmer dabei gegen die Kraft einer Feder mit verhältnismäßig weicher Charakteristik auslenkbar. Die Kraft der Feder kann dabei so gering eingestellt werden, daß lediglich eine Zurückbewegung des zweiten Mitnehmers dann gewährleistet ist, wenn der riemen sich beim Nachspannen wieder streckt, ohne daß die geringe Kraft der Feder ihrerseits eine Verformung des Riemens bewirkt. Dies ist jedoch verhältnismäßig einfach einzustellen, weil die zum Auslenken des gespannten Riemens erforderliche Kraft um mehrere Größenordnungen höher ist als diejenige Kraft, die erforderlich ist, um eine Anlage des zweiten Mitnehmers am Riemen zu gewährleisten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die raumfesten Anschläge als Rollen ausgebildet. Gegenüber den festen Ecken des Standes der Technik haben die Rollen den Vorteil, daß praktisch keine Biegekräfte aufgewendet werden müssen, die das Meßergebnis verfälschen. Die Rollen führen vielmehr den Riemen praktisch reibungsfrei oder zumindest sehr reibungsarm, so daß die vom beweglichen Mitnehmer auf den Riemen ausgeübten Kräfte nahezu vollständig von der Riemenspannung, nicht jedoch von der Mihrung des Riemens in der Gabel bestimmt sind.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Versorgungseinrichtung für das Druckmedium eine Abblasedrossel auf, die von der Leitung ins Freie führt. Diese Abblasedrossel stellt eine besonders einfache Ausführung für die bereits erwähnten wirksamen Durchströmflächen dar, die erforderlich sind, um das sich einstellende Druckgleichgewicht am Kolben festzulegen und damit die vom Kolben ausgeübte Kraft, unabhängig von dessen Lage.
  • Das Druckmedium kann dem Kolben einmal von einer stationären Anlage, zum anderen aber auch von einem Handgerät zugefiihrt werden. Die stationäre Anlage hat den Vorteil, daß ein größerer Aufwand bei der Drucklieferung und Regelung getrieben werden kann, so daß besonders exakte Messungen möglich sind. Eine stationäre Druckversorgung wird mit Vorteil immer dann einzusetzen sein, wenn beispielsweise in der Fertigung von Fahrzeugmotoren oder stationären Motoren die Grundeinstellung der verwendeten Riemen vorgenommen werden soll.
  • Hingegen hat ein Handgerät besonders dann Vorteile, wenn im Rahmen eines normalen Werkstattdienstes an stationären Motoren oder Fahrzeugmotoren Messungen vorzunehmen sind, bei denen die Motoren nicht ohne weiteres zugänglich sind, so daß auf besondere Beweglichkeit aller Teile der Meßeinrichtungen besonderer Wert gelegt wird. Ein Handgerät hat dann den Vorteil, daß die Bedienungsperson praktisch an beliebiger Stelle die Messungen der Riemenspannung vornehmen kann.
  • Im Falle eines Handgerätes ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei der das Handgerät eine handbetätigte Pumpe aufweist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß Messungen völlig unabhängig von irgendwelchen Versorgungseinrichtungen möglich sind, auch muß ein Befüllungszustand oder dgl. des Gerätes nicht überwacht werden, so daß das Gerät auch in Fahrzeugen mitgeführt werden kann und zu beliebigen Zeitpunkten einsetzbar ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Handgerät einen transportablen Druckluftbehälter auf, so daß die Bedienungsperson den Druck nicht erst durch Handbetätigung erzeugen muß, diese Anordnung eignet sich damit in besonderer Weise für diejenigen Einrichtungen, bei denen Druckmedium ständig abgeblasen wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Meßgabel, wie sie bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet wird; Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Meßgabel zu Beginn der Messung; Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 während der Messung, bei ausgelenktem Riemen; Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungs form einer Druckversorgungseinrichtung; Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Handgerät als Druckversorgungseinrichtung.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 als Ganzes eine Meßgabel, die als Meßglied zum Messen einer Riemenspannung dient. Die Meßgabel 1 weist ein Gehäuse 10 auf, in dem eine Kolbenstange 11 läuft. Am einen Ende der Kolbenstange 11 befindet sich ein Kolben 12, der gegen die Kraft einer Feder 17 in einer Zylinderbohrung 17 läuft. Durch eine Einblasöffnung 14 kann ein Druckmedium, beispielsweise Preßluft, zugefilhrt werden. Von der Einblasöffnung 14 führt ein Kanal 15 zu der Seite des Kolbens 12, die der Kolbenstange 11 zugewandt ist. Über eine Abblasöffnung 16 kann das Druckmedium die Zylinderbohrung 17 wieder verlassen, nachdem es im Bereich einer Gleitfläche 18 zwischen Kolben 12 und Wandung der Zylinderbohrung 17 den Kolben 12 umströmt hat.
  • Im Bereich der Gleitfläche 18 bewegt sich der Kolben 12 nämlich mit einem definierten Spiel in der Zylinderbohrung 17, in einem praktischen Ausführungsbeispiel entspricht die Durchströmöffnung im Bereich der Gleitfläche 18 beispielsweise der Fläche einer Zylinderbohrung mit einem Durchmesser von 0,8 mm.
  • Die Feder 13 in Fig. 1 hat eine verhältnismäßig weiche Charakteristik, sie dient lediglich dazu, den Kolben 12 bei nicht mehr wirksamem Druckmedium in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zuriickz;udriicken, Fir die weiter unten beschriebene Messung der Riemenspannung hat die Feder 13 keine Bedeutung.
  • Die Kolbenstange 11 läuft in ein Kopfstück 19 der Meßgabel 1 aus. Das Kopfstück 19 nimmt einen Riemen 20 auf, der zwischen zwei raumfesten Rollen 21a, 21b und einem zwischen diesen angeordneten ersten Mitnehmer 22 gefiihrt ist.
  • Der erste Mitnehmer 22 ist mit dem vom Kolben 12 abgewandten Ende der Kolbenstange 11 starr befestigt.
  • Wie man aus Fig. 2 und 3 erkennt, liegen die Rollen 21a, 21b an einer, nämlich dem Gehäuse 10 zugewandten Seite des Riemens 20 an, während der dazwischen befindliche erste Mitnehmer 22 an der anderen Seite des Riemens 20 anliegt.
  • Auf der dem Gehäuse 10 zugewandten Seite des Riemens 20 liegt ferner ein zweiter Mitnehmer 23 am Riemen 20 an und zwar im Bereich des auf der gegenüberliegenden Seite des Riemens 20 anliegenden ersten Mitnehmers 22. Der zweite Mitnehmer 23 ist Teil eines Weggebers 25 und mit diesem mechanisch verbunden, wie bei 24 angedeutet. Der zweite Mitnehmer 23 ist gegen die Kraft einer Feder 26 auslenkbar, die die Anlage des zweiten Mitnehmers 23 am Riemen 20 gewährleistet, ohne daß die Kraft der Feder 26 so groß wäre, daß der zweite Mitnehmer 23 den Riemen 20 merklich verformt.
  • Der Weggeber 25 ist mit einer Leitung 27 versehen, die in einen Anschluß 28 an der vom Riemen abgewandten Seite des Gehäuses 10 ausläuft.
  • In Fig. 2 erkennt man die Ausgangslage der Meßgabel zu Beginn der Messung. Der Riemen 20 liegt an den Rollen 21a, 21b an und der zweite Mitnehmer 23 des Weggebers 25 befindet sich in seiner Ausgangsstellung, in der er mit den Rollen 21a, 21b fluchtet, so daß der Riemen 20-an den drei Elementen 21a, 21b, 23 anliegt.
  • Der erste Mitnehmer 22 ist in Fig. 2 noch etwas vom Riemen 20 abgerückt, um das Einführen des Riemens 20 in das Kopfstück 19 zu erleichtern. Wird nun über die Einblasöffnung 14 ein Druckmedium, beispielsweise Preßluft, zugeführt, wird der Kolben 12 in Fig. 1 unter dem Einfluß dieses Druckmediums nach links ausgelenkt und der erste Mitnehmer 22 gelangt in Anlage an den Riemen 20, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Je nach eingestellter Kraft zieht nun der Kolben 12 über die Kolbenstange 11 und den ersten Mitnehmer 22 den Riemen 20 auf das Gehäuse 10 zu, wie dies Fig. 3 zeigt. Auf der Riickseite des Riemens 20 wird der zweite Mitnehmer 23 praktisch drucklos mitgenommen und gelangt in eine Stellung 23a, die in Fig. 1 gestrichelt und in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Aus dem Ausgangssignal des Weggebers 25 und der am Kolben 12 und damit am Riemen 20 wirksamen Kraft kann nun die im Riemen 20 wirksame Spannung ermittelt werden, wie dies an sich bekannt ist.
  • Die am Kolben 12 wirksame Kraft bemißt sich dabei nach der im Bereich der Gleitfläche 18 wirksamen Durchströmfläche für das Druckmedium und zum anderen nach der eingestellten Zuführrate des Druckmediums, die in einer Weise eingestellt wird, wie sie weiter unten zu Fig. 3 noch im einzelnen erläutert wird.
  • Aufgrund der "schwimmenden" Anordnung des Kolbens 12 in einem sogenannten offenen pneumatischen System ist dabei gewährleistet, daß die auf den Kolben 12 durch das Druckmedium ausgeübte Kraft, die sich über den ersten Mitnehmer 22 auf den Riemen 20 überträgt, unabhängig von der jeweiligen Lage des Kolbens 12 ist. Wie bereits erwähnt, kann die Kraft der Rückstellfeder 13 in diesem Zusammenhang vernachlässigt werden, da die Feder 13 eine verhältnismäßig weiche Charakteristik hat.
  • Wird nun beim Einstellen der Riemenspannung der Riemen 20 nachgespannt oder gelockert, je nachdem, ob der gemessene Wert der Spannung zu niedrig oder zu hoch war, ändert sich die in Fig. 3 schematisch dargestellte Auslenkung des Hiemens 20, ohne daß jedoch diese Änderung der Auslenkung aufgrund der geschilderten "schwimmenden" Anordnung des Kolbens 12 eine Änderung der auf den Riemen 20 wirksamen Kraft bedeutet. Die sich ändernde Riemenspannung kann damit allein aus dem Ausgangssignal des Weggebers 25 ermittelt werden, beispielsweise in Form einer geeigneten Tabelle oder dadurch, daß das Ausgangssignal des Weggebers 25 abhängig von der Art des gemessenen Riemens 20 unmittelbar geeignet gewichtet wird, etwa durch Einstellung eines Potentiometers.
  • Selbstverständlich kann die Anzeige des Ausgangssignales des Weggebers 25 auch in der Weise verfeinert werden, daß die zugeordneten Werte für unterschiedliche Riemenarten in einem Lesespeicher abgelegt und über geeignete Schalter angewählt bzw. abgefragt werden können.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Druckversorgungseinrichtung, wie sie für eine Meßgabel gemäß Fig. 1 verwendet werden kann. Der Druck wird bei der Anordnung gemäß Fig. 4 von einer Pumpe 30 mit einem zugehörigen Reservoir 31 geliefert. Er gelangt zunächst auf ein erstes 3/2-Ventil, das vorzugsweise als Magnetventil ausgebildet ist und zum Ein- und Abschalten der gesamten Einrichtung dient. In Figo 4 sind die Ventile in der Stellung eingezeichnet, in der das Gerät abgeschaltet ist. In dieser Stellung ist der Zufluß von der Pumpe 30 und dem Reservoir 31 abgesperrt und der von der Meßgabel 1 zunickkommende Druck wird abgeblasen. Von dem ersten 3/2-Magnetventil führt eine Leitung zu einer einstellbaren Drossel 33, mit der die Geschwindigkeit der Auslenkung des Kolbens 12 in Fig. 1 einstellbar ist. Ein nachgeschalteter Druckregler 34 dient zum Einstellen des Prdfdrucks. Vom Druckregler 34 führt eine Leitung zu einem zweiten 3/2-Ventil, das vorzugsweise als handgeschaltetes Ventil ausgebildet ist. Das zweite 3/2-Ventil 35 dient dazu, die Meßgabel 1 mit Meßdruck zu beaufschlagen oder zu entlüften. Im Ausgang des 3/2-Ventils 35 sind einmal eine Abblasedrossel 35 und zum anderen ein Manometer 37 angeordnet. Die Abblasedrossel 36 dient dazu, das Volumen an Preßluft abzublasen, das vom Kolben 12 beim Spannen des Riemens 20 dann verdrängt wird, wenn der Kolben 12 in Fig. 1 sich nach links bewegt und damit einen Teil des Volumens der Zylinderboh rung 17 überstreicht. Das Manometer 37 zeigt den jeweils wirksamen Prüfdruck an.
  • Die vom zweiten 3/2-Ventil 35 kommende Leitung führt schließlich zu einer Steckverbindung 38, von der eine Leitung 39 zur räumlich entfernten Meßgabel 1 führt Während sich die Druckversorgungseinrichtung gemäß Fig. 4 vorzugsweise für stationäre Anlagen eignet, die insbesondere im Prüffeld von Motorherstellern einsetzbar ist oder auch in größeren Werkstätten, zeigt Fig. 5 ein Hand gerät £, das für den mobilen Einsatz vorgesehen ist. Das Handgerät 40 verfügt über einen hebelartigen Griff 41, der in einer Ausgestaltung der Erfindung dazu dient, eine im Handgerät 40 befindliche Pumpe zu betätigen, die über die Leitung 39 die Meßgabel 1 mit Druckmedium versorgt. Ein eingebauter Manometer 43 dient zur Überwachung des Meßdruckes.
  • In einer weiteren Variante dient jedoch der hebelartige Griff 41 lediglich zum Betätigen eines Ventils, das den Weg von einem an das Handgerät 40 angesteckten Druckluftbehälter 42 zur Leitung 39 freigibt. Der Druckluftbehälter 42 dient als Reservoir fiir Druckluft und gestattet insbesondere Messungen mit durchströmender Druckluft, die bei einer handbetätigten Pumpe nicht ohne weiteres möglich sind. Der Druckluftbehälter 42 ist so ausgebildet, daß er von einer stationären Druckluftversorgungseinrichtung aufgeladen und alsdann an das Handgerät 40 angesteckt werden kann.
  • Es ist erfindungsgemäß schließlich auch möglich, die Pumpe und den Druckluftbehälter 42 in der Weise zu kombinieren, daß der Druckluftbehälter 42 mit der Pumpe "aufgeladen" werden kann, so daß auch Messungen mit durchströmendem Medium möglich sind.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zum Messen einer Riemenspannung mit einer Meßgabel (1), in der der Riemen (20) mit einer Seite an zwei raumfesten Anschlägen und der anderen Seite an einem zwischen den raumfesten Anschlägen angeordneten beweglichen Mitnehmer (22) anliegt, wobei der Mitnehmer (22) von einem Kolben (12) ausgelenkt wird, dem ein Druckmedium über eine Leitung (39) von einer von der Meßgabel (1) räumlich -entfernten Vexsorgungseinrichtung (30 bis 38; 40 bis 43) zugeführt wird und Meßmittel (25, 37, 43) zumErfassen der Auslenkung des Riemens (20) und der auf ihn einwirkenden Kraft 5 vorgesehen-sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) Teil eines offenen pneumatischen Systems ist, in dem die Kolbenlage unabhängig vom auf den Kolben (12) wirkenden Druck einstellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß der Kolben (12) mit definiertem Spiel einer Zylinderbohrung (17) läuft und im Bereich derGleitfläche (18) zwischen kolben (Ün Zylinderbohrung (17) ständig definiert Druckmedium durchströmt.
  3. 3. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) auf seiner dem Mitnehmer (22) zugewandten Seite mit Druckmedium beaufschlagt wird.
  4. 4. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Riemen (20) auf dessen vom Mitnehmer (22) abgewandten Seite ein Weggeber (25) wirksam ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Weggeber (25) über einen zweiten Mitnehmer (23) verfügt, dessen Anlagefläche für den Riemen (20) in der Ausgangsstellung bei nicht ausgelenktem Riemen (20) mit den raumfesten Anschlägen fluchtet.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mitnehmer (23) gegen die Kraft einer Feder (26) mit verhältnismäßig weicher Charakteristik auslenkbar ist.
  7. 7. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die raumfesten Anschläge als Rollen (21a, 21b) ausgebildet sind.
  8. 8. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinrichtung eine Abblasedrossel (36) aufweist, die von der Leitung (39) ins Freie führt.
  9. 9. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kolben (12) beaufschlagende Druckmittel von einem stationären Gerät (30 bis 38) geliefert wird.
  10. 10. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kolben (12) beaufschlagende Druckmittel von einem Handgerät (40) geliefert wird.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät (40) eine handbetätigte Pumpe aufweist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät (40) einen transportablen Druckluftbehälter (42) aufweist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftbehälter ( 42) von der Pumpe aufladbar ist.
DE19833317609 1983-05-14 1983-05-14 Einrichtung zum messen einer riemenspannung Granted DE3317609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317609 DE3317609A1 (de) 1983-05-14 1983-05-14 Einrichtung zum messen einer riemenspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317609 DE3317609A1 (de) 1983-05-14 1983-05-14 Einrichtung zum messen einer riemenspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317609A1 true DE3317609A1 (de) 1985-03-07
DE3317609C2 DE3317609C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6198992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317609 Granted DE3317609A1 (de) 1983-05-14 1983-05-14 Einrichtung zum messen einer riemenspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317609A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823611A (en) * 1987-11-18 1989-04-25 Young Robert T Ceramic tile shear testing apparatus and method
FR2637372A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Francois Monnet Dispositif pour mesurer et controler la tension d'une courroie utilisant une deformation constante avec mesure de la force exercee sur un moyen faisant office de jauge de contrainte
WO2010145854A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur messung einer riemenspannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002304B4 (de) * 2008-06-09 2010-12-09 Zf Lenksysteme Gmbh Messvorrichtung zur Messung einer Riemenspannung in einem Riementrum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744043C3 (de) * 1977-09-30 1980-10-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744043C3 (de) * 1977-09-30 1980-10-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823611A (en) * 1987-11-18 1989-04-25 Young Robert T Ceramic tile shear testing apparatus and method
FR2637372A1 (fr) * 1988-10-04 1990-04-06 Francois Monnet Dispositif pour mesurer et controler la tension d'une courroie utilisant une deformation constante avec mesure de la force exercee sur un moyen faisant office de jauge de contrainte
WO2010145854A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-23 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur messung einer riemenspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3317609C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928153A1 (de) Bremsentestvorrichtung
DE2348825B2 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Gasdruckabfallgeschwindigkeit zur Verwendung für das Eichen und/oder Prüfen einer Leitungsbruchanzeigervorrichtung
DE3703535A1 (de) Vorrichtung zum testen der funktion von federbelasteten sicherheitsventilen
DE3317609C2 (de)
EP0133871B1 (de) Einrichtung zur Erfassung der relativ zu einem ersten Punkt veränderbaren Position eines zweiten Punktes
DE4119886A1 (de) Messgeraet zur fortlaufenden messung der dicke von blechbaendern, insbesondere zur verwendung bei blechwalzanlagen
DE1052764B (de) Fernsteuerung fuer Schieber od. dgl. mit Stellungsanzeige durch ein Manometer
DE2553813C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
EP0302385A2 (de) Kalibrierverfahren für eine Messaufnehmeranordnung zur flächigen Druckmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE973471C (de) Pneumatisches Messverfahren und Mikrometer
DE2744043C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE2843419A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen messung einer fluessigkeitsstroemung oder eines fluessigkeitsdruckes
DE2654326C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Mengenströmen
DE2750445A1 (de) Vorrichtung zum messen von verschleiss an einem wellenlager
DE4408926C1 (de) Vorrichtung zum Messen von Drücken an mehreren Meßstellen
DD151807A5 (de) Volumenzaehler mit beweglichen trennwaenden
DE10229219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wegmessung
DE2041700A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0055333B1 (de) Einrichtung zur Anzeige des Kraftstoff-Streckenverbrauchs eines Kraftfahrzeugs
DE2759550C2 (de) Leckagesicherung
AT222916B (de) Vorrichtung zur Messung der Maximalwerte von Druckspitzen
DE1573629C (de) Kalibnergerat zur Überprüfung von Druck oder Kraftmeßwandler
DE258512C (de)
DE1205311B (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Druecken
DE1449918A1 (de) Wiegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEPRO-PRAEZISIONSTECHNIK GMBH, 7733 MOENCHWEILER,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN, MANFRED, 78087 MOENCHWEILER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee