DE60104734T2 - Heizvorrichtung, insbesondere zum Abtauen von Gefrierfächern - Google Patents

Heizvorrichtung, insbesondere zum Abtauen von Gefrierfächern Download PDF

Info

Publication number
DE60104734T2
DE60104734T2 DE60104734T DE60104734T DE60104734T2 DE 60104734 T2 DE60104734 T2 DE 60104734T2 DE 60104734 T DE60104734 T DE 60104734T DE 60104734 T DE60104734 T DE 60104734T DE 60104734 T2 DE60104734 T2 DE 60104734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance elements
electrically
elements
pellicular
envelopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60104734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104734D1 (de
Inventor
Valerio Bresolin
Daniele Ragazzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPER Srl
Original Assignee
ALPER Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPER Srl filed Critical ALPER Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE60104734D1 publication Critical patent/DE60104734D1/de
Publication of DE60104734T2 publication Critical patent/DE60104734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Heizvorrichtungen, insbesondere für schnelles Abtauen von Gefrierfächern oder dergleichen, die Widerstandselemente aufweisen, welche mit einer elektrischen Stromquelle zu verbinden sind.
  • Die Gefrierfächer sind Aufnahmen mit im Wesentlichen würfelartiger Form, innerhalb derer Kühl- oder Evaporationsspulen aufgenommen sind, und bilden Teil einer Kühlvorrichtung, um die Innentemperatur auf erforderliche Werte abzusenken.
  • Allerdings bildet sich während des üblichen Betriebes des Gefrierfachs an den inneren Wänden eine Eisschicht, deren Dicke progressiv zunimmt, wodurch gleichzeitig die Effizienz des Wärmetausches vermindert wird; dann muss, um die Temperatur innerhalb des Gefrierfachs auf einem konstanten Wert aufrechtzuerhalten, die Kühlvorrichtung, die durch ein Thermostat gesteuert wird, für eine längere Zeitdauer arbeiten.
  • Dementsprechend wurden Abtauvorrichtungen entwickelt, um zu ermöglichen, dass das erzeugte Eis schmilzt und üblicherweise in einer an dem Boden des Gefrierfachs gelegenen Schale gesammelt wird.
  • Eine erstes Beispiel der Vorrichtung umfasst geschützte Widerstände, die aus elektrischen Drähten bestehen, welche auf einem geeigneten Träger aus Isoliermaterial, beispielsweise Polyester, gewickelt sind, die in Schutzhüllen aus PVC (Polyvinylchlorid) eingefügt sind, die wiederum in Metallrohre eingefügt sind. Diese Widerstände sind in den Wänden der Gefrierfächer nahe der Kühlspule der Kühlvorrichtung aufgenommen. Durch Verbinden der geschützten Widerstände mit einer elektrischen Versorgung schmilzt die erzeugte Wärme das Eis, und das gebildete Wasser sammelt sich in der Sammelschale.
  • Trotzdem besitzt dieses System einige Nachteile aufgrund der Tatsache, dass die durch die Widerstandselemente erzeugte Wärme lokalisiert und daher schlecht über die gesamte innere Oberfläche des Gefrierfachs verteilt ist. Dementsprechend nimmt die zum Erzielen eines vollständigen Schmelzens des Eises innerhalb des Gefrierfachs erforderliche Zeit zu, und die verbrauchte elektrische Energie steigt ebenso an. Um diesen Nachteil zu beseitigen, muss die Anzahl geschützter Widerstände oder ihre Leistung erhöht werden, was leider die gewerblichen Kosten erhöht.
  • Es ist stattdessen erforderlich, die Effizienz des Wärmetausches zu verbessern, was die Verteildung der Wärme so gleichmäßig wie möglich macht. Um dieses Erfordernis zu erzielen, werden pellikulare Widerstandselemente verwendet, d.h. nicht stabartige Elemente, sondern blattartige Elemente, um die innere Oberfläche des Gefrierfachs in optimaler Weise abzudecken.
  • Pellikulare Widerstandselemente sind in dem italienischen Gebrauchsmuster Nr. MI98U000773 beschrieben, das am 27.11.1998 eingereicht wurde. Jedes Element umfasst eine Mehrzahl von Kunststoffblättern oder Laminaten, zwischen denen mittels eines Filzstiftes, mittels Bedrucken oder mittels Siebdruckverfahrens eine Lage von Widerstandstintenstreifen abgelagert werden, wobei diese Streifen mittels leitender Pfade verbunden sind, die ebenso durch dieselben Ablagerungstechniken hergestellt sind. Die elektrische Verbindung zwischen den leitenden Pfaden der unterschiedlichen Blätter wird durch metallische Elemente erhalten, welche die Blätter durchdringen.
  • Insbesondere die Widerstandstinte besitzt die elektrischen Eigenschaften vom PCT-Typ (positive temperature coefficient- positiver Temperaturkoeffizient), bei welchem mit einem Temperaturanstieg der Wert des elektrischen Widerstands ansteigt, um die elektrische Stromstärke selbst zu begrenzen, wodurch eine mögliche Überhitzung vermieden wird.
  • Die Blätter sind in den hohlen Wänden des Gefrierfachs angeordnet, zusammen mit der Evaporationsspule, und die gesamte Vorrichtung ist in eine Schaumschicht gedrängt, die im ausgehärteten Zustand die Wand des Gefrierfachs füllt. Obwohl diese Vorrichtung ermöglicht, dass eine optimale Wärmeverteilung erzielt wird, gibt es einige Nachteile.
  • Insbesondere ist die laminare Struktur komplex, da sie aus mehreren Lagen hergestellt ist. In der Tat ist es erforderlich, zuerst eine Druckträger-Kunststofflage anzuordnen, die sowohl elektrisch isolierende Eigenschaften als auch mechanische Eigenschaften besitzt, auf welcher eine Widerstandstintenlage aufgebracht werden muss, und zuletzt muss die Tintenlage durch eine Schicht aus isolierendem Material bedeckt werden. All diese Phasen erhöhen die Produktionszeiten sowie die finanziellen Kosten des Produkts.
  • Ein zweiter Nachteil rührt aus der Tatsache her, dass die Blätter oder die Schichten, welche die pellikularen Wiederstandselemente bilden, eine eigene elektrische Isolierung haben, die unzureichend sein kann; darüber hinaus werden, um mehr Blätter dazwischen zu verbinden, metallische Elemente verwendet, welche die Blätter durchdringen, wodurch die elektrische Isolierung vermindert wird und gleichzeitig Schwierigkeiten beim Konstruieren der Vorrichtung eingeführt werden.
  • Schließlich rührt ein weiterer Nachteil aus der Tatsache, dass die pellikularen Widerstandselemente nicht perfekt wasserdicht sind; daher kann unter Berücksichtigung der Umgebung, in welcher sie verwendet werden, im Laufe der Zeit ein Wassereintritt stattfinden, was diese zerstört.
  • Eine weitere relevante Druckschrift ist das Patent US 5,380,988 , das eine geheizte Mattenstruktur zum Schmelzen von Eis und Schnee offenbart. Die Mattenstruktur ist aus mehreren einzelnen Matten hergestellt, von denen jede aus Schichten gebildet ist, nämlich ausgehend von der unteren Seite: ein hinterer Träger, eine Kunststoffschicht, eine Heizschicht, eine weitere Kunststoffschicht und eine obere Oberflächenschicht. Diese Elemente sind alle strukturell durch einen mechanischen Verbinder an der benachbarten Oberfläche verbunden, wie beispielsweise durch Klebung. Die Heizschicht ist ferner aus einem elektrisch widerstandsfähigen Heizelement gebildet, das in eine Kunststoffmatrix eingebettet und durch diese bedeckt ist.
  • Diese Lösung ist für ein Matte und nicht für eine Abtauvorrichtung für Gefrierfächer ausgelegt, sodass sie nicht für die Zwecke dieser Erfindung geeignet ist. Darüber hinaus ist die Mattenstruktur aus derart vielen Elementen aufgebaut, dass sie sowohl hinsichtlich der Struktur als auch der Konstruktion ziemlich komplex ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, in welcher die unter Bezugnahme auf den oben beschriebenen Stand der Technik dargelegten Nachteile beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, d.h. eine Abtauvorrichtung für Gefrierfächer, umfassend pellikulare Widerstandselemente, die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die pellikularen Widerstandselemente in engen Hüllen aus elektrisch isolierendem Material enthalten sind, wobei jede Hülle eines oder mehrere pellikulare Widerstandselemente, die elektrisch miteinander verbunden sind, enthält, wobei die Widerstandselemente jeder Hülle elektrisch mit Widerstandselementen von zumindest einer anderen Hülle verbunden sind, und die Widerstandselemente von zumindest einer Hülle sind mit elektrischen Zufuhrdrähten verbunden, wodurch die in der mindestens einen Hülle enthaltenen Widerstandselemente elektrisch isoliert gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülle ein bedecktes unteres und oberes Blatt aufweist, von denen jedes einen Umfangsrand besitzt, wobei die Blätter zumindest für einen Teil ihres Umfangsrandes verbunden sind, wodurch eine offene Seite definiert wird, wobei die Ränder der offenen Seite mit den Rändern der offenen Seite einer anderen Hülle derart verbunden sind, um die Widerstandselemente innerhalb der Hüllen abzudichten, wodurch nur der Durchgang der elektrischen Zufuhrdrähte nach außen ermöglicht wird.
  • Auf diese Weise müssen die Widerstandselemente nicht mit Lagen aus isolierendem Material bedeckt werden, sondern es ist ausreichend, nur eine Traglage anzuordnen, auf welcher die Widerstandstinte abgelagert werden muss. Die Isolation wird danach mittels der Hülle erzielt, in welcher die Widerstandselemente platziert sind, Hüllen, die mit elektrisch isolierendem Material erhalten werden, sodass die Widerstandselemente perfekt isoliert sind.
  • Falls ein hohes Niveau elektrischer Isolation erforderlich ist, ist es ausreichend, Widerstandselemente zu verwenden, die zuvor auf beiden Oberflächen durch Schichten aus isolierendem Material bedeckt worden sind.
  • Es ist leicht zu verstehen, dass durch Umhüllen der Widerstandselemente in den Hüllen es leicht und kostengünstig ist und die vollständige und perfekte Isolierung der Widerstandselemente sicherstellt. Zusätzlich sind die Hüllen abgedichtet, was sie perfekt wasserdicht macht, sodass die Vorrichtung wasserfest ist, wodurch die Gefahr beseitigt wird, dass das Wasser eindringen kann, wodurch die in den Hüllen enthaltenen, pellikularen Widerstandselemente beschädigt werden könnten.
  • Diese und andere Vorteile werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform noch ersichtlicher werden, die lediglich beispielhaft und den Schutzbereich nicht begrenzend ist, unter Bezugnahme auf die nachfolgend beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist eine ist eine Perspektivansicht eines Gefrierfachs, in welchem die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist;
  • 2 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Draufsicht eines Blatts der Vorrichtung gemäß 2;
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie IV–IV aus 3;
  • 5 und 6 sind Draufsichten jeweils der oberen und unteren Blätter, welche jeweils ein Blatt der Vorrichtung bilden.
  • 7 ist eine Draufsicht des dazwischen verbundenen, unteren und oberen Blatts;
  • 8A, 8B, sind Querschnitte oder Draufsichten, welche 8C und 8D die Verbindungsphasen von zwei Blättern der Vorrichtung veranschaulichen.
  • In 1 ist ein Gefrierfach 11 dargestellt, in welchem eine Abtauvorrichtung 12 eingebaut ist. Das Gefrierfach 11 umfasst drei Seitenwände 11a, 11b, 11c, einen Boden 11d, eine Abdeckung 11e und eine Tür 11f. Die Abtauvorrichtung 12 umfasst, wie in 2 veranschaulicht, fünf Blätter 10, 100, 200, 300, 400, deren Abmessungen im Wesentlichen ähnlich zu denjenigen der Seitenwände 11a, 11b, 11c, dem Boden 11d und der Abdeckung 11e des Gefrierfachs 11 sind, in welchem sie aufgenommen sind. Die Blätter 10, 100, 200, 300, 400 sind derart verbunden, dass wenn sie um 90° zueinander gefaltet werden, perfekt an den Wänden des Gefrierfachs 11 anliegen.
  • In 3 und 4 ist zu erkennen, dass das Blatt 10 der Vorrichtung 12 eine Hülle 14 aufweist, die durch ein unteres Blatt 13 und ein oberes Blatt 15 gebildet ist, welche beide aus elektrisch isolierendem Material hergestellt sind, wie beispielsweise Polyester. Innerhalb der Hülle 14 sind pellikulare Widerstandselemente 16a, 16b vom PTF-Typ (Polymeric thick film – Polymerdickfilm) enthalten.
  • Die pehlikularen Widerstandselemente 16a, 16b sind durch eine untere Lage aus isolierendem Material 18, die einen Träger darstellt, auf welchem durch Ablagerungstechniken Widerstandstinte 20 aufgebracht wird, die optional, wie in 4 gezeigt, durch eine obere Decklage 22 aus isolierendem Material bedeckt wird, gebildet. Das in der unteren Lage des Trägers 18 und in der oberen Decklage 22 verwendete, isolierende Material ist üblicherweise ein Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyester oder ein Material, das Aramidfasern oder solche ähnlich zu den durch die Marken „Kevlar" oder „Kapton" bekannte enthält.
  • Die Widerstandstintenlage 20 wird in Streifen abgelagert und besitzt bevorzugt Eigenschaften vom PCT-Typ (positive temperature coefficient – positiver Temperaturkoeffizient), wobei mit einem Temperaturanstieg der elektrische Widerstandswert ansteigt, wodurch die Stromstärke selbst begrenzt wird, was ein gefährliches Überheizen vermeidet. Die Widerstandstintenlage 20 ist aus einer Mischung aus leitenden Festpartikeln und einem in einem Lösungsmittel verteilten Kunstharz aufgebaut. Die leitenden Partikel sind aus Carbonstaub des üblicherweise als „carbon black" (Ruß) bekannten Typs hergestellt, die mit anderen leitenden Materialien, insbesondere metallischen Elementen, kombiniert werden können. Das Kunstharz, das aus einem Polymer hergestellt ist, wird aus Kunststofffluorinen, Polyolefinen oder anderen auf der Basis von Acetaten, Metacrylaten, etc. ausgewählt. Das Lösungsmittel, in welchem die Mischung der Festpartikel verteilt wird, wird aus chloriniertem Kohlenwasserstoff, Estern, Ethern, Ester-Ethern oder einer Mischung derselben ausgewählt.
  • Die Hülle 14 besitzt ein Fenster 24, das ein Hohlraum ist, der nützlich ist, da unter Berücksichtigung, dass die Hülle 14 zwischen den inneren Wänden des Gefrierfachs 11 und der Evaporationsspule eingelegt ist, sie die Wärmeübertragung von der Evaportionsspule zu dem Inneren des Gefrierfachs 11 erleichtert. Innerhalb der Hülle 14 sind die Widerstandselemente 16a, 16b elektrisch miteinander mittels elektrischen Verbindungsdrähten 40 oder leitenden Pfaden verbunden, falls sich die untere Traglage 18 zwischen den zwei Widerstandselementen 16a, 16b erstreckt. Die elektrischen Drähte oder leitenden Pfade 40, die dazwischen verbunden sind, kommen aus der Hülle 14 durch einen elektrischen Draht oder einen leitenden Pfad 42 (im Falle der unteren Traglage 18 kommen sie aus der Hülle 14) heraus, um mit einem elektrischen Draht oder einem leitenden Pfad des Blatts 100 verbunden zu werden, wie nachfolgend noch besser veranschaulicht wird.
  • Genauer gesagt haben, wie in 5 und 6 angegeben, das untere Blatt 13 und das obere Blatt 15 jeweils einen äußeren Umfangsrand, der aus den unteren Seiten 13b und 15b, den seitlichen Seiten 13a, 13c und 15a, 15c und den oberen Seiten 13b und 15b und einem inneren Umfangsrand 26 zusammengesetzt ist. Die Seiten 13a, 13c des unteren Blatts 13 besitzen eine geringere Länge als die Seiten 15a, 15c des oberen Blatts 15. Um die Hülle 14 zu erhalten, werden das untere Blatt 13 und das obere Blatt 15 übereinander gelegt, wobei die pellikularen Elemente 16a, 16b zwischen diesen und der Seite 13b, welche der Seite 15b entspricht, eingelegt sind, wonach die Blätter miteinander mittels Schweißens durch Radiowellen oder Heißschweißen an den Seiten 13a, 13b, 13c und 15a, 15b, 15c des äußeren Umfangsrandes verbunden werden, wodurch eine Schweißnaht 28 definiert wird. Das untere Blatt 13 und das obere Blatt 15 werden auch an dem inneren Umfangsrand 26 verbunden, wodurch die Hülle 14 definiert wird, die an der oberen Seite 15d geöffnet ist, und mit dem Fenster 24 ausgebildet ist, wie in 7 veranschaulicht. Die Schweißnaht 28 kann auch nur Teile der Seiten 15a, 15c des oberen Blatts 15 umfassen, bevor sie die obere Seite 15d erreicht, wie in 7 angegeben.
  • 8A, 8B, 8C und 8D zeigen die Folge, mittels der die Hülle 14 des Blatts 10 mit der Hülle 114 des Blatts 100 verbunden wird, wobei die Elemente des Blatts 100, welche den Elementen des Blatts 10 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen plus 100 angegeben sind. Wie in 8A und 8B gezeigt, sind die Blätter 10 und 100 derart übereinander gelegt, dass das obere Blatt 15 des Blatts 10 vor dem oberen Blatt 115 des Blatts 100 ist. Die jeweiligen Seiten 15d und 115d der Blätter 10 und 110 werden miteinander mittels einer Schweißnaht 30 verbunden, und die elektrischen Drähte oder leitenden Pfade 42 und 142 der Blätter 10 bzw. 100 werden elektrisch miteinander verbunden, beispielsweise mittels metallische Clips oder Brücken im Falle leitender Pfade, und mit einem elektrischen Zufuhrdraht 44 verbunden, der mit einer elektrischen Energiequelle zu verbinden ist.
  • In 8C und 8D ist zu sehen, dass nachdem auch die Seiten 13d und 113d des Blatts 10 bzw. 100 miteinander mittels einer Schweißnaht 32 verbunden sind, die ebenso einen Teil der Seiten 13a und 113a und einen Teil der Seiten 13c und 113c der Blätter 10 und 100 umfasst, bis sie die Schweißnaht 28 erreichen, um die Hüllen 14, 114 zu schließen und die in den Höhlen 14 und 114 enthaltenen, pellikularen Widerstandselemente 16 vollständig abzudichten, während der elektrische Draht 40 der elektrischen Zufuhr aus den Höhlen 14 und 114 herauskommt. Um ein perfektes Abschließen zu verwirklichen, wo der elektrische Draht 44 herauskommt, werden die Abschnitte der Blätter 13 und 113, welche den elektrischen Draht 44 bedecken, um den elektrischen Draht 44 mittels einer Schweißnaht 34 verbunden.
  • Das Verbinden des Blatts 10 mit dem Blatt 100 verwendete System wird verwendet, um all die anderen Blätter 200, 300, 400 dazwischen zu verbinden, um schließlich die Vorrichtung 12 zu erhalten.
  • Wie bereits zuvor veranschaulicht, wird ersichtlich sein, dass die mit der vorliegenden Erfindung erzielten Vorteile sich aus der Einfachheit ableiten, mit der die Widerstandselemente in Hüllen aus isolierendem Material eingeschlossen werden, wodurch eine wasserdichte Vorrichtung erhalten wird, bei welcher die pellikularen Widerstandselemente nicht nur elektrisch isoliert, sondern auch wasserdicht sind.

Claims (12)

  1. Heizvorrichtung, insbesondere zum Abtauen von Gefrierfächern, umfassend pellikulare Widerstandselemente (16a, 16b), die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die pellikularen Widerstandselemente (16a, 16b) in geschlossenen Hüllen (14) aus elektrisch isolierendem Material enthalten sind, wobei jede Hülle (14) ein oder mehrere pellikulare Widerstandselemente (16a, 16), die elektrisch miteinander verbunden sind, enthält, wobei die Widerstandselemente (16) jeder Hülle (14) elektrisch mit Widerstandselementen zumindest einer anderen Hülle derart verbunden sind, um die in den Hüllen (14) enthaltenen Widerstandselemente (16) elektrisch isoliert und wasserdicht zu halten, und die Widerstandselemente zumindest einer Hülle sind mit elektrischen Zufuhrdrähten (44) verbunden, wodurch die in der mindestens einen Hülle (14) enthaltenen Widerstandselemente (16) elektrisch isoliert gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülle (14) ein bedecktes unteres (13) und ein bedecktes oberes (15) Blatt aufweist, die jeweils einen Umfangsrand besitzen, wobei das untere und das obere Blatt (13, 15) an zumindest einem Teil ihres Umfangsrandes (13a, b, c, 15a, b, c) verbunden sind, wodurch eine offene Seite (13d, 15d) definiert wird, wobei die Ränder der offenen Seite (13d, 15d) mit den Rändern der offenen Seite der anderen Hüllen (114) derart verbunden sind, um die Hüllen (14, 114) zu schließen und die Widerstandselemente (16a, b) innerhalb der Hüllen (14, 114) abzudichten, wodurch nur der Durchgang der elektrischen Zufuhrdrähte (44) nach außen ermöglicht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere und das obere Blatt (13, 15) jeder Hülle (14) entlang des Umfangsrandes (13a, b, c, d, 15a, b, c, d) mittels Heißschweißens verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißschweißen ein Radiofrequenzschweißen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere und das obere Blatt (13, 15) jeder Hülle (14) entlang des Umfangsrandes (13a, b, c, d, 15a, b, c, d) mittels Klebens verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (14) Fenster (24) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente (16) der Hüllen (14) elektrisch mittels elektrischer Verbindungsdrähte (40, 42) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente (16) der Hülle (14) elektrisch miteinander mittels von leitenden Pfaden (40, 42) verbunden sind, die elektrisch miteinander durch Metallclips oder Brücken verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (14) aus thermoplastischem Material hergestellt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material Polyvinylchlorid (PVC) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pellikularen Widerstandselemente (16) vom Typ „Polymer thick film" (PTF) sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente (16) vom Typ „positive temperature coefficient" (PTC – positiver Temperaturkoeffizient) sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllen (14) fünf an der Zahl sind, sodass wenn sie um 90° zueinander gefaltet werden, eine Würfelstruktur (10, 200, 300, 400) mit fünf Oberflächen entsprechend den Wänden (11a, b, c, d, e, f) des Gefrierfaches (11), in welchem die Vorrichtung eingebaut ist, bilden.
DE60104734T 2000-01-27 2001-01-05 Heizvorrichtung, insbesondere zum Abtauen von Gefrierfächern Expired - Fee Related DE60104734T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000VE000002U ITVE20000002U1 (it) 2000-01-27 2000-01-27 Dispositivo riscaldante in particolare per lo scongelamento di celle frigorifere.
ITVE000002 2000-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104734D1 DE60104734D1 (de) 2004-09-16
DE60104734T2 true DE60104734T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=11460957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104734T Expired - Fee Related DE60104734T2 (de) 2000-01-27 2001-01-05 Heizvorrichtung, insbesondere zum Abtauen von Gefrierfächern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1120798B1 (de)
AT (1) ATE273555T1 (de)
DE (1) DE60104734T2 (de)
ES (1) ES2225457T3 (de)
IT (1) ITVE20000002U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100664051B1 (ko) * 2003-04-08 2007-01-03 엘지전자 주식회사 열교환기의 제상장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2263658A1 (en) * 1974-03-04 1975-10-03 Brochier & Fils Heater panel is of heat resistant woven fabric having carbon yarns - in weft or warp direction and connected to electrical supply
DE2427753A1 (de) * 1974-06-08 1975-12-18 Gnp Ges Fuer Neue Industriepro Defroster
JPH0616442B2 (ja) * 1988-04-06 1994-03-02 株式会社村田製作所 有機正特性サーミスタ
US5380988A (en) * 1992-04-29 1995-01-10 Dyer; C. William Heated mat structure for melting ice and snow

Also Published As

Publication number Publication date
ITVE20000002U1 (it) 2001-07-27
ES2225457T3 (es) 2005-03-16
EP1120798A3 (de) 2002-07-10
EP1120798A2 (de) 2001-08-01
EP1120798B1 (de) 2004-08-11
ATE273555T1 (de) 2004-08-15
DE60104734D1 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311803C2 (de)
DE102009025474A1 (de) PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE112015000608T5 (de) Heizung für Elektrofahrzeugbatterien
DE2423602A1 (de) Magnetwicklungsdraht
CH677828A5 (de)
DE69920141T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Abtauen eines Kühlschrankfaches, wie ein Gefrierfach oder dergleichen
DE3515446A1 (de) Heissluftherd
DE102013212831A1 (de) Fahrzeug mit einer Flächenheizung
DE60104734T2 (de) Heizvorrichtung, insbesondere zum Abtauen von Gefrierfächern
DE1966874A1 (de) Waermespeichergeraet
EP3726926B1 (de) Heizmatte
DE4418108A1 (de) Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel
DE3624276C2 (de)
EP0297370A2 (de) Schalungselement für einen Hohlraumboden
DE69732406T2 (de) Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper
CH677053A5 (de)
DE2915975C2 (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeitsflächenheizungen
DE3433669A1 (de) Flaechiger keramischer formkoerper
DE202010016855U1 (de) Laminiergerät
DE2745666B2 (de) Blendfreier Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3030799A1 (de) Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper
DE2231854A1 (de) Elektrisches heizelement
DE3026098A1 (de) Fussboden-waerme-klima-anlage
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE1237729B (de) Transportables Schwitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee