CH677053A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677053A5
CH677053A5 CH279/89A CH27989A CH677053A5 CH 677053 A5 CH677053 A5 CH 677053A5 CH 279/89 A CH279/89 A CH 279/89A CH 27989 A CH27989 A CH 27989A CH 677053 A5 CH677053 A5 CH 677053A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rail
heating
heat
cross
Prior art date
Application number
CH279/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Loibl
Original Assignee
Ibico Inter Binding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibico Inter Binding Gmbh filed Critical Ibico Inter Binding Gmbh
Priority to CH279/89A priority Critical patent/CH677053A5/de
Priority to DE8989810841T priority patent/DE58902301D1/de
Priority to EP89810841A priority patent/EP0379838B1/de
Priority to US07/469,863 priority patent/US5035561A/en
Publication of CH677053A5 publication Critical patent/CH677053A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S412/00Bookbinding: process and apparatus
    • Y10S412/90Activating previously applied adhesive

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

1
CH 677 053 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Blätter können aus Papier, Karton, Kunststoff und/oder dergleichen sein. Das Gerät ist selbstverständlich auch geeignet, um das Kleben von zwer oder mehr Blättern unter sich und/oder mit dem Rücken eines Mäppchens zu ermöglichen.
Bei der Herstellung von Bucheinbänden, Broschüren und ähnlichen Arbeiten wird manchmal der Röcken eines Loseblatt-Stapels unter Verwendung eines thermoplastisch wirkenden Klebeelementes unter Erwärmung gegen den Rücken einer Mappe verklebt. Aus der DE-OS 3 702 529 ist beispielsweise ein Gerät zur Herstellung von Mappen für die Wärmeeinbindung bekannt, welches mit einem Heizmittet für das Schmelzen und Anhaften einer Raupe aus Klebemittel an dem Bereich der Pappe, der dem Rücken der anzufertigenden Mappe entspricht, ausgestattet ist, wobei als Heizmittel ein elektrischer Heizwiderstand dient, der von einem einstellbaren Thermostat über einen geeigneten Stromkreis unterstützt wird.
Ein solches Gerät erweist sich jedoch als nachteilig im Hinblick auf den Thermostat und die damit verbundene Temperaturregelschaltung, die relativ aufwendig sind.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine weniger aufwendige Temperaturregelschaltung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung des erfindungsgemässen Gerätes,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Heizvorrichtung eines solchen Gerätes,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Heizelementes einer solchen Heizvorrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Gerätes, und
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung des Aufbaus eines Gerätes nach Fig. 4.
Das Gerät nach Fig. 1 weist einen länglichen, relativ flachen Grundkörper 1 auf, der mit einem Hohlraum versehen ist, in den die zu bindenden Mäppchen und dergleichen mit dem Rücken nach innen eingeführt werden können. Der Hohlraum ist durch drei dünne im wesentlichen dreieckförmig ausgebildete Kunststoffplatten 2, 3 und 4 in zwei Räume unterteilt, in die gleichzeitig je ein Mäppchen eingeführt werden kann. Der Grundkörper 1 ist mit einem Anschlusskabel 4 und einem Schalter 5 sowie mit einem Bedienungsfeld 6 versehen, das beispielsweise durch Berührung funktioniert und Leuchtflächen aufweist. Auf dem inneren Boden des Grundkörpers oder Gehäuses 1 befindet sich eine längliche Wärme leitende Schiene 7 gemäss Fig. 2, deren obere Seite flach ausgebildet und deren untere Seite mit einem Langsschlitz 8 versehen ist.
Die Breite der Schiene 7 entspricht dem Abstand zwischen den Platten 2 und 3 (Fig. 1), derart, dass der Rücken eines eingeführten Mäppchens auf der flachen Seite der Schiene 7 liegen kann, in den Schlitz 8 ist mindestens ein Heizelement 9 eingefügt, das zusammen mit der Schiene 7 eine Heizvorrichtung bildet.
Das Heizelement nach Fig. 3 besteht im wesentlichen aus einem zwischen zwei Wärme- und Strom leitende Plättchen 10, 11 eingefügten Kaltleiterplätt-chen 12, wobei die Plättchen 10, 11, beispielsweise aus Aluminium, mit je einem Anschlussdraht 13 bzw. 14 versehen sind. Um die drei Plättchen 10,11,12 zusammenzuhalten, kann zweckmässigerweise eine Isolierhülse 15 verwendet werden. Eine solche Hülse, beispielsweise ein Aussenmantel aus temperaturbeständigem Silikonkautschuk ist elektrisch isolierend und thermisch leitend.
Der in Fig. 4 dargestellte Grundkörper 16 weist einen oktogonalen Querschnitt (Fig. 5) auf und ist nicht mit Lehnplatten, wie die Platten 2, 3, 4 versehen. Er kann jedoch mit in der Figur nicht dargestellten Drahtbügeln versehen sein, um die Folien, Mäppchen und dergleichen seitlich zu halten. An der Stirnseite des Grundkörpers 16 sind ein Kabel-anschluss 17, ein Schalter 18 und ein Bedienungsfeld 19 vorhanden. Der Grundkörper 16 weist auf der oberen Seite einen länglichen Schlitz 20 auf, dessen Breite der Breite der Schiene 7 entspricht.
Das eingeschaltete Gerät nach Fig, 4 funktioniert folgendermassen;
Der Strom fliesst vom Netz direkt über die Reihenschaltung des Drahts 13, des Plättchens 10, des Kaltleiterplättchens 12, des Plättchens 11 und des Drahtes 14, und zwar ohne dass ein Transformator und/oder Gleichrichter notwendig ist. Bei richtiger Wahl des Kaltleiterstoffes kann eine relativ konstante Temperatur von etwa 170° C an der Oberfläche der Schiene 7 bei einer Dauerleistung von z.B. 20 bis 25 Watt erreicht werden. Der erwähnte Wert entspricht der gegenwärtig von den Klebstofflieferanten empfohlenen Temperatur, wobei nach der Erfindung auch ganz andere Temperaturwerte möglich sind. Die Heizvorrichtung nach der Erfindung weist vorzugsweise drei Heizelemente auf, die in den Schlitz 8 in Längsrichtung nacheinander eingefügt sind, um eine bessere Verteilung der Temperatur zu erreichen. Zu diesem Zweck kann die Schiene 7 auch mit einer dünnen Isolationsschicht, beispielsweise einem Glasfasergewebeband 21 bedeckt sein.
Die Heizvorrichtung nach der Erfindung wirkt selbstregelnd, indem bei Einführen eines kalten Mäppchens der Kaltleiter etwas abgekühlt wird, so dass er besser leitet und dadurch mehr Leistung vom Netz aufnimmt bis das Mäppchen warm wird, was sehr schnell geschieht, um wieder auf die normale Leistung zurückzukommen. Das Bedienungsfeld 19 dient zur Einstellung einer vorgegebenen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 053 Â5
4
Zeit bis zum Moment, dass eine Leuchtfiäche leuchtet, um anzudeuten, dass der Klebeprozess, der lediglich von der Temperatur und der Zeit abhängig ist, als beendet gelten kann.
Das Gerät nach Fig. 1 ist im Innern gleich wie das Gerät nach Fig. 4 aufgebaut mit dem Unterschied, dass es zwei Schienen hat, die parallel verlaufen, von denen die eine die Schiene 7 ist. Die andere Schiene wird beispielsweise elektronisch gekühlt oder besteht einfach aus einer gelochten Platte, um eine Luftkühlung zu bewirken.
Das Modell nach Fig. 1 kann selbstverständlich mit einer einzigen Schiene 7 und mit nur zwei Halteplatten 2 und 4 versehen sein, indem die Breite der Schiene 7 dem Abstand zwischen den Platten 2 und 4 entspricht, weil die Kühlung eines gebundenen Mäppchens auch an einem anderen Ort, beispielsweise auf einem Tisch geschehen kann.
Die Geräte nach Fig. 1 und 4 können mit einer fotoelektrischen Schaltung und einem Zeitmesser versehen sein, derart, dass eine Leuchtfläche nach einer vorbestimmten Zeit nach einer neuen Einführung eines Mäppchens leuchtet, um anzudeuten, dass das Mäppchen herausgenommen werden soll.
Der Grundkörper 16 kann auch beispielsweise rund oder rechteckig sein und Beinchen oder Stützen aufweisen, die besonders wichtig sind, um den Grundkörper 16 etwas höher auf dem Tisch zu halten und damit ein Luftdurchzug zu ermöglichen, falls neben der Heizvorrichtung eine Kühlschiene mit Oeffnungen vorgesehen ist (Fig. 1).
Die Schiene 7 kann auch derart ausgebildet sein, dass ihre obere Fläche etwas zylindrisch-konkav ausgebildet und/oder dass der längliche Schlitz seitlich statt unten angeordnet ist.
Schliesslich sei noch bemerkt, dass die Blätter auch Folien jeder Art und/oder dünne Metallfolien sein können.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen, von denen mindestens ein Blatt am zu bindenden Rand mit einem Kiebeelement versehen ist, wobei das Gerät eine längliche elektrische Heizvorrichtung aufweist, deren Länge der Länge des Rückens der Einbindung entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung eine längliche wärmeleitende Schiene (7) mit einer derart ausgestalteten Seite umfasst, dass darauf der Rücken auflegbar ist, und dass die Schiene (7) einen Längsschlitz (8) aufweist, in den mindestens ein Kaltleiterheizelement (9) eingeführt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltleiterheizeiement (9) ein Plättchen (12) aus einem Kaltieiterstoff aufweist, welches zwischen zwei Wärme- und Elektrizität leitende Plättchen (10,11) eingefügt ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltleiterheizeiement (9) einen Aus-senmantel aus einem Wärme leitenden, jedoch elektrisch nichtleitenden Material aufweist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Gehäuse (1,16) eingebaut ist, das einen länglichen Schlitz (20)
aufweist, in den der Rücken eingeführt werden kann.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Gehäuses (16) zumindest angenähert oktogonal ist.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Gehäuses zumindest angenähert rund ist.
7. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Gehäuses zumindest angenähert rechteckförmig ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit Beinchen oder Stützen versehen ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass an einer Stirnseite des Gehäuses (16) ein Stromschalter (18) vorhanden ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des Gehäuses (16) ein Bedienungsfeld (19) vorhanden ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH279/89A 1989-01-27 1989-01-27 CH677053A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279/89A CH677053A5 (de) 1989-01-27 1989-01-27
DE8989810841T DE58902301D1 (de) 1989-01-27 1989-11-07 Geraet zum binden von blaettern durch erwaermen.
EP89810841A EP0379838B1 (de) 1989-01-27 1989-11-07 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
US07/469,863 US5035561A (en) 1989-01-27 1990-01-24 Apparatus for binding leaves with heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279/89A CH677053A5 (de) 1989-01-27 1989-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677053A5 true CH677053A5 (de) 1991-03-28

Family

ID=4183379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279/89A CH677053A5 (de) 1989-01-27 1989-01-27

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5035561A (de)
EP (1) EP0379838B1 (de)
CH (1) CH677053A5 (de)
DE (1) DE58902301D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219453A (en) * 1990-04-23 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Sheet binder
CH683760A5 (de) * 1991-03-12 1994-05-13 Ibico Ag Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen.
US5120176A (en) * 1991-07-29 1992-06-09 Dennison Manufacturing Company Fabrication of bound documents
US6704497B2 (en) 1995-09-07 2004-03-09 Bar-Keser Project Management Initiatives And Economic Consultants (1991) Ltd. Electric heating devices and elements
IL118739A0 (en) 1995-09-07 1996-10-16 Bar Keser Project Management I Electric heating devices and heating elements for use therewith
EP0839671B1 (de) * 1996-10-07 2001-11-28 IBICO Trading GmbH Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
US6419437B1 (en) * 2001-01-08 2002-07-16 Chingsung Su Thermal binding mechanism
CN102587355B (zh) * 2012-01-13 2015-07-15 广东顺德电力设计院有限公司 一种应用八角桩的地基结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954548A (en) * 1973-02-22 1976-05-04 Xerox Corporation Binding strip applicator
US4129471A (en) * 1975-06-05 1978-12-12 Rome Industries, Inc. Bookbinding technique
EP0022878A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Elpag Ag Chur Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
US4385225A (en) * 1981-08-10 1983-05-24 Giulie Joe D Heater unit for heat activated binding and filing systems
DE3514220A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Lázár, Peter, 4040 Neuss Bindegeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928119A (en) * 1974-05-30 1975-12-23 Xerox Corp Bookbinding machine
US4141100A (en) * 1976-09-27 1979-02-27 Domroe William E Binding machine and cover for use therewith
US4108713A (en) * 1977-02-14 1978-08-22 General Binding Corporation Low mass electric heater
DE3702529A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Reprografia Iberica Maschine zur herstellung von mappen fuer die waermeeinbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954548A (en) * 1973-02-22 1976-05-04 Xerox Corporation Binding strip applicator
US4129471A (en) * 1975-06-05 1978-12-12 Rome Industries, Inc. Bookbinding technique
EP0022878A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Elpag Ag Chur Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
US4385225A (en) * 1981-08-10 1983-05-24 Giulie Joe D Heater unit for heat activated binding and filing systems
DE3514220A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Lázár, Peter, 4040 Neuss Bindegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0379838B1 (de) 1992-09-16
EP0379838A1 (de) 1990-08-01
DE58902301D1 (de) 1992-10-22
US5035561A (en) 1991-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743685C2 (de) Vorrichtung zum Binden loser Blätter in Einbanddecken
EP0350528B1 (de) Radiator
DE3311803C2 (de)
DE2411663A1 (de) Elektrische heizplatte
EP3726926B1 (de) Heizmatte
CH677053A5 (de)
DE2621938C2 (de) Fußboden- oder Deckenplatte mit angrenzender Wand
DE3530690A1 (de) Heizplatte
DE102004034204A1 (de) Heizplatte, insbesondere für einen Laminator
EP0668710B1 (de) Elektrisches Heizgerät
EP1047168B1 (de) Beheizter Schaltschrank und zugehörige Heizvorrichtung
CH435094A (de) Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE3511510C2 (de)
DE1765886A1 (de) Elektrisches Raumheizgeraet
DE2231854A1 (de) Elektrisches heizelement
EP0839671A1 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
DE9218708U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE3026098A1 (de) Fussboden-waerme-klima-anlage
DE3132748A1 (de) Verfahren zur herstellung von heizmatten
DE3047062C2 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE3825141A1 (de) Kuehleinrichtung
DE60104734T2 (de) Heizvorrichtung, insbesondere zum Abtauen von Gefrierfächern
DE6811245U (de) Elektrisch beheizbare platten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased