DE2743768B2 - Metallisiertes Textilmaterial - Google Patents
Metallisiertes TextilmaterialInfo
- Publication number
- DE2743768B2 DE2743768B2 DE2743768A DE2743768A DE2743768B2 DE 2743768 B2 DE2743768 B2 DE 2743768B2 DE 2743768 A DE2743768 A DE 2743768A DE 2743768 A DE2743768 A DE 2743768A DE 2743768 B2 DE2743768 B2 DE 2743768B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metallized
- nickel
- minutes
- copper
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0081—Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
- H05K9/0084—Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a single continuous metallic layer on an electrically insulating supporting structure, e.g. metal foil, film, plating coating, electro-deposition, vapour-deposition
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/83—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/04—Decorating textiles by metallising
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3382—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/3407—Chemically deposited metal layer [e.g., chemical precipitation or electrochemical deposition or plating, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/40—Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
- Y10T442/475—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/481—Chemically deposited metal layer [e.g., chemical precipitation or electrochemical deposition or plating, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Bei den bisher üblichen Verfahren zur Herstellung von metallisierten Fasern mit haftfester Metallschicht -te
durch insbesondere stromlose Metallabscheidung werden die Fasern oder Fäden, bevor sie der stromlosen
Metallabscheidung unterworfen werden, entölt, geätzt oder mechanisch aufgerauht. In den deutschen Offenlegungsschriften
22 50 309 und 18 04 042 wird beschrie- -r,
ben, daß die Ätzvorbehandlung, wie sie bei Kunststoffen bekannt ist, unerläßlich ist, weil ohne Ätzvorbehandlung
die Haftbeständigkeit der Metallschicht auf der Faser herabgesetzt ist und es unmöglich ist, eine metallisierte
Faser von praktischem Gebrauchswert zu erhalten. w
Als Ätzmittel werden gemäß DE-OS 22 50 309 z. B. Alkalihydroxide verwendet, nach FR-PS 15 67 529
Chromschwefelsäure.
Weiterhin werden gemäß dem bekannten Stand der Technik die Fasern stets mit sauren, ionogenen 5-,
Sensibilisierungsbädern, z. B. mit saurem Zinn-II-Chlorid,
sensibilisiert und mit sauren, ionogenen Aktivierungsbädern, z. B. Palladiumchlorid, bei erhöhten
Temperaturen von 50 bis 900C aktiviert, um eine nachträgliche Metallabscheidung bei erhöhten Tempe- mi
raturen in sauren Metallisierungsbädern, vorzugsweise bei 75°C und höher, mit Nickel oder Kupfer zu
gewährleisten.
Sowohl die Ätzvorbehandlung wie auch die Verwendung von ionogenen Metallisierungssystemen bringen μ
jedoch mehrere Nachteile mit sich, die den technischen Einsatz metallisierter Fasern bisher verhindert haben.
So ist bei einer Ätzvorbehandlung nicht nur der zusätzliche Verfahrensschritt nachteilig, sondern insbesondere
die Tatsache, daß selbst nach kurzen Ätzvorbehandlungen, z. B. nach zweiminütiger Chrom/Schwefelsäure-Behandlung,
die meisten Textilmaterialien völlig unbrauchbar werden. Ein Baumwollgewebe wird bereits
nach 15 see unter Gasentwicklung und starker Wärme angegriffen und ist nach kurzer Zeit restlos zerstört Ein
Polyamid-Gewebe ist nach 2 min so stark zerstört, daß es völlig unbrauchbar und zum Teil zerrissen ist Ein
Polyacrylnitril-Spinnfasergewebe ist nach 2 min verhärtet brüchig und nicht mehr textil. Bei einem
Polyester-Spinnfaser/Baumwolle-Mischgewebe wird die Baumwolle herausoxydiert und das Polyestu-gerüst
verfärbt und geschädigt
Ionogene Metallisierungssysteme sind insofern nachteilig, als sie bei vergleichbaren Schichtdicken Oberflächenwiderstände
ergeben, die um mehrere lOer-Potenzen über den erfindungsgemäß gefundenen liegen.
Es wurde nun gefunden, daß man Fäden, Fasern und textile Gebilde mit einem ausgezeichnet haftenden
Metallüberzug versehen kann, ohne daß eine vorherige Ätzbehandlung notwendig ist, wenn man die Metallabscheidung
aus kolloidalen Systemen vornimmt.
Die Erfindung betrifft daher ein metallisiertes Textilmaterial, beispielsweise Fäden, Fasern und textile
Gebilde, das dadurch erhältlich ist, daß man das Textilmaterial bei Raumtemperatur mit kolloidalem
Palladium aktiviert und das aktivierte Textilmaterial bei Raumtemperatur mit alkalischen Metallreduktionsbädern
behandelt.
Besonders bevorzugt wird textiles Material aus Fäden oder Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten mit mindestens
40 Gew.-% Acrylnitrilanteil erfindungsgemäß behandelt.
Prinzipiell können jedoch textile Materialien aus Fäden oder Fasern aus fadenbildenden, synthetischen
Polymeren aus Polyamid, Polyester, Polyalkylen, PoIymodacryl oder Polyvinylhalogeniden ebenso erfindungsgemäß
behandelt werden wie Baumwolle.
Als Acrylfasern oder -fäden können erfindungsgemäß alle solche Fasern metallisiert werden, die nach einem
Trockenspinnverfahren oder Naßspinnverfahren erzeugt worden sind, vorzugsweise nach dem Trockenspinnverfahren
von Acrylnitrilpolymerisaten aus stark polaren organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid,
Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid.
An Acrylnitrilpolymerisaten können die zur Herstellung von synthetischen Acrylfasern bekannten Polymerisate
eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um solche Substrate, die entweder zu
100% aus Acrylnitril oder zumindest 85 Gew.-% aus Acrylnitril bestehen und daneben noch beispielsweise
(Meth)-Acrylate, Vinylcarboxylate, (Meth)-Allylcarboxylate, (Iso)-Butenylcarboxylate, Maleinate, Fumarate,
(Meth)-Acrylamk> sowie N-substituierte Derivate, Vinylether, Styrol und Abkömmlinge, Methacrylnitril,
ferner Färbeadditive, wie z. B.
(Meth)-Acrylsäure,
itaconsäure.
Maleinsäure,
Vinyl-, (Meth)-Allyl-Styrolsulfonsäure,
Sulfoalkyl-(meth)-acrylate,
Vinyl-(meth)-Allylphosphonsäure,
N-Sulfoalkyl-(meth)-acrylamid
enthalten.
enthalten.
Es ist natürlich auch möglich, Acrylnitrilcopolymerisate einzusetzen, deren Gehalt an Acrylnitril weit unter
85 Gew.-% liegt, d. h. sogenannte Modacryle, z. B. aus
Acrylnitril und/oder Vinyl- bzw. Vinylidenhalogenid in
Mengen von 40 bis 60 Gew.-%.
Ebenso lassen sich Bikomponenten-Fasern behandeln.
Wenn im folgenden von Fasern gesprochen wird, sind auch Fäden und Textilgebilde, wie Flächengebilde, z. B.
Gestricke, Gewebe und Gewirke, miteingeschlossen.
Die Metallisierung gestaltet sich im einzelnen wie folgt:
Gemäß der DE-AS 11 97 720 wird mit Zinn-II-Salzen
eine Aktivierungslösung von kolloidalem Palladium hergestellt Der pH-Wert der Lösung soll immer S1
sein, und es soll ein Überschuß an Zinii-II-Ionen
vorliegen.
Das zu aktivierende Gut wird dann vorzugsweise bei Raumtemperatur bei Verweilzeiten von einigen Sekunden
bis wenigen Minuten, beispielsweise 10 Sekunden bis 2 Minuten, in diesem Aktiviemngsbad behandelt
Jedoch kann die Behandlung auch mehrere Minuten betragen, ohne daß sich negative Einflüsse feststellen
lassen.
Das so aktivierte Gut wird anschließend dem Aktivierungsbad entnommen und mit Wasser gespült
vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Spülung so lange vorzunehmen, bis das Waschwasser
neutral reagiert
Gegebenenfalls wird der Spülvorgang in mehreren Stufen durchgeführt
Anschließend wird das so behandelte Gut für etwa 30 Sekunden bis etwa 2 Minuten in einem sauren oder
alkalischen Medium behandelt. Im Falle der Behandlung in einem sauren Medium hat sich die Behandlung in
einer 5%igen Schwefelsäure oder ca. 20%igen Salzsäure als ausreichend gezeigt. Vorzugsweise wird das Gut
jedoch in einem alkalischen Medium behandelt. Hierbei zeigten etwa 5°/oige Natronlauge oder etwa lOgew.-%ige
Sodalösung bei vorzugsweise Raumtemperatur die besten Ergebnisse.
Anschließend wird das Gut in Wasser bei vorzugsweise Raumtemperatur kurzzeitig gespült, beispielsweise
bis zu 30 Sekunden, um überschüssiges Behandlungsmedium zu entfernen.
Nach diesem Spülen gibt man das Gut bei etwa 18 bis etwa 300C in ein alkalisches Metallsalzbad, indem der
Niederschlag des Metalls auf dem Gut stattfindet.
Solche Metallsalzbäder sind vorzugsweise Bäder von Nickelsalzen, Cobaltsalzen oder deren Gemischen,
Kupfersalzen, Goldsalzen oder anderen Salzen, die sich aus alkalischen Bädern niederschlagen lassen.
Ganz besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß ammoniakaiische Nickelbäder oder natronalkalische
Kupferbäder verwendet. Selbstverständlich können auch Mischungen aus Ammoniak und Natronlauge zur
Aufrechterhaltung des alkalischen Milieus verwendet werden.
Solche Mctallisierungsbäder sind in der Technik der stromlosen Metallabscheidung bekannt.
Als besonders vorteilhaft haben sich Bäder folgender Zusammensetzung erwiesen:
Ein Nickelbad aus 0,2 Mol/l Nickel-II-Chlorid, 0,9
Mol/l Ammoniumhydroxid (25gew.-°/oige Lösung), 0,2 Mol/l Natriumhypophosphit und so viel freiem Ammoniak,
daß der pH-Wert bei 30°C 8,9 beträgt oder ein Kupferbad aus 30 g/l Kupfer-Il-Sulfat, 100 g/l Seignettc-Salz
und 50 ml/l 37gew.-°/oige Formaldehydlösung. Dieses Kupferbad wird mit Natriumhydroxid auf einen
pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt.
Die Verweilzeit des zu metallisierenden Gutes im beschriebenen Metallisierungsbad hängt von der gewünschten
Metallschichtdecke auf der Oberfläche des Gutes ab. Vorzugsweise wird die Verweilzeit zwischen 1
und 5 Minuten gewählt Bei einer Verweilzeit von ca. 5 Minuten ließen sich Schichtdicken des niedergeschlagenen
Metalls von ca. 0,2 μπι feststellen.
Überraschenderweise können mit der erfindungsgemäßen Metallisierung, d. h. bei Verwendung kolloidaler
ίο Palladium-Aktivierungslösungen bei Raumtemperatur,
ohne vorheriges Entfetten, Ätzen, Aufrauhen oder andere Vorbehandlungen, und unter Verwendung
alkalischer Metallisierungsbäder bei Raumtemperatur am metallisierten Fasergut Oberflächenwiderstände
erhalten werden, die um Zehnerpotenzen niedriger liegen als die bei der Verwendung von ionogenen
Aktivierungsbädern und sauren Metallisierungsbädern erzielbaren.
Erfindungsgemäß kann daher metallisiertes Textilgut hergestellt werden, dessen Oberflächenwiderstand,
gemessen nach DIN 54 345, bei 50% r. F. und 23°C max.
1 χ 103 beträgt, während metallisiertes Textilgut, das aus
ionogenen Aktivierungsbädern und sauren Metallisierungsbädern metallisiert wurde, Oberflächenwiderstände
von ca. 106 und darüber aufweist.
Das erfindungsgemäß metallisierte Textilgut stellt beispielsweise ein ausgezeichnetes Materia! für Flächenheizelemente,
für Wandheizungen, Sicherheitsheizungen im textlien Sektor, z. B. heizbare Hausschuhe,
Heizkleidung und andere dar.
Es ist ebenfalls ausgezeichnet zur Herstellung von antistatisch ausgerüsteter Kleidung, Teppichen und
Filtertüchern geeignet.
Ebenso ist es möglich, elektromagnetische Abschir-J5
mungen von Räumen gegenüber Abhöreinrichtungen in einer Kombination von verkupferten und vernickelten
Wandbespannungen durchzuführen. Auch können Geräte auf einfache Weise gegen Fremdwellen und
Störfrequenzen abgeschirmt werden.
Beispiele
Beispiel 1
Beispiel 1
Ein Gestrick aus einem Fasergarn aus einem Acrylnitrilpolymerisat (94 Gew.-% Acrylnitril, 5,5
Gew.-% Acrylsäuremethylester, 0,5 Gew.-°/o Natriummethallylsulfonat)
wird bei Raumtemperatur in ein salzsaures Bad (pH 1) einer kolloidalen Palladiumlösung
gemäß DE-AS 11 97 720 eingetaucht. Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung zwischen 30 Sek. bis
2 Min. wird das Gut entnommen und mit Wasser gründlich gespült. Danach gibt man es in eine ca. 5°/oige
Natronlauge bei Raumtemperatur. Unter leichter Warenbewegung wird das Gut zwischen ca. 30 Sek. und
2 Min. behandelt, anschließend entnommen und dann mit Wasser gespült. Anschließend trägt man das Gut in
eine Lösung aus 0,2 mol/1 Nickel-II-Chlorid, 0,9 mol/I
Ammoniumhydroxid, 0,2 mol/I Natriumhypophosphit gegeben, in das man so viel Ammoniak einleitet, daß der
bo pH-Wert bei 300C 8,9 beträgt. Nach ca. 15 Sek. beginnt
sich die Oberfläche des textlien Flächengebildes dunkel zu verfärben. Bereits nach 30 Sek. ist das Gut mit einer
feinen Nickelmetallschicht bedeckt und dunkel verfärbt. Nach ca. 5 Min. hat die Nickelschicht eine Dicke von
b5 0,2 μΐη. Das Gut wird dann dem Bad entnommen und
zur Neutralreaktion gründlich mit Wasser von Raumtemperaturgespült.
Der Oberrlächenwiderstand gemäß DIN 54 345 bei
50% r. F. und 23°C gemessen in Ohm betrug 1-10'.
Der Durchgangswiderstand gemessen nach DIN 54 345 bei 23° C und 50% r. F. betrug 3 · 102 Ω · cm2.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit einem Gestrick, hergestellt aus einem Filamentgarn aus einem
Acrylnitrilpolymerisat (100% Acrylnitril).
Nach einer Verweilzeit von 2 Min. im Nickelbad betnrj die Schichtdicke des Nickelniederschlages
0,15 μπι.
Der Oberflächenwiderstand dieses Materials betrug 4 10Ώ.
Der Durchgangswiderstand betrug 6 ■ 102 Ω cm2.
Beispiel 1 wurde mit einem Gestrick aus einem Fasergarn aus einem Acrylnitril-Copolymerisat, bestehend
aus 40 Gew.-% Acrylnitrilunheiten und 60 Gew.-% Vinylchlorideinheiten, wiederholt.
Nach etwa 5 Min. betrug die Nickelschicht ca. 0,2 μπι.
Der Oberflächenwiderstand betrug 2 ■ 10' Ω.
Der Durchgangswiderstand betrug 6 ■ 102 Ω cm2.
Baumwolle wurde kurz mit einem handelsüblichen Waschmittel gewaschen und nach Spülen in ein
salzsaures Bad einer kolloidalen Palladiumlösung bei pH 1 und Raumtemperatur gemäß Beispiel 1 eingetaucht.
Nach Verweilen unter leichter Warenbewegung zwischen 2—3 Min. wurde die Baumwollfaser aus dem
Bad entnommen, mit Wasser gespült und anschließend in eine 5%ige Natronlauge bei Raumtemperatur
eingebracht. Nach ca. 2 Min. wurde sie dem Bad entnommen, mit Wasser gespült und in eine Nickelsalzlösung,
wie im Beispiel 1 beschrieben, bei Raumtemperatur eingebracht. Nach ca. 10—12 Sek. beginnt sich die
Oberfläche der Baumwolle dunkel zu verfärben. Nach ca. 30 Sek. ist die Faser praktisch vollständig mit einer
dünnen, fast schwarzen Nickelschicht bedeckt. Nach ca. 2'/2 Min. wurde die vernickelte Baumwolle aus dem
Nickelbad entfernt und gründlich gespült.
Der Oberflächenwiderstand betrug 5-101 Ω bei einer
Nickelschicht von ca. 0,12 μπι (Messung an einer Probe,
die bereits nach 2 Min. im Metallisierungsbad entnommen worden war) und 4-101 Ω bei einer Nickelschicht
von ca. 0,15 μπι (2'/2 Min. Behandlungsdauer).
Ein Gewebe aus einem Polyacrylnitril-Multifilamentgarn (100%iges Polyacrylnitril) wird in eine gemäß
Beispiel 1 beschriebene kolloidale Palladiumlösung eingetaucht. Nach 2minütigem Verweilen bei Raumtemperatur
unter leichter Warenbewegung entnimmt man die Probe dem Bad, spült gut in reinem Wasser und
taucht sie daAn für 2 Min. bei Raumtemperatur in eine 5gew.-%ige Natronlauge ein. Anschließend spült man
mit reinem Wasser und bringt das so vorbehandelte Gut in ein alkalisches Kupferbad aus 30 g/l Kupfersulfat,
100 g/I Seignfctte-Salz und 50 ml/137gew.-%ige Formaldehydlösung,
die mit Natronlauge auf pH 11 bis 12 eingestellt war. Nach etwa 20 Sek. beginnt sich die
Oberfläche des Garnes dunkel zu verfärben, nach etwa 40 Sek. entwickelt sich bereits metallischer Kupferglanz.
Nach ca. 5 Min. wurde die Probe dem Metallisierungsbad entnommen, gründlich gespült und an der Luft
getrocknet Die Schichtdicke des Kupfers betrug 0,2 μπι.
Der Oberflächenwiderstand betrug 0,6 -10' Ω.
Ein Gestrick aus einem Fasergarn, aus einem Acrylnitrilpolymerisat (94 Gew.-% Acrylnitrileinheiten,
5,5 Gew.-% Acrylsäuremethylesiereinheiten und 0,5 Gew.-% Natriummethallylsulfonateinheiten) wurde bei
ίο Raumtemperatur in ein Zinn-II-Ionen im Oberschuß
enthaltendes salzsaures Bad einer kolloidalen Palladiumlösung bei einem pH-Wert von 1 eingetaucht. Das
Gestrick wurde unter leichter Warenbewegung für ca. 2 Minuten in diesem Bad belassen, dann entnommen
und mit Wasser gründlich gespült Danach gab man es in
eine 5gewichtsprozentige Natronlauge bei Raumtemperatur, wo es 'inter leichter Warenbewegung ca.
2 Minuten verblieb. Danach wurde es entnommen, mit Wasser gespült und in die im Beispiel 5 beschriebene
alkalische Kupfersulfatlösung bei Raumtemperatur eingebracht. Nach etwa 5 Minuten wurde die Probe dem
Bad entnommen und mit Wasser von Raumtemperatur gründlich bis zum Neutralpunkt gewaschen und an der
Luft getrocknet. Die Dicke des Kupferüberzuges betrug etwa 0,2 μπι.
Der Oberflächenwiderstand betrug 0,4-10' Ohm.
Der Durchgangswiderstand betrug 6-10' Ohm cm2.
Der Durchgangswiderstand betrug 6-10' Ohm cm2.
Beispiel 7
(Vergleich)
(Vergleich)
Ein Gestrick aus einem Fasergarn aus einem Acrylnitrilpolymerisat (94 Gew.-% Acrylnitrilanteile, 5,5
Gew.-% Acrylsäuremethylesteranteile und 0,5 Gew-%
J5 Natriummethallylsulfonatanteile) wurde nach Behandlung
in einer salzsauren Zinn-H-Chlorid-Lösung und anschließender Wäsche bei 55°C in ein salzsaures
Palladium-2-chlorid-Bad bei pH 2 ca. 5 Minuten lang
unter leichter Warenbewegung eingetaucht. Nach Entnehmen aus dem Bad wurde reichlich mit Wasser bis
zum Neutralpunkt gespült. Dann gab man das Gestrick in ein alkalisches Natriumhypophosphit-Bad bei pH 9,8
und ließ es bei ca. 300C 2 Minuten lang eingetaucht. Nach anschließendem Spülen in Wasser bis zum
Neutralpunkt gab man das Gestrick in eine saure Nickel-Il-2-Chlorid-Lösung bei 55°C und einem pH von
4,8.
Nach etwa 50 Sekunden begann sich Nickelmetall an der Oberfläche abzuscheiden.
so Nach jeweils 1, IV2, 2, 3 und 5 Minuten wurde eine
Probe des vernickelten Gestricks dem sauren Nickelbad entnommen und mit Wasser bis zum Neutralpunkt
gespült und getrocknet.
Die Oberflächenwiderstände gemäß DIN 54 345 bei 230C und 50% r. F. ergaben sich wie in nachstehender
Tabelle 1 aufgezeigt.
Minuten Oberflächenwiderstand
(Ω)
dto nach einer
Blindfärbung
Blindfärbung
65 Vh | 5xlO12 |
2 | 1 χ ΙΟ11 |
3 | 1x106 |
5 | 6 χ ΙΟ5 |
: X ΙΟ7
Ein textlies Flächengebilde wie im Beispiel 1 beschrieben,
wurde gemäß Beispiel 1 erfindungsgemäß vernikkelt und die Oberflächenwiderstände nach jeweils 1, 2, 3
und 5 Minuten gemessen. Die Werte ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle 2.
Minuten Oberflächenwiderstand
(Ω)
dto nach einer
Blindfärbung
Blindfärbung
6x10'
4x10'
3x10'
4x ΙΟ'
4x10'
3x10'
4x ΙΟ'
7x10'
2x102
2x102
Die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführte Blindfärbung wurde wie folgt durchgeführt:
Man gab die metallisierte Probe in ein Gefäß mit Essigsäure, bei einem pH-Wert von 4,8. Dann wurde die
Essigsäure mit der Probe bis zum Sieden erhitzt und 1 Stunde bei Siedetemperatur belassen. Nach dem
Abkühlen wurde die Probe entnommen, einmal mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Trocknen
und Klimatisieren bei 23°C und 50% r. F. gemäß DIN
54 345 wurde der Oberflächenwiderstand in Ohrr gemessen.
Proben des vernickelten Gestricks nach Beispiel 1 wurden bei 300C etwa 30 Minuten lang in einer
Waschmaschine mit Wasser, das 5 g pro Liter Emulgator enthielt, gewaschen. Nach jeder Wäsche
wurde die Probe getrocknet und bei 23°C und 50% r. F ίο klimatisiert und der Oberflächenwiderstand gemäß DIN
54 345 gemessen.
Die gefundenen Oberflächenwiderstände sind in der folgenden Tabelle 3 wiedergegeben.
Vor der
Wäsche
Wäsche
nach der x-ten Wäsche
X=I A'= 3 X=
X=I A'= 3 X=
X=IO
10'
3x10' 6x10' 2xl02 3χ102Ω
Es zeigt sich, daß der elektrische Oberflächenwider stand von erfindungsgemäß metallisiertem Materia
selbst nach 10 Wäschen zu je 30 Minuten nich nennenswert ansteigt.
Claims (8)
1. Metallisiertes Textilgut mit einem Oberflächenwiderstand, gemessen nach DIN 54 345 bei 23° C und
50% r. F, von höchstens 1 · ΙΟ3 Ω.
2. Metallisiertes Textilgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des
Metallüberzuges höchstens 03 μπι beträgt
3. Metallisiertes Fasermaterial nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Metallüberzug aus Nickel besteht
4. Metallisiertes Textilgut nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug
aus Kupfer besteht
5. Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Textilmaterials mit einem Oberflächenwiderstand,
gemessen nach DIN 54 345 bei 23°C und 50% r. F. von höchstens Ι-ΙΟ^Ω, dadurch gekennzeichnet,
daß man das zu metallisierende Textilmaterial in eine saure, Zinn-II-Ionen im Überschuß enthaltende
kolloidale Palladiumlösung eingibt, das so aktivierte Material mit einer Säure oder Lauge behandelt und
anschließend in einer alkalischen Metallsalzlösung stromlos mit Metall überzieht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Metallisierungsbad bei
Raumtemperatur arbeitet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ammonikalisch jo
vernickelt oder verkupfert. ·
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man natronalkalisch
verkupfert.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2743768A DE2743768C3 (de) | 1977-09-29 | 1977-09-29 | Metallisiertes Textilmaterial |
GB7837969A GB2005310B (en) | 1977-09-29 | 1978-09-25 | Metallised textile material |
CH998878A CH618055B (de) | 1977-09-29 | 1978-09-25 | Metallisiertes textilmaterial. |
US05/946,430 US4201825A (en) | 1977-09-29 | 1978-09-27 | Metallized textile material |
CA000312193A CA1138271A (en) | 1977-09-29 | 1978-09-27 | Metallised textile material |
IT28140/78A IT1099610B (it) | 1977-09-29 | 1978-09-27 | Materiale tessile metallizzato |
IE1945/78A IE47384B1 (en) | 1977-09-29 | 1978-09-28 | A metallised textile fabric |
ES473747A ES473747A1 (es) | 1977-09-29 | 1978-09-28 | Procedimiento para la obtencion de un material textil meta- lizado |
JP11871078A JPS5455700A (en) | 1977-09-29 | 1978-09-28 | Metalized fiber material |
NL7809823A NL7809823A (nl) | 1977-09-29 | 1978-09-28 | Gemetalliseerd textielmateriaal. |
BE190763A BE870831A (fr) | 1977-09-29 | 1978-09-28 | Materiau textile metallise |
FR7827969A FR2404704A1 (fr) | 1977-09-29 | 1978-09-29 | Materiau textile metallise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2743768A DE2743768C3 (de) | 1977-09-29 | 1977-09-29 | Metallisiertes Textilmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743768A1 DE2743768A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2743768B2 true DE2743768B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2743768C3 DE2743768C3 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=6020177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2743768A Expired DE2743768C3 (de) | 1977-09-29 | 1977-09-29 | Metallisiertes Textilmaterial |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4201825A (de) |
JP (1) | JPS5455700A (de) |
BE (1) | BE870831A (de) |
CA (1) | CA1138271A (de) |
CH (1) | CH618055B (de) |
DE (1) | DE2743768C3 (de) |
ES (1) | ES473747A1 (de) |
FR (1) | FR2404704A1 (de) |
GB (1) | GB2005310B (de) |
IE (1) | IE47384B1 (de) |
IT (1) | IT1099610B (de) |
NL (1) | NL7809823A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445997A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-06-27 | Suzutora Seisen Co., Ltd., Gamagori, Aichi | Metallbeschichteter fasergegenstand |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330811A (en) * | 1978-04-03 | 1982-05-18 | Ameron, Inc. | Filament-reinforced plastic article |
DE2820502A1 (de) * | 1978-05-11 | 1979-11-15 | Bayer Ag | Metallisierte aramidfasern |
DE2910460A1 (de) | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Bayer Ag | Verfahren zum partiellen metallisieren von textilen gebilden |
DE3017204A1 (de) * | 1980-05-06 | 1981-11-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum beschichten von flaechengebilden aus metallisierten textilfasern und deren verwendung fuer die herstellung von mikrowellen reflektierenden gegenstaenden |
FR2485577A1 (fr) * | 1980-06-26 | 1981-12-31 | Rhone Poulenc Textile | Textiles a proprietes conductrices ameliorees et procedes pour leur fabrication |
DE3146235A1 (de) * | 1981-11-21 | 1983-05-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Selbstklebende metallisierte textile flaechenmaterialien |
US4909910A (en) * | 1982-03-16 | 1990-03-20 | American Cyanamid | Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom |
US4661403A (en) * | 1982-03-16 | 1987-04-28 | American Cyanamid Company | Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom |
US4609449A (en) * | 1982-03-16 | 1986-09-02 | American Cyanamid Company | Apparatus for the production of continuous yarns or tows comprising high strength metal coated fibers |
DE3210097A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Witte & Sutor Gmbh, 7157 Murrhardt | Flaechenheizleiter fuer flexible waermegeraete |
DE3239090A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-04-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Schwarz-metallisierte substratoberflaechen |
JPS5994676A (ja) * | 1982-11-20 | 1984-05-31 | 中越パルプ工業株式会社 | 導電性セルロ−ス系材料の製造法 |
US4556587A (en) * | 1983-06-30 | 1985-12-03 | Learonal, Inc. | Process for electro-magnetic interference shielding |
DE3337941A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Passive radarreflektoren |
US4749426A (en) * | 1984-02-22 | 1988-06-07 | Avery International Corporation | Silk screen roller applicator technique |
US4792645A (en) * | 1984-09-03 | 1988-12-20 | The Agency Of Industrial Science & Technology | Process for producing electroconductive fibrous shaped-articles |
NL8402790A (nl) * | 1984-09-12 | 1986-04-01 | Kunststofverwerkende Ind Katan | Inrichting voor het bevochtigen van een gas- of gasmengselstroom, werkwijze voor het aanbrengen van elektroden op een stuk gemetalliseerd textielmateriaal en verwarmingsinrichting. |
IE851076L (en) * | 1985-04-29 | 1986-10-29 | Prendergast Patrick Thomas | Shield for electronic apparatus |
US4716055A (en) * | 1985-08-05 | 1987-12-29 | Basf Corporation | Conductive fiber and method of making same |
US4835056A (en) * | 1985-08-05 | 1989-05-30 | Basf Corporation | Conductive fiber and method for making same |
US4640718A (en) * | 1985-10-29 | 1987-02-03 | International Business Machines Corporation | Process for accelerating Pd/Sn seeds for electroless copper plating |
DE3637130C1 (de) * | 1986-10-31 | 1987-09-17 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren zum chemischen Metallisieren von Textilmaterial |
US4900618A (en) * | 1986-11-07 | 1990-02-13 | Monsanto Company | Oxidation-resistant metal coatings |
DE3641169A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-09 | Hoechst Ag | Walzenelektrode und vorrichtung zur oberflaechenvorbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer koronaentladung |
DE3710895C1 (de) * | 1987-04-01 | 1987-09-17 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren zum stromlosen Metallisieren flaechiger textiler Substrate |
JPH0788484B2 (ja) * | 1987-06-19 | 1995-09-27 | 三菱マテリアル株式会社 | 帯電防止用塗料 |
DE3843903C1 (en) * | 1988-12-24 | 1990-06-28 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De | Activation solution for electrically non-conductive plastic substrate surfaces and process for the preparation thereof and the use thereof |
DE3914726A1 (de) * | 1989-05-04 | 1990-11-08 | Deutsche Automobilgesellsch | Vorrichtung zur chemischen metallisierung von offenporigen schaeumen, vliesstoffen, nadelfilzen aus kunststoff- oder textilmaterial |
DE3925232C1 (en) * | 1989-07-29 | 1990-04-19 | Deutsche Automobilgesellsch | Chemically metallising electrically non-conducting porous substrates - esp. needle felts, etc., by activating substrate surface and adding metallising soln. |
JP2816400B2 (ja) * | 1990-11-20 | 1998-10-27 | 北川工業株式会社 | 電磁波シールド用導電シート |
US5510195A (en) * | 1991-03-01 | 1996-04-23 | Nikko Kogyo Kabushiki Kaisha | Resin membrane having metallic layer and method of producing the same |
DE4106696C1 (en) * | 1991-03-02 | 1991-09-19 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | Continuous prodn. of chemically metallised felt or foamed web - involves feeding web to catalytically activated soln. contg. lead and tin, drying, impregnating with metallising soln. etc. |
DE4316607A1 (de) * | 1993-05-18 | 1994-11-24 | Wilhelm Endlich | Metallisierte Kunststoff-Faserabschnitte als Füllstoff in Kleb-, Dicht-, Beschichtungs- und Schmierstoffen |
DE4412471A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Klaus Schneider | Medizinische Wärmematte |
US5656795A (en) * | 1995-04-03 | 1997-08-12 | Schlegel Corporation | Segmented shielding structure for connector panels |
US5646369A (en) * | 1995-04-03 | 1997-07-08 | Schlegel Corporation | Segmented shielding structure for connector panels |
DE69629466T2 (de) * | 1995-05-26 | 2004-07-08 | Qinetiq Ltd. | Verbundwerkstoffe |
DE19617634A1 (de) | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Basf Ag | Flammfeste Gewebe auf der Basis von Melamin-Harzfasern |
DE19621541C1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-04-10 | Draegerwerk Ag | Beatmungsanfeuchter |
US6013320A (en) * | 1996-06-28 | 2000-01-11 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Continuous process for metallizing porous synthetic substrates employing a wet-chemical method |
US5939340A (en) * | 1996-08-09 | 1999-08-17 | Mtc Medical Fibers Ltd | Acaricidal fabric |
IT1298161B1 (it) * | 1998-01-09 | 1999-12-20 | Paolo Fagnani | Dispositivo di controllo della distanza di visione dello schermo televisivo o simili |
US20050150514A1 (en) * | 2000-04-05 | 2005-07-14 | The Cupron Corporation | Device for cleaning tooth and gum surfaces |
US20040247653A1 (en) * | 2000-04-05 | 2004-12-09 | The Cupron Corporation | Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same |
IL135487A (en) * | 2000-04-05 | 2005-07-25 | Cupron Corp | Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same |
ES2225574T3 (es) | 2000-06-29 | 2005-03-16 | Wolfgang Kollmann | Procedimiento para fabricar un material metalizado y una bateria, y pila de combustible que contiene este material. |
US7238632B2 (en) * | 2000-06-30 | 2007-07-03 | Seiren Co., Ltd. | Electromagnetic wave shielding material |
KR100808322B1 (ko) | 2000-12-26 | 2008-02-27 | 미츠비시 마테리알 가부시키가이샤 | 금속 피복 섬유체와 그것으로 이루어지는 도전 조성물 및제조 방법과 용도 |
DE10133787A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-06 | Basf Ag | Flammfeste textile Flächengebilde |
GB0129968D0 (en) * | 2001-12-14 | 2002-02-06 | Nel Technologies Ltd | Flexible heater |
US20050123589A1 (en) * | 2002-04-18 | 2005-06-09 | The Cupron Corporation | Method and device for inactivating viruses |
IL149206A (en) * | 2002-04-18 | 2007-07-24 | Cupron Corp | Method and device for inactivation of hiv |
US7296690B2 (en) * | 2002-04-18 | 2007-11-20 | The Cupron Corporation | Method and device for inactivating viruses |
US20030198783A1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-23 | Munzer Makansi | Metallized fabric having rainbow and/or hologram images |
US20040167483A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | The Cupron Corporation C/O Law Offices Of Mr. Sylavin Jakabovics | Disposable diaper for combating diaper rash |
US20040197386A1 (en) * | 2003-04-01 | 2004-10-07 | The Cupron Corporation | Disposable paper-based hospital and operating theater products |
GB0312551D0 (en) * | 2003-06-02 | 2003-07-09 | Nel Technologies Ltd | Functional electro-conductive garments |
GB0312552D0 (en) * | 2003-06-02 | 2003-07-09 | Nel Technologies Ltd | Functional therapeutic corporeal and wound dressing heaters |
GB0312553D0 (en) * | 2003-06-02 | 2003-07-09 | Nel Technologies Ltd | Functional heater for formed components |
GB0312550D0 (en) * | 2003-06-02 | 2003-07-09 | Nel Technologies Ltd | Functional insole heater for footwear |
US7364756B2 (en) * | 2003-08-28 | 2008-04-29 | The Cuprin Corporation | Anti-virus hydrophilic polymeric material |
IL157625A0 (en) * | 2003-08-28 | 2004-03-28 | Cupron Corp | Anti-virus hydrophilic polymeric material |
US7328370B2 (en) * | 2003-09-12 | 2008-02-05 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Safety controller with simplified interface |
US7480393B2 (en) * | 2003-11-19 | 2009-01-20 | Digimarc Corporation | Optimized digital watermarking functions for streaming data |
AU2005302085B2 (en) * | 2004-11-07 | 2011-03-17 | Cupron Inc. | Copper containing materials for treating wounds, burns and other skin conditions |
WO2006051529A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | The Cupron Corporation | Methods and materials for skin care |
CL2013000332A1 (es) | 2013-02-01 | 2013-03-08 | Compañia Minera San Geronimo | Matriz impregnable de origen vegetal, animal o sintetica que contiene un compuesto antimicrobiano distribuido homogeneamente; procedimiento para impregnar un compuesto en una matriz; uso de dicha matriz para preparar soportes solidos de uso cosmetico, farmaceutico, medico o veterinario. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3011920A (en) * | 1959-06-08 | 1961-12-05 | Shipley Co | Method of electroless deposition on a substrate and catalyst solution therefor |
US3379556A (en) * | 1965-02-24 | 1968-04-23 | Ampex | Electroless plating system |
US3378400A (en) * | 1965-07-30 | 1968-04-16 | Ralph E. Sickles | Autocatalytic deposition of nickel, cobalt and alloys thereof |
JPS5125519B2 (de) * | 1973-11-30 | 1976-07-31 | ||
JPS5227672A (en) * | 1976-08-03 | 1977-03-02 | Seiko Epson Corp | Electric cell wrist watch |
-
1977
- 1977-09-29 DE DE2743768A patent/DE2743768C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-25 GB GB7837969A patent/GB2005310B/en not_active Expired
- 1978-09-25 CH CH998878A patent/CH618055B/de unknown
- 1978-09-27 IT IT28140/78A patent/IT1099610B/it active
- 1978-09-27 CA CA000312193A patent/CA1138271A/en not_active Expired
- 1978-09-27 US US05/946,430 patent/US4201825A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-28 BE BE190763A patent/BE870831A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-28 ES ES473747A patent/ES473747A1/es not_active Expired
- 1978-09-28 JP JP11871078A patent/JPS5455700A/ja active Granted
- 1978-09-28 IE IE1945/78A patent/IE47384B1/en unknown
- 1978-09-28 NL NL7809823A patent/NL7809823A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-29 FR FR7827969A patent/FR2404704A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445997A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-06-27 | Suzutora Seisen Co., Ltd., Gamagori, Aichi | Metallbeschichteter fasergegenstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH618055B (de) | 1900-01-01 |
US4201825A (en) | 1980-05-06 |
CH618055GA3 (de) | 1980-07-15 |
GB2005310B (en) | 1982-11-17 |
IT1099610B (it) | 1985-09-18 |
CA1138271A (en) | 1982-12-28 |
GB2005310A (en) | 1979-04-19 |
BE870831A (fr) | 1979-03-28 |
NL7809823A (nl) | 1979-04-02 |
JPS5455700A (en) | 1979-05-02 |
JPS6218670B2 (de) | 1987-04-23 |
DE2743768A1 (de) | 1979-04-12 |
FR2404704A1 (fr) | 1979-04-27 |
IE47384B1 (en) | 1984-03-07 |
FR2404704B1 (de) | 1983-01-28 |
IE781945L (en) | 1979-03-29 |
IT7828140A0 (it) | 1978-09-27 |
ES473747A1 (es) | 1979-04-01 |
DE2743768C3 (de) | 1980-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743768C3 (de) | Metallisiertes Textilmaterial | |
DE2910460A1 (de) | Verfahren zum partiellen metallisieren von textilen gebilden | |
US4378226A (en) | Electrically conducting fiber and method of making same | |
DE2320714C3 (de) | Verfahren zur Bindung von Metall- · verbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren | |
DE3637130C1 (de) | Verfahren zum chemischen Metallisieren von Textilmaterial | |
DE68914485T2 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Fasergegenständen. | |
DE2847486A1 (de) | Verwendung von metallisierten textilen flaechengebilden als strahlenschutz gegen mikrowellen | |
DE2452868A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallueberzogenen stapelfasern | |
DE2250309B2 (de) | Verfahren zur herstellung metallisierter fasern | |
DE1902647B2 (de) | Elektrisch leitfähiges Nähgarn | |
US4681591A (en) | Process for producing an electromagnetic radiation-shielding, metallized polyester fiber textile material | |
DE1014515B (de) | Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden Gebilden | |
DE2820502A1 (de) | Metallisierte aramidfasern | |
DE2937874A1 (de) | Vergoldete, metallisierte, textile flaechengebilde, garne und fasern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung des textilgutes bei der absorption und reflexion von mikrowellen | |
DE2749151A1 (de) | Metallisierte hochschrumpfende faeden und fasern | |
DE69105747T2 (de) | Verbesserung von elektrisch leitfähigen fasern. | |
DE2739179A1 (de) | Metallisiertes fasermaterial | |
KR890002174B1 (ko) | 내구성이 우수한 금속도금 폴리에스텔 포지의 제조방법 | |
DE2820525A1 (de) | Metallisierte polycarbonatfasern | |
DE2826953A1 (de) | Druckluftfilter-nadelfilz | |
EP0091567B1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermostabiler Fasern und Fäden | |
DE2804031A1 (de) | Metallisiertes textilmaterial | |
DE1939878C3 (de) | Verfahren zum chemisch-reduktiven Metallisieren textiler Fasern, Fäden oder Gebilde aus Baumwolle, Regenerat- oder synthetischen Fasern oder deren Gemischen | |
EP0003768A1 (de) | Metallisiertes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1469096C (de) | Verfahren zum Herstellen von Faden und Fasern durch Verspinnen einer Poly vinylalkohollosung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |