DE2743685A1 - Vorrichtung und deckel zum binden einer vielzahl loser blaetter - Google Patents
Vorrichtung und deckel zum binden einer vielzahl loser blaetterInfo
- Publication number
- DE2743685A1 DE2743685A1 DE19772743685 DE2743685A DE2743685A1 DE 2743685 A1 DE2743685 A1 DE 2743685A1 DE 19772743685 DE19772743685 DE 19772743685 DE 2743685 A DE2743685 A DE 2743685A DE 2743685 A1 DE2743685 A1 DE 2743685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binding
- cover
- adhesive
- profile
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 98
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 98
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 87
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 85
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 56
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 24
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 2
- 101100112612 Dictyostelium discoideum cchl gene Proteins 0.000 claims 1
- 101100438747 Mus musculus Hccs gene Proteins 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 241000001642 Graus Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C9/00—Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C11/00—Casing-in
- B42C11/02—Machines or equipment for casing-in or applying covers to pamphlets, magazines, pads, or other paper-covered booklets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D3/00—Book covers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S412/00—Bookbinding: process and apparatus
- Y10S412/90—Activating previously applied adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S412/00—Bookbinding: process and apparatus
- Y10S412/902—Heating and pressing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Patentanwalt Dipl.-lng Harre? Βψβ 5
Am Bürgerpark 8 D 3300 Braunschweig. Germany Telefon 0531-74798
Cable patmarks braunschweig
23. Sept. 1977 G/Lie - B 867
Bindit Corporation
595 Old Willets Path
Hauppauge, New York 11787
595 Old Willets Path
Hauppauge, New York 11787
zum Binden einer Vielzahl loser Blätter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Deckel zum
Binden einer Vielzahl loser Blätter mit Einbindemitteln, in denen die Blätter unter Verwendung eines Klebstoffkörpers
befestigt sind.
In den letzten Jahren ist die Notwendigkeit erheblich
gewachsen, geschriebenes und gedrucktes Material zu verteilen. Diese Notwendigkeit beruht teilweise auf der
sogenannten "Informationsexplosion", da große Mengen von Daten, Fakten und anderen Materialien einer immer größer
809813/1103
werdenden Zahl von Menschen zur Verfügung gestellt werden
müssen. So ist es auf dem Erziehungsgebiet notwendig geworden, Informationen anzubieten, die nicht immer in konventionell
gedruckten Büchern verfügbar sind. Es ist daher notwendig geworden, einfachere Publikationen vorzubereiten
und diese unter Schülern, Studenten und Lehrern zu verteilen. Dasselbe trifft zu für Berichte und andere Dokumente, die
im Laufe einer Studie vorbereitet werden, beispielsweise Abhandlungen, Buchbesprechungen und Dissertationen. Schüler
und Studenten verwenden oft eine erhebliche Zeit, diese Berichte vorzubereiten. Sie werden häufig mit Maschine geschrieben
und in anspruchsvoller Form vervielfältigt, jedoch schließlich in einer relativ einfachen und wenig
beeindruckenden Form präsentiert, die in keinem Verhältnis zu dem Wert stehen, den die Publikation tatsächlich darstellt,
Auch im industriellen und gewerblichen Bereich sowie im Bereich der freien Berufe tritt diese Art der Präsentation
von Informationen und Dokumenten auf. Geschäftsleute werden
oftmals aufgefordert, ihre Gutachten, Versuchsergebnisse
und Berichte Verbrauchern und Auftraggebern zu präsentieren, die wesentliche Geldmittel für diese Dienstleistungen aufwenden. Während der Inhalt der Berichte mit
großer Wahrscheinlichkeit bedeutend und wertvoll ist, steht der äußere Eindruck der Berichte gewöhnlich in keinem Verhältnis zu dem übergebenen Material. Typische Beispiele für die professionelle Präsentation von Dokumenten
schließen Ingenieurfirmen, Werbeagenturen, Büros' von Anwälten und Steuerberatern ein, um nur wenige zu nennen.
Ohne Ausnahme wird hierbei große Sorgfalt beim Zusammen tragen der Daten und bei der Erstellung der Stellungnahmen
aufgewandt. Das Material wird unter Verwendung aufwendiger
8Q9813/1103
Ausrüstungen in professioneller Weise gedruckt oder (
Maschine geschrieben und es wird den Kunden oder Mandanten jeweils mit besonderer Geste übergeben, ungeachtet
des ziemlich einfachen und wenig beeindruckenden Äußeren. Oftmals werden diese Materialien ohne jeden Einband überreicht.
Hierdurch ist nicht nur die Überreichung des Dokumentes wenig beeindruckend. Es ist darüber hinaus
wahrscheinlich, daß das Dokument nicht die Langlebigkeit hat, die es oftmals erfordert, insbesondere, wenn ein
solches Dokument in den Archiven einer Gesellschaft aufzubewahren ist oder das Dokument von einer großen Anzahl
von Leuten eingesehen wird. Obwohl der Inhalt solcher Dokumente sich beim Durcharbeiten oftmals als wesentlich
bedeutender herausstellt als das äußere Erscheinungsbild vermuten läßt, ist es unbestreitbar, daß wohl verpackte
und attraktive Arbeiten sehr viel mehr anerkannt werden und daß solche Arbeiten, die entsprechend präsentiert und
verpackt sind, auch besser in der Lage sind, lange Perioden der Beachtung und Bewertung und häufiges Lesen durch Auswerter
der Dokumente überstehen·
Der Hauptgrund für das Fehlen professionell erscheinender Dokumente, Berichte und dergleichen dürfte darin liegen,
daß es an verläßlichen Ausrüstungen fehlt, mit denen ge bundene Berichte relativ billig herstellbar sind. Es gibt
selbstverständlich Bindemaschinen der verschiedensten Art, mit denen Berichte und dergleichen gebunden werden können,
wenn es dabei nicht auf die Kosten ankommt. Solche Maschinen sind jedoch in kleineren Firmen und Büros aufgrund ihrer
Kompliziertheit und ihrer Kosten nicht verfügbar. Es gibt darüber hinaus die üblichen Buchbindemaschinen, mit denen
809813/1103
Druckereien und dergleichen ausgerüstet sind und mit denen Dokumente gebunden werden, die in sehr großer Zahl
vertrieben werden. Solche Vorrichtungen sind jedoch demjenigen, der ein Binden von Dokumenten nur von Zeit zu
Zeit benötigt und der nicht in der Lage ist, auf konventionelles Buchbinden zurückzugreifen, kaum jemals verfügbar.
Nach dem Stand der Technik ist das Bedürfnis in Form einer Vielzahl von Einzelblätter anfallende Ausarbeitungen
auch mit Mitteln, die für kleinere Stückzahlen wirtschaftlich sind, repräsentativ binden zu können, zwar erkannt.
Es fehlt jedoch an zufriedenstellenden Lösungen. Es ist beispielsweise bekannt, Deckel zusammen mit gesonderten
Klebestreifen zu verwenden, wobei auch wärmeempfindliche Klebebänder bekannt sind. Diese Klebebänder werden
von einem gesonderten Klebbandspender abgezogen und auf die Deckel aufgebracht. Sie müssen vom Benutzer auf entsprechende
Größe zugeschnitten werden. Abgesehen davon daß sie teuer und zeitraubend ist, erzeugt diese Technik
im allgemeinen nicht die stabile Bindung mit den Deckeln und den einzubindenden Seiten, die gewünscht wird.
Es ist weiter bekannt, vorbereitete Klebstoffstreifen vorzusehen, die auf der Innenseite des Rückens eines
Roheinbandes aufgebracht sind, wobei der Klebstoff so eingestellt ist, daß er bei normalen Temperaturen halbsteif
ist. Venn der Unterseite des Einbandes, in den die einzubindenden Seiten über dem Klebstoffstreifen gehalten
sind, Wärme zugeführt wird, wird der Klebstoff hinreichend viskos, so daß die Blätter in den Klebstoff eindringen
können. Nach Abkühlung nimmt der Klebstoff seinen nor-
809813/1103
malen Zustand wieder ein, wodurch die Selten In dem
Umschlag gehalten werden mit dem Ergebnis eines gebundenen Dokumentes. Diese bekannten Einbände werden zur Zeit
mit Vorrichtungen und Maschinen verarbeitet, die eine Reihe von Kachteilen haben. Zunächst werden relativ lange Vorheiz-
und Heizzyklen benötigt, um mit den Heizelementen den Klebstoff zu aktivieren und dann zu schmelzen, so daß der geschmolzene
Klebstoff in Kontakt mit den unteren Kanten der Blätter kommt. Ein weiteres Problem ist die ungleichmäßige
und schlechte WärmeverteilungJdurch die bekannten Heizelemente. Es ist oft hinreichend Warme in der Mitte
des Heizkanals verfügbar, während wenig oder gar keine Wärme an den äußeren Rändern des Kanals verfügbar ist.
Solche Vorrichtungen sind daher besonders für dickere Einbände ungeeignet.
Ein weiteres Problem bei bekannten Vorrichtungen besteht darin, die losen Blätter während des Heizzyklus fest genug
an ihrem Platz zu halten, so daß eine gleichmäßige Bindung erreicht wird. Die Blätter müssen oftmals gestoßen werden,
so daß sie wenigstens zu Beginn des Einbindens miteinander auszuhalten sind. Die meisten bekannten Vorrichtungen haben
jedoch keine Mittel, die Ausrichtung nach Einsetzen der Seiten oder während des Heizzyklus zu erhalten. Andere Vorrichtungen versuchen, dieses Problem dadurch zu meistern,
daß gesonderte Vorrichtungen zum Auerichten vorgesehen sind einschließlich mechanischer Vibratoren unterhalb der Heizelemente oder in Verbindung mit diesen Heizelementen, so daß
die Blätter kontinuierlich oder periodisch angestoßen werden, um ihre Ausrichtung zu sichern und den Klebstoff über ihre
Kanten zu verteilen. Dies führt zwangsläufig zu einer unerwünschten Bewegung in der Vorrichtung und ergibt zusätzliche
Kosten.
809813/1103
Auch die Einbände, die gegenwärtig benutzt werden, sind nicht vollständig zufriedenstellend. Es sind Einbände
bekannt, die einen vormontierten Klebstoffstreifen aufweisen.
Bei diesen Einbänden sind die Seitenelemente normalerweise nicht hinreichend stark, daß sie die losen Blätter,
die gebunden werden sollen, hinreichend abstützen. Infolgedessen verschieben sich die Seiten und die Deckelemente
häufig zu der einen oder anderen Seite und führen damit zu einer schlechten Ausrichtung der Seiten während
des Bindens. Einige Vorrichtungen benutzen aus Metall bestehende Hilfsabstandsplatten innerhalb des Einbandes,
um die Seiten und die Abdeckungen stützen zu helfen, während noch andere Vorrichtungen aufrechte nachgiebige Wände
aufweisen, die gegeneinander gedrückt werden, um die Abdeckungen und die Seiten dazwischen zu halten. Diese Vorrichtungen
sind oftmals voluminös und hinderlich und sind nicht in den Körper der Vorrichtung integriert.Sie sind
für den beabsichtigten Zweck wenig stabil und verläßlich.
Die bekannten Deckel sind weiter begrenzt in ihrem Anwendungsbereich
und in ihrer Anwendungsart. Einbände mit auf der Innenseite des Rückens angeordneten Klebstoffstreifen
sind für viele Zwecke anwendbar. Sie sind jedoch nicht so vielseitig wie ein Bindesystem, das es ermöglicht,
auch andere Arten von Befestigungsmitteln für die Seiten zu verwenden. Solche anderen Befestigungsmittel sind
bereits weit verbreitet und viele Leute sind so an diese Befestigungsmittel gewöhnt, daß sie nur zögernd auf ein
vollkommen neues System übergehen würden. Ein umfassendes Einbindeprogramm sollte daher auch bekannte Befestigungsverfahren
wie Blattringbinder, aus Kunststoff bestehende Klemmleisten und mit Metall-oder Kunststoffzungen arbei-
809813/1103
tende Befestigungsmittel mit einschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Binden loser Blätter zu schaffen, die einfach in ihrem
Aufbau ist und mit der es möglich ist, ohne wesentliche Kenntnisse Bindearbeiten durch Kleben durchzuführen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Einbände zu schaffen, mit denen es möglich ist, lose Blätter
in repräsentativer und dauerhafter Form zu binden und mit denen es möglich ist, unterschiedliche Befestigungssysteme für die losen Blätter zu benutzen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine
Vorrichtung zum Binden einer Vielzahl loser Blätter mit Einbindemitteln, in denen die Blätter unter Verwendung
eines Klebstoffkörpers befestigt sind, die gekennzeichnet
iüt durch ein Gestell mit einem Schiittenelement, das
zwischen einer Füllstellung, in der die Einbandmittel mit den darin befindlichen Blättern lose aufgenommen werden,
und einer Bindestellung, in der die Blätter und Einbindemittel fest zusammengehalten sind, hin- und herbeweglich
ist, durch eine Heizvorrichtung, die am Gestell befestigt ist und in der Bindestellung unter den Einbindemitteln
liegt und an diese Wärme abgibt, durch die der Klebstoffkörper geschmolzen wird, durch Zeitschaltmittel
für die Heizvorrichtung und durch Anzeigemittel zum Anzeigen
des Endes eines Bindezyklus.
609813/1103
Das Grundgestell der Vorrichtung ist mit einer aufrechten
Rückwand versehen, die eine Seite eines Aufnahmekanals bildet, in den ein Einband mit den darin enthaltenen
Seiten eingestellt und während des Heizzyklus gehalten wird. Mit dem Grundgestell ist ein Gestellteil verbunden,
das einen rechteckigen Fensterausschnitt aufweist, der zur Hinterseite der Vorrichtung gerichtet ist und
parallele Seitenkanten aufweist, auf denen Laufrollen geführt sind, mit denen ein Schlitten hin- und herbeweglich
ist. Der Schlitten ist mit einer der aufrechten Rückwand des Grundgestells entsprechenden Wand an seiner
Rückseite und einer Wand von kleinerer Höhe an seiner Vorderseite versehen. Der Schlitten wird in eine geöffnete
Stellung dadurch bewegt, daß seine vordere aufrechte Wand ergriffen wird und der Schlitten mittels seiner Führungsrollen
bis zum vorderen Ende des rechteckigen Gestellausschnittes bewegt wird. Diese Vorderkante dient dabei
als Anschlag für den Schlitten. Wenn diese Stellung erreicht ist, haben die aufrechten hinteren Wände des Schlittens und
des Grundgestells den größten Abstand. Der Einband und die Seiten, die in den Einband einzubinden sind, werden dann
in diesen Aufnahmekanal zwischen den genannten Rückwänden eingesetzt und der Einband mit den eingesetzten Seiten
durch den Schlitten gegen die Rückwand des Grundgestells gedruckt. Der Rücken des Einbandes ruht hierbei auf einer
Heizplatte auf. Unterhalb dieser Platte ist ein gedruckter Heizkreis angebracht, der allseitig eingeschlossen ist.
Der gedruckte Heizkreis weist ein leitendes Gittermuster auft das eich beispielsweise mäanderbandförmig über
die gesamte Oberfläche erstreckt, um eine breite und gleichmäßige
Verteilung der Wärme sicherzustellen. Die erzeugte Wärme wird auf die metallische Heizplatte übertragen, die
809813/1103
ZO
oben auf dem gedruckten Heizkreis angeordnet ist. Um den gedruckten Heizkreis gegen die übrige Vorrichtung
zu isolieren, ist der Heizkreis auf einer Asbestlage befestigt, die wiederum auf einer Platte montiert ist,
die an dem Gestellelement befestigt ist. Um die Wärme, die in dem Heizkreis erzeugtwird, zu steuern und sicherzustellen,
daß die für das Binden erforderliche Temperatur erreicht, aber nicht überschritten wird, ist ein
Thermostat vorgesehen, der durch die Tragplatte und durch die Asbestisolierung hindurchreicht, so daß er
in Eingriff mit der Unterseite des gedruckten Heizkreises kommt. Auf diese Weise ist eine genaue Überwachung
der Wärme möglich, die der oberen metallischen Heizplatte zugeführt wird.
Nach dem Einschalten der Maschine wird dem gedruckten
Heizkreis Strom zugeführt. Gleichzeitig wird der Thermostat aktiviert. Der Schlitten wird nach vorn gezogen
und der den Einband aufnehmende Kanal damit geöffnet. Der Einband mit den darin enthaltenen Blättern wird dann
eingesetzt. Der Einband hat einen voreingestellten Klebstoff streif en auf der Innenseite seines Rückens. Der Einband
selbst ist entsprechend der Ge samt dicke der in dem Einband einzubindenden Seiten gewählt. Zusätzlich sind
auf den Innenseiten der Einbanddeckel dünne flexible Streifen befestigt, um ein genaues Ausrichten und eine
Halterung der Seiten während des Einsetzens und des Bindens sicherzustellen. Die Seiten werden zunächst ausgerichtet
und auf den Klebstoffstreifen auf der Innenseite des
Einbandrückens aufgesetzt. Anschließend werden die Einband· deckel aufgefaltet, so daß die Seiten zwischen den beiden
809813/1103
Deckeln liegen und dabei durch die elastischen Streifen an ihrem Platz gehalten werden. Mit dem Schlitten in
der vorderen Stellung wird der Einband mit den darin enthaltenen Seiten auf die obere Metallplatte im Heizkanal
aufgestellt. Der Schlitten wird dann nach hinten gefahren, bis der Einband mit den darin enthaltenen Seiten durch
die aufrechte Rückwand des Schlittens gegen die aufrechte Rückwand des Grundgestells gedrückt wird und in dieser
Stellung gehalten wird. In dieser Stellung drücken die flexiblen Streifen die eingelegten Seiten nach innen
gegen den Rücken und halten sie gleichzeitig in der ursprünglichen Ausrichtung zueinander. Der Schlitten kann
mit einer solchen Reibung geführt sein, daß er in der Preßstellung verbleibt, wodurch eine dauerhafte und verläßliche
Haltestellung für den Einband und die Seiten in dem Einband gegeben ist. Nachdem der Schlitten seine
Preßstellung erreicht hat, wird der Zeitschalter auf eine vorbestimmte Zeitdauer eingestellt, die abhängig ist von
der Art des verwendeten Einbanddeckels und von der Dicke dos zu bindenden Bandes. Nach der Zeiteinstellung wird
ein Einschaltknopf gedrückt und dem Rücken des Bandes für die eingestellte Zeitdauer Wärme zugeführt. Nach Ablauf dieser
Zeit schaltet die Zeitschaltuhr automatisch das Heizelement ab und gibt gleichzeitig ein hörbares oder sichtbares
Signal. Der fertiggestellte Band wird dann der Vorrichtung entnommen, indem der Schlitten nach vorn bewegt
und dabei der Band freigegeben wird. Der fertige Band wird dann in einen Kühlständer eingestellt, in dem der Klebstoff
wieder aushärten kann. Nach dem Aushärten des Klebstoffes sind die Seiten fest mit dem Einband verbunden.
809813/1103
Außer einem Einband mit zwei Deckeln und einem Rücken und flexiblen Streifen an der Innenseite der Deckel
kann für das Einbinden auch ein Hilfseinband mit einem Rücken und Deckelteilen begrenzter Höhe verwendet werden,
an deren Innenseite die flexiblen Streifen angebracht sind, wobei auf der Innenseite des Rückens des Hilfseinbandes
der Klebstoffauftrag vorgesehen ist. Mit einem solchen
Hilfseinband können die Seiten dann in einen äußeren Einbanddeckel
eingehängt werden, beispielsweise übliche Einbanddeckel, wie sie als Aktendeckel verwendet werden.
Zum Einhängen in den äußeren Einband kann der Hilfseinband auf seiner Außenseite mit Klebstoff überzogen werden.
Der Hilfseinband kann aber auch an der Außenseite seines Rückens mit einem unter Wärmeeinwirkung erweichenden oder
schmelzenden Klebstoffauftrag versehen sein, so daß in einem Arbeitsgang die Blätter mit dem Hilfseinband und der Hilfseinband
mit dem äußeren Einbanddeckel verbunden werden.
Die Hilfseinbände können auch mit üblichen Befestigungssystemen für die einzubindenden Seiten versehen sein,
beispielsweise mit losen Blattringbefestigungen, Klemmschenkeln
oder Durchsteckzungen. Diese Hilfseinbände können mit einem Einbanddeckel verwendet werden, der
auf der Innenseite seines Rückens einen Klebstoff'-auf trag
trägt oder aber der Klebstoff kann auf dem Rücken der Hilfseinbände angeordnet sein, wobei der Hilfseinband
dann mit unvorbereiteten Einbanddeckeln verwendbar ist.
Ein Hilfseinband in Form eines flachen U-Profils mit einem
Klebstoffauftrag auf der Innenseite des Steges kann auch zur Herstellung von Notizblocks, Skizzenblocks oder der-
809813/1103
ti
gleichen verwendet werden. Um beim Binden eine hinreichende Steifigkeit zu erhalten und die einzelnen Blätter
beim Binden zusammenzupressen, können gesonderte äußere Druckplatten vorgesehen werden. Diese gesonderten Platten
werden auf die Schenkel des Einbandes aufgesteckt, wobei die Blätter innerhalb des Profils zusammengepreßt werden.
Die so zusammengesetzte Einheit wird dann in die Vorrichtung eingesetzt, erwärmt und anschließend abgekühlt.
Nach Entnahme der Seitenplatten ist der Block dann benutzbar. Wenn keine solche gesonderten Platten verwendet
werden, können die Innenseiten der Profilschenkel mit einem üblichen Klebstoff überzogen werden, so daß dann die
jeweils äußeren Blätter mit dem Profil verklebt werden. Die vorstehend beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale
der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht und im Nachstehenden im einzelnen
anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei der
Schlitten in zwei Stellungen wiedergegeben ist, wobei in einer dieser Stellungen ein Einband
zum Binden eingesetzt ist.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, wobei
der Schlitten wiederum in a*ei verschiedenen Stellungen dargestellt ist.
809813/1103
Fig. 4 zeigt in Draufsicht einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3» wobei ein Teil des
Heizelementes sichtbar gemacht ist.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Kühlständer, wie er in Verbindung mit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung benutzbar ist.
Fig. 6 zeigt eine Teilansicht eines Einbandes in erfindungsgemäßer Ausführung und zur Verwendung
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 7 zeigt einen !Schnitt durch den Rückenteil
eines fertigen Bandes.
Fig. 8 zeigt eine Endansicht einer weiteren Ausführungsform
eines Einbanddeckels gemäß der Erfindung mit einem Hilfseinband, der
in einen unvorbereiteten Einbanddeckel einhängbar ist.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Einbanddecke gemäß Fig. 8.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch den Rückenteil eines fertigen Bandes, der unter Verwendung
einer Einbanddecke nach den Fig. 8 und 9 hergestellt ist.
809813/1103
ir
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer Einbanddecke
gemäß der Erfindung mit einem Heftungsteil für gelochte Blätter, die durch eine durchgesteckte
Haltezunge gehalten werden.
Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch den Rückenteil eines fertigen Bandes, der unter Verwendung
eines Einbandes nach Fig. 11 hergestellt ist.
Fig. 13 zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere
Ausführungsform einer Einbanddecke gemäß der
Erfindung mit einem Hilfseinband, der sowohl
auf der Innenseite als auch auf der Außenseite des Rückens mit Klebstoffstreifen versehen ist.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch den Rückenteil eines fertigen Bandes, der unter Verwendung
eines Einbandes nach Fig. 13 hergestellt ist.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungr.form einer
Einbanddecke gemäß der Erfindung zum Einbinden von Blättern nach Art von Ringbüchern.
Fig. 16 zeigt einen Schnitt durch den Rückenteil eines fertigen Bandes, hergestellt mit einer
Einbanddecke nach Fig. 15·
Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform einer
Einbanddecke gemäß der Erfindung mit einer Klemmleiste als Halterung für die losen Blätter.
809813/1103
Fig. 18 zeigt einen Schnitt durch den Rückenteil eines fertigen Bandes, hergestellt unter
Verwendung eines Einbandes gemäß Fig. 17.
Fig. 19 zeigt eine Teilansicht einer weiteren Ausfiihrungsform
eines Einbandes gemäß der Erfindung, bei dem ein U-fönniges Profilteil
mit einem auf der Innenseite des Profilsteges angeordneten Klebstoffstreifen
versehen ist und mit Stützplatten zur Herstellung eines aus einer Vielzahl von Blättern bestehenden Blocks.
Fig. 20 zeigt einen Schnitt durch den Rückenteil eines Blocks nach Fig. 19 vor Abnahme der
Stützplatten.
Fig. 21 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer
Blockanordnung nach Fig. 19 und 20, bei der das U-förmige Profil sowohl auf der Innenseite
des Steges als auch auf den Innenseiten der Schenkel mit einem Klebstoffüberzug versehen
ist.
Fig. 22 zeigt einen Schnitt durch den Rückenteil eines Blocks gemäß Fig. 21.
809813/1103
IT-
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung 30 zum Binden von losen Blättern ist in Fig. 1 in perspektivischer
Ansicht dargestellt. Zu den Hauptbaukomponenten der Vorrichtung gehört ein festes Untergestell 32, auf
dem ein Rahmen 34 befestigt ist. Auf der linken Seite
des Rahmens ist ein Ein-Aus-Schalter 3^a für den Stromkreis
der Vorrichtung angeordnet. Auf dem Rahmen und relativ zum Rahmen beweglich ist eine Schlittenplatte
36 montiert. Wie in Fig. 1 angedeutet, kann diese Schlittenplatte aus der strichpunktiert dargestellten
Stellung 36', welche die offene oder Füllstellung der
Vorrichtung ist, in die in vollen Linien dargestellte Stellung verschoben werden. In der Füll stellung wird
ein Einbanddeckel 38 zwischen die Rückwand des Schlittens ^G und der aufrechten Rückwand des Grundgestells 32 eingebracht
und zwar wie durch den Pfeil in Fig. 1 veranschaulicht, von oben herab. Nach dem Einsetzen des Einbanddeckels
mit den darin enthaltenen Blättern wird der Schlitten in die in vollen Linien dargestellte
Stellung bewegt, in der der Einband zwischen den beiden aufrechten Platten des Grundgestells und des Schlittens
festgehalten ist. Die Stromversorgung erfolgt durch einen üblichen Netzanschluß über ein Anschlußkabel 40.
Der Aufbau der Vorrichtung ist im einzelnen aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich. Wie in Fig. 2 gezeigt,
ist das Grundgestell 32 mit Gummifüßen 32 A versehen,
die durch vier in den Ecken angeordnete Löcher hindurchgreifen und durch damit fluchtende Löcher im
Rahmen befestigt sind. Im Boden 32 G des Grundgestells und in der Rückwand 32 D sind ^üftungsschlitze 32 B
809813/1103
angeordnet, durch die die beim Arbeiten der Vorrichtung
erzeugte Wärme abgeführt wird. In der Rückwand 32 D ißt
außer den Lüftungsschlitzen 32 B eine öffnung 32 E zur
Durchführung des Netzanschlußkabels vorgesehen. Die Vorderwand 32 F des Grundgestells 32 schließt den Rahmen
der Vorrichtung an der Vorderseite ab.
Der Rahmen 34 ist, wie erwähnt, am Grundgestell über
Ansätze der Gummifüße 32 A befestigt. Die Verbindung kann aber auch auf andere Weise erfolgen. Der Ein-Aus-Schalter
34 ist in einer rechteckigen öffnung 34 B auf
der linken Seitenwand des Rahmens 34 montiert. Der
Rahmen 34 ist weiter mit einem tiefen Fensterausschnitt
mit den Seitenkanten 34 C und einer Vorderkante 34 D
versehen. Diese Kanten bilden die Führungen und Laufbahnen für den Schlitten 36 mit seinen Lauf- und Führungsrollen
36 E. Wenn die vornliegenden Rollen 36 E die vordere
Kante 34 D erreichen und die vordere Wand 36 H des Schlittens die Wand 32 F berührt, befindet sich der
Schlitten an seiner vorderen Endstellung, die beispielsweise der Stellung 36' nach Fig. 1 entspricht.
Der Schlitten 36 ist mit einem Zeitschalter 36 A versehen
sowie mit einer Anzeigelampe 36 B, die in entsprechenden öffnungen 36 C und 36 D im horizontalen
Teil des Schlittens montiert sind. Die Rollen 36 E liegen an der Unterseite des Schlittens und sind mit
Hilfe von Schrauben 36 F befestigt. Die Rollen 36 E weisen einen Nabenteil 36 Ex. auf, der, wie aus Fig.
3 ersichtlich, gegen die Unterseite des Schlittens 36
809813/1103
19
anliegt. Die Rollen sind weiter mit Lm Abstand voneinander liegenden konzentrischen Flanschen 36 Ep versehen,
welche die Kanten 34C des Rahmens 34 oben und unten
übergreifen und dabei als Führungen dienen. Die Rollen 36 E sind durch Bohrungen 36 E im ebenen Teil der
Schlittenplatte 36 montiert. Die vordere Wand 36 H kann als Griffleiste dienen, mit der der Schlitten
hin- und herbeweglich ist, wobei die Rollen 36 E auf
den Seitenkanten 34 C des Rahmens abrollen. Wenn der
Schlitten nach hinten bewegt wird, bewegt sich die aufrechte Hinterwand 36 I auf die entsprechende Wand 32 E
des Grundgestells 32 zu. Ein in die Vorrichtung eingesetzter
Einband mit den darin einzubindenden Blättern wird bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens zwischen dessen
Hinterwand und der Rückwand des Grundgestells zusammengedrückt.
Die Heizanordnung 22 weist, wie am besten aus Fig. 2
ersichtlich, eine metallische Tragplatte 42 A auf, die
mit den Seitenwänden 34 E des Rahmens verschweißt sein
kann. Zusätzlich zu den üblichen Montageöffnungen und Bohrungen ist die Tragplatte 42 A mit einem rechteckigen
Ausschnitt 42 B versehen, der zur Aufnahme eines Thermostates U2 G dient. Oberhalb der Tragplatte 42 ist
ein Isolierstreifen 42 D vorgesehen, der vorzugsweise aus Asbest oder einem anderen Isoliermaterial besteht.
In dem Streifen 42 A ist ein dem Ausschnitt 42 B entsprechender Ausschnitt 42 D^ vorgesehen, durch die hindurch
der Thermostat 42 C in Berührung mit der Unterseite eines eingeschlossenen gedruckten Heizkreises
42 E kommt, der die nächste Schicht der Heizanordnung
8098 13/1103
Jo
bildet. Vie aus dem in Fig. 2 und 4 dargestellten Ausschnitt ersichtlich, weist das Heizelement 42 E ein
leitendes Gittermuster 42 E^ auf, das wäanderbandförmig
ausgebildet ist. Mit dem so ausgebildeten Heizelement wird beim Einschalten des Stromes vom Heizelement
gleichmäßig über dessen gesamte Fläche Wärme abgegeben, da sich das Gittermuster 42 E^. über die gesamte Breite
des Heizelementes erstreckt. Durch das Heizelement wird die die oberste Schicht der Heizanordnung bildende
Platte 42 F aufgeheizt, die vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Metall besteht, beispielsweise aus Aluminium.
Mit der Platte 42 F steht die Unterseite des Einbanddeckels, das ist die Außenseite des Deckelrückens,
in Berührung auf dessen Innenseite der Klebstoffstreifen
angeordnet ist, mit dem die einzubindenden Seiten in Eingriff gehalten werden.
Im Nachstehenden werden eine Reihe von Ausführungsformen
von Einbanddeckeln beschrieben, die in Verbindung mit
der beschriebenen Vorrichtung verwendbar sind. Eine erste Ausführungsform ist in Fig. 6 und 7 veranschaulicht. Der
Einbanddeckel 38 weist einen vorderen und hinteren Deckel 38 A sowie einen Rücken 38 B auf. Über die volle Höhe der
beiden Deckel 38 A sind parallel zum Rücken liegende flexible Streifen 38 C angebracht, die im wesentlichen
einen dreieckigen oder einen anderen geeigneten Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen halbkreisförmigen oder
sonstigen abgerundeten Querschnitt. Diese flexiblen Streifen 38 C sind in der Nähe des Einbandrück ens 38 B angeordnet. Auf der Innenseite des Einbandrückens 38 B ist
ein Streifen 38 D aus einem vorgehärteten Klebstoff ange-
809813/1103
ordnet. Dieser Klebstoffstreif en 38 D kann vorzugsweise
auf die Innenseite des Einbandrückens 38 direkt aufgespritzt werden und zwar bei einer hinreichend niedrigen
Temperatur, damit der Klebstoffstreifen einerseits seine
Klebwirkung nicht verliert und andererseits der Streifen über die volle Breite auf der Innenseite des Rückens 38 B
haftet.
Die in den beschriebenen Einband einzubindenden Blätter
39 werden zunächst ausgerichtet und dann in den Einband 38 eingestellt, wobei sie auf dem Klebstoffstreifen 38
aufruhen. Um die Blätter 39 aufzunehmen, wird der Einband zunächst
an den Falzkanten zwischen den Deckeln und dem Rücken gefaltet. Beim Schließen der beiden Deckel kommen
die elastischen Streifen 38 C mit den eingelegten Blättern in Berührung, so daß die Blätter längs ihres hinteren
Randes zusammengedrückt werden, wie aus Fig. 7 ersichtlich. Durch die elastischen Streifen 38 C werden die Blätter
in ihrer Lage festgehalten und gleichzeitig in Berührung mit dem Klebstoffstreifen 38 D, wobei auf die Blätter
gleichzeitig ein Druck in Richtung auf den Klebstreifen ausgeübt wird. Der Einband mit den Blättern wird dann in
die Vorrichtung eingestellt und durch den Schlitten in seiner Lage festgehalten. Über die Heizvorrichtung wird
dann der Rücken 38 P erwärmt. Dabei wird der Klebstoffstreifen
38 D hinreichend viskos bzw. geschmolzen, so daß die Blätter 39 mit dem Klebstoff 38 D benetzt werden bzw.
durch Kapillarwirkung Klebstoff zwischen die Blätter, beispielsweise durch Kapillarwirkung aufsteigt. Nach dem
Aufheizen wird der Band 38 aus der beschriebenen Vorrich-
809813/1103
tung herausgenommen und auf einen Kühlständer 44 abgestellt, der in Fig. 5 dargestellt ist. Die Aufstandsfläche
44 B des Ständers und die Stützwand 44 A sind gegen die Horizontale bzw. die Senkrechte geneigt, so
daß der fertige Band 38, der in Fig. 5 strichpunktiert
dargestellt ist, sich unter Eigengewicht gegen die otützplatte 44 A legt. Auf dem Kühlständer härtet der
Klebstoff 3β L) wieder aus und nach einer Kühlzeit von
etwa 30 Sekunden ist der Einbindeprozeß abgeschlossen.
Durch das gedruckte Heizelement 42 E wird eine hohe
Leistungsdichte erreichbar und damit eine hohe Wärmeabgabe pro Zeiteinheit bei großer Gleichmäßigkeit der
Wärmeabgabe über die zu beheizende Fläche. Aufgrund der hohen Leistungsdichte kann ein Vorheizen, das bei
bekannten Vorrichtungen oft mehrere Minuten in Anspruch nimmt, entfallen. Die hohe Leistungsdichte ermöglicht
darüber hinaus eine leichtere Dosierung der Wärmeabgabe und damit die zuverlässige Steuerung über den Zeitschalter
und den Thermostaten.
Wie oben erwähnt, wird der fertig vorbereitete Einband in der Vorrichtung zwischen der feststehenden Rüokwand
32 D und der Rückwand 36 I des Schlittens 36 eingeklemmt
gehalten, während der Rücken auf der Heizplatte 42 F
aufruht. Über den Zeitschalter 36 A wird dann das Heizelement
für die vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet. Die EinschaItdauer des Heizelementes liegt dabei typisch
bei etwa 30 Sekunden im Dauerbetrieb. Wenn die Vorrichtung nur von Zeit zu Zeit benutzt wird, kann eine etwas längere
Heizzeit bis zu 1 Minute erforderlich sein. Das Ende
809813/1103
des Heizzyklus wird durch die oignallampe 36 B angezeigt
oder aber auch durch ein akustisches Signal,
so daß die Bedienungsperson auf das Ende des Heizzyklus
aufmerksam gemacht wird.
Während des Heizzyklus wird die wärmeleitende Metallplatte
42 durch die vom Heizelement 42 E aufsteigende Wärme aufgeheizt. Mit der Platte 42 F steht die Außenseite
des Rückens 38 B des Einbandes in Berührung. Hierdurch wird der Klebstoffstreifen 38 D viskos, so daß der Klebstoff
die unteren Kanten bzw. Ecken der Blätter 39» die in dem Einband 38 durch die flexiblen ^eitenstreifen 38 G
gehalten werden, benetzen kann. Nach der Entnahme aus der beschriebenen Vorrichtung und einer Abkühlung von etwa
30 Sekunden auf dem beschriebenen Kühlständer ist der Band fertiggestellt und sofort benutzbar.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß verwendbaren
Einbandes ist in den Fig. 8, 9 und 10 veranschaulicht. Dieser Einband ist geeignet, vorhandene Einbanddecken
für das erfindungsgemäße Einbinden benutzbar zu machen, also beim Einbinden auf Einbanddecken zurückzugreifen,
die in großer Zahl in Benutzung bzw. vorrätig sind. Die Benutzung derartiger Einbanddecken wird möglich
durch einen Hilfseinband, mit dem ein üblicher Deckel 46A^
in einen Deckel 46 umwandelbar ist, der in der beschriebenen Weise zum Einbinden verwendbar ist. Der Hilfseinband
46 Ap weist einen Rücken 46 B auf, auf dessen Innenseite
der Klebstoffstreifen 46 D angeordnet ist. Der Hilfseinband
hat weiter kurze öchenkelabschnitte, auf deren Innen-
809813/1103
seite die flexiblen Streifen 46 G befestigt sind. Der Hilf seinband ist auf seiner Außenseite 46 A-, mit einem
Klebstoffauftrag versehen, über den der Hilfseinband
mit dem üblichen, unvorbereiteten Deckel 46 A,, verbindbar
ist. Der Kleber kann dabei beispielsweise ein Haftkleber sein. Mit Hilfe des Hilfseinbandes wird aus einem
üblichen Deckel dann der Einband 46 hergestellt, wie er in Fig. 9 veranschaulicht ist.
Der Einbindevorgang selbst entspricht dem Einbindevorgang, wie er im Vorstehenden unter Bezug auf die Fig. 6 und 7
beschrieben ist. D.h. der mit Hilfe des Hilfseinbandes
hergestellte Einband wird längs seiner Falze aufgefaltet und die einzubindenden Seiten 49 werden in den Einbanddeckel
eingestellt mit ihren unteren Enden in Berührung mit dem Klebstoffstreifen 46 D. Wenn die Deckel gegeneinander
gefaltet werden, vird durch die Streifen 46 D auf den unteren Hand der Blätter Druck ausgeübt, wodurch die
Seiten innerhalb des Einbanddeckels 46 festgehalten werden. Innverhalb der Vorrichtung wird dann durch Wärmeübertragung
der Klebstoffstreifen 46 D viskos gemacht bzw. zum Schmelzen gebracht, wodurch die Ränder der Blätter benetzt und
damit mit dem Einband verbunden werden.
Eine weitere Ausführungsform eines Einbanddeckels ist in
den Fig. 11 und 12 wiedergegeben. Bei dieser Ausführungsform wird ein Einbanddeckel nach der Erfindung verwendet
mit einem U-formigen Heftelement, mit dem gelochte Blätter
durch an dem Heftelement angeordnete federnde Zungen in dem Heftelement festgehalten werden. Wie aus Fig. 11 ersichtlich,
ist der Einbanddeckel in der bereits oben beschriebenen Weise ausgebildet. Es fehlen jedoch die flexib-
809813/1103
ir
leben Streifen auf der Innenseite der beiden Deckelteile.
Auf der Innenseite des Deckelrückens 48 B ist ein Klebstreifen
48 D aufgebracht. Ein Zusatzelement in Form eines U-Profils, das bei dieser Ausführungsform verwendet wird,
ist in einem Schenkel mit Öffnungen 48 E^ und in dem anderen
Schenkel mit Zungen 48 Ep versehen. Die Zungen können abgebogen und durch die Öffnungen 48 E^ hindurchgesteckt
werden,wobei sie jeweils entsprechende Löcher
49 A in den einzubindenden Blättern 49 durchdringen.
Die Blätter 49 werden zunächst in das U-förmige Profil 48 E eingelegt und die Löcher 48 E ^ zum Fluchten mit
den Löchern 49 A gebracht. Darauf werden die Zungen 48 Ep
durch die Löcher 49 A in den Blättern und durch die Löcher 48 E^ hindurchgesteckt, worauf sie anschließend
gegen die Außenseite des die Löcher 48 E^ tragenden Schenkels umgebogen werden. Der Profilstreifen 48 E mit
den darin befestigten Blättern wird dann in den Deckel 48 A eingestellt, so daß das U-Profil in Berührung mit
dem Klebstoffstreif en 48 D kommt. Die Deckel 48 A des
Einbandes 48 werden dann in der oben beschriebenen Weise aufgefaltet. Der Einband wird dann in die Vorrichtung
eingestellt mit dem Rücken 48 B in Berührung mit der Heizplatte 42 F. Durch Erweichen des Klebstoffstreifens
48 D wird dann die Verbindung zwischen dem Einbanddeckel und dem die Blätter 49 haltenden Profilelement hergestellt.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß einzelne Seiten entnommen werden können.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 und 14 wird
ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 8
bis 10 ein unvorbereiteter Einbanddeckel 50 verwendet
8Q9813/1103
und zwar zusammen mit einem Hilfseinband 50 E. Der Deckel 50 A weist einen Rücken 50 A1 auf, ohne Klebstoffauftrag
und ohne flexible Seitenstreifen. Der U-förmige Hilfseinband
50 E ist sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite seines Rückens 50 E, mit einem Klebstoffstreifen
50 E^ und 50 E2 vjersehen. Der Klebstoffstreifen 50 E-liegt
auf der Außenseite des Rückens 50 E,. Der Hilfseinband 50 E ist weiter auf der Innenseite seiner Schenkel
mit einander gegenüberliegenden Streifen 50 C versehen,
durch die in der oben beschriebenen Weise ein nach innen gerichteter Druck gegen die einzubindenden Blätter ausgeübt
wird. Die Blätter 50 werden ausgerichtet und in den Hilfseinband 50 E eingelegt und zwar so, daß die unteren
Ränder der Blätter 50 B in Berührung mit dem inneren
Klebstoffstreifen 50 E2 stehen. Der Hilfseinband 50 E
wird daraufhin in den Einbanddeckel eingestellt und zwar mit der Unterseite auf die Innenseite des Rückens 50 A1
des Einbanddeckels. Die Deckel des äußeren Einbandes werden dann aufgeklappt und die Streifen 50 C des Hilfseinbandes,
die, wie in Fig. 14 dargestellt, hier halbkreisförmig im Profil sind, drücken die Seiten 50 B nach
innen und halten die Seiten ausgerichtet in dem Hilfseinband 50 E.
Der so vorbereitete Band wird in die Vorrichtung auf die Heizplatte gesetzt und zwar so, daß die Außenseite des
Rückens 50 A. des äußeren Einbandes in Berührung mit der
Heizplatte 42 F kommt. Während des Heizzyklus wird zunächst
der Klebstoff streifen 50 Ex. aufgeheizt und geschmolzen
bzw. erweicht. Dabei wird die Außenseite des Rückens des Hilfseinbandes 50 E mit der Innenseite des Rückens
des äußeren Einbandes verklebt. Die Wärme durchdringt dann
809813/1103
den Rücken 50 E^ des Hilfseinbandes und erweicht oder
schmilzt dann die innere Klebstoffschicht 50 E~, so daß
dieser Klebstoff die angrenzenden Kanten des Blätterstapels 50 B benetzt bzw. zwischen die äußeren Ränder eindringt.
Nach dem Kühlen verfestigen sich die beiden Klebstoff streif en 50 E,- und 50 Ep wieder, worauf dann die
Blätter fest und unlöslich eingebunden sind.
In den Fig. 15 und 16 ist eine Ausführungsform dargestellt
die in Verbindung mit einem weiteren konventionellen Loseblattablagesystein
benutzbar ist, nämlich einem Loseblattringverbinder. Wie in Fig. 15 dargestellt, weist der
Verbinder 52 E ein Flachprofil auf mit deii die losen
Blätter verbindenden Ringen 52 E1, die darauf in üblichem
Abstand entsprechend dem Abstand der Löcher 52 B1 in den
Blättern 52 B an^el :-ac!iL sind.
Die Einbanddecke 52 A ist auf der Innenseite ihres Rückens 52 A1 mit einem Klebstoffstreifen 52 B versehen. Die Ringverbinderleiste
wird mit oder ohne Blätter 52 B auf die Innenseite des Rückens des Einbandes aufgelegt und durch
Erhitzen des Rückens des Einbandes in der Vorrichtung 30 nach Erweichen der Klebstoffschicht fest mit dem Einband
verbunden. Anschließend wird der Rücken gekühlt. Das Ergebnis ist dann ein Ringbuch, wie es im Querschnitt in
Fig. 16 dargestellt ist, in das in üblicher Weise lose Blätter 52 B, eingehängt werden können, wobei die Ringe 52
durch Löcher 52 B1 in den Blättern hindurchgreifen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 17 und 18 ist für
die Halterung der Blätter eine aus Kunststoff bestehende
809813/1103
U-förmige Klemmleiste 54 E vorgesehen, in der die zu
befestigenden Seiten durch den Federdruck der nach innen geneigten Seitenwände 54 E^. der Klemmleiste gehalten
werden. Die U-förmige Klemmleiste 54 E wird in der
gleichen Weise mit einem Einband 54 A mit auf der Innenseite des Einbandrückens 54 A^ verbunden, wie die Ringverbinderleiste
bei der Ausführungsform nach den Fig.
15 und 16.
Die Fig. 19 bis 22 zeigen eine andere Möglichkeit der
Anwendung der Vorrichtung 30 und zwar die Herstellung von Schreib-, Notiz- und Skizzenblöcken, wobei Abfallbögen
mit relativ niedrigen Kosten zu einem Block zusammengebunden werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 und
20 ist ein U-förmiges Profil 56 E vorgesehen für die Aufnahme
von Blättern 56 G, die in Form eines Blocks vorliegen. Bei dieser Ausführungsform werden keine Deckelelemente
verwendet, die bei den vorstehend besprochenen Ausführungsformen. Das U-förmige Profil 56 E weist einen
Rücken 56 B auf sowie Seitenwände 56 A mit geringer Höhe.
Auf der Innenseite des Rückens 56 B ist wiederum ein Klebstoffstre fen 56 D aufgebracht. Da bei einem normalen
Einführen der Blätter 56 G in das U-Profil 56 E die
Blätter zu den Seiten hin abfallen wurden mit dem' Ergebnis,
daß unter Umständen keine Bindung erreicht wird, sind für die Herstellung der Bindung bei diesem Ausführungsbeispiel
Stützplatten 56 F vorgesehen.
Wie aus der Endansioht in Fig. 20 ersichtlich, sind die
Stützplatten 56 F mit nach einwärts gerichteten nachgiebigen
FingRtn 56 ΡΛ auf ihrer Innenseite in der Nähe ihres
809813/1103
unteren Randes versehen. Die unteien Abschnitte dieser
Finger liegen im Abstand von den Innenseiten der Platten,
so daß ein Zwischenraum entsteht, in den die aufrechten
Wände oder Schenkel 56 A des U-Profils 56 E eingreifen.
Die Finger 56 F^, sind nach innen nachgiebig und durch den
Druck der gegenüberliegenden Finger werden die unteren Kanten der Blätter 56 G gegeneinander gedrückt, wodurch
der Blattstapel während des Bindens in seiner Lage gehalten wird.
Wenn die Stützplatten 56 F eingesetzt sind, so daß die
Finger 56 F^ über die Wände 56 A greifen, ist die Stellung
nach Fig. 20 erreicht. Diese Anordnung einschließlich der Stützplatten 56 F wird dann auf die Heizplatte der Vorrichtung
30 aufgesetzt mit der Unterseite des Rückens 56 B in Berührung mit der oberen Heizplatte 42 F. Durch
die Wärme erweicht der Klebstoff und die Blätter werden dabei mit ihren unteren Kanten fest mit dem U-Profil 56 B
verbunden. Anschließend werden die Stützplatten 56 F abgezogen.
In Fig. 22 ist eine Anordnung gezeigt, bei der ohne
Stützplatten 56 F gearbeitet wird. Das U-förmige Profil 58 E ist hier wiederum auf der Innenseite des Rückens
58 B mit einem Klebstoffstreifen 58 D versehen. Darüber
hinaus ist auf den Innenseiten der aufrechten Seitenwände 58 A ein Haftkleber 58 F aufgetragen, der für den Versand
und die Lagerung in üblicher Weise durch einen abziehbaren Deckstreifen geschützt ist. Nach Abziehen der Schutzstreifen
wird ein Blattstapel 58 G eingesetzt. Durch einwärts gerichteten Druck auf die Seitenwände 58 A werden die
äußeren Blätter mit den aufrechten Wänden des U-Profils verklebt. Der Blattstapel zwischen den beiden mit der
809813/1103
Profilleiste verklebten Außenblättern wird dann ergriffen und in die Vorrichtung 30 eingesetzt. Durch Erwärmung wird
dann der Klebstoffstreifen 58 D erweicht und so eine Verklebung
des Blattstapels in der oben beschriebenen Weise erreicht. Ein auf diese Weise hergestellter Block ist im
Teilschnitt in Fig. 22 wiedergegeben.
Wie aus der Beschreibung der zahlreichen Ausführungsbeispiele leicht ersichtlich, sind weitere Ausführungsformen
mit sonstigen bekannter oder in Zukunft zu entwickelnden Befestigungs- oder Ablagevorrichtungen möglich. Beispielsweise
kann auf der Außenseite der U-Profilelemente, wie beispielsweise 56 E und 58 E in den Fig. 19 bis 22, ein
Haftkleber auf der Außenseite des Profils verwendet werden. Auf diese Weise können aus Kartonplatten oder dergleichen
bestehende Deckel mit dem die Blätter haltenden U-Profil verbunden werden, nachdem die Bindung zwischen den Blättern
und dem U-Profil hergestellt ist. Auf diese Weise können beispielsweise billige Einbände hergestellt werden
oder aber auch Stützplatten, wenn größere Ausgaben für speziell vorbereitete qualitativ hochwertige Einbände vermieden
v/erden sollen. Auch diese Haftkleberaufträge können
vor der Benutzung durch abziehbare Streifen geschützt werden.
Sofern im Vorstehenden von Klebstoffstreifen gesprochen
worden ist, handelt es sich um Streifen oder Aufträge aus solchen Klebstoffen, die unter Wärmeeinwirkung erweichen
bzw. schmelzen und dadurch klebfähig sind und die durch Abkühlen widder in einen nichtklebrigen Zustand
zurückkehren, sofern nichts anderes erwähnt ist.
809813/1103
e e r s e i \ e
Claims (1)
- Λ η r, ;■> c- J r h ο1. Vorr ich bung 'Uli. Binden f.-inei- Viel ahl loser- ^lütter mit
!.^bindemitteln, in denen die Blätter unt>. r Verwendung
eines Klebstuffkörpers befestigt :■: i nd , g^-kenn, e i chnet durch ein Gestell (7·2, Z'') mit einem Sohl i t tenel ement (J6), das zwischen einer Hill .·■: tel 1 ung, i ti der die l· i nbandini ttel mit den darin bel'indl ionen Blättern lose aufgenommen werden, und einer Bi ndes teil un£., in der die Blätter und Linbindeinittel fest i\ur> aminen^ el al ten sind, Lin und lit, r - beweglich ist, durch eine He i /.vo ι richtung ''»?), die au. Gestell befestigt ist und in der i> indes tel lung unter- den i-inbindeniitteln liegt und ati dit.-se Wäi-ine abgibt, dui-ch die derKl ebstof fkörper ge.ichü.ol zen wird, durch Zei tschal fcuii ttel (?6A) für die h'ei£vc>rrichtung und duich Anzeigemittel (56) zum Anzeigen des Lndes eines Bindezyklus.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung als gedruckte Schaltung (42E) ausgebildet ist und daß wärmeleitende Mittel (42F) vorgesehen sind, mit denen die Wärme von dem gedruckten Heizelement auf die tinbinfemittel übertragen wird.3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (42) weiter einen Träger (42A) aufweist, der mit dein Gestell (34) verbunden ist, und daß weiter
ein Isolierkörper (42L vorgesehen ist, der auf den Träger angebracht ..st und seinerseits das gedruckte Heizelement auf seiner Oberseite trägt.809813/1103 BA6 ORIGINAL4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (·' '1Ay fest mit den; Gestell (34) verbunden und mit einer fe na I erahn! ic Vieri öffnung (42B) versehen ist, und daß der Isolierkörper (4PL.; gleichfalls eine entsprechende und damit fluchtende C'Tnung (4PD,.) aufweist, und daß zur Wärmeleitung eine war -wel e itende Platte (42F) vorgesehen ist, die auf dem gedruckten Heizkreis (42L·) aufl iegt.>. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heilvorrichtung weiter- einen Thermostaten aufweist, durch den die vom gedruckten Heizkreis abgegebene Wärme begrenzt wird.6. Vorrichtung nach Anspruch f., dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat einen Steuerkörper (4PC) aufweist, der in den fensterähnlichen Öffnungen (423,4PD1) angeordnet ist und eine Fühleroberfläche hat, die in Berührung mit dem Heizelement (42I) steht.7. vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine elektrische Stromquelle aufweist und daß das Heizelement einen mit seitlichen Bändern versehenen Träger aufweist, auf dem ein elektrisch leitendes Gittermuster· (42Im ^aufgedruckt ist, das sich zwischen den Rändern erstreckt zur Erzielung einer gleichmäßigen Wärme abgabe .8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, .daß ein Grundkörper (32) vorgesehen ist, auf dem Gehäuseteil (34) befestigt ist, das an seiner Oberseite mit einem809813/1103BAD ORIGINALgroßflächigen Ausschnitt versehen ist, 'jure) den zwei entgegengesetzt liegende Kanten (T'1^ gebildet werden, auf denen der Sch"! i t Ie:.te i 1 Or'' hin und ' ti· 1 ewe^l ich geführt ist,, und eine da.-u qutM· Ίί eternit Kant, f (7ΛΙ\ die eine Ansc.hl agf äeho ~"r den "<■!]"! i ttent ei 7 in der HiIl stellung Lüdet. und fjn" nei· :->h"' : t tente ü n; i t seinen Sei tent.nntei: i-n woi-.t nt 1 "i 'Vt'fii ;:■-t icn G- 'i 1--nl· antfii des Gehäuseteil r, fluclitet, und Ja" i r,r: Eei-ei^V: der1 Konten Bewe^un^smi ttel νοιρ;υ.-.ο·,^η sind, Ί i e i:;i t df-n .3ei t enkant en des Gehäuseteils i π I:inc;rJfT stehen und u.i t denen der ochl it tente i 1 ,wischen der 1· iii 1 .-; t< "I "1 urifj: und d ·.■ ι · bindesteliung hin und her i cwe^l ic'n ist.9. Vorrichtung nach Anrj rueh 8, dadurch {"okenn'-.ei chnet, daß Jie Bewegungsiiii t.tei I.oufroll f-n (7Ci ) aufweisen, die drehbar am Cchl i ttente i ^ ; ela^ert sind und ii. i t den iieitenkanten (3^) des Ausschnittes des Gehäuseteils in Eingriff stehen.10. Vorrichtung riech Anspruch 9, daduj'ch p.ektTirr.ei chnet, daß Jeweils in. Bereich der Ränder der Gehl i t tent ei Is zwei im Abstand voneinander liegende Hüllen vorgesehen sind, die a; i t einem oheren und t·; nein unteren I'iansch die Ober- und Unterseite des den Aus;--chnitt aufweisenden Gehäuseteiles im Bereich der Seitenkanten des Ausschnittes übergreifen.11. Vorrichtung nach Ansrjuch. o, d ad urch [rekenn/ei et net, dgß der Gr'undk orpej (J2P' '*ic. Geste"1!; ein· vui'der^ ,--i:jf i-echte Wand (J>?'b' uiid fine dc-.:; para"1 1 e' ·> h:. ntert.· aui'i-echte wand (J)PJj) aufweist, um: er." dt·]· weh"! ι ' >-n* t-; 1 ; 7S'.'. eine vofdei'e80981 3/1103aufrechte Wand (36H) und eine dazu parallele aufrechte Hinterwand (361) aufweist, wobei die beiden hinteren Wände (32B, 361) die vorderen Wände wesentlich überragen und als Anschläge für die zu bindenden Blätter und/oder die Einbindemittel dienen.12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbindemittel einen vorderen und einen hinteren Deckelteil (38A) und einen damit verbundenen Rücken (38B) aufweisen, wobei der Klebstoffkörper auf der Innenseite des Rückens angebracht ist, und daß auf den beiden Deckelteilen die Blätter (39) haltende Mittel (38C) vorgesehen sind, die bei geschlossenen Deckelteilen einander in der Nähe des Rückens gegenüberliegen.13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seiten haltenden Mittel Profilstreifen (38 C) aufweisen, die parallel zum Rücken (38B) liegen und einen Vorsprung aufweisen, der in der Schließstellung in Eingriff mit den Blättern steht.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstreifen (38C) einen im wesentlichen dfeieckfönnigen Querschnitt aufweisen, und daß der Vorsprung durch die einander gegenüberliegenden Spitzen der Profilstreifen gebildet sind.15. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstreifen (50C) einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.809813/110316. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbindemittel einen vorderen und einen hinteren Deckelteil (50 A) und einen damit verbundenen Bücken (50 A.) aufweisen, daß weiter ein Hilfseinbaad (50 E) vorgesehen ist, der einen vorderen und einen hinteren Deckelabschnitt entsprechend der Innenfläche der äußeren Deckelteile aufweist sowie einen Rücken entsprechend dem Rücken des Einbindemittels und daß der Hilfseinband auf der Außenseite des Rückens und der Deckelabschnitte einen Klebstoffauftrag aufweist zur Befestigung des Hilfseinbandes in dem Einbindemittel und daß der Klebstoffkörper (50 E~) auf der Innenseite des Rückens des Hilfseinbandes angebracht ist und auf den Innenseiten der Deckelabschnitte des Hilfseinbandes die Blätter (50 B) haltende Mittel (50 C) vorgesehen sind, die bei geschlossenen Deckelteilen einander in der Nähe des Rückens gegenüberliegen.17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seiten (50 B) haltenden Mittel Profilstreifen (50 C) aufweisen, die parallel zum Rücken (50 E^) liegen und einen Vorsprung aufweisen, der in der Schließstellung in Eingriff mit den Blättern steht.18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbindemittel einen vorderen und einen hinteren Deckelteil (52 A, 5^ A) sowie einen Rücken (52 A1, 54 A^) aufweisen, wobei der Klebstoffkörper (52 D, 54 D) auf der Innenseite des Rückens angeordnet ist, und daß die seitenhaltenden Mittel (52 E) (54 E) während des Bindevorganges mit dem Klebstoffkörper verbindbar sind.809813/110319. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (49) wenigstens mit einem Lochpaar (40 A) versehen sind und daß die die Seiten haltenden Mittel (48 E) als U-Profil ausgebildet sind, dessen Schenkel mit einer entsprechenden Lochung (48 E.) in einer Wand und den Löchern gegenüberliegenden federnden Zungen in der anderen Wand versehen sind, die durch die Löcher in den Seiten hindurchsteckbar sind.20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (52 B) mit einem Lochpaar (52 E^) versehen sind und daß die die Seiten haltenden Mittel (52 E) eine im wesentlichen der Innenseite des Rückens der Einbindemittel entsprechende Leiste (52 E) und ein Paar Halteringe (52 E^) aufweisen.21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seiten (54 B) haltenden Mittel eine U-förmige Leiste (54 E) aufweisen, die mit der Außenseite ihres Steges mit dem Klebstoffkörper (54 D) des Einbindemittels in Berührung steht und deren Schenkel (54 D.) gegeneinander geneigt sind und die Blätter (54 B) federnd zwischen sich halten.22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Einbindemittel einen vorderen und einen hinteren Deckelteil und einen damit verbundenen Rücken aufweisen sowie Seiten haltende Mittel, die den Klebstoffkörper zur Befestigung der Seiten aufweisen.23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seiten haltenden Mittel ein U-förmiges Profil809813/1103aufweisen mit einem Schenkelpaar und einem Steg, der dem Rücken der Einbindemittel entspricht, daß der Steg (56 B) auf seiner Innenseite den Klebstoffkörper zum Halten der Seiten und an seiner Unterseite einen Klebstoffkörper (50 Et) zur Befestigung des U-förmigen Profils auf der Innenseite des Rückens (50 A-1) eines Einbändes (50 A) trägt.24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seiten haltenden Mittel ferner auf der Innenseite der Schenkel Profilstreifen aufweisen, die parallel zum Rücken liegen und einen Vorsprung aufweisen, der in der Schließstellung in Eingriff mit den Blättern steht.25· Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge der Profilstreifen beim Füllen und beim Binden einander gegenüberliegend angeordnet sind.26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbindemittel ein U-förmiges Profil (56 E) aufweisen mit zwei Schenkeln (56 A) und einem Steg, auf dessen Innenseite der Klebstoff körper (56 D) -angeordnet ist und Stützmittel (56 F), mit denen die Seiten (56 G) zwischen den Profilschenkeln (56 A) und in Berührung mit dem Klebstoffkörper beim Binden gehalten werden.27· Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel ein Paar abnehmbarer aufrechter Platten aufweisen, die den Profilschenkeln (56 A)809813/1103zugeordnet sind, wobei die Platten jeweils im Bereich des mit dem Profil in Eingriff kommenden Rand einen federnden Greifabschnitt aufweisen, der gabelförmig vom Hauptabschnitt absteht und eine Nut bildet, in welche beim Aufstecken der Platten auf das U-fönnige Profil die Profi ] schenkel eingreifen.PR. Vorrichtung nach Anspruch 2b, dadurch gekennzeichnet, daß die stützmittel Klebemittel auf den inneren Oberflächen der Profilschenke] aufweisen.2?. Einband zum Einbinden einer Vielzahl loser Blätter mit zwei Dockelteilen und eineir zwischen den Deckelteilen angeordneten Rückenteil sowie Mitteln zum auegerichteten Ha J tern dor Blätter, wenn die Deckel des Einbandes gegeneinander geklappt sind.7X). Einband rrjch AnSj)I1UcIi 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff küiper auf der Innenseite des Rückens angebracht ist und naß die die Blätter oder Seiten haltenden Mittel auf der Innenseite der beiden Deckel angeordnet .sind und einen vorstehenden Streifen aufweiten, der jeweils in der Nähe des Rückens angeordnet i!3t, wobei dir beiden Streifen einander parallel gegenüber] iegon..51. Einband n;jch Anspruch i>0y dadurch gekennzei chnet, daß die Streifen in1 wesentlichen dreieckigen Querschnitt haben und daß die vorspringenden Spitzen der Querschnitte jeweils bei geschlossenem Einband einander parallel gegenüber]iegen.809813/1103Einband nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die οtreifen einen im wesentlichen ha J bkreisförmigen Querschnitt liaben.y$. Einband nach Anspruch ?S), gekermzei dme t eurch einen Hilfseinband mit üeckelsegmenten, die wenigstens dem inneren Bereich der Deckel ae:; Haupteinbandes entsprechen und dessen Rücken Ln ilen Rücken des Hiupteinbandes eingepaßt ist und daß der Hilfseinband auf seiner Außenseite mit einem Klebstoff-Überzug versehen ist, mit denen er· mit der" Haupteinband verbindbar ist, wobei der Klebstoffkörper auf der Innenseite des Rückens des Hi If sei riband es angeordnet ist und die die oeiten haltenden Mittel jeweils auf der· Innenseite der Decke Lab.sehni t te des Hilfseinbandes angeordnet sind.yi. Einband nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die eile JeL ten haltenden Mittel vorstehende streifen t u!'weisen, die im wesentlichen parallel zum Rücken liegen und beim öchließen des Deckels mit den BLattern t'M.-se zusammenpressend in Eingriff treten.35· Einband nach Anspruch <L'9, dadurch gekennzeichnet, daß der K Lebstoff körper auf dem Rückenteil· angeordnet ist und daß die die oeiten haltenden Mit te L mit dem Klebstoffkörper unter Wärmeeinwirkung verbindbar sind.809813/110336. Einband nach Anspruch 55» dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter mit wenigstens einem Lochpaar versehen sind und daß die die Seiten haltenden Mittel ein U-förmiges Profil aufweisen, der Lochung der Blätter entsprechende Löcher aufweisen, während in der gegenüberliegenden Wand biegsame Zungen ausgebildet sind, die durch die Löcher in den Blättern und die Luc hei· in dem gegenüberliegenden Schenkel durchsteckbar sind.57· Einband nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten mit wenigstens einem Lochpaar versehen sind und daß die die leiten haltenden Mittel eine Leiste aufweist, die im wesentlichen dem Rückenteil des Einbände.'? entspricht und ein Paar Befessigungsringe trügt, deren abstand dem Abstand der Lochung der Blätter entspricht und mit denen die Blätter lose in dem Einband gehalten sind.58. Einband nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seiten haltenden Mittel eine U-förmige Klemmleiste aufweisen, deren Stegunterseite in Berührung mit lern Klebstoffkörper steht und deren Schenkel federnd aasgebildet und nach innen geneigt sind.59· Einband nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Flilfseinband vorgesehen ist, der auf der Innenseite und auf der Außenseite seines Rückens jeweils mit einem Klebstoffauftrag versehen ist,809813/110340. Einband nach Anspruch '/), dadurch gekennzeichnet,daß auf der Innenseite der Schenkel des Hilfseinbandes einander gegenüberliegende vorstehende Streifen vorgesehen sind, die beim Schließen des Einbanden mit den in den Hi If seinband eingestellten Seiten in Eingriff treten.41. Einband nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen so angeordnet sind, daß sie sich bei geschlossenem Einband gegenüberliegen.42. Einband für eine Vielzahl loser Blatter, gekennzeichnet durch einen Verbinder mit einem Klebstoffkörper darin, wobei der Verbinder ein U-förmiges Profil aufweist und der Kl ebstoifauf trag auf der Innenseite des Profi 1 Steges angeordnet ist und daß Stützmittel vorgesehen sind, mit denen die Seiten zwischen den Schenkeln des Verbinders und in Berührung mit dem Klebstoffauftrag haltbar sind.43· Einband nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel ein Paar abnelimbarer aufrechtstehender Platten aufweisen, die den Schenkeln des Verbinders zugeordnet sind, wobei die Platten jeweils einen Hauptteil aufweisen und einen ;nnenliegenden nachgiebigen Greifteil, der gabelfürmig abstehend und einen Schlitz bildet, in den die Schenkel des Verbinders eingreifen.44. Einband nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel klebende Mitte] auf den inneren Flächen der Schenkel des Verbinders aufweisen.809813/1103
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/726,613 US4141100A (en) | 1976-09-27 | 1976-09-27 | Binding machine and cover for use therewith |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743685A1 true DE2743685A1 (de) | 1978-03-30 |
DE2743685C2 DE2743685C2 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=24919311
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7730081U Expired DE7730081U1 (de) | 1976-09-27 | 1977-09-26 | Vorrichtung und Deckel zum Binden einer Vielzahl loser Blätter |
DE2743685A Expired DE2743685C2 (de) | 1976-09-27 | 1977-09-26 | Vorrichtung zum Binden loser Blätter in Einbanddecken |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7730081U Expired DE7730081U1 (de) | 1976-09-27 | 1977-09-26 | Vorrichtung und Deckel zum Binden einer Vielzahl loser Blätter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4141100A (de) |
JP (2) | JPS588359B2 (de) |
AU (1) | AU2888877A (de) |
BE (1) | BE859065A (de) |
DE (2) | DE7730081U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435704C1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-03-13 | Lázár, Peter, 4040 Neuss | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband |
DE3514222C1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-05-07 | Lázár, Peter, 4040 Neuss | Bindegerät |
DE3514221C1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-05-22 | Lázár, Peter, 4040 Neuss | Kühlständer zum Abstellen von Einbänden |
EP0198358A2 (de) | 1985-04-18 | 1986-10-22 | Peter Lázár | Kühlständer zum Abstellen von Einbänden |
DE3514220A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Lázár, Peter, 4040 Neuss | Bindegeraet |
EP0330156A2 (de) * | 1988-02-25 | 1989-08-30 | Peter Lázár | Bindegerät |
US5788436A (en) * | 1994-02-08 | 1998-08-04 | Lazar; Peter | Method for and device used in producing a book binding |
DE3805996C3 (de) * | 1987-03-02 | 1999-06-10 | Bind O Matic Ab | Vorrichtung zum Binden von Bögen |
EP1623841A3 (de) * | 2004-08-03 | 2006-11-29 | Swedex GmbH & Co. KG | Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS584688Y2 (ja) * | 1979-09-21 | 1983-01-26 | リヒト産業株式会社 | 製本機 |
US4289330A (en) * | 1979-10-10 | 1981-09-15 | General Binding Corporation | Bookbinding system |
SE434367B (sv) * | 1980-04-15 | 1984-07-23 | Semotex Ab | Bindningsanordning |
US4371195A (en) * | 1980-06-24 | 1983-02-01 | General Binding Corporation | Cover with adhesive bridges in scored areas |
JPS5751492A (en) * | 1980-09-13 | 1982-03-26 | Dainippon Printing Co Ltd | Bookbinding method |
US4385225A (en) * | 1981-08-10 | 1983-05-24 | Giulie Joe D | Heater unit for heat activated binding and filing systems |
US4511298A (en) * | 1983-03-07 | 1985-04-16 | Moore Business Forms, Inc. | Protective binder |
JPS60168695A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-02 | 富士ゼロックス株式会社 | 製本時間自動延長装置 |
US4678386A (en) * | 1985-07-05 | 1987-07-07 | Bind-O-Matic Ab | Thermal sheet binding apparatus and a method for binding of loose sheets in a folder |
AU567839B2 (en) * | 1985-12-30 | 1987-12-03 | Madsen, N.B. | Thermal binding machine. |
SE452287B (sv) * | 1986-03-14 | 1987-11-23 | Bolin Goeran | Mapp eller liknande med bindemedel samt forfarande och apparat for framstellning av densamma |
US4818168A (en) * | 1987-11-04 | 1989-04-04 | General Binding Corporation | Document support apparatus for thermal binding |
US4848797A (en) * | 1988-03-22 | 1989-07-18 | General Binding Corporation | Binder cover and binding system |
BE1001821A3 (nl) * | 1988-06-17 | 1990-03-13 | Lolli Carla P | Inbindelement voor het inbinden van losse bladen in een map. |
CH677053A5 (de) * | 1989-01-27 | 1991-03-28 | Ibico Inter Binding Gmbh | |
DE3914571A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-08 | Lazar Peter | Bindegeraet |
US5039268A (en) * | 1989-05-12 | 1991-08-13 | Dennison Manufacturing Company | Sheet binding apparatus and binders for use therewith |
SE501603C2 (sv) * | 1993-08-13 | 1995-03-27 | Bindomatic Ab | Förfarande och kretsanordning för att vid bindning av mappar indikera lämplig bindningstid |
DE19513122A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Triumph Adler Ag | Vorrichtung zum Binden von Papierstapeln |
US5632853A (en) * | 1995-04-26 | 1997-05-27 | International Binding Corporation | Adhesive cartridge for a desktop book binder |
US6599073B1 (en) * | 1996-03-13 | 2003-07-29 | Powis Parker, Inc. | Desktop book binder having means for aligning sheets to be bound with a preformed binding materials |
US5829938A (en) * | 1996-03-13 | 1998-11-03 | Advanced Hi-Tech Corporation | Desktop book binder having means for aligning sheets to be bound with a preformed binding material and method |
JP2003504716A (ja) * | 1999-06-30 | 2003-02-04 | シルバーブルック リサーチ プロプライエタリイ、リミテッド | 共同ドキュメント書込みシステムとその方法 |
US6652210B1 (en) * | 2000-02-25 | 2003-11-25 | Yeaple Corporation | Individual book-binding system and method |
US6910842B1 (en) | 2003-02-06 | 2005-06-28 | Yeaple Corporation | Bookbinding machine and method for individual bookbinding system |
US7252472B1 (en) | 2003-02-06 | 2007-08-07 | Yeaple Corporation | Individual bookbinding device, system, and associated methods |
EP1477324A3 (de) * | 2003-05-12 | 2006-06-07 | Swedex GmbH & Co. KG | Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband |
US7354232B1 (en) | 2003-12-16 | 2008-04-08 | Yeaple Corporation | Individual bookbinding device, system, and associated methods |
GB0416006D0 (en) * | 2004-07-16 | 2004-08-18 | Alaris Medical U K Ltd | Infusion apparatus |
US20060029487A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Bernd Loibl | Method for binding a sheet stack into a binder, and binding apparatus for carrying out that method |
DE102004046039A1 (de) * | 2004-09-21 | 2006-04-06 | Swedex Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US7096552B1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-08-29 | Ta Ta Office Products Inc. | Ring presser for stapling papers |
US20090071866A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Cornelius Chow | Portable thermal document binding machine |
KR200450424Y1 (ko) | 2008-06-10 | 2010-10-01 | 김남호 | 제본완료물 적재장치 |
US20110110704A1 (en) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Guido Peleman | Cover for binding a bundle of sheets |
BE1020225A3 (nl) * | 2011-10-07 | 2013-06-04 | Unibind Ltd | Een werkwijze voor het inbinden van bladen en een inbindelement en inbindtoestel daarbij toegepast. |
US8622432B2 (en) | 2012-01-25 | 2014-01-07 | Martin H. Bloomberg | Binding element and associated method for binding |
US8714596B1 (en) | 2012-01-25 | 2014-05-06 | Martin H. Bloomberg | Binding element and associated method for binding |
JP6106887B2 (ja) * | 2012-04-13 | 2017-04-05 | グラドコジャパン株式会社 | 製本装置 |
JP6149285B2 (ja) * | 2012-04-13 | 2017-06-21 | グラドコジャパン株式会社 | 製本装置 |
USD778353S1 (en) * | 2014-09-25 | 2017-02-07 | Vivid Laminating Technologies Limited | Book binding machine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1029687A (en) * | 1963-11-21 | 1966-05-18 | Print & Plastics Proprietary L | Improvements in bookbinding |
DE2256259A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-28 | Xerox Corp | Verfahren und v8rrichtung zum binden eines blattstapels |
DE2209023A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-09-06 | Claus Koenig | Faelzelgeraet |
DE2331612A1 (de) * | 1972-06-22 | 1974-01-03 | Gen Binding Corp | Gebundenes buch, verfahren zum binden des buches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US3887788A (en) * | 1972-10-13 | 1975-06-03 | Seibel & Seibel Enterprises | Condensation free mirror |
US3895216A (en) * | 1974-09-30 | 1975-07-15 | Gen Electric | Low thermal mass solid plate surface heating unit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3292951A (en) * | 1966-05-25 | 1966-12-20 | Donnelley & Sons Co | Patent bound book and method of making such books |
US3717366A (en) * | 1971-06-23 | 1973-02-20 | W Decker | Method and apparatus used for book binding |
BE790283A (fr) * | 1971-11-01 | 1973-04-19 | Xerox Corp | Dispositifs relieurs adhesifs |
US4009498A (en) * | 1972-06-22 | 1977-03-01 | General Binding Corporation | Bookbinding system |
US3956053A (en) * | 1974-10-15 | 1976-05-11 | General Binding Corporation | Apparatus and method for binding with adhesive covers |
US3995886A (en) * | 1975-08-14 | 1976-12-07 | General Binding Corporation | Heat reactivatible adhesive book binding |
-
1976
- 1976-09-27 US US05/726,613 patent/US4141100A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-09-16 AU AU28888/77A patent/AU2888877A/en active Pending
- 1977-09-26 DE DE7730081U patent/DE7730081U1/de not_active Expired
- 1977-09-26 DE DE2743685A patent/DE2743685C2/de not_active Expired
- 1977-09-26 BE BE181212A patent/BE859065A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-27 JP JP52115254A patent/JPS588359B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-06-16 JP JP57102326A patent/JPS585296A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1029687A (en) * | 1963-11-21 | 1966-05-18 | Print & Plastics Proprietary L | Improvements in bookbinding |
DE2256259A1 (de) * | 1971-12-06 | 1973-06-28 | Xerox Corp | Verfahren und v8rrichtung zum binden eines blattstapels |
DE2209023A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-09-06 | Claus Koenig | Faelzelgeraet |
DE2331612A1 (de) * | 1972-06-22 | 1974-01-03 | Gen Binding Corp | Gebundenes buch, verfahren zum binden des buches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US3887788A (en) * | 1972-10-13 | 1975-06-03 | Seibel & Seibel Enterprises | Condensation free mirror |
US3895216A (en) * | 1974-09-30 | 1975-07-15 | Gen Electric | Low thermal mass solid plate surface heating unit |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US 3717366 Re 28758 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176844A2 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-09 | Peter Lázár | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband |
EP0176844B1 (de) * | 1984-09-28 | 1991-12-11 | Peter Lázár | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband |
DE3435704C1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-03-13 | Lázár, Peter, 4040 Neuss | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband |
EP0198358A2 (de) | 1985-04-18 | 1986-10-22 | Peter Lázár | Kühlständer zum Abstellen von Einbänden |
DE3514221C1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-05-22 | Lázár, Peter, 4040 Neuss | Kühlständer zum Abstellen von Einbänden |
DE3514220A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Lázár, Peter, 4040 Neuss | Bindegeraet |
DE3514222C1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-05-07 | Lázár, Peter, 4040 Neuss | Bindegerät |
DE3805996C3 (de) * | 1987-03-02 | 1999-06-10 | Bind O Matic Ab | Vorrichtung zum Binden von Bögen |
EP0330156A2 (de) * | 1988-02-25 | 1989-08-30 | Peter Lázár | Bindegerät |
DE3805830A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-08-31 | Peter Lazar | Vorrichtung zur erfassung der dicke eines papierstapels |
EP0330156A3 (de) * | 1988-02-25 | 1990-05-09 | Peter Lázár | Bindegerät |
US5788436A (en) * | 1994-02-08 | 1998-08-04 | Lazar; Peter | Method for and device used in producing a book binding |
EP1623841A3 (de) * | 2004-08-03 | 2006-11-29 | Swedex GmbH & Co. KG | Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4141100A (en) | 1979-02-27 |
JPS588359B2 (ja) | 1983-02-15 |
DE7730081U1 (de) | 1982-10-28 |
AU2888877A (en) | 1979-03-22 |
JPS5367533A (en) | 1978-06-16 |
DE2743685C2 (de) | 1985-08-29 |
BE859065A (fr) | 1978-01-16 |
JPS585296A (ja) | 1983-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743685A1 (de) | Vorrichtung und deckel zum binden einer vielzahl loser blaetter | |
DE2256259B2 (de) | Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln | |
DE2331612C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Blattstapels in einem Einband mittels eines thermoplastischen Klebstoffes | |
CH652658A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines einbandes fuer ein buch, ein heft oder eine broschuere und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE69500986T2 (de) | Bindeelement für Blätter | |
DE2100170A1 (de) | Loseblatt Bucheinband | |
DE3010642C2 (de) | ||
DE3707675A1 (de) | Heft, mappe, umschlag od. dgl. | |
DE2407043A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum binden eines blattstapels zu einer buchaehnlichen anordnung | |
EP1477324A2 (de) | Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband | |
DE3718664A1 (de) | Hefter fuer ungelochtes schriftgut | |
EP0379838A1 (de) | Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen | |
DE19860874C2 (de) | Dokumentenhülle mit verschiebbarem Reiter zum Klassifizieren darin enthaltener Dokumente | |
CH655060A5 (en) | Protective cover with adjustable spine width and use thereof | |
DE1948594U (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer randverstaerkung an technischen zeichnungen. | |
AT394974B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einbandes, heftes od.dgl. | |
DE3051053C2 (en) | Application of cover to book or brochure | |
DE2629985B2 (de) | Filmklebepresse mit schwenkbar gelagerter Filmträgerplatte | |
DE4132681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von buechern und dgl. in schutzhuellen | |
DE2150012C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Einbanddecke auf Buchblöcke, sowie Buchblock | |
DE2243537C3 (de) | Schnellhefter aus Kunststoffolie | |
DE2006085A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Binden von Büchern | |
DE102004037806B4 (de) | Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband sowie Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2547162A1 (de) | Verfahren zum heften von loseblaettern sowie umschlagbogen hierfuer | |
DE1778624U (de) | Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760082 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760082 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |