DE3023046A1 - Regelungsvorrichtung fuer die hoehenverstellbaren lenker eines ackerschleppers - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer die hoehenverstellbaren lenker eines ackerschleppers

Info

Publication number
DE3023046A1
DE3023046A1 DE19803023046 DE3023046A DE3023046A1 DE 3023046 A1 DE3023046 A1 DE 3023046A1 DE 19803023046 DE19803023046 DE 19803023046 DE 3023046 A DE3023046 A DE 3023046A DE 3023046 A1 DE3023046 A1 DE 3023046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
torsion bar
tractor
actuating arm
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023046C2 (de
Inventor
Richard Arthur Schafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE3023046A1 publication Critical patent/DE3023046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023046C2 publication Critical patent/DE3023046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/112Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

DEERE & COMPANY
ElHOP=AN OFFICE
Regelungsvorrichtung für die höhenverstellbaren Lenker eines Ackerschleppers
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelungsvorrxchtung für die höhenverstellbaren Lenker eines Ackerschleppers mit einem als Torsionsstab ausgebildeten und einenends mit dem Schleppergehäuse fest verbundenen Meßwertgeber, einem an einen Lenker angeschlossenen und die von diesem Lenker ausgehenden Kräfte auf den Torsionsstab übertragenden Stellarm und einem die Werte des Meßwertgebers übertragenden Impulsgeber.
Bei dieser bekannten Regelungsvorrichtung (US-PS 3 246 702) sind die unteren Lenker über je ein Kugelgelenk an Stellarme angeschlossen, die auf einer Hülse aufgeschweißt sind. In dieser Hülse ist der Tors ions stab derart angeordnet, daß ein Ende mit dem Ackerschleppergehäuse und sein anderes Ende mit der Hülse verspannt ist. Bei dieser Anordnung werden die von den unteren Lenkern ausgehenden Kräfte nicht genau übertragen, da Hysterese oder Impuls-Verfälschungen infolge der zueinander relativ bewegbaren Teile auftreten.
Demgegenüber wird die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe darin gesehen, diese Regelungsvorrxchtung derart auszubilden, daß sie keine zueinander relativ bewegbare Teile aufweist.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der Stellarm mit dem Torsionsstab fest verbunden ist und den Impulsgeber aufnimmt. Auf diese Weise ist eine äußerst einfache Anordnung geschaffen worden, die Zugkräfte, die von den Lenkern der Dreipunktkupplung ausgehen, proportional überträgt.
030062/Ό775
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE
Im einzelnen ist nach der Erfindung der Torsionsstab konisch ausgebildet, wobei das Ende mit dem größeren Querschnitt mit dem Schleppergehäuse fest verbunden ist, so daß das andere Ende mit dem kleineren Querschnitt den Stellarm aufnehmen kann. Dieser ist erfindungsgemäß im wesentlichen U-förmig ausgebildet und sein Steg kann den Torsionsstab aufnehmen, während zwischen den Schenkeln die jeweiligen unteren Lenker angeordnet sind.
Zweckmäßig ist der Stellarm mit dem Torsionsstab keilverzahnt.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ackerschlepper in Rückansicht mit der Dreipunktgerätekupplung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2 - 2 in Fig. 1, Fig. 3 die Regelungsvorrichtung im Schnitt,
Fig. 4 den Steuerkreis für die Regelungsvorrichtung und
Fig. 5 einen am Impulsgeber angebauten Potentiometer.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ackerschlepper mit 10, sein Schleppergehäuse mit 12 und seine Räder mit 14 bezeichnet. Auf dem Schleppergehäuse 12 ist ein Fahrerstand 16 angeordnet, und die Dreipunktgerätekupplung, die mit dem Schleppergehäuse 12 verbunden ist, weist zwei schwenkbar angeordnete untere Lenker 18, einen oberen Lenker 20, zwei Hubarme 22 an den gegenüberliegenden Seiten einer Hubwelle 24 und zwei Hubstangen 26 auf, die die Hubarme mit den unteren Lenkern bei Drehung der Hubwelle vertikal verschwenken. Die Hubwelle 24 wird, wie es in Fig. 5 angedeutet ist,
030062/0775
DEERE & COMPANY
Ej^O=HiN! OFFICE
über einen Hydraulikzylinder 28 beaufschlagt. Die Dreipunktgerätekupplung ist herkömmlicher Bauart und die erfindungsgemäße Regelungsvorrichtung kann selbstverständlich auch an anderen Bauarten von Dreipunktgerätekupplungen Verwendung finden.
Die Regelungsvorrichtung weist im einzelnen je einen konisch ausgebildeten, als Meßwertgeber dienenden Torsionsstab 30 auf, die an jeder Seite des Ackerschleppers vorgesehen sind. Jeder Torsionsstab ist an seinem den größeren Querschnitt aufweisenden Ende mit einem mit Bohrungen versehenen Flansch ausgerüstet, so daß dieses Ende mit dem Ackerschlepper über Schrauben 32 verbunden werden kann. Von dem Ackerschlepper aus erstreckt sich, somit jeder Torsionsstab nach außen zu einem Ende mit einem kleineren Querschnitt. Dieses Ende ist mit Gewinde versehen, so daß eine Mutter 34 aufgeschraubt werden kann. Hinter dem Gewinde ist der Torsionsstab ferner mit einer Keilverzahnung 36 ausgerüstet. Auf dem Torsionsstab 30 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ein Stellarm 38 angeordnet, der im Querschnitt umgekehrt U-förmig ausgebildet ist und eine ebenfalls Keilverzahnung aufweisende quer verlaufende öffnung 40 in seinem Steg hat. Diese öffnung ist auf den Torsionsstab 30 aufschiebbar, so daß die Kei!verzahnungen des Torisonsstabes 30 und des Stellarmes 38 ineinandergreifen. Der Stellarm 38 ist keilförmig ausgebildet und wird auf dem Torsionsstab 30 über die Mutter 34 gehalten. Die Schenkel des Stellarmes sind aufgebohrt und können in ihren Bohrungen einen Zapfen 42 aufnehmen, der wiederum zur schwenkbaren Aufnahme des vorderen Endes eines unteren Lenkers 18 über ein Kugelgelenk 44 dient.
Ein Impulsgeber 46 in Form einer Lasche ist mit jedem Stellarm 38 verbunden und erstreckt von diesen nach oben, so daß sein freies Ende neben dem Schleppergehäuse 12 zu liegen kommt. Ein linearer Potentiometer 48 kann dann mit dem oberen Ende des Impulsgebers 46 über Schrauben 52 verbunden werden. Dieser Potentiometer 48 ist mit einem Taststift 50 an seinem bewegbaren Teil versehen, der
030062/0775
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE
— 5 —
gegen das Schleppergehäuse 12 anliegt. Der Potentiometer 48 wird an dem Impulsgeber 46 durch eine Schutzkappe 60 abgedeckt, die über Schrauben 62 mit dem Impulsgeber verbunden ist. Der Taststift 50 ist durch eine flexible Hülle 64 abgedeckt, deren eines Ende zwischen der Basis des Potentiometers 48 und dem Impulsgeber 46 eingeklemmt ist und deren anderes Ende sich zwischen einem Ring 68 und dem Schleppergehäuse 12 befindet. Der Ring 68 ist über Schrauben 66 mit dem Schleppergehäuse 12 verbunden.
Ein Steuerkreis für die Regelungsvorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt, in der die Potentiometer 48 zusätzlich noch mit "R" und "L" gekennzeichnet sind, um die Potentiometer auf der rechten und auf der linken Seite des Ackerschleppergehäuses anzudeuten. Die Ausgangssignale der Potentiometer werden in einem Sammler 70 zusammengefaßt, der ein einziges Signal an einen Steuerkreis 72 über eine Leitung 74 weitergibt. Die Bedienungsperson kann ein Signal für eine gewünschte Widerstandskraft oder Arbeitstiefe an den Steuerkreis über einen Handhebel 76 geben. Dieser Handhebel ist mit einem Kontaktarm 78 eines Drehwiderstandes 80 versehen. Der Kontaktarm 78 wiederum ist mit dem Steuerkreis 72 über eine Leitung 82 verbunden, um ein Signal in den Steuerkreis 72 geben zu können. Die tatsächliche Position der unteren Lenker 18 oder die Arbeitstiefe des Arbeitsgerätes wird in den Steuerkreis 72 durch eine Leitung 84 signalisiert, die ebenfalls an einen Kontaktarm 86 eines Widerstandes 88 angeschlossen ist. Der Kontaktarm 86 ist mit der Hubwelle 24 verbunden und bewegt sich mit dieser. Ihr Steuerkreis 72 erzeugt dann ein Ausgangssignal, das durch eine Leitung 90 in ein elektrohydraulisches Ventil 92 ge- " langt, das wiederum die Druckflüssigkeit zu oder aus dem Hydraulikzylinder 28 steuert. Dieses Ventil 92 ist mit einer Pumpe 94 über eine Hydraulikleitung 96 und mit einem Sammelbehälter 98 über eine Hydraulikleitung 100 verbunden. Gleichzeitig steht das Ventil 92 mit dem Hydraulikzylinder 28 über eine Hydraulikleitung 102 in Verbindung.
030062/0775
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFCE
Der Steuerkreis 72 und das elektrohydraulische Ventil 92 bilden die Kontrollmittel für den Hydraulikzylinder 28. Der Steuerkreis kann so eingestellt werden, daß das Regelungssystem entweder anspricht auf die Lage des Gerätes oder nur auf die Widerstandskräfte oder auf eine Kombination der beiden, so daß, wenn der Lage- oder Zugkraftwert einen vorherbestimmten Grenzwert überschreitet, der Steuerkreis den Hydraulikzylinder 28 betätigt, damit eine entsprechende Verstellung des Gerätes erfolgen kann.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Regelungssystems wird angenommen, daß an die unteren Lenker 18 und an den oberen Lenker 20 ein Pflug angeschlossen ist. Durch Betätigung des Handhebels 76 wird dann die Bedienungsperson ein Signal für die gewünschte Widerstandskraft vorgeben. Der Steuerkreis 72 vergleicht dann dieses Signal mit dem Zugkraftsignal, das er durch die Leitung 74 erhält, und gibt dann ein Teilsignal an das Ventil 92 über die Leitung 90 weiter. Wenn man annimmt, daß die Betätigung des Handhebels 76 erfolgte, wenn sich der Pflug in einer gehobenen Position befindet, dann würde das Widerstandssignal niedrig sein, so daß das Teilsignal für das Ventil 92 dieses in eine Position verstellen würde, in der es die Hydraulikleitung 100 mit der Hydraulikleitung 102 verbindet, so daß das Gewicht des Gerätes bewirkt, daß der Kolben des Hydraulikzylinders eingefahren wird, wobei Druckflüssigkeit in den Sammelbehälter 98 zurückfließt.
Trifft nun der Pflug auf den Boden und tritt in diesen ein, so entsteht an den unteren Lenkern 18 eine nach rückwärts gerichtete Kraft, die auf die Stellarme 38 wirkt, wodurch diese etwas rückwärtig durchgebogen werden und eine torsionale Verformung erfolgt. Diese Verformung der Torsionsstäbe 30 wird durch die Bewegung der Impulsgeber 46 auf das Schleppergehäuse 12 zu gemessen. Wenn nun das obere Ende der Impulsgeber 46 sich auf das Schleppergehäuse .12 zu bewegt, dann werden die Taststifte 50
03006270775
DEERE & COMPANY
der Potentiometer 48 nach innen geschoben, wodurch das Potential der Potentiometer 48 geändert wird. Die Signale der Potentiometer werden dann in dem Sammler 70 aufgefangen und ein einziges Signal der Widerstandskraft wird dann in den Steuerkreis 72 durch die Leitung 74 gelangen. Das Signal in der Leitung 74 wird dann mit dem Signal in der Leitung 82 verglichen und, wenn sie übereinstimmen, d.h. wenn kein Fehler zwischen den beiden besteht, dann wird von dem Steuerkreis 72 ein Signal durch die Leitung 90 zu dem Ventil 92 gelangen, durch das das Ventil 92 wieder in eine geschlossene Position zurückgeführt wird. Wenn nun die Widerstandskräfte variieren, dann wird auch das Signal in der Leitung 74 variieren und der Steuerkreis 72 wird ein Fehlersignal durch die Leitung 90 zum Ventil 92 senden, damit die entsprechende Einstellung des Gerätes durch Betätigung des Hydraulikzylinders erfolgen kann. Beispielsweise, wenn die Widerstandskraft über den von der Bedienungsperson eingestellten Wert steigt, dann wird der Steuerkreis 72 ein Fehlersignal zu dem Ventil 92 senden, über das die Pumpe mit dem Hydraulikzylinder 28 über die Hydraulikleitungen 96 und 102 verbunden wird, so daß das Gerät angehoben wird, bis die beiden Eingangssignale in dem Steuerkreis 72 über die Leitungen 74 und 82 wieder übereinstimmen.
Bei einer entsprechenden Einstellung des Steuerkreises 72 werden die Signale in den Leitungen 82 und 84 verglichen, so daß die unteren Lenker und somit das angeschlossene Gerät nur in Abhängigkeit von der Lage gesteuert werden.
Der Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß die Regelungsvorrichtung, die aus den Torsionsstäben 30, den Stellarmen 38 und den Impulsgebern 46 besteht, in ihrem Aufbau äußerst einfach ist und keine relativ zueinander bewegbare Teile aufweist, die Hysterese oder Widerstandskräfteverluste hervorrufen könnten.
— 8 —
030062/0775
DESRE & COMPANY
Beim Ausführungsbeispiel ist die Regelungsvorrichtung mit den unteren Lenkern 18 verbunden. Sie kann aber auch mit dam oberen Lenker 20 verbunden werden, was allerdings den Nachteil hätte, daß dann bei aufgesattelten Geräten eine Regelung nicht mehr erfolgen würde, da dort der obere Lenker keine Verwendung findet.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Potentiometer 48 und der Steuerkreis, der schematisch in Fig. 4 dargestellt ist, nur als Beispiel für die vielen Möglichkeiten gelten sollen, wie ein Signal, das von der Regelungsvorrichtung ausgelöst wird, verwendet werden kann. So kann beispielsweise die erfindungsgemäße Regelungsvorrichtung mit variablen Transformern oder variablen Induktionsspulen verwendet werden, wie sie in den US-PSen 3 516 und 3 994 348 beschrieben sind. Gleichfalls kann die erfindungsgemäße Regelungsvorrichtung in einem ausschließlich mechanischen System Verwendung finden, in dem die oberen Enden der Impulsgeber 46 mit einem Lastteil verbunden sind, wie es in der US-PS 3 520 369 beschrieben ist.
030062/0775
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    .J Regelungsvorrichtung für die höhenverstellbaren Lenker eines Ackerschleppers mit einem als Torsionsstab
    ausgebildeten und einenends mit dem Schleppergehäuse
    fest verbundenen Meßwertgeber, einem an einen Lenker
    angeschlossenen und die von diesem Lenker ausgehenden Kräfte auf den Torsionsstab übertragenden Stellarm
    und einem die Werte des Meßwertgebers übertragenden
    Impulsgeber, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellarm (38) mit dem Torsionsstab (30) fest verbunden ist und den Impulsgeber (46) aufnimmt.
  2. 2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab (30) konisch ausgebildet ist und das Ende mit dem größeren Querschnitt mit dem Schleppergehäuse (12) fest verbunden ist.
  3. 3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellarm (38) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und sein Steg den Torsionsstab (30) und seine Schenkel den Lenker (18, 20) aufnehmen .
  4. 4. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stellarm (38) und Torsionsstab (30) miteinander keilverzahnt sind.
  5. 5. Regelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (45) mit einem Potentiometer (48) verbunden ist, dessen bewegliches Teil gegen das Schleppergehäuse (12) anliegt.
    Q3006-2/a77 5
    ORIGINAL INSPECTED
DE3023046A 1979-07-02 1980-06-20 Regelungsvorrichtung für die höhenverstellbaren Lenker eines Ackerschleppers Expired DE3023046C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/053,913 US4271910A (en) 1979-07-02 1979-07-02 Draft sensing device including load pin with free end

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023046A1 true DE3023046A1 (de) 1981-01-08
DE3023046C2 DE3023046C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=21987389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023046A Expired DE3023046C2 (de) 1979-07-02 1980-06-20 Regelungsvorrichtung für die höhenverstellbaren Lenker eines Ackerschleppers

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4271910A (de)
JP (1) JPS568604A (de)
AR (1) AR230547A1 (de)
AU (1) AU530121B2 (de)
CA (1) CA1129707A (de)
DE (1) DE3023046C2 (de)
ES (1) ES8101834A1 (de)
FR (1) FR2460093A1 (de)
GB (1) GB2054339B (de)
IT (1) IT1127503B (de)
MX (1) MX150209A (de)
YU (1) YU157380A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499775A (en) * 1981-02-23 1985-02-19 Massey-Ferguson Services N.V. Tractor draft sensing apparatus with sensing unit positioned outboard of each link
US4640368A (en) * 1986-02-27 1987-02-03 Deere & Company Draft sensor including strain sensor coupled to load strap
DE3816166C2 (de) * 1988-05-11 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angekoppeltem Arbeitsgerät
DE3843869A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Deere & Co Kraftsensor zur bestimmung von zug- und druckkraeften
US5109707A (en) * 1990-11-13 1992-05-05 Deere & Company C-beam force sensor
GB9414688D0 (en) * 1994-07-21 1994-09-07 Massey Ferguson Mfg Implement linkage draft force sensing arrangement
US6196327B1 (en) 1999-04-01 2001-03-06 Case Corporation EDC draft force based ride controller
US6234508B1 (en) * 1999-09-03 2001-05-22 Case Corporation Upper link sensing
US9709969B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Deere & Company Methods and apparatus to control machine configurations
US9282690B2 (en) * 2013-12-19 2016-03-15 Deere & Company Three point hitch draft sensing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209789B (de) * 1965-04-17 1966-01-27 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum Einregeln der Arbeitstiefe von an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk und Dreilenkersystem angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
US3241620A (en) * 1960-12-19 1966-03-22 Int Harvester Co Torsion bar spring draft sensing means for implement hitch mechanism
US3246702A (en) * 1961-12-06 1966-04-19 Allis Chalmers Mfg Co Draft sensing device for tractor hydraulic system
US3520369A (en) * 1969-02-27 1970-07-14 Int Harvester Co Resilient draft sensing device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239013A (en) * 1960-12-19 1966-03-08 Int Harvester Co Torsion bar spring draft sensing means for implement hitch mechanism
DE1185000B (de) * 1963-02-20 1965-01-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Regeln der Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgeraetes
GB1094226A (en) * 1965-06-24 1967-12-06 Xaver Fendt Control apparatus for regulating hydraulic positioning means for a cultivation implement on an agricultural vehicle
US3517747A (en) * 1967-08-21 1970-06-30 Int Harvester Co Automatic control means for implement
GB1181010A (en) * 1967-12-21 1970-02-11 Thomas Smirthwaite Improvements Relating to Agricultural Tractors
US3516498A (en) * 1968-03-07 1970-06-23 Case Co J I Electro draft control mechanism
DE1816182A1 (de) * 1968-12-20 1970-10-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulische Kraftheberanlage fuer Ackerschlepper
US3814188A (en) * 1972-10-02 1974-06-04 Allis Chalmers Electronic draft load sensing system
GB1488385A (en) * 1974-10-02 1977-10-12 Brown Tractors Ltd Agricultural tractors
US3995696A (en) * 1975-02-10 1976-12-07 Deere & Company Capacitance transducer load sensor
US3994348A (en) * 1975-03-10 1976-11-30 J. I. Case Company Draft control system on a vehicle including sensing mechanism therefor
US3994347A (en) * 1975-03-10 1976-11-30 J. I. Case Company Draft control system with control valve
US4185697A (en) * 1977-10-07 1980-01-29 Allis-Chalmers Corporation Torsion bar draft load limit and preload adjuster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241620A (en) * 1960-12-19 1966-03-22 Int Harvester Co Torsion bar spring draft sensing means for implement hitch mechanism
US3246702A (en) * 1961-12-06 1966-04-19 Allis Chalmers Mfg Co Draft sensing device for tractor hydraulic system
DE1209789B (de) * 1965-04-17 1966-01-27 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum Einregeln der Arbeitstiefe von an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk und Dreilenkersystem angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
US3520369A (en) * 1969-02-27 1970-07-14 Int Harvester Co Resilient draft sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6339202B2 (de) 1988-08-04
IT8049134A0 (it) 1980-07-01
YU157380A (en) 1983-04-30
AR230547A1 (es) 1984-05-31
AU5881480A (en) 1981-01-15
ES492970A0 (es) 1980-12-16
US4271910A (en) 1981-06-09
GB2054339B (en) 1983-02-23
IT1127503B (it) 1986-05-21
FR2460093B1 (de) 1984-10-19
GB2054339A (en) 1981-02-18
AU530121B2 (en) 1983-06-30
DE3023046C2 (de) 1985-08-14
ES8101834A1 (es) 1980-12-16
JPS568604A (en) 1981-01-29
CA1129707A (en) 1982-08-17
MX150209A (es) 1984-03-30
FR2460093A1 (fr) 1981-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628236B1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE3023046C2 (de) Regelungsvorrichtung für die höhenverstellbaren Lenker eines Ackerschleppers
DE2638378A1 (de) Zugwiderstandsregelung fuer ein zugfahrzeug mit einem hydrostatischen antrieb
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE1457718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber
DE2743087B2 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
DE2838828A1 (de) Mehrschariger aufsattelpflug
DE2738951A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung
DE1111444B (de) Regelvorrichtung fuer die Eindringtiefe eines insbesondere landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraets
DE1091789B (de) Zugueberlastausloesevorrichtung fuer Ackerschlepper
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE1994522U (de) Ueberlastsicherung fuer entgegen der zugrichtung ausschwenkbare bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere fuer pflugkoerper.
DE2320393A1 (de) Vorrichtung fuer einen schlepper
DE1757400C3 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Kraftheber an Zugfahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper
DE3641546C2 (de)
DD250651A1 (de) Mehrfurchiger pflug
DE1209789B (de) Vorrichtung zum Einregeln der Arbeitstiefe von an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk und Dreilenkersystem angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
DE3601465A1 (de) Stein- und ueberlastsicherung fuer pfluege
DE1455588A1 (de) Traktor
AT213124B (de) Einrichtung zur Befestigung von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere Pflügen an Schleppern
DE1039277B (de) Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfraese
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
AT330490B (de) Dreilenkersystem fur den gerateanbau
DE2230093C3 (de) Zugmaschine mit einem hydraulischen Kraftheber
AT230661B (de) Befestigung landwirtschaftlicher Geräte an Schleppern mit Dreipunkt-Aufhängung und hydraulischer Aushebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 63/111

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee