CH683760A5 - Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen. - Google Patents

Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen. Download PDF

Info

Publication number
CH683760A5
CH683760A5 CH736/91A CH73691A CH683760A5 CH 683760 A5 CH683760 A5 CH 683760A5 CH 736/91 A CH736/91 A CH 736/91A CH 73691 A CH73691 A CH 73691A CH 683760 A5 CH683760 A5 CH 683760A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
elongated
heating
pivotable
information signals
Prior art date
Application number
CH736/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Loibl
Original Assignee
Ibico Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibico Ag filed Critical Ibico Ag
Priority to CH736/91A priority Critical patent/CH683760A5/de
Priority to EP92810179A priority patent/EP0508945B1/de
Priority to DE59202491T priority patent/DE59202491D1/de
Priority to US07/849,228 priority patent/US5213462A/en
Publication of CH683760A5 publication Critical patent/CH683760A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0093Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by fusing, welding sheets together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0081Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying adhesive to individual sheets for binding them together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S412/00Bookbinding: process and apparatus
    • Y10S412/90Activating previously applied adhesive

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

1
CH 683 760 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Blätter können aus Papier, Karton, Kunststoff und/oder dergleichen sein. Das Gerät ist selbstverständlich auch geeignet, um das Kleben von zwei oder mehreren Blättern unter sich und/ oder mit dem Rücken eines Mäppchens zu ermöglichen.
Bei der Herstellung von Bucheinbänden, Broschüren und dergleichen oder bei ähnlichen Arbeiten wird manchmal der Rücken eines Loseblatt-Sta-pels unter Verwendung eines thermoplastisch wirkenden Klebstoffes unter Erwärmung gegen den Rücken einer Mappe verklebt. Aus der EP 0 379 838 A1 ist ein Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen bekannt, von denen mindestens ein Blatt am zu bindenden Rand mit einem Klebeelement versehen ist, wobei das Gerät eine längliche elektrische Heizvorrichtung aufweist, deren Länge der Länge des Rückens der Einbindung entspricht.
Dieses Gerät weist einen länglichen, relativ flachen Grundkörper auf, der mit einem Hohlraum versehen ist, in den die zu bindenden Mäppchen und desgleichen mit dem Rücken nach innen eingeführt werden können. Der Hohlraum ist durch drei dünne im wesentlichen dreieckförmig ausgebildete Kunststoffplatten in zwei Räume unterteilt, in die gleichzeitig je ein Mäppchen eingeführt werden kann. Der Grundkörper ist mit einem Anschlusskabel und einem Schalter sowie mit einem Bedienungsfeld versehen. Auf dem inneren Boden des Grundkörpers befindet sich eine längliche wärmeleitende Schiene, deren obere Seite flach ausgebildet und deren untere Seite mit einem Längsschlitz versehen ist. Die Breite der Schienen entspricht dem Abstand zwischen zwei Kunststoffplatten, derart, dass der Rük-ken eines eingeführten Mäppchens auf der flachen Seite der Schiene liegen kann. In den Schlitz ist mindestens ein Heizelement eingefügt, das zusammen mit der Schiene eine Heizvorrichtung bildet.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der eingangs erwähnten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Gerätes im geöffneten Zustand,
Fig. 3 eine schematische Darstellung im Querschnitt eines solchen Gerätes, und
Fig. 4 bis 6 eine Wand bzw. eine Seitenklappe dazu.
Das Gerät nach Fig. 1 und 2 besteht grundsätzlich aus einem Bodenteil 1 und einem Deckteil 2, die eine Einheit bilden. Der Bodenteil 1 umfasst eine Bodenplatte 3, auf der eine längliche Heizvorrichtung 4, beispielsweise eine mit Kaltleiterplatten versehene Schiene, angeordnet ist, die eine obere längliche ebene Seite aufweist, um darauf den Rük-ken der Einbindung abstützen zu können. Die Schiene 4 erstreckt sich fast in der ganzen Länge der Bodenplatte 3 und etwa in der Mitte derselben. Hinter der Schiene 4 in der linken Hälfte der Bodenplatte 3 ist eine gedruckte Platte 5 vertikal auf derselben montiert. Die Platte 5 ist mit einem Transformator 6, einem Elektrolytkondensator 7, zwei integrierten Schaltungen 8 und 9, einem Schallstrahler 10 und einer mit einem Kabel 11 verbundenen Steckvorrichtung 12 versehen. Vor der Schiene 4 im linken Endbereich derselben ist eine Halterung 13 für zwei sogenannte Reed-Relais 14,
15 auf der Bodenplatte 3 montiert. Vor der Schiene 4 in einer etwas erhöhten Lage ist eine Halteleiste
16 auf der Bodenplatte 3 montiert, derart, dass die Ebene der Oberfläche der Halteleiste 16 einen Winkel W mit der Bodenplatte 3 bildet. Die Halteleiste 16 dient zur Halterung eines Schalters 17 und mehrerer Leuchtdioden oder anderer Anzeigeelemente 18.
Hinter der Schiene 4, etwa im mittleren Bereich der Bodenplatte 3, ist auf dieser eine Einschaltvorrichtung 19 angeordnet, die mit einem gefederten Betätigungselement 20 versehen ist. Die Halteleiste 16, die Reed-Kontakte 14, 15, die Einschaltvorrichtung 19, die Heizelemente unter der Schiene 4 und ein Steckverbinder 21 können über verschiedene Kabel mit der gedruckten Platte 5 verbunden sein.
Der Deckteil 2 nach Fig. 1 hat die Form eines Pyramidenstumpfs mit einer tiefen schlitzartigen Öffnung 22 von oben nach unten, derart, dass durch diese Öffnung die zu bindenden Blätter eingeführt werden können, bis sie mit dem Rücken auf der Schiene 4 stehen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist vorzugsweise die vordere Wand 23 des Pyramidenstumpfs in einem Winkel W nach innen geneigt, während die hintere Wand 24 praktisch senkrecht zum Boden gerichtet ist. In Fig. 1 sind die hintere Wand 24 und die rechte Seitenwand 26 nur angedeutet, weil sie unsichtbar sind. Die obere Kante der Wand 24 (Fig. 3) ist mit einer Stützwand 27 verbunden, die zur Abgrenzung der schlitzförmigen Öffnung 22 dient. Die Wände 24 und 27 bilden einen kleinen Winkel W'.
Im Raum zwischen den Wänden 24 und 27 befindet sich in montiertem Zustand die Platte 5. Der untere Teil der Wand 27 weist eine kleine Öffnung auf, so dass das Betätigungselement 20 sich zum Teil vor der Wand 27 im Raum der Öffnung 22 befindet, während die Vorrichtung 19 sonst hinter der Wand 27 untergebracht ist. Die Oberfläche der Schiene 4 ist vorzugsweise in einem Winkel W" bezüglich des Bodens 3 geneigt, derart, dass W"=W' ist, und dass die tiefste längliche Kante der Schiene 4 sich etwas unterhalb der tiefsten länglichen Kante der Wand 27 befindet. Im Bereich der kurzen oberen Kante der Wand 23 ist im Innenraum eine Klappwand 28 schwenkbar gelagert, die durch eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 760 A5
4
Feder nach hinten gedrückt wird, derart, dass der untere Bereich der Klappwand 28 den unteren Bereich der Wand 27 oder eine darauf tangential verschiebbare Halteplatte 29 berührt bzw. berühren kann. Da die Klappwand 28 wegen der pyramidenförmigen Ausgestaltung des Deckteils 2 vorzugsweise trapezförmig ausgebildet ist, kann sie rechts und links je eine dreieckförmige Klappe aufweisen, die ebenfalls schwenkbar und gefedert sein kann. In Fig. 3 ist die rechte Klappe mit 30 und das entsprechende Scharnier mit 31, 32, 33 bezeichnet. An dieser Klappe 30 oder solidarisch mit der Wand 28 ist ein Magnet, vorzugsweise ein transversal ma-gnetisierter Ferritmagnet 34 befestigt, der sich mit der Wand 28 bewegt, um die Reed-Relais 14 und 15 zu betätigen. Die Vorderwand 23 hat in ihrem unteren Bereich eine Öffnung für die Leiste 16 als solche oder nur für die an der Leiste montierten Elemente 17 und 18. Der pyramidenförmige Deckteil 2 weist vorzugsweise 4 abgeschrägte Kanten, wie die Kante 35 (Fig. 1) auf. Der Deckteil 2 kann auch ringsum einen Sockelteil 36 umfassen.
Das Gerät nach den Fig. 1 bis 3 funktioniert fol-gendermassen:
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, kann beispielsweise der elektroakustische Wandler oder Schallstrahler 10 und/oder eines der Leuchtelemente 18 ein Alarmzeichen abgeben und zwar während der Zeit ta, die das Gerät benötigt, bis sich die Schiene 4 erwärmt hat. Die Zeit ta kann beispielsweise 3 Minuten sein.
Falls die Blätter relativ lang sind, kann die verschiebbare Halteplatte 29 nach oben (gemäss Pfeil 37) herausgezogen werden, um die Blätter oder desgleichen besser zu halten. Falls die Blätter relativ kurz sind, ist diese Operation nicht notwendig.
Beim Einführen der Blätter in die Öffnung 22 aktivieren sie das Betätigungselement 20, das in Fig. 2 als ein Mikroschalter dargestellt ist, das aber auch ein optisch wirkendes Element sein könnte. Durch den Druck der Blätter verschwindet der Mikroschalter 20 hinter die Wand 29; gleichzeitig wird die Wand 28 (gemäss Pfeil 38) nach rechts gedrückt. Somit kann sich der Rücken der Blätter oder der sonstigen Unterlagen auf die Schiene 4 stützen. Der Winkel W'=W" ist vorzugsweise 20°, so dass sich die Unterlagen auf die Wand 27 bzw. auf die Halteplatte 29 stützen. Bei der Aktivierung des Betätigungselements 20 kann ebenfalls ein akustisches oder ein optisches Signal ausgelöst werden, das angibt, dass der Erwärmungsprozess begonnen hat. Die Wand 28 schwenkt um so mehr nach rechts in Richtung des Pfeils 38, je dicker die Blätterbeige oder der Stapel ist. Der Magnet 34 kann somit verschiedene Positionen bezüglich der Reed-Relais einnehmen. Der Magnet kann kein Reed-Relais oder nur das erste (14) oder beide (14, 15) oder nur das zweite (15) oder (34') wieder keines beeinflussen. Falls die elektronische Schaltung mit einem entsprechenden Gedächtnis versehen ist, kann sie fünf Positionen oder Stapeldicken diskriminieren und nach fünf entsprechenden Zeiten ein akustisches und/oder ein optisches Alarmzeichen abgeben, das das Ende des Erwärmungsprozesses angibt. Falls man die Gedächtniseigenschaften der Schaltung nicht ausnützen will, können in einfacherer Weise drei Positionen diskriminiert werden, und zwar vorzugsweise derart, dass bei einer Dicke von 15 bis 20 mm das erste Reed-Relais 14 und bei einer Dicke von 40 bis 45 mm das zweite Reed-Relais 15 aktiviert wird.
Falls der Benutzer die entsprechenden Alarmzeichen nach der Erwärmung bzw. nach Beendigung des Bindungsprozesses nicht beachtet, gibt das Gerät ein weiteres Alarmsignal ab oder verlängert die abgegebenen Alarmsignale bzw. Zeichen während einer Zeit te, die beispielsweise 45 Minuten sein kann, bis die Heizelemente automatisch ausgeschaltet werden. Die Heizelemente sind beispielsweise wie beim aus der EP 0 379 838 A1 bekannten Gerät angeordnet, jedoch vorzugsweise in doppelter Ausführung, das heisst in zwei parallel verlaufenden Schlitzen an der unteren Seite der Schiene 4. Die Feder, die die Wand 28 nach links in Fig. 2 drückt, soll nicht zu kräftig sein, damit die Blätter nur lose gehalten, jedoch nicht seitlich gedrückt werden, um die Kapillarwirkung des flüssigen Klebstoffes nicht zu beeinträchtigen.
Anstelle der Reed-Relais 14, 15 könnte man auch eine sogenannte Hall-Sonde verwenden. Die Kombination Magnet/Reed-Relais wäre auch durch eine elektrooptische Vorrichtung ersetzbar. Auch die Einschaltvorrichtung 19 könnte auf dem elektroopti-schen Prinzip arbeiten.
In Fig. 4 ist beispielsweise eine schwenkbare Wand 28 dargestellt, die aus einem relativ dünnen trapezförmigen Kunststoffblatt mit Ausnehmungen 41 besteht, die vorgesehen sind, um das Gewicht der Wand zu erleichtern. Die Wand 28 weist einige Rippen 42 auf, um die Steifigkeit der Wand zu erhöhen. An den schrägen Seiten des Trapezes weist das Kunststoffblatt je eine Erweiterung in Form einer dünnen schmalen Wand 43, 44 auf, die etwa senkrecht zur Ebene des Blattes 28 angeordnet sind und als Halterungen für Scharnierelemente 45, 46 bzw. 47, 48 dienen. An der kurzen Seite des Trapezes weist die Wand 28 weitere Scharnierelemente 49, 50 auf, die zur schwenkbaren Montage der Wand 28 im oberen Innenbereich der Wand 23 dienen. Die Scharnierelemente 45, 46 bzw. 47, 48 dienen zur schwenkbaren Montage je einer Klappe, wie die Klappe 30 in Fig. 3. Eine solche Klappe wie sie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, besteht aus einem dreieckförmigen Kunststoffblatt 51 mit zwei Rippen 52, 53, die aus dem Blatt 51 herausragen, um einen Bereich zu bilden, in dem die Haspen oder Kloben 54, 55 vorhanden sind, die eine Schwenkung des Blatts 51 erlauben. Anstelle der Elemente 54, 55 kann auch ein Stäbchen 32 (Fig. 3) verwendet werden.
Der Magnet 34, kann vorzugsweise unterhalb der unteren Rippe 53 (Fig. 5, 6) montiert werden.
Der Bodenteil 1 und der Deckteil 2 (Fig. 1 und 2) können beispielsweise mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben oder Klemmelementen zusammenmontiert werden, um eine Einheit zu bilden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Gerät zum Binden von Blättern durch Erwär-
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    5
    CH 683 760 A5
    6
    men, von denen mindestens ein Blatt am zu bindenden Rand mit einem Klebeelement versehen ist, wobei das Gerät eine längliche elektrische Heizvorrichtung aufweist, deren Länge der Länge einer länglichen Öffnung des Gerätes entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine schwenkbare Wand (28) umfasst, durch die diese Öffnung (22) mindestens teilweise verschliessbar ist, dass eine Einschaltvorrichtung (19) vorhanden ist, um eine elektrische Schaltung (5-10) durch ein Startsignal zu aktivieren im Moment, in dem die Einbindung auf die Heizvorrichtung (4) gestellt wird, dass das Gerät Mittel (34, 13, 14, 15) umfasst, um Informationssignale zu erzeugen, die Angaben über die Dicke der Einbindung beinhalten, und dass die Schaltung (5-10) so ausgestaltet ist, dass aus dem Startsignal und den Informationssignalen ein Nutzsignal erzeugt werden kann.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zumindest angenähert pyramidenförmigen Deckteil (2) umfasst, der die längliche Öffnung (22) aufweist, die durch die schwenkbare Wand (28) mindestens teilweise verschliessbar ist.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der schwenkbaren Wand (28) ein Teil der Mittel (34) angeordnet ist, die zur Erzeugung der Informationssignaie dienen.
    4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) durch eine Wand (27) oder Halteplatte (29) begrenzt ist, die einen Winkel bezüglich einer Referenzebene bildet, die senkrecht zum Boden des Geräts verläuft.
    5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung der Informationssignale mindestens ein sogenanntes Reed-Relais (14; 15) umfassen, und dass der Teil der an der schwenkbaren Wand (28) angeordneten Mittel einen Magneten (34) umfasst.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltvorrichtung (19) ein Betätigungselement (20) umfasst, das sich im Raum zwischen der Heizvorrichtung (4) und dem Schwenkbereich der schwenkbaren Wand (28) befindet.
    7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Heizvorrichtung (4) einen Winkel mit der Bodenebene des Geräts bildet, und dass die Heizvorrichtung (4) eine Schiene mit zwei unterseitig angeordneten länglichen Nuten ist, in denen Kaltleiterelemente untergebracht sind.
    8. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Bodenteil (1) mit einer Bodenplatte (3) umfasst, auf der die längliche Heizvorrichtung (4) angeordnet ist, dass auf der Bodenplatte (3) eine mit Bauteilen (6, 7, 8, 9, 10) bestückt gedruckte Platte (5) vertikal sowie in einer etwas erhöhten Lage eine Halteleiste (16) horizontal montiert sind, derart, dass die Ebene der Oberfläche der Halteieiste (16) einen Winkel (W) mit der Bodenplatte (3) bildet, und dass die Halteleiste (16) zur Halterung eines Schalters (17) und mindestens eines Anzeigeelementes (18) dient.
    9. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Wand
    (28) im Bereich der kurzen Seite einer länglichen Aussenwand (23) des pyramidenförmigen Deckteils (2) schwenkbar gelagert ist, dass die schwenkbare Wand (28) trapezförmig ausgebildet ist und an den schrägen Seiten je eine dreieckförmige Klappe (38; 51) umfasst, die ebenfalls schwenkbar ausgestaltet sind, und dass der Teil der Mittel (34), die zur Erzeugung der Informationssignale dienen, sich mindestens in einer dieser Klappen (38; 51 ) befindet.
    10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es optische Bauelemente (18) und/oder akustische Bauelemente (10) umfasst.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
CH736/91A 1991-03-12 1991-03-12 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen. CH683760A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH736/91A CH683760A5 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen.
EP92810179A EP0508945B1 (de) 1991-03-12 1992-03-10 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
DE59202491T DE59202491D1 (de) 1991-03-12 1992-03-10 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen.
US07/849,228 US5213462A (en) 1991-03-12 1992-03-11 Apparatus for binding leaves with heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH736/91A CH683760A5 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683760A5 true CH683760A5 (de) 1994-05-13

Family

ID=4194008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH736/91A CH683760A5 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5213462A (de)
EP (1) EP0508945B1 (de)
CH (1) CH683760A5 (de)
DE (1) DE59202491D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010681A3 (nl) * 1996-10-11 1998-11-03 Unibind Cyprus Ltd Inrichting voor het thermisch inbinden van bladen.
US6419437B1 (en) * 2001-01-08 2002-07-16 Chingsung Su Thermal binding mechanism
US6619900B2 (en) * 2001-02-03 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Systems and methods of binding a text body
ITBO20040592A1 (it) * 2004-09-23 2004-12-23 Novomondo S R L Metodo e macchina per la realizzazione di un album fotografico ed album cosi' ottenuto
BE1022705B1 (nl) * 2015-02-10 2016-08-17 Unibind Limited Inbindtoestel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189215A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-25 Gen Binding Corp
US4678386A (en) * 1985-07-05 1987-07-07 Bind-O-Matic Ab Thermal sheet binding apparatus and a method for binding of loose sheets in a folder
DE3805996A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Bind O Matic Ab Verfahren und vorrichtung zum binden von losen boegen in einem mit bindemittel versehenen umschlag
US4818168A (en) * 1987-11-04 1989-04-04 General Binding Corporation Document support apparatus for thermal binding
EP0330156A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Peter Lázár Bindegerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009498A (en) * 1972-06-22 1977-03-01 General Binding Corporation Bookbinding system
CH677053A5 (de) * 1989-01-27 1991-03-28 Ibico Inter Binding Gmbh

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189215A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-25 Gen Binding Corp
US4678386A (en) * 1985-07-05 1987-07-07 Bind-O-Matic Ab Thermal sheet binding apparatus and a method for binding of loose sheets in a folder
DE3805996A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Bind O Matic Ab Verfahren und vorrichtung zum binden von losen boegen in einem mit bindemittel versehenen umschlag
US4818168A (en) * 1987-11-04 1989-04-04 General Binding Corporation Document support apparatus for thermal binding
EP0330156A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Peter Lázár Bindegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202491D1 (de) 1995-07-20
EP0508945B1 (de) 1995-06-14
EP0508945A1 (de) 1992-10-14
US5213462A (en) 1993-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658141A5 (de) Tonillustriertes buch.
CH683760A5 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen.
DE3515897C1 (de) Buch mit mindestens einem Informationsträger für Zusatzinformationen
DE202021104336U1 (de) Behälter als Geschenkbox
DE3420447C2 (de) Aus einem einzigen Platinenzuschnitt gebogener Schauständer für bogenförmiges Blattmaterial
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
DE3820786C2 (de)
DE3133187C2 (de) Tonillustriertes, gebundenes Buch
DE8534179U1 (de) Notenpult
EP1637347B1 (de) Einsatz für einen Aktenordner
DE10003551C2 (de) Schriftgutmappe
DE4410485C1 (de) Klemmvorrichtung für ein Fahrzeuglenkrad mit einer flächig eingeformten Schreibunterlage
DE19939612C2 (de) Tonträger für ein tonillustriertes Buch
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3108061A1 (de) Tastenmodul
DE2943458A1 (de) Telefonregister fuer einen fernsprechapparat
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE7805338U1 (de) Zettelkasten
AT55547B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken.
DE102007044785A1 (de) Tischmöbel
AT413359B (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem einzelblatt sowie archivierungseinheit hiefür
DE3820786C3 (de)
DE3834010A1 (de) Halteschiene
DE3330847A1 (de) In buchform zusammengefasste kartei o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased