EP0839671A1 - Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen - Google Patents

Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen Download PDF

Info

Publication number
EP0839671A1
EP0839671A1 EP96810673A EP96810673A EP0839671A1 EP 0839671 A1 EP0839671 A1 EP 0839671A1 EP 96810673 A EP96810673 A EP 96810673A EP 96810673 A EP96810673 A EP 96810673A EP 0839671 A1 EP0839671 A1 EP 0839671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
heating
comparator
heating device
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0839671B1 (de
Inventor
Wolfgang Weiffenbach
Kurt Leute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibico Trading GmbH
Original Assignee
Ibico AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibico AG filed Critical Ibico AG
Priority to DE59608325T priority Critical patent/DE59608325D1/de
Priority to EP96810673A priority patent/EP0839671B1/de
Priority to US08/944,285 priority patent/US5910263A/en
Publication of EP0839671A1 publication Critical patent/EP0839671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0839671B1 publication Critical patent/EP0839671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0056Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying tape or covers precoated with adhesive to a stack of sheets

Definitions

  • the present invention relates to a device for binding sheets by heating according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known, for example, from EP-B1-0 508 945.
  • This device comprises an elongated electrical heating device, the length of which corresponds to the length of an elongated opening of the device, and a switch-on device to activate an electrical circuit at the moment when the connection is placed on the heating device.
  • This device works in such a way that an acoustic or visual alarm signal is emitted during the time it takes for the heating device to warm up after it has been switched on.
  • the heating device itself comprises PTC thermistor elements and is therefore self-regulating.
  • a computer is provided with which the width of the envelopes inserted into the opening between the support members can be scanned by means of a sensor and with which, depending on this, the switch-on time of the time counter for the Heating element can be determined.
  • Such devices can be used in an excellent manner for the production of book covers, brochures and the like or for similar work, in that the back of a loose-leaf stack is glued using a thermoplastic adhesive under heating against the back of a folder, the sheets from Paper, cardboard, plastic and / or the like can be.
  • Such devices are of course also suitable to enable the gluing of two or more sheets under themselves and / or with the back of a pencil case.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 has a base body 1 with an octagonal cross section.
  • a cable connection 2, a switch 3 and a control panel 4 are provided on the front side of the base body 1.
  • the base body 1 has an elongated slot 5 on the upper side, the width of which corresponds at least approximately to the width of a heating device 6, which comprises a heat-conducting rail 7, preferably made of aluminum.
  • a spring 13 is the flap 10 is held in an elevated position in which the switch 11 is not turned on.
  • the heating device 20 comprises an elongated metal rail 21, preferably made of aluminum, with an approximately U-shaped cross section, as shown in FIG. 4.
  • a ceramic carrier 22 is arranged on the lower side of the rail 21 and is preferably glued to the flat side of the rail 21 via a heat-conducting adhesive 23 forming a relatively thin layer.
  • the ceramic carrier 22 preferably carries two resistors 24, 25 connected in series via a fuse 26.
  • the resistors 24, 25 have two connections A1, A2 for the heating current.
  • a temperature sensor or sensor 27 with two connections B1, B2 is arranged on the resistor 24, preferably at a distance from an end of the rail which is approximately equal to 1/3 the length of the rail 21, which has two legs 28, 29 , the leg 28 being shorter than the other.
  • the sheets to be bound are inserted vertically in the area between the legs 28 and 29.
  • the resistance masses are protected by glass insulation 30.
  • the switch 11 (FIG. 2) and the heating device 20 with the sensor 26 are shown in the block diagram according to FIG.
  • the switch 11 is connected to earth via the series connection of the heating device 20 and a switch 31.
  • a rectifier 32 connected to the switch 11 supplies the current for two comparators 33, 34 and for a lamp 35, preferably a light field or a red LED lamp, which is connected to earth via a further switch 36.
  • the electronics comprise an OR link 37, which is connected on the input side to an output of the comparators 33, 34 and whose output signal is used to control the switch 36.
  • the comparators 33 and 34 are acted upon by the output signal of the sensor 26.
  • the reference voltage input of the comparator 33 is connected to a reference voltage circuit connected to the output of the rectifier 32 38, which is preferably a voltage divider, connected.
  • the reference voltage input of the comparator 34 is connected to a locking circuit or latch 39 which is connected to the output of the rectifier 32 and which is fed back to the output of the comparator 34.
  • the main switch 11 When sheets to be bound are introduced through the opening 5, the main switch 11 is actuated, the output signal of the comparator 34 is "1", the switch 31 is closed (signal h in FIG. 6) and a heating current flows through the heating device 20; this corresponds to the state at time T1 according to FIG. 6, at which point a "1" signal (signal a) is also present at the input of switch 36 because of the OR operation 37, so that the display or lamp 35 is activated or burns .
  • the rising temperature curve depends on the constant mass of the rail and the mass of the inserted leaves, which can fluctuate.
  • the glue begins to become liquid; this corresponds to time T3 (signal b).
  • T3 signal b
  • T min a time at which a time T2 is a predetermined T min .
  • the comparator 33 becomes active and emits a signal "1", which is of no importance per se for the heating process.
  • the reference voltage of the comparator 34 is predetermined such that its output signal "0" and the switch 31 (signal h) are switched off at a sensor temperature T max . This corresponds to time T4 in FIG. 6. The temperature drops due to the natural cooling of the device. As long as T> T min , the comparator 33 outputs an output signal "1" and the switch 36 remains closed, that is to say the lamp 35 burns until T ⁇ T min . Then, that is to say at time T5 (FIG. 6), it goes out.
  • the switch 31 remains open, even if T ⁇ T max , so that the heating effect only lasts from time T1 to time T4.
  • the energy consumption (curve e, FIG. 6) is greatest during this time.
  • the device remains switched on as long as leaves remain inserted in the device, which keep the main switch 11 closed via the depressed flap 10 (curve k, FIG. 6).
  • the current is interrupted, the locking circuit loses its effect, for example due to a capacitor being discharged, and the process can start again, the process time or binding time becoming shorter in the case of an immediately subsequent binding, because the heating device is still somewhat warm is.
  • This process automatically adjusts the heat output to the folder thickness, without special control loops and without time measurements, and enables rapid heating without a preheating phase.
  • the heating works in the period from T3 to T5 (Fig. 6).
  • the temperature gradient becomes correspondingly smaller due to the inertia of the system (FIG. 13), that is to say the time T5-T3 becomes longer, and the heating device 20 remains switched on longer, which is desirable given the large folder thickness; this automatically results in the necessary duration of the heating process depending on the folder thickness. Since the process is controlled via T max and T min , the binding time is automatically adjusted.
  • the energy consumption is zero during the waiting times.
  • the folder can be removed as soon as the lamp 35 is no longer on, because the process is then complete. However, the folder may remain in the device, for example if you forget it because the heating is switched off and therefore the folder cannot be damaged by overheating.
  • a narrow pivotable wall or flap 70 is provided as a cover for the elongated opening 5.
  • the flap 70 actuates a switch 71 via a lever 72.
  • a spring 73 holds the flap 70 in a closed position at the opening of the housing.
  • a holder 75, 76 On the end regions of an elongated base plate 74, a holder 75, 76, preferably made of plastic, is fastened, which are provided with a shoulder 77 or 78, on which the ends of the rail 21 are supported.
  • the switch 71 with its resilient lever 72 is accommodated in a cavity of the holder 76.
  • a printed circuit 79 is vertically fastened to the holder 75 and holds the electronics (not shown in FIG.
  • the flap 70 which is pivoted laterally in the longitudinal direction between the brackets 75 and 76, has a rounded extension 81 which, when rotating, presses the lever 72 downwards in order to switch on the switch 71.
  • Figures 8 and 9 show the relative position of the rail 21 with respect to the switch 71.
  • Figure 8 shows schematically the beginning of the pivoting movement of the flap 70 when the extension 81 begins to exert pressure on the lever 72.
  • Figure 9 shows the switch 71 in a closed position.
  • the flap 70 has slanted slots 82 which are provided to facilitate the passage of the warm air.
  • the flap 70 is slightly arched in cross section in the central region and is relatively strongly curved on the outer edge.
  • the cross-section of the outer circumferential surface of the extension 81 and the curved part of the flap 70 forms an arc with a center in the pivot axis 83 of the flap 70, which is located approximately above the shorter U-leg 28 of the rail 21.
  • Another advantage of the device according to the invention is that the input switch 3 (FIG. 1) can be omitted, because the switches 11 or 71 are sufficient to control the desired heat cycle due to the electronics according to the invention.
  • the temperature sensor 26 does not necessarily have to be very precise.
  • sensors known per se can be used which have a PTC or an NTC resistor.
  • the switch 31 is preferably a TRIAC switch.
  • Figures 10 and 11 show examples of housings with a round or square cross section.

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Das Gerät ist mit einer länglichen elektrischen Heizvorrichtung (20), deren Länge der Länge einer längliche Öffnung des Gerätes entspricht, und mit einer Einschaltvorrichtung versehen, um eine elektrische Schaltung zu aktivieren im Moment, in dem die Einbindung auf die Heizvorrichtung gestellt wird. Die Heizvorrichtung (20) ist in Reihe mit einem Schalter (11) der Einschaltvorrichtung und einem Heizstrom-Schalter (31) geschaltet. Es sind Mittel vorhanden, um beim Einschalten der Einschaltvorrichtung diesen Heizstrom-Schalter (31) eingeschaltet zu halten. Das Gerät umfasst einen eingangsseitig an einen Temperaturfühler (26) angeschlossenen Komparator (34), der beim Erreichen einer vorbestimmten oberen Temperaturschwelle (Tmax) den Heizstrom-Schalter (31) ausschaltet. Es sind auch Mittel vorhanden, um nach Ausschalten des Heizstrom-Schalters (31) ihn so lange ausgeschaltet zu halten, bis der Schalter (11) der Einschaltvorrichtung ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Gerät dieser Art ist beispielsweise aus der EP-B1-0 508 945 bekannt. Dieses Gerät umfasst eine längliche elektrische Heizvorrichtung, deren Länge der Länge einer länglichen Öffnung des Gerätes entspricht und eine Einschaltvorrichtung, um eine elektrische Schaltung zu aktivieren im Moment, in dem die Einbindung auf die Heizvorrichtung gestellt wird.
  • Dieses Gerät funktioniert in der Weise, dass während der Zeit, die es nach dem Einschalten braucht, bis sich die Heizvorrichtung erwärmt hat, ein akustisches oder optisches Alarmzeichen abgegeben wird. Die Heizvorrichtung selbst umfasst jedoch Kaltleiterelemente und ist daher selbstregelnd.
  • Bei einem anderen Gerät dieser Art gemäss der DE-C2-38 05 996 ist ein Rechner vorgesehen, mit welchem über einen Fühler die Breite der in die Öffnung zwischen den Stützorganen eingelegten Umschläge abtastbar ist und mit welchem in Abhängigkeit hiervon die Einschaltzeit des Zeitzählers für das Heizelement festlegbar ist.
  • Derartige Geräte können in vorzüglicherweise Weise zur Herstellung von Bucheinbänden, Broschüren und dergleichen oder bei ähnlichen Arbeiten eingesetzt werden, dadurch, dass der Rücken eines Loseblatt-Stapels unter Verwendung eines thermoplastisch wirkenden Klebstoffes unter Erwärmung gegen den Rücken einer Mappe verklebt wird, wobei die Blätter aus Papier, Karton, Kunststoff und/oder dergleichen sein können. Solche Geräte sind selbstverständlich auch geeignet, um das Kleben von zwei oder mehreren Blättern unter sich und/oder mit dem Rücken eines Mäppchens zu ermöglichen.
  • Die bekannten Geräte dieser Art sind jedoch ziemlich aufwendig, und es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches Gerät zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Gerät mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuses eines Gerätes nach der Erfindung,
    Figur 2
    einen Querschnitt einer ersten Ausführung eines solchen Gerätes,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Heizvorrichtung eines solchen Gerätes,
    Figur 4
    eine schematische Querschnittdarstellung dieser Heizvorrichtung,
    Figur 5
    ein Blockschaltbild der Elektronik eines solchen Gerätes,
    Figur 6
    ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise eines solchen Gerätes,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung eines Gerätes nach der Erfindung,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise der Klappe nach Figur 7 am Anfang ihrer Bewegung,
    Figur 9
    eine schematische Darstellung dieser Klappe bei geschlossenem Schalter,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung eines Gehäuses mit einem runden Querschnitt,
    Figur 11
    eine schematische Darstellung eines Gehäuses mit einem viereckigen Querschnitt.
    Figur 12
    ein Blockschaltbild einer anderen Ausführung der Elektronik für ein solches Gerät, und
    Figur 13
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der automatischen Anpassung der Bindezeit.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gerät weist einen Grundkörper 1 mit oktogonalem Querschnitt auf. An der Stirnseite des Grundkörpers 1 sind ein Kabelanschluss 2, ein Schalter 3 und ein Bedienungsfeld 4 vorhanden. Der Grundkörper 1 weist auf der oberen Seite einen länglichen Schlitz 5 auf, dessen Breite zumindest angenähert der Breite einer Heizvorrichtung 6 entspricht, die eine wärmeleitende Schiene 7, vorzugsweise aus Aluminium, umfasst. An der inneren Seite (Fig. 2) einer Seitenwand 1' des Grundkörpers sind mindestens zwei in einem Abstand fixierte Träger für eine längliche seitlich schwenkbare Klappe 10 und ein Schalter 11 angeordnet, der über einen beweglichen Stift 12 beim Schwenken der Klappe 10 betätigt wird. Durch eine Feder 13 wird die Klappe 10 in einer erhöhten Lage gehalten, bei der der Schalter 11 nicht eingeschaltet ist.
  • Die Heizvorrichtung 20 nach den Figuren 3 und 4 umfasst eine längliche Metallschiene 21, vorzugsweise aus Aluminium, mit einem angenähert U-förmigen Querschnitt, wie in Figur 4 dargestellt. Auf der unteren Seite der Schiene 21 ist ein Keramikträ-ger 22 angeordnet, der vorzugsweise über einen eine relativ dünne Schicht bildenden Wärmeleitkleber 23 mit der flachen Seite der Schiene 21 geklebt ist.
  • Der Keramikträger 22 trägt vorzugsweise zwei über eine Sicherung 26 in Reihe geschaltete Widerstände 24, 25. Die Widerstände 24, 25 haben zwei Anschlüsse A1, A2 für den Heizstrom. Auf dem Widerstand 24 ist ein Temperaturfühler oder Sensor 27 mit zwei Anschlüssen B1, B2 angeordnet, und zwar vorzugsweise in einem Abstand von einem Ende der Schiene, der etwa gleich 1/3 der Länge der Schiene 21 ist, die zwei Schenkel 28, 29 aufweist, wobei der Schenkel 28 kürzer als der andere ist. Die zu bindenden Blätter werden vertikal im Bereich zwischen den Schenkeln 28 und 29 eingelegt. Die Widerstandsmassen sind durch eine Glasisolation 30 geschützt.
  • Im Blockschaltbild nach Figur 5 sind der Schalter 11 (Fig. 2) und die Heizvorrichtung 20 mit dem Sensor 26 dargestellt. Der Schalter 11 ist über die Reihenschaltung der Heizvorrichtung 20 und eines Schalters 31 mit Erde verbunden. Ein an den Schalter 11 angeschlossener Gleichrichter 32 liefert den Strom für zwei Komparatoren 33, 34 und für eine Lampe 35, vorzugsweise ein Leuchtfeld oder eine rote LED-Lampe, welche über einen weiteren Schalter 36 mit Erde verbunden ist. Die Elektronik umfasst eine ODER-Verknüpfung 37, die eingangsseitig mit je einem Ausgang der Komparatoren 33, 34 verbunden ist, und deren Ausgangssignal zur Steuerung des Schalters 36 dient. Die Komparatoren 33 und 34 werden mit dem Ausgangssignal des Fühlers 26 beaufschlagt. Der Referenzspannungseingang des Komparators 33 ist mit einer an den Ausgang des Gleichrichters 32 angeschlossenen Referenzspannungsschaltung 38, die vorzugsweise ein Spannungsteiler ist, verbunden.
  • Der Referenzspannungseingang des Komparators 34 ist mit einer an den Ausgang des Gleichrichters 32 angeschlossenen Verriegelungsschaltung oder Latch 39 verbunden, die mit dem Ausgang des Komparators 34 rückgekoppelt ist.
  • Das Gerät nach den Figuren 1 bis 5 funktioniert folgendermassen:
  • Beim Einführen von zu bindenden Blättern durch die Öffnung 5 wird der Hauptschalter 11 betätigt, das Ausgangssignal des Komparators 34 ist "1", der Schalter 31 ist geschlossen (Signal h in Fig. 6) und ein Heizstrom fliesst durch die Heizvorrichtung 20; dies entspricht dem Zustand im Zeitpunkt T1 nach Figur 6, wobei in diesem Moment wegen der ODER-Verknüpfung 37 ebenfalls ein Signal "1" (Signal a) am Eingang des Schalters 36 vorliegt, so dass die Anzeige oder Lampe 35 aktiviert ist bzw. brennt.
  • Der ansteigende Temperaturverlauf ist abhängig von der konstanten Masse der Schiene und der Masse der eingesteckten Blätter, die schwanken kann. Bei einer Prozesstemperatur von etwa 140°C beginnt der Leim flüssig zu werden; dies entspricht dem Zeitpunkt T3 (Signal b). Etwas früher in einem Zeitpunkt T2, der einer im voraus bestimmten Tmin entspricht, wird der Komparator 33 aktiv und gibt ein Signal "1" ab, das für den Heizvorgang an sich ohne Bedeutung ist.
  • Die Referenzspannung des Komparators 34 ist derart vorbestimmt, dass bei einer Sensortemperatur Tmax sein Ausgangssignal "0" und der Schalter 31 (Signal h) ausgeschaltet wird. Dies entspricht dem Zeitpunkt T4 in Figur 6. Durch die natürliche Abkühlung des Geräts sinkt die Temperatur. Solange T>Tmin ist, gibt der Komparator 33 ein Ausgangssignal "1" ab und der Schalter 36 bleibt geschlossen, das heisst die Lampe 35 brennt so lange bis T<Tmin geworden ist. Dann, das heisst im Zeitpunkt T5 (Fig. 6), erlischt sie.
  • Wegen der Rückkopplung des Komparators 34 bleibt der Schalter 31 offen, auch wenn T<Tmax geworden ist, so dass die Heizwirkung nur ab Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T4 dauert. In dieser Zeit ist der Energieverbrauch (Verlauf e, Fig. 6) am grössten.
  • Das Gerät bleibt eingeschaltet solange Blätter im Gerät eingesteckt bleiben, die über die niedergedrückte Klappe 10 (Verlauf k, Fig. 6) den Hauptschalter 11 geschlossen halten. Nach Herausnahme der gebundenen Blätter wird der Strom unterbrochen, die Verriegelungsschaltung verliert ihre Wirkung, beispielsweise durch Entladung eines Kondensators, und der Prozess kann von vorne beginnen, wobei bei einer sofort nachfolgenden Bindung die Prozesszeit bzw. Bindezeit kleiner wird, weil die Heizvorrichtung noch etwas warm ist.
  • Dieses Verfahren ergibt von selbst eine gute Anpassung der Wärmeleistung an die Mappendicke, ohne spezielle Regelkreise und auch ohne Zeitmessungen und ermöglicht ein schnelles Aufheizen ohne Vorwärmphase. Die Heizung wirkt im Zeitraum von T3 bis T5 (Fig. 6).
  • Bei einer grossen Mappendicke wird wegen der Trägheit des Systems (Fig. 13) der Temperaturgradient entsprechend kleiner, das heisst, die Zeit T5 - T3 wird grösser, und die Heizvorrichtung 20 bleibt länger eingeschaltet, was bei der grossen Mappendicke erwünscht ist; dadurch ergibt sich von selbst die notwendige Dauer des Heizvorgangs in Abhängigkeit von der Mappendicke. Da der Prozess über Tmax und Tmin geregelt wird, erfolgt eine automatische Anpassung der Bindezeit.
  • Zudem ist in den Wartezeiten der Energieverbrauch gleich null. Die Mappe kann entnommen werden, sobald die Lampe 35 nicht mehr brennt, weil dann der Prozess abgeschlossen ist. Die Mappe darf jedoch weiterhin im Gerät bleiben, zum Beispiel wenn man sie vergisst, weil die Heizung ausgeschaltet ist und daher die Mappe nicht durch Überhitzung beschädigt werden kann.
  • In der Ausführung nach Figur 7 ist eine schmale schwenkbare Wand oder Klappe 70 als Abdeckung für die längliche Öffnung 5 vorgesehen. Beim Schwenken betätigt die Klappe 70 einen Schalter 71 über einen Hebel 72. Eine Feder 73 hält die Klappe 70 in einer an der Öffnung des Gehäuses geschlossenen Lage. Auf den Endbereichen einer länglichen Basisplatte 74 sind je eine Halterung 75, 76, vorzugsweise aus Kunststoff befestigt, die mit einer Schulter 77 bzw. 78 versehen sind, auf die sich die Enden der Schiene 21 stützen. In einem Hohlraum der Halterung 76 ist der Schalter 71 mit seinem federnden Hebel 72 untergebracht. An der Halterung 75 ist vertikal eine gedruckte Schaltung 79 befestigt, die die in Figur 7 nicht dargestellte Elektronik sowie eine obere Anzeigelampe 80 und/oder ein akustisches Anzeigeelement hält. Die Klappe 70, die in Längsrichtung seitlich schwenkbar zwischen den Halterungen 75 und 76 gelagert ist, weist eine rundliche Erweiterung 81 auf, die beim Rotieren den Hebel 72 nach unten drückt, um den Schalter 71 einzuschalten.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen die relative Position der Schiene 21 in Bezug auf den Schalter 71. Figur 8 zeigt schematisch den Anfang der Schwenkbewegung der Klappe 70, wenn die Erweiterung 81 beginnt, einen Druck auf den Hebel 72 auszuüben. Figur 9 zeigt den Schalter 71 in einer geschlossenen Lage.
  • Vorzugsweise weist die Klappe 70 schräge Schlitze 82 auf, die vorgesehen sind, um den Durchgang der warmen Luft zu erleichtern. Die Klappe 70 ist im Querschnitt im mittleren Bereich leicht gewölbt und an dem äusseren Rand relativ stark gekrümmt. Die äussere Mantelfläche der Erweiterung 81 und des gekrümmten Teils der Klappe 70 bilden im Querschnitt einen Kreisbogen mit Zentrum in der Schwenkachse 83 der Klappe 70, die sich etwa oberhalb des kürzeren U-Schenkels 28 der Schiene 21 befindet.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Geräts ist, dass der Eingangsschalter 3 (Fig. 1) entfallen kann, weil durch die erfindungsgemässe Elektronik der Schalter 11 oder 71 genügen, um den gewünschten Wärmezyklus zu steuern.
  • Der Temperaturfühler 26 muss nicht unbedingt sehr genau sein. Es können beispielsweise an sich bekannte Sensoren eingesetzt werden, die einen PTC oder einen NTC-Widerstand aufweisen. Der Schalter 31 ist vorzugsweise ein TRIAC-Schalter.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen Beispiele von Gehäusen mit einem runden bzw. viereckigen Querschnitt.

Claims (10)

  1. Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen, von denen mindestens ein Blatt am zu bindenden Rand mit Klebemittel versehen ist, mit einer länglichen elektrischen Heizvorrichtung, deren Länge der Länge einer länglichen Öffnung des Gerätes entspricht, und mit einer Einschaltvorrichtung, um eine elektrische Schaltung zu aktivieren im Moment, in dem die Einbindung auf die Heizvorrichtung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (20) in Reihe mit einem Schalter (11) der Einschaltvorrichtung (11,12) und einem Heizstrom-Schalter (31) geschaltet ist, dass Mittel vorhanden sind, um beim Einschalten der Einschaltvorrichtung (11,12) diesen Heizstrom-Schalter (31) eingeschaltet zu halten, und dass das Gerät einen eingangsseitig an einen die Temperatur der Heizvorrichtung messenden Temperaturfühler (26) angeschlossenen Komparator (34) umfasst, der beim Erreichen einer vorbestimmten oberen Temperaturschwelle (Tmax) den Heizstrom-Schalter (31) ausschaltet.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um nach Ausschalten des Heizstrom-Schalters (31) ihn so lange ausgeschaltet zu halten, bis die Einschaltvorrichtung (11,12) ausgeschaltet wird.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer eingangsseitig an den Temperaturfühler (26) angeschlossener Komparator (33) vorhanden ist, der beim Unterschreiten einer vorbestimmten unteren Temperaturschwelle (Tmin) ein Steuersignal für einen weiteren Schalter (36) liefert, der ein über eine Gleichrichterschaltung (32) an die Einschaltvorrichtung (11,12) angeschlossenes Anzeigeelement (35) betätigt.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der zwei Komparatoren (33,34) über eine ODER-Verknüpfung (37) an den Steuereingang des weiteren Schalters (36) angeschlossen sind.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des die obere Temperaturschwelle diskriminierenden Komparators (34) über eine Verriegelungsschaltung (39) mit seinem Referenzsignaleingang rückgekoppelt ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komparatoren (33,34) und die Verriegelungsschaltung (39) sowie eine Referenzsignalschaltung (38) für den weiteren die untere Temperaturschwelle diskriminierenden Komparator (33) speisenspannungsmässig an die Gleichrichterschaltung (32) angeschlossen sind.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (20) eine längliche Metallschiene (21) umfasst, an deren einer Seite ein Keramikträger (22) mit mindestens einem Widerstand (24,25) angeordnet ist, und dass der Temperaturfühler (27) sich isoliert auf diesem oder einem dieser Widerstände (24,25) befindet, und wobei vorzugsweise zwei Widerstände (24,25) in Reihe mit einer Temperatursicherung (Schutzvorrichtung) (26) geschaltet sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler sich in einem Abstand von einem Ende der Heizvorrichtung befindet, der grösser als 1/4 ihrer Gesamtlänge ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung eine Schiene umfasst, deren Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei die U-Schenkel (28,29) sich auf der nicht mit einem Widerstand (24,25) belegten Seite befinden, und wobei vorzugsweise der eine Schenkel (28) kürzer als der andere ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der länglichen Öffnung eine längliche schmale seitlich schwenkbare Klappe (70) vorhanden ist, die als Abdeckung der Öffnung dient und zugleich Mittel zur Betätigung eines Schalters (71) umfasst.
EP96810673A 1996-10-07 1996-10-07 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen Expired - Lifetime EP0839671B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59608325T DE59608325D1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
EP96810673A EP0839671B1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
US08/944,285 US5910263A (en) 1996-10-07 1997-10-06 Device for binding sheets by heating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810673A EP0839671B1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0839671A1 true EP0839671A1 (de) 1998-05-06
EP0839671B1 EP0839671B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=8225718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810673A Expired - Lifetime EP0839671B1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5910263A (de)
EP (1) EP0839671B1 (de)
DE (1) DE59608325D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048222A (en) * 1997-12-10 2000-04-11 Micron Electronics, Inc. Retentive ribbon cable connector
DE10019510A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Copy Lein Gmbh Thermo-Bindegerät
US6452793B1 (en) 2001-01-26 2002-09-17 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for preventing disengagement of electrical connectors in the assembly of computers
US7332696B2 (en) * 2005-02-28 2008-02-19 Hickey Charles P Food warming or cooling package thermometer assembly
CN111137043A (zh) * 2020-01-14 2020-05-12 河北科技大学 装订机的热铆头结构及装订机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246325A (en) * 1989-05-18 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Sheet material binding apparatus
GB2281248A (en) * 1993-08-13 1995-03-01 Bindomatic Ab Indicating completion of hot-melt bookbinding.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863596A (en) * 1971-04-12 1975-02-04 Magnamatrix Corp Semi-automatic bookbinder
JPS60117518A (ja) * 1983-11-28 1985-06-25 オムロン株式会社 リレ−装置
US4678386A (en) * 1985-07-05 1987-07-07 Bind-O-Matic Ab Thermal sheet binding apparatus and a method for binding of loose sheets in a folder
SE457244B (sv) * 1987-03-02 1988-12-12 Bind O Matic Ab Foerfarande och anordning foer att binda loesa ark i en bindemedelsfoersedd paerm
CH677053A5 (de) * 1989-01-27 1991-03-28 Ibico Inter Binding Gmbh
US5252018A (en) * 1989-03-29 1993-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Sheet binder
JPH03102409A (ja) * 1989-09-14 1991-04-26 Canon Inc ヒータ駆動装置
DE3930719A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Peter Lazar Bindegeraet
US5219453A (en) * 1990-04-23 1993-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Sheet binder
US5250985A (en) * 1990-10-29 1993-10-05 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus equipped with a binding function
US5275520A (en) * 1990-11-14 1994-01-04 Mita Industrial Co., Ltd. Binding unit for binding sheets in adherence to a binder
US5420396A (en) * 1991-02-28 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Heating apparatus which interrupts energization in overheated state
US5256859A (en) * 1991-06-14 1993-10-26 General Binding Corporation Power supply for binding apparatus
US5120176A (en) * 1991-07-29 1992-06-09 Dennison Manufacturing Company Fabrication of bound documents
JPH0546047A (ja) * 1991-08-09 1993-02-26 Minolta Camera Co Ltd 定着装置
US5735659A (en) * 1994-09-14 1998-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Binding apparatus with spine cover printing apparatus
JPH09269696A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Canon Inc ヒータ装置及び定着装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246325A (en) * 1989-05-18 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Sheet material binding apparatus
GB2281248A (en) * 1993-08-13 1995-03-01 Bindomatic Ab Indicating completion of hot-melt bookbinding.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0839671B1 (de) 2001-11-28
US5910263A (en) 1999-06-08
DE59608325D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708807C3 (de) Buchdeckelapplikator
DE2743685C2 (de) Vorrichtung zum Binden loser Blätter in Einbanddecken
EP0839671B1 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
DE3008779C2 (de) Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
DE3906480A1 (de) Heizkoerper fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer eine heisskleber-pistole, mit wenigstens einem temperaturabhaengigen widerstand
DE69210748T2 (de) Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeuge, insbesondere für einen elektrischen Wagen
EP0379838A1 (de) Gerät zum Binden von Blättern durch Erwärmen
DE4040258C2 (de) Elektrische Heizeinheit mit PTC-Heizkörpern, insbesondere für Haarpflegegeräte
DE4414532C1 (de) Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils
DE3115696C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE2412493A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE1789116C3 (de) Zündschaltung für eine Gasentladungslampe
DE3203341A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen eines flaechengebildes mit einer kunststofflage
EP1286842B1 (de) Thermo-bindegerät
DE2359068C3 (de) Thermoelektrische Blinkvorrichtung
DE2213187A1 (de) Maschine zum Einschlagen des Randes eines blatt- oder bahnförmigen geschmeidigen Stückes, insbesondere eines Stoffes
CH656945A5 (de) Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete.
DE1786340C3 (de)
DE2353367C2 (de) Verschlußeinrichtung für Lüftungskanäle o.dgl.
DE4428707A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anzeige von Bindezeiten
CH686013A5 (de) Brenner mit einem Gluhflochenzunder.
DE1679675C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckstössel der Gasarmatur eines gasbeheizten Gerätes
DE1933344B2 (de) Temperaturregelschaltung
DE951660C (de) Elektrisches Haardauerwellgeraet zur Herstellung von Dauerwellen bei Temperaturen, die 98íÒ nicht ueberschreiten
DE1563920C (de) Einrichtung zur Steuerung des Arbeitsablaufes eines Gerätes, insbesondere eines Händetrockners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981104

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IBICO TRADING GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030815

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST