DE2743087B2 - Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges - Google Patents

Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges

Info

Publication number
DE2743087B2
DE2743087B2 DE2743087A DE2743087A DE2743087B2 DE 2743087 B2 DE2743087 B2 DE 2743087B2 DE 2743087 A DE2743087 A DE 2743087A DE 2743087 A DE2743087 A DE 2743087A DE 2743087 B2 DE2743087 B2 DE 2743087B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
main control
control cylinder
main frame
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2743087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743087A1 (de
DE2743087C3 (de
Inventor
William Wayne Bettendorf Ia. Jackson
Gary Allen Andover Ill. Rehn
James Gerald Davenport Ia. Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2743087A1 publication Critical patent/DE2743087A1/de
Publication of DE2743087B2 publication Critical patent/DE2743087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743087C3 publication Critical patent/DE2743087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • A01B69/006Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection derived from the steering of the tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges, das horizontal schwenkbar an das rückwärtige Ende eines mit seinem vorderen Ende an ein ziehendes Fahrzeug horizontal schwenkbar angeschlossenen Hauptrahmens angreift, wobei zwischen Hauptrahrnen und ziehendem Fahrzeug ein Hauptkontrollzylinder und zwischen Hauptrahmen und Laufrad ein Stellzylinder vorgesehen sind, die über Leitungen miteinander und mit eirer Druckquelle verbunden sind, in denen ein Ausgleichsventil vorgesehen ist.
Bei derartigen Lenkeinrichtungen (US-PS 39 10 353) besteht im Einsatz zwischen dem Haüptkontrollzylinder und dem Steilzylindcr eine Drucksäule, so daß, wenn das ziehende Fahrzeug eine Kurve beschreibt, der Kolben im Hauptkontrollzylinder verstellt wird und dadurch über die Drücksäulc auch der Kolben im Stellzylinder in eine andere Stellung gelangt, wodurch wiederum das rückwärtige Laufrad entsprechend eingestellt wird. d. h. jeder Stellung des Kolbens im Haüptkontrollzylinder ist eine Stellung des Kolbens im Stellzylinder zugeordnet. Da jedoch bei Hydrauliksystemen immer Leckölverluste auf reten, kommt es vor, daß sich der Kolben im Stellzylinder gegenüber dem im Haüptkontrollzylinder verstellen kann, so daß eine Phasenkorrektur vorgenommen werden muß. Dies kann bei der bekannten Vorrichtung nur von Hand erfolgen.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, daß eine Phasenkorrektur automatisch erfolgt Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß das Ausgleichsventil einen unter der Wirkung einer Feder stehenden Ventilschieber aufweist, über den die Verbindung einer Leitung zwischen Stellzylinder und Druckquelle mit dieser in Abhängigkeit von der relativen Stellung von Haüptkontrollzylinder und zugehöriger Kolbenstange herstellbar ist Auf
ίο diese Weise kann bei einer ganz bestimmten Stellung von Kolbenstange und zugehörigem Haüptkontrollzylinder eine Verbindung des SteUzylinders mit der Druckquelle erfolgen, wodurch der Stellzylinder druckbeaufschlagbar ist und in seine Endstellung verschoben werden kann, so daß die Phasenverschiebung aufhebbar ist.
Zweckmäßig kann das den Ventilschieber aufweisende Ausgleichsventil entweder an dem Hauptrahmen oder an dem ziehenden Fahrzeug angeordnet sein und der Ventilschieber eine Verlängerung aufweisen, die gegen eine entweder an dem ziehenden Fahrzeug oder an dem Hauptrahmen angeordneten Anschlag zur Anlage bringbar ist Dies bedeutet, daß dann beispielsweise Kurvenfahrten die relative Lage zwischen i'er Kolbenstange und dem Hauptkontrollzylinder verschoben wird, wodurch gleichzeitig die Verlängerung des Ventüschiebers sich mitverschiebt und dadurch der Ventilschieber eine Position einnehmen kann, in der eine Verbindung zwischen dem Stellzylinder und der Druckquelle möglich ist.
Vorteilhaft ist das Ausgleichsventil an dem Gehäuse des Hauptkontrollzylinders und der Anschlag an der Kolbenstange angeordnet. Durch die Einstellbarkeit des Anschlages kan ι darüber hinaus der Zeitpunkt der Herstellung der Verbindung zwischen Stcllzylinder und Druckquelle bei Kurvenfahrten festgelegt werden.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Pflug mit der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung in der Draufsicht,
p i g. 2 den Haüptkontrollzylinder in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen Schnitt durch das Ausgleichsventil.
Der in Fig. 1 dargestellte Pflug ist mit einem mit Bezug auf die Fahrtrichtung diagonal ausgerichteten Hauptrahmen 19 ausgerüstet und weist eine um einen Zapfen 11 verschwenkbare Zugdeichsel 12 auf, die einen Teil der Anhängevorrichtung bildet. Ein vorderer Teil 13 der Anhängevorrichtung ist mit seitlich auseinanderliegenden Anschlußteilen 14 und 15 versehen, die zur Verbindung mit den unteren Lenkern einer Dreipunktgcrätekupplung eines Ackerschleppers dienen. Auf dem vorderen Teil 13 ist des weiteren ein Pflugbaum 16 vorgesehen, an den der obere Lenker der Dreipunkigerätekupplung anschließbar ist. Hieraus folgt, daß der Pflug an den Ackerschlepper angebaut ist. Des weiteren ist an die Zugdeichsel 12 über einen vertikalen Zapfen 18 ein Gelenkstück 17 angeschlossen, so daß der gesamte Pflug, d. h. der Hauptrahmen 10 und die Zugdeichsel 12 seitlich um den vertikalen Zapfen 18 schwingen können.
Das rückwärtige Ende des Hauptrahmens 10 ist von einer Laufradaufhängung 20 getragen, die unmittelbar mit dem Hauptrahmen über ein Gelenkstück 25 verbunden ist, so daß ein hinterradträger 21 um eine vertikale Achse 22 schwingen kann, wobei darüber hinaus eine horizontale Achse 23 vorgesehen ist. Das
Gelenkstück 25 ist mit einer Verlängerung 26 versehen, die sich unter dem Hauptrahmen 10 erstreckt und mit einer .Steuerstange 27 verbunden ist, deren Zweck später noch offensichtlich wird. Eine Spindel 28 an dem rückwärtigen Ende des Hinterradträgers 21 ist ebenfalls s mit einer Verlängerung 29 an ihrem oberen Ende ausgerüstet. Ein Stellzylinder 30 ist einenends ?*n Hinterradträger 21 und anderenends mit dem äußeren Ende der Verlängerung 29 verbundea Wird nun dieser Stellzylinder 30 ein- oder ausgefahren, dann wird ein Laufrad 31 verstellt Zum Anheben des rückwärtigen Endes des Hauptrahmens 10 dient ein Hubzylinder 32, der zwischen dem Hinterradträger 21 und dem Geienkstück 25 vorgesehen ist Beim Ein- oder Ausfahren des Hubzylinders wird der Hauptrahmen 10 um die horizontale Achse 23 abgesenkt oder angehoben. Die horizontale Achse 23 verbindet den Hauptrahmen 10 mit dem Hinterradträger 21. An derr. Hauptrahmen 10 sind mit gleichen Abständen Pflugschare 35 vorgesehen, die jeweils ein Grindel 36 aufweisen, die jeweils an einen vertikalen Zapfen 37 schwenkbar angeordnet sind. Jedes Grindel ist des weiteren mit einem Arm 38 versehen, der sich unter dem Hauptträger bis zu der Steuerstange 27 erstreckt und mit dieser über vertikale Zapfen 39 verbunden ist. Des weiteren ist ein hydraulisch beaufschlagbarer Stellzylinder 40 einenends mit dem Hauptrahmen und anderenends mit der Steuerstange 27 verbunden. Es ist offensichtlich, daß beim Aus- und Einfahren des Stellzylinders 40 die Pflugschare 35 um ihre entsprechenden vertikalen Zapfen 37 verschwenkt werden und daß dabei auch die Laufradaufhängung 20 um ihre vertikale Achse 22 verstellt wird.
An dem vorderen Ende des Pfluges und insbesondere an dem vorderen Teil !3 ist ein Haupikontrollzylinder js 45 angeordnet. Hierbei ist das eine Ende 46 mit dem vorderen Teil 13 verbunden und wird mit dem Ackerschlepper bewegt. Die Kolbenstange 47 des Hauptkontrollzylinders 45 ist schwenkbar über einen Zapfen 48 mit dem Gelenkslück XJ verbunden. Hierbei befindet sich die vertikale Achse des Zapfens 48 generei! hinter der vertikalen Schwenkachse des Zapfens 18. Es ist offensichtlich, daß das Gelenkstück 17 mit der Zugdeichsel 12 verschwenkt. Außerdem sind die zylinderseitigen Enden des Hauptkontrollzylinders 45 « und des Stellzylinders 30 über eine Leitung 50 miteinander verbunden. Gleichzeitig sind die kolbenseitigen Enden des Hauptkontrollzylinders und des Stellzylinders über eine Leitung 51 miteinander verbunden. Hierbei wird unter zylinderseitigem Ende das geschlossene Zylinderende und unter kolbenseiligem Ende das offene Zylinderende verstanden, aus dem die Kolbenstange austritt. Der Hauptkontro'lzylinder 45 ist von einem Kragen 53 umgeben, und ein Querteil 54 ist schwenkbar auf dem vorderen Teil 13 angeordnet und weist nach oben stehende Schenkel 55 und 56 auf, die über eine Schraube 57 mit dem Kragen verbunden sind. Somit kann der gesamte Hauptkontrollzylinder 45 um die Achse des Querteils 54 verschwenken.
Auf dem Hauptkontrollzylinder 45 ist ein Ausgleichsventil 60 angeordnet, das ein Ventilgehäuse 61 mit einer Zentralbohrung 62 aufweist. In einem Einlaß 63 dieses Ausgleichsventils 60 ist ein Rückschlagventil 64 vorgesehen, das den Druckmitteldurchfluß in die Zentralbohrung zuläßt, aber einen Durchfluß aus dem Einlaß in eine Druckleitung 65 verhindert, die zu dem zylinderseitigen Ende des Hubzylinders 32 und zu einer Pumpe P führt. Somit ist bei Transportstellung der Einlaß 63 immer druckbeaufschlagt In die Zentralbohrung 62 ist des weiteren ein Auslaß 67 eingearbeitet der über eine Leitung 69 mit dem kolbenseitigen Ende des Hauptkontrollzylinders 45 und weiter über die Leitung 50 mit dem SiellzyMnder 30 verbunden ist Die Zentralbohrung 62 ist ferner mit einem Auslaß 68 versehen, der zunächst durch eine Leitung 70 mit dem zylinderseitigen Ende des Hauptkontrollzylinders und dann über eine Leitung 50 mit dem zylinderseitigen Ende des Stellzylinders 30 verbunden ist Außerdem ist in der Zentralbohrung 62 ein Absatz 71 vorgesehen. In der Zentralbohrung ist ein Ventilschieber 72 verschiebbar, der einen Kegelansatz 73 aufweist, der außer beim Durchfahren von Rechtskurven, wie nachfolgend noch erläutert werden wird, gegen den Absatz 71 anliegt und somit den Flüssigkeitsdurchgang von dem Einlaß 63 und dem Auslaß 67 zu dem Auslaß 68 unterbindet der zu den zylinderseitigen Enden des Hauptkontrollzylinders 45 und des StellzyJinders 30 führt Eine Feder 74 liegt gegen den Kragen 75 an dem Ventilschieber an, um sicherzustellen, daß der Kegelansatz 73 gegen den Absatz 71 anliegt. Der Ventilschieber 72 ist ferner mit einer Verlängerung 78 versehen, die nach außen aus dem Ventilgehäuse 61 übersteht. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, so ist mit dem äußeren Ende der Kolbenstange 47 ein Gußteil 8O verbunden, in das eine öffnung eingearbeitet ist, die den Schaft einer Schraube 81 aufnimmt. Der Schraubenkopf 82 ist normalerweise axial zu dem Ventilschieber 72 ausgerichtet und weist in der in F i g. 2 dargestellten Stellung einen Abstand zu der Verlängerung 78 des Ventilschiebers auf. Die Schraube 81 kann in dem Gußteil 80 gegen die Wirkung einer Feder 83 verschoben werden, die zwischen dem Schraubenkopf 82 und dem Gußteil 80 auf dem Schaft vorgesehen ist. Eine Mutter 84 begrenzt die Bewegung der Schraube in Richtung auf die Verlängerung 78. Durch die Feder wird die Mutter 84 gegen das Gußteil 80 gedruckt.
Das Ausgleichsventil 60 ist weiter noch mit zwei Überdruckventilen 86 und 87 versehen, die mit den Flüssigkeitskanälen in Verbindung stehen, die zu den kolben- und zylinderseitigen Enden des Hauptkontrollzylinders 45 und des Stellzylinders 30 führen. Diese Überdruckventile sind herkömmlicher Bauart und dienen dazu, Überdruck in den entsprechenden Kanälen abzubauen.
Zur Arbeitsweise dieses Ausgleichsventils ist folgendes auszuführen. Befindet sich der Pflug in seiner Transportstellung, so ist die Druckleitung 65 druckbeaufschlagt, um den Hubzylinder 32 betätigen zu können. Dementsprechend wird auch durch den Einlaß 63 Druckmedium eintreten, und da diesem kein Hindernis entgegengesetzt wird, wird es durch den Auslaß 67 zu den kolbenseitigen Enden des Hauptkontrollzylinders 45 und des Stellzylinders 30 gelangen. Da die gegenseitige Position von Ackerschlepper und Pflug die Stellung der Kolbenstange im Hauptkontrollzylinder beeinflußt, wird nichts geschehen mit Bezug auf die Bewegung des Kolbens in dem Hauptkontrollzylinder. Allerdings kann das Druckmedium bewirken, daß die Kolbenstange des Stellzylinders 30 teilweise eingefahren wird. Wird nun die Bedienungsperson des Ackerschleppers zu dieser Zeit eine Rechtskurve durchfahren, darm wird dies bewirken, daß die Verlängerung 78 des Ventilschiebers 72 gegen den Schraubenkopf 82 zur Anlage kommt, wobei der Kegelansatz 73 von dem Absatz 71 abgehoben wird. Dann sind beide Auslässe 67 und 68 offen und
druckbeaufschlagt, so daß die Druckflüssigkeit dann zu den zylinderseitigen Enden und den kolbenseitigen Enden des Hauptkontrollzylinders 45 und des Stellzylinders 30 gelangen kann. Wenn der Kegelansatz 73 des Ventilschiebers 72 abgehoben ist, wird sich der Ackerschlepper normalerweise in der Mitte der Rechtskurve befinden, so daß der Kolben in dem Hauptkontrollzylinder sich in seiner äußerstens eingefahrenen Position befindet. Dadurch daß beide Auslässe 67 und 68 geöffnet sind, wird nun die Druckflüssigkeit durch die Leitung 50 zu dem zylinderseitigen Ende des .Stellzylinders 30 gelangen und infolge der unterschiedlichen Querschnittsflächen zwischen dem zylinderseitigen Ende und dem kolbenseitigen Ende des Kolbens in dem Stellzylinder 30 wird der Stellzylinder voll ausgefahren. Hierdurch wiederum wird die Druckflüssigkeit in der Leitung 51 zurückgedrängt, und zwar in das kolbenseitige Ende des Hauptkontrollzylinders 45 und weiter zurück durch den Auslaß 67. Zu diesem Zeitpunkt sind beide Enden des Hauptkontrollzylinders und des Stellzylinders vollständig mit Druckflüssigkeit gefüllt und ihre Kolben nehmen wieder ihre zugeordneten Ausgangsstellen ein, d. h. die Phasenkorrektur ist beendet. Danach kann der Ackerschlepper aus seiner Rechtskurve nach links gefahren werden, wobei sich der Kegelansatz 73 gegen den Absatz 71 anlegt. Da das Rückschlagventil 64 verhindert, daß Druckflüssigkeit aus dem Einlaß 63 gelangt, und da der Kegelansatz 73 wieder derart verschoten ist, daß er den Flüssigkeitsdurchfluß zwischen den Auslassen 68 und 67 unterbin det, wird die Flüssigkeitsverbindung lediglich zwischen dem Hauptkontrollzylinder und dem Stellzylinder über die Leitung 50 und 51 gestehen.
Von Zeit zu Zeit wird der Hauplkontrollzyliwder mit dem Stellzylinder wegen auftretender Lcekölverluste nicht mehr im Takt sein. Wenn dies passiert, ist js lediglich erforderlich, eine Rechtskurve zu durchfahren, wobei wiederum der Kegelansatz 73 vom Absatz 71 abgehoben wird, wodurch eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Auslaß 68 zu den entsprechenden zylinderseitigen Enden des Hauptkontrollzylinders 45 und des Stellzyi'nders 30 ermöglicht wird. Da das Gespann Pflug/Ackerschlepper während des Transportes normalerweise mehrere Rechtskurven durchfährt während eines Arbeitstages, werden der Haunfkontrnllzylinder und der Stellzylinder automatisch wieder in Gleichtakt gebracht, wodurch die schädliche Wirkung von Lecköl weitgehend verkleinert wird. Da immer ein Druck in dem Hubzylinder 32 herrscht, wenn sich der Pflug in Transportstellung befindet, ist in der Regel ausreichend Druckflüssigkeit vorhanden, um den Gleichtakt zwischen Hauptkontrollzylinder und Stellzylinder wieder herzustellen. Es wird darauf hingewiesen, daß das Gewicht der Pflugschare von dem Hubzylinder 32 getragen wird. Sollte es der Bedienungsperson nicht ganz klar sein, ob sich der Hauptkontrollzylinder mit dem Stellzylinder in Gleichtakt befindet, so braucht sie lediglich eine Rechtskurve zu durchfahren, wonach klar ist, daß sich der Stellzylinder mit dem Hauptkontrollzylinder wieder im Gleichtakt befindet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges, das horizontal schwenkbar an das rückwärtige Ende eines mit seinem vorderen Ende an ein ziehendes Fahrzeug horizontal schwenkbar angeschlossenen Hauptrahmens angreift, wobei zwischen Hauptrahmen und ziehendem Fahrzeug ein Hauptkontrollzylinder und zwischen Hauptrahmen und Laufrad ein Stellzylinder· vorgesehen sind, die über Leitungen miteinander und mit einer Druckquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsventil (60) einen unter der Wirkung einer Feder (74) stehenden Ventilschieber (72) aufweist, über den die Verbindung einer Leitung (50,69) zwischen Stellzylinder (30) und Druckquelle (P) mit dieser in Abhängigkeit von der relativen Stellung von HauptkontroJlzyJinder(45) und zugehöriger Kolbenstange (47) herstellbar ist.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ventilschieber (72) aufweisende Ausgleichsventil (60) entwedei an dem Hauptrahmen (10) oder an dem ziehenden Fahrzeug angeordnet ist und der Ventilschieber eine Verlängerung (78) aufweist, die gegen einen entweder an dem ziehenden Fahrzeug oder an dem Hauptrahmen (10) angeordneten Anschlag (82) zur Anlage bringbar ist.
3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da3 das Ausgleichsventil (60) an dem Gehäuse des Hauptkontrollzylinders (45) und der Anschlag (82) an der Kolbenstange (47) angeordnet sind.
4. Lenkeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der \nschlag (82) einstellbar ist.
DE2743087A 1976-10-01 1977-09-24 Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges Expired DE2743087C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/729,611 US4077651A (en) 1976-10-01 1976-10-01 Hydraulic steering for plow

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743087A1 DE2743087A1 (de) 1978-04-06
DE2743087B2 true DE2743087B2 (de) 1980-02-14
DE2743087C3 DE2743087C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=24931807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743087A Expired DE2743087C3 (de) 1976-10-01 1977-09-24 Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4077651A (de)
AR (1) AR222145A1 (de)
AU (1) AU506389B2 (de)
CA (1) CA1080536A (de)
DE (1) DE2743087C3 (de)
DK (1) DK150211C (de)
ES (1) ES462796A1 (de)
FR (1) FR2365941A1 (de)
GB (1) GB1591385A (de)
IT (1) IT1090487B (de)
MX (1) MX144557A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282935A (en) * 1979-09-18 1981-08-11 Dmi, Inc. Multiple section, adjustable width plow
US4592429A (en) * 1984-01-23 1986-06-03 Watts Glen A Roll-over variable width plow
US4607707A (en) * 1984-06-28 1986-08-26 Deere & Company Chisel plow landside
DE3511099A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Ueber eine zugdeichsel an einen schlepper anhaengbare landwirtschaftliche maschine
US5186261A (en) * 1991-06-25 1993-02-16 Case Corporation On-land plow assembly with a plurality of adjustable plow units
FR2721792B1 (fr) * 1994-06-30 1996-09-27 Gregoire & Cie Besson Charrue simple a maniabilite amelioree lors des manoeuvres
DE102010041885A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Deere & Company Kombination aus einem Zugfahrzeug und einem Gerät
FR2975256B1 (fr) * 2011-05-19 2014-05-02 Kuhn Huard Sa Charrue semi-portee monoroue a largeur de travail reglable
CN104429178B (zh) * 2014-12-26 2017-02-08 李殿奎 半悬挂翻转犁
US10251327B2 (en) 2016-11-22 2019-04-09 Cnh Industrial Canada, Ltd. Agricultural implement hydraulic rephasing unit and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273888B (de) * 1966-04-26 1968-07-25 Rabewerk Clausing Heinrich Aufsattelpflug
GB1192793A (en) * 1967-03-15 1970-05-20 Richard Henry Martin Robinson A Steering Arrangement for a Trailed or a Semi-Mounted Plough
US3910353A (en) * 1974-05-03 1975-10-07 Case Co J I Hydraulic plow steering
US4006664A (en) * 1975-04-03 1977-02-08 Pettibone Corporation Steering system including tandem hydraulic cylinders with self-synchronization

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365941A1 (fr) 1978-04-28
CA1080536A (en) 1980-07-01
MX144557A (es) 1981-10-26
IT1090487B (it) 1985-06-26
FR2365941B1 (de) 1983-05-27
DK150211B (da) 1987-01-12
DE2743087A1 (de) 1978-04-06
AR222145A1 (es) 1981-04-30
AU506389B2 (en) 1979-12-20
DK150211C (da) 1987-10-05
US4077651A (en) 1978-03-07
DE2743087C3 (de) 1980-10-09
AU2918677A (en) 1979-04-05
ES462796A1 (es) 1978-06-01
DK433677A (da) 1978-04-02
GB1591385A (en) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE6603209U (de) Pflug insbesondere anhaenge- oder aufsattelbeetpflug
DE2743087B2 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
DE2638378A1 (de) Zugwiderstandsregelung fuer ein zugfahrzeug mit einem hydrostatischen antrieb
DE2262922A1 (de) Traktor
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE2419917A1 (de) Vorrangkontrolle fuer in serie angeordnete, hydraulische arbeitskreise
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE2701117C2 (de) Vorrichtung zum Einsteuern der Arbeitshöhe von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere von Arbeitswerkzeugen an Rübenerntemaschinen
DE19537555C5 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbaueinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE3023046A1 (de) Regelungsvorrichtung fuer die hoehenverstellbaren lenker eines ackerschleppers
DE1932040A1 (de) Gewichtsuebertragungskupplung
DE2220585A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschliessbaren Arbeitsgeraetes,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraet
DE2206364B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem Arbeitszylinder zum Einsetzen und Ausheben der zum Säen oder Pflanzen dienenden Arbeitswerkzeuge von land wirtschaftlichen Geraten und mit Ein richtungen zum wechselseitigen Einsetzen und Ausheben von Markierungsvornchtungen, insbesondere Spurreißern
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
DE2655236A1 (de) Zugkraft- und lageregelvorrichtung fuer zugmaschinen mit anbaugeraeten
EP0145027A2 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
DE2911326A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE2436215C2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Arbeitsstellungen von landwirtschaftlichen Ackergeräten
DE1557820C (de) Anbauvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE1949438U (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares ankoppelungsgestaenge fuer ein landwirtschaftliches geraet an einem schlepper.
DE1455588A1 (de) Traktor
DE3217428C1 (de) Steuersystem für Sämaschinen, insbesondere Drillmaschinen
DE1557788C3 (de) PrOl.11.66 USA 591334 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Kraftheber des Anbaugestänges eines Schleppers Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V .St. A.)
AT235619B (de) Hydraulisches Steuergerät für eine Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee