DE1563920C - Einrichtung zur Steuerung des Arbeitsablaufes eines Gerätes, insbesondere eines Händetrockners - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung des Arbeitsablaufes eines Gerätes, insbesondere eines Händetrockners

Info

Publication number
DE1563920C
DE1563920C DE19661563920 DE1563920A DE1563920C DE 1563920 C DE1563920 C DE 1563920C DE 19661563920 DE19661563920 DE 19661563920 DE 1563920 A DE1563920 A DE 1563920A DE 1563920 C DE1563920 C DE 1563920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main switch
lever arm
hand dryer
electrical devices
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661563920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563920A1 (de
DE1563920B2 (de
Inventor
Arthur Cambridge Goldstein (Großbritannien). G05d 3-06
Original Assignee
Warmex Ltd., Cambridge (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warmex Ltd., Cambridge (Großbritannien) filed Critical Warmex Ltd., Cambridge (Großbritannien)
Publication of DE1563920A1 publication Critical patent/DE1563920A1/de
Publication of DE1563920B2 publication Critical patent/DE1563920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563920C publication Critical patent/DE1563920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung des Arbeitsablaufes eines Gerätes, insbesondere eines Händetrockners, bei der zunächst ein mechanisch bewegtes Steuerglied, insbesondere ein Hebelarm, einen elektrischen Hauptschalter betätigt, der dann elektrische Vorrichtungen, insbesondere einen Gebläsemotor und eine Hauptheizwicklung und eine Verzögerungsvorrichtung in Betrieb setzt, die die elektrischen Vorrichtungen nach einer vorbestimmten Zeit selbsttätig abschaltet.
Es wurde bereits vorgeschlagen (deutsche Offenlegungsschrift 1429 739), in einem mit einem Warmluftgebläse ausgestatteten Händetrockner einen Schaltstromkreis vorzusehen, der die Abschaltung des Gerätes nach der für die Trocknung vorgesehenen Zeitspanne bewirkt. Solche Schaltstromkreise, die eine Abschaltverzögerung von mehreren Sekunden bewirken, sind auf elektrischem Wege nur schwer zu realisieren. Es bedarf in den meisten Fällen der Zuhilfenahme aufwendiger mechanischer Zeitschaltwerke.
Es ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1172 019), bei selbsttätigen Handtuchausgebern zwei gegenein-.
anderliegende Gummiväkuumschälen zu verwenden, um für eine bestimmte Zeit eine Sperrung der Hand-, tuchausgabe zu bewirken. Die Schalen sind mit einem pneumatischen:Ventil ausgestattet, das eine Drosselwirkung ausübt, so daß nach dem Zusammendrücken
ίο der als Saugnäpfe ausgebildeten Schalen langsam Luft von außen her in den zwischen ihnen gebildeten Raum einströmen kann.' Hierdurch wird die durch den äußeren Luftdruck aufgebrachte Anpreßkraft der beiden Saugnäpfe langsam aufgehoben, weil sich im Innern der Schalen ebenfalls Atmosphärendruck einstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Steuerung des Arbeitsablaufes eines Gerätes zu schaffen, die ohne umfangreiche zusätzliehe Hilfsmittel in Verbindung mit elektrischen Steuerungen eingesetzt werden kann und auf einfache und zuverlässige Art die Realisierung von Zeitverzögerungen im Bereich von mehreren Sekunden ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine bekannte pneumatische Verzögerungs-' vorrichtung vorgesehen ist, die aus zwei in der Betriebsstellung gegeneinandergepreßten eine Unterdruckkammer bildenden gummielastischen Saugnäpfen besteht, die durch Einsaugen von Luft durch ein kleines Querloch ihre Haltekraft allmählich selbst zerstören, und daß mit dem einen gegen die Schwerkraft in die Betriebsstellung bringbaren Saugnapf ein magnetischer Kern verbunden ist, dessen Steuerwicklung in Reihe zum Hauptschalter liegt, der einen Einschaltkontakt für die elektrischen Vorrichtungen und eine Haltewicklung betätigt, derart, daß nach Verlust der Haltekraft der Saugnäpfe nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne die elektrischen Vorrichtungen ausgeschaltet werden und ein beweglicher Kern der Haltewicklung durch die Kraft einer Rückführfeder das Steuerglied des Hauptschalters in seine Ausgangslage zurückstellt. '
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in ihrer Anwendung nicht auf Händetrockner beschränkt. Sie kann in gleicher oder ähnlicher Form auch für andere Geräte des täglichen Bedarfs Verwendung finden. Durch die Aufteilung der Funktionen auf mechanisch-pneumatische und elektromagnetische Teile wird ein zuverlässig arbeitendes Gerät mit unkompliziertem Aufbau geschaffen.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung in Verbindung mit einem Händetrockner,
,55 dem zur Betätigung des Hauptschalters ein Hebelarm vorgesehen ist, besteht darin, daß bei Herausziehen eines Papierhandtuchs aus dem Händetrockner dieses durch seine Reibung eine mit einer Sperrklinke versehene Greifrolle in Drehung versetzt, die den Hebelarm schwenkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den konstruktiven Aufbau der Einrichtung in einem Händetrockner und
Fig. 2 den Stromlaufplan zur Einrichtung nach Fig.l.
Gemäß F i g. 1 ist eine zylindrische Verzögerungswicklung 1 an einer Halterung 2 in einem Gehäuse 3
eines Händetrockners befestigt und umfaßt einen beweglichen Magnetkern 4, der nach Einschalten eines Hauptschalters 5 in die Verzögerungswicklung 1 hineingezogen wird. Mit dem Magnetkern 4 bewegt sich ein erster gummielastischer Saugnapf 6 nach oben, der sich fest gegen einen zweiten Saugnapf 7 preßt und dadurch den Magnetkern 4 auch dann im Innenraum der Verzögerungswicklung 1 festhält, wenn der Hauptschalter 5 nicht mehr eingeschaltet ist.
Der zweite Saugnapf 7 ist an einer Schraube 8 und über diese fest am Gehäuse 3 angeordnet. Er hat ein kleines Querloch 9, durch das Luft in die durch die beiden Saugnäpfe 6 und 7 gebildete Unterdruckkammer einströmt und das so bemessen ist, daß der Saugnapf 6 wieder abfällt, wenn der vorgegebene Zeitraum für einen Händetrocknungsvorgang abgelaufen ist. Alle übrigen Arbeitsvorgänge des nicht dargestellten Händetrockners sind davon abhängig.
Der Magnetkern 4 trägt auf seiner gegenüberliegenden Seite einen Steuerstift 10, der beim Herunterfallen des Magnetkernes 4 einen Federarm 11 nach unten bewegt und dadurch einen Einschaltkontakt 12 öffnet. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, werden beim Öffnen des Einschaltkontaktes 12 alle nachgeschalteten Vorrichtungen, nämlich ein Gebläsemotor 16, eine Hauptheizwicklung 17, sowie eine Haltewicklung 19 für einen Magnetkern 20, ausgeschaltet. Diese gibt ihren Magnetkern 20 frei, der durch die Kraft einer Rückstellfeder 21 dafür sorgt, daß ein Hebelarm 13 in die gezeichnete Ausgangslage zurückgeht.
Die Einrichtung nach F i g. 1 und 2 wird durch den Hebelarm 13 in Gang gesetzt. Dieser ist drehbar gelagert und wird in bekannter Weise durch eine Sperrklinke 14 mitgenommen, wenn sich eine Greifrolle 15 dreht, die aus dem Raum des Gehäuses 3 ein Stück weit nach oben gegen die Unterseite eines Stapels 23 von Papierhandtüchern drückt. Wird das unterste Papierhandtuch eines Stapels T aus dem Gehäuse 3 herausgezogen, dann wird die Rolle 15 zwangläufig gedreht, die Sperrklinke 14 nimmt den Hebelarm 13 mit und dieser betätigt in bekannter Weise den als Zugschalter ausgebildeten Hauptschalter 5. Dadurch wird in der beschriebenen Weise die Verzögerungswicklung 1 erregt, der mit dem Saugnapf 6 versehene Magnetkern 4 in die Verzögerungsstellung gezogen und die Haltewicklung 19 erregt, deren Magnetkern 20 nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne durch die Rückführkraft der Feder 21 den Hebelarm 13 zwangläufig in seine Ruhelage zurückschiebt. Dies ist wichtig, weil der Stapel T je nach der Zahl der vorhandenen Papierhandtücher mit sehr unterschiedlicher Kraft gegen die Greifrolle 15 drückt und damit die Rastkraft der Sperrklinke 14 durch das Eigengewicht des Hebelarmes 13 nicht mit Sicherheit überwunden werden kann.
Alle Einzelteile der erfindungsgemäßen Einrichtung sind außerordentlich einfach aufgebaut, eine hohe Genauigkeit ist in keinem Fall erforderlich, auch der Hebelarm 13 kann verhältnismäßig leicht ausgeführt sein und die Zahl der benötigten elektrischen Leitungen ist auf ein Mindestmaß beschränkt.
Aus Fig. 2 ist die Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels erkennbar. Die Vorrichtungen sind einpolig direkt mit einer Klemmleiste 23 verbunden, deren anderer Pol über einen normalerweise geschlossenen Sicherheitskontakt 26 eines Thermostaten und die mit R bezeichnete Verbindungsleitung zwischen Klemmenleisten 24 und 25 zum Einschaltkontakt 12 führt. Sobald dieser durch den Steuerstift 10 des Magnetkernes 4 geschlossen wird, stehen die Haltewicklung 19 des Magnetkernes 20, sowie der Gebläsemotor 16 und die Hauptheizwicklung 17 unter Strom, und zwar über die mit R und mit W und B bezeichneten Verbindungsleitungen. Nicht bezeichnete Verbindungsleitungen über die Wicklungen 19 und 1 zum Hauptschalter 5 können dann stromlos bleiben. Der Hauptschalter 5 ist also unabhängig von der Stellung des Hebelarmes 13, kann jedoch zwischenzeitlich durch diesen betätigt werden. Dies setzt aber voraus, daß der Hebelarm auf Grund seines Eigengewichtes die Rastkraft der Sperrklinke 14 überwunden hatte und selbsttätig in die gezeichnete Ausgangslage zurückgekehrt war, wodurch die Saugnäpfe 6 und 7 wieder zusammengepreßt werden und der vorgegebene Zeitablauf entsprechend verlängert wird.
Ein Vorheizer 18 vervollständigt die Einrichtung. Die gummielastischen Saugnäpfe 6 und 7 bestehen aus einem nichtklebenden Werkstoff, beispielsweise aus Polyäthylen oder einem ähnlichen, beispielsweise dem als P. T. F. E. bekannten Kunststoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung des Arbeitsäblaufes eines Gerätes, insbesondere eines Händetrockners, bei der zunächst ein mechanisch bewegtes Steuerglied, insbesondere ein Hebelarm, einen elektrischen Hauptschalter betätigt, der dann elektrische Vorrichtungen, insbesondere einen Gebläsemotor und eine Hauptheizwicklung, und eine Verzögerungsvorrichtung in Betrieb setzt, die die elektrischen Vorrichtungen nach einer vorbestimmten Zeit selbsttätig abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß eine bekannte pneumatische Verzögerungsvorrichtung vorgesehen ist, die aus zwei in der Betriebsstellung gegeneinander gepreßten, eine Unterdruckkammer bildenden gummielastischen Saugnäpfen (6, 7) besteht, die durch Einsaugen von Luft durch ein kleines Querloch (9) ihre Haltekraft allmählich selbst zerstören, und daß mit dem einen gegen die Schwerkraft in die Betriebsstellung bringbaren Saugnapf (6) ein magnetischer Kern (4) verbunden ist, dessen Steuerwicklung (1) in Reihe zum Hauptschalter (5) liegt, der einen Einschaltkontakt (12) für die elektrischen Vorrichtungen (16, 17) und eine Haltewicklung (19) betätigt, derart, daß nach Verlust der Haltekraft der Saugnäpfe (6,7) nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne die elektrischen Vorrichtungen (16, 17) ausgeschaltet werden und ein beweglicher Kern (20) der Haltewicklung (19) durch die Kraft einer Rückführfeder (21) das Steuerglied (13) des Hauptschalters (5) in seine Ausgangslage zurückstellt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, in Verbindung mit einem Händetrockner, bei dem zur Betätigung des Hauptschalters ein Hebelarm vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herausziehen eines Papierhandtuches aus dem Händetrockner dieses durch seine Reibung eine mit einer Sperrklinke (14) versehene Greifrolle (15) in Drehung versetzt, die den Hebelarm (13) schwenkt.
DE19661563920 1965-08-02 1966-07-23 Einrichtung zur Steuerung des Arbeitsablaufes eines Gerätes, insbesondere eines Händetrockners Expired DE1563920C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3299365 1965-08-02
GB3299365 1965-08-02
DEW0042068 1966-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563920A1 DE1563920A1 (de) 1970-05-14
DE1563920B2 DE1563920B2 (de) 1972-06-29
DE1563920C true DE1563920C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101226T2 (de) Spender für gelagertes Material und Produkte.
DE1233714B (de) Photographischer Kameraverschluss mit elektro-magnetisch betaetigtem Verschlussblattsystem
DE10249169A1 (de) Hermetisch geschlossener elektrischer Schalteraufbau
DE1563920C (de) Einrichtung zur Steuerung des Arbeitsablaufes eines Gerätes, insbesondere eines Händetrockners
DE1563920B2 (de) Einrichtung zur steuerung des arbeitsablaufes eines geraetes, insbesondere eines haendetrockners
DE3606350C2 (de)
DE2628150C3 (de) Schaltanordnung zum Beheizen eines Schlosses von Kraftfahrzeugen
DE3041886C2 (de)
DE2523091B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für einen Gleichstrommotor
DE2615724C2 (de)
DE3783730T2 (de) Zeitschalter mit merfachem sicherheitszusammenbau.
DE2062218C3 (de) Auslösevorrichtung für einen dem Vorhangsystem angehörenden Fokalschlitzverschluß einer photographischen Kamera
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE19924279A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Stromabschaltung eines Stromkreises einer Haushaltsmaschine
DE1924702C3 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeuge
DE1502290A1 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Presse od.dgl.
DE886184C (de) Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung
DE10131991B4 (de) Chirurgische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer chirurgischen Maschine
DE2908730C2 (de) Elektromotorbetriebener Zeitschalter
EP1387371A2 (de) Versenkbare Drehknebeleinheit
AT223160B (de)
DE2821507C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE698130C (de) Waermezeitschalter
DE959666C (de) Wiedereinschaltrelais
DE69306827T2 (de) Programmschaltwerk mit einem Steuerungssystem für schrittweise Betätigung