DE1039277B - Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfraese - Google Patents

Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfraese

Info

Publication number
DE1039277B
DE1039277B DER17993A DER0017993A DE1039277B DE 1039277 B DE1039277 B DE 1039277B DE R17993 A DER17993 A DE R17993A DE R0017993 A DER0017993 A DE R0017993A DE 1039277 B DE1039277 B DE 1039277B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
tractor
resilient means
tube
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17993A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Howard Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotary Hoes Ltd
Original Assignee
Rotary Hoes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotary Hoes Ltd filed Critical Rotary Hoes Ltd
Publication of DE1039277B publication Critical patent/DE1039277B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfräse, d. h. eines rotierenden Kultivators, der entweder an einen Schlepper angebaut oder von ihm gezogen werden kann, mit einem Rotor für die Bodenbearbeitung, der von einer Zapfwelle des Schleppers aus angetrieben wird, einer Hubeinrichtung zum Abheben des Rotors vom Boden und einer Abstützvorrichtung gegen den Boden für die Regelung der Arbeitstiefe des Rotors.
Bei Bodenfräsen ohne hintere Abstützvorrichtung gegen den Boden für die Regelung der Arbeitstiefe des Rotors ist es bekannt, in der Hubeinrichtung eine Federung vorzusehen, die beim Anheben des Rotors Zugkräfte, aber keinen Druck aufnehmen kann, der vom Boden auf den Rotor ausgeübt wird.
Weiterhin ist eine gefederte Lagerung von Kultivatorscheiben bekannt, bei der sich diese anheben oder absenken können, je nachdem, ob sie auf harte oder weiche Stellen in dem zu kultivierenden Boden treffen. Dabei befinden sich zwischen dem Hebel für die Tiefeneinstellung und den Scheiben Dämpfungsfedern, die je nach dem Bodendruck bei Einstellung der Arbeitstiefe zusammengedrückt werden und daher von Anfang an eine nach unten gerichtete Kraft auf die Scheiben ausüben.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Tiefensteuerung zu schaffen, bei der die Abstützvorrichtung gegen den Boden in Arbeitsstellung des Rotors entlastet wird. Wenn beispielsweise die Abstützeinrichtung aus einem Schwanzbrett besteht, würde das auf dieses Schwanzbrett entfallende anteilige Gewicht des Rotors einschließlich der abwärts gerichteten Kräfte beim Arbeiten des Rotors den gerade aufgelockerten Boden wieder übermäßig verdichten, und es würde dadurch das gewünschte Arbeitsergebnis in Frage stellen. Durch die Erfindung soll die Abstützeinrichtung unabhängig von der Tiefeneinstellung so weit entlastet werden, daß keine spürbare Verdichtung des gerade aufgelockerten Bodens mehr eintritt.
Gemäß der Erfindung wird "diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rotor mit einem feststehenden Teil des Traggestells oder des Schleppers über federnde Mittel verbunden ist, die durch das Gewicht des Rotors gespannt werden, wenn der Rotor durch die Hubeinrichtung abgesenkt wird. Dadurch wird erreicht, daß ein Teil der Last von den federnden Mitteln aufgenommen wird, der anderenfalls von der Abstützvorrichtung für die Regelung der Arbeitstiefe des Rotors auf den Boden übertragen würde, wenn sich der Rotor in seiner wirksamen Stellung befindet.
Bei einer an den Schlepper angehängten Bodenfräse, die von dem Schlepper gezogen wird und die ein Traggestell mit Rädern aufweist, das in dem Teil, in
Vorrichtung zur Tiefensteuerung
einer Bodenfräse
Anmelder:
Rotary Hoes Limited,
West Horndon, Essex (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 31. Dezember 1954
Arthur Howard Clifford,
West Horndon, Essex (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
dem der Rotor gelagert ist, von der Hubeinrichtung angehoben werden kann, sind die federnden Mittel nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Druckfedern, die innerhalb eines Rohres von nicht kreisförmigem Querschnitt auf einer Spindel zwischen einer Endwand des Rohres, durch die die Spindel hindurchtritt, und einer auf die Spindel aufgeschraubten Mutter eingespannt sind, die in dem Rohr verschiebbar, aber undrehbar geführt ist.
Wenn die Bodenfräse durch eine Dreipunktaufhängung von einem Schlepper getragen und durch eine Antriebskurbel von einem Kraftheber mit einer neutralen Stellung angetrieben wird, erstrecken sich die federnden Mittel vorzugsweise zwischen der Gelenkverbindung des Schleppers mit dem oberen Lenker und der Gegend der gemeinsamen Achse der Gelenkverbindungen der Maschine mit den beiden unteren Lenkern, so daß sie bei neutraler Stellung des Antriebs für die Kurbel lastspeichernd in Tätigkeit treten.
In diesem Fall ist ein Ende der federnden Mittel zweckmäßigerweise jeweils abnehmbar mit einem Ende einer Kette verbunden, die mit ihrem Bügelteil durch eine von der Gelenkverbindung des Schleppers mit den oberen Lenkern aus getragene Röhre läuft, und das andere Ende der federnden. Mittel ist jeweils an den Gelenkverbindungen der Maschine mit den beiden unteren Lenkern festgemacht.
Die Erfindung ist im folgenden in zwei Ausführungsformen beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben.
SM 63&IU0
3 4
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines rotierenden Kulti- eckige Mutter 36 (Fig. 2), in die das Schraubenvators, der von einem Schlepper gezogen wird und gewinde 34 eingreift. Die Handkurbel 33 ist zweckeine Vorrichtung zur Tiefensteuerung gemäß einer mäßig bei 37 gelenkig mit dem Spindelende 32 ver-Ausführungsform der Erfindung aufweist; bunden, so daß man sie bei Nichtgebrauch beiseite
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene und unter- 5 schwenken kann.
brochene vergrößerte Ansicht, die die federnden Mittel Eine die Spindel 34 umgebende Druckfeder ist zwider Vorrichtung zur Tiefensteuerung gemäß der Aus- sehen einem geschlossenen Ende 38 des Rohres 35 und führungsform nach Fig. 1 der Erfindung veranschau- der Mutter 36 eingebaut; im Beispiel sind es zwei inlicht; einanderliegen.de Federn 39 und 40. Eine Mutter 41
Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, aber von io und Scheibe 42 hindern die Spindel, daß sie sich aus
einem an einen Schlepper anzubauenden Kultivator der Mutter 36 herausschraubt. Ein Drucklager 43, das
mit einer Vorrichtung zur Tiefensteuerung gemäß zwischen einer Verstärkung 44 am Handkurbelende
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; der Spindel und dem Lagerblock 31 zur Wirkung
Fig. 4 ist eine Teilansicht in der durch die Linie kommt, macht es möglich, die Spindel zu drehen, wäh-
4-4 in Fig. 3 markierten Ebene, und 15 rend sie unter dem Gewicht des Rotors und der zuge-
Fig. 5 ist eine vergrößerte Einzelansicht aus Fig. 4. hörigen beweglichen Teile unter Spannung steht.
Der in Fig. 1 dargestellte rotierende Kultivator, der Wenn der Rotor gesenkt worden ist, so daß die Abselbst keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar- stützvorrichtung gegen den Boden (z. B. das Schwanzstellt, enthält ein Haupt-oder Längsrohr 11 mit einem brett 24a) der Tiefensteuerung auf dem Boden aufnahe seinem vorderen Ende festsitzenden Bock 12, der 20 sitzt, so kann ein Teil des Druckes auf den Boden durch eine Universalgelenkverbindung 13 mit einer aufgehoben werden, wenn man die Spindel 34 in der Zugeinrichtung 13 σ eines (nicht gezeichneten) Schlep- Mutter 36 dreht, wodurch sich der Druck in einer pers verbunden werden kann. Spannung der Federn 39 und 40 aufzehrt. Auf diese
Das Längsrohr 11 enthält eine passend gelagerte Weise kann man den wirksamen Druck der Abstütz-(nicht dargestellte) Antriebswelle, die von der Zapf- 25 vorrichtung auf den Boden nach Wunsch vermindern, welle des Schlqjpers aus über eine Teleskopwelle 14 beispielsweise, um die vom Rotor bearbeitete Erde angetrieben wird; diese trägt an ihren Enden Uni- nicht unpassend zusammenzudrücken,
versal- oder Kreuzgelenke 14 σ und 14 b. An ihrem Sollte der Rotor durch irgendwelche Unregelhinteren Ende ist das Längsrohr 11 fest mit einem mäßigkeit in der Bodenbeschaffenheit nach oben abGehäuse 15 verbunden, das als Zwischengehäuse auf 30 gelenkt werden, so wird der Druck in den Federn zuzwei (nicht dargestellten) entgegengesetzt heraus- nächst entlastet; danach, wenn es sich um eine starke ragenden und fest damit verbundenen Querrohren Ablenkung handelt, wird das Drucklager 43 von dem schwenkbar zwei Seitengestellglieder 16 trägt, von Lagerblock 31 abgehoben (was natürlich auch eintritt, denen das in Fig. 1 vorn liegende sichtbar ist und zwi- wenn der Rotor durch die hydraulische Hubvorrichschen denen ein quer liegender Rotor mit Boden- 35 tung22 angehoben wird).
bearbeitungswerkzeugen (Scharen) 17 gelagert ist. Die Verbindung der hydraulischen Hubvorrichtung
Das Seitengestellglied 16 enthält ein Kettengetriebe, 22 mit dem Hebel 19 ist mit totem Gang ausgestattet,
durch das der Rotor von einer Welle in dem zugehö- wie bei 45 angedeutet ist; daher lassen sich die hy-
rigen Querrohr angetrieben wird, die ihren Antrieb draulische und die Handhubvorrichtung unabhängig
von dem Getriebe im Gehäuse 15 erhält. 4° voneinander betätigen.
Nicht dargestellte Lagerböcke, die an den Seiten- Der rotierende Kultivator nach Fig. 3 und 4 wird
gliedern 16 festsitzen, tragen ein Paar Bodenräder 18, in bekannter Weise von einem Schlepper durch ein
deren Achse durch eine Koppel 20 mit einem Hebel Paar annähernd paralleler unterer Lenker 46 und einen
19 verbunden ist. Dieser Hebel 19 ist bei 19a· gelagert in der Mitte angeordneten oberen Lenker 47 getragen;
und kann entweder durch eine als Ganzes mit 21 be- 45 diese Lenker haben Gelenkverbindungen 48 und 49
zeichnete Handstellvorrichtung oder durch eine mit mit dem Getriebegehäuse 50 des Schleppers und Ge-
22 angedeutete hydraulische Vorrichtung verschwenkt lenkverbindungen 51 und 52 mit dem Gestell 16 des
werden, um das Ganze aus den Bodenrädern 18, den Kultivators. An wenigstens einem der unteren Lenker
Seitengliedern 16 und dem Rotor bestehende Aggregat 46 greift über eine Hubstange 53 ein Hubarm 54 an,
um die (bei 23 angedeutete) Drehachse der Seiten- 50 der durch einen hydraulisch betätigten Kraftheber
glieder im Bogen zu verstellen, wodurch sich der (der nicht dargestellt ist) zum Heben und Senken der
Rotor vom Boden abheben läßt. Anbaumaschine in beiden Richtungen bewegt werden
Der Rotor und der zugehörige, um die Achse 23 kann. Die Gelenkpunkte 48, 49, 51, 52 bilden die schwenkbare Mechanismus werden durch eine pas- Ecken eines Gelenk Vierecks, das sich während des sende Vorrichtung vom Boden aus gestützt, so daß die 55 Hebens und Senkens zwangläufig bewegt.
Arbeitstiefe gesteuert werden kann. Im Beispiel ge- Normalerweise, wenn der Rotor in eine durch die schieht dies durch ein Schwanzbrett 24 a, das am Abstützvorrichtung begrenzte Arbeitsstellung gesenkt Boden der Rotorhaube 24 mit Scharnier angelenkt worden ist (die Abstützvorrichtung kann von derund durch eine Lasche 27 mit wählbaren Anschluß- selben Art wie in Fig. 1 sein, aber auch irgendeiner punkten mit einem Längsträger 28 verbunden ist, der 60 anderen Form angehören), ist der hydraulische Anam Gehäuse 16 festsitzt. trieb zu dem Hubarm 54 abgeschaltet, so daß das
An dem Längsrohr 11 sitzt ein Ständer 29 fest, der ganze Gewicht des Rotors und der zugehörigen Teile durch eine Strebe 30 versteift ist und ein gegabeltes durch die Abstützvorrichtung getragen wird, indem Oberteil hat, wo er schwenkbar einen Lagerblock 31 sich die Lenker 46 und 47 frei um ihre Gelenke beträgt. Dieser hat eine Bohrung, durch die der zylin- 65 wegen können und die Maschine nur in ihrer senkdrische Teil 32 einer mit einer Handkurbel 33 ver- rechten Stellung halten.
sehenen Schraubenspindel 34 hindurchtritt, die in ein Erfindungsgemäß wird aber ein Teil des Maschinen-Rohr 35 mit rechteckigem Innenquerschnitt hinein- gewichtes durch eine federnd verformbare Vorrichragt und einen Teil der Handverstellvorrichtung 21 tung getragen. Zu diesem Zweck dient im Beispiel ein bildet. Dieses Rohr dient als Führung für eine recht- 70 Bügelglied, dessen Enden durch Ringe 56 an den Ge-
lenkstellen 51 festgelegt sind, während sein Mittelteil in einer passend gebogenen Röhre 57 geführt ist, die von dem Gelenk 49 getragen wird. Vorzugsweise sind die Enden dieser Röhre aufgeweitet, wie Fig. 4 erkennen läßt, und die Verbindung mit dem Gelenk 49 erfolgt durch Arme 58, die an der Röhre 57 festsitzen und an dem Gelenkzapfen 49 gelagert sind.
Der Mittelteil des Bügelgliedes wird durch ein Stück Kette 60 gebildet, dessen Enden durch Schäkel 61 mit den benachbarten Enden elastisch dehnbarer Endstücke verbunden sind, die durch Ringe 62 an den Ringen 56 angreifen. Jedes federnd dehnbare Ende enthält ein U-förmiges Befestigungsglied 63, dessen Mittelbogen in den zugehörigen Ring 62 eingreift und durch eine Wendeldruckfeder 64 hindurchgeht, während seine Enden 65 nach außen abgebogen sind. Ein entgegengesetzt gerichtetes U-förmiges Glied 66, dessen Arme in einer zur Ebene des Gliedes 63 rechtwinkligen Ebene liegen, greift mit seinem Bogenteil in den Bügel 67 des Schäkels 61 ein. Nachdem es durch die Feder 64 hindurchgegangen ist, sind seine Enden bei 68 nach außen abgebogen. Die Anordnung ist also eine solche, daß mit dem Rotor in Arbeitsund mit dem hydraulischen Antrieb zum Hubarm 54 in neutraler Stellung das Bügelglied gespannt wird, um die Federn 64 zusammenzudrücken: hierdurch nehmen diese einen Teil der Last auf, die sonst auf der Abstützvorrichtung gegen den Boden ruhen würde.
Vorzugsweise sieht man bei der Kette 60 ein oder zwei überzählige Glieder 60 a vor, damit man die Gesamtlänge des Bügelgliedes durch Einhängen der Schäkel in passende Kettenglieder verstellen kann.
Zweckmäßig sind, wie dargestellt, die Kettenglieder schlüssellochförmig ausgebildet, so daß man ein ausgewähltes Glied durch eine Öffnung des Schäkels einführen und um 90° drehen kann, um die Befestigung zu erreichen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Tiefensteuerung eines rotierenden Kultivators (Bodenfräse), der entweder an einen Schlepper angebaut oder von ihm gezogen werden kann, mit einem Rotor für die Bodenbearbeitung, der von einer Zapfwelle des Schleppers aus angetrieben wird, einer Hubeinrichtung zum Abheben des Rotors vom Boden und einer Abstützvorrichtung gegen den Boden für die Regelung der Arbeitstiefe des Rotors, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor mit einem feststehenden Teil (29 oder 49) des Traggestells oder des Schleppers über federnde Mittel (39, 40 oder 64) verbunden ist, die durch das Gewicht des Rotors gespannt werden, wenn der Rotor durch die Hubeinrichtung (21 oder 46, 47 und 54) abgesenkt wird, so daß ein Teil der Last von den federnden Mitteln aufgenommen wird, der anderenfalls von der Abstützeinrichtung für die Regelung der Arbeitstiefe des Rotors auf den Boden übertragen würde, wenn sich der Rotor in seiner wirksamen Stellung befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel Druckfedern (39, 40) sind, die innerhalb eines Rohres (35) von nicht kreisförmigem Querschnitt auf einer Spindel (32, 34) zwischen einer Endwand (38) des Rohres, durch die die Spindel hindurchtritt, und einer auf die Spindel aufgeschraubten Mutter (36) eingespannt sind, die in dem Rohr verschiebbar, aber undrehbar geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bodenfräse durch eine Dreipunktaufhängung von einem Schlepper getragen und durch eine Antriebskurbel von einem Kraftheber mit einer neutralen Stellung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die federnden Mittel (64) zwischen der Gelenkverbindung (49) des Schleppers mit dem oberen Lenker (47) und der Gegend der gemeinsamen Achse der Gelenkverbindungen (51) der Maschine mit den beiden unteren Lenkern (46, 47) erstrecken, so daß sie bei neutraler Stellung des Antriebs für die Kurbel (54) lastspeichernd in Tätigkeit treten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der federnden Mittel (64) jeweils abnehmbar an einem Ende einer Kette (60) sitzt, die mit ihrem Bügelteil durch eine Röhre (57) läuft, welche von der Gelenkverbindung (49) aus getragen wird, und das andere Ende der federnden Mittel jeweils an den Gelenkverbindungen (51) festgemacht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 527 579;
USA.-Patentschrift Nr. 1 329 598.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 638/140 9.58.
DER17993A 1954-12-31 1955-12-20 Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfraese Pending DE1039277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1039277X 1954-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039277B true DE1039277B (de) 1958-09-18

Family

ID=10869717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17993A Pending DE1039277B (de) 1954-12-31 1955-12-20 Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfraese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039277B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624902A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2911107A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Kubota Ltd Bodenbearbeitungsmaschine
EP0695495A1 (de) 1994-07-16 1996-02-07 Rabewerk GmbH + Co. Bodenbearbeitungskombination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329598A (en) * 1919-10-18 1920-02-03 Hegland William Cultivator
DE527579C (de) * 1926-10-25 1931-06-19 Hans Von Raussendorff Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329598A (en) * 1919-10-18 1920-02-03 Hegland William Cultivator
DE527579C (de) * 1926-10-25 1931-06-19 Hans Von Raussendorff Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624902A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2911107A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Kubota Ltd Bodenbearbeitungsmaschine
EP0695495A1 (de) 1994-07-16 1996-02-07 Rabewerk GmbH + Co. Bodenbearbeitungskombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2345523A1 (de) Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung
DE19818960A1 (de) Aufhängung eines Vorsatzes
EP1205097B1 (de) Selbstnivellierender Zusammenbau von Gabelkopf und Zugvorrichtung
DE1119579B (de) Steuervorrichtung fuer Ackerschlepper mit hydraulischem Kraftheber
DE3004576A1 (de) Kombinatsgeraet zur bodenbearbeitung
EP3242543B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk
DE2527692A1 (de) Schlepper-anbaugeraet fuer erdarbeiten
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE3411161C2 (de)
DE1039277B (de) Vorrichtung zur Tiefensteuerung einer Bodenfraese
DE60216961T2 (de) Zum anschluss eines werkzeugs geeigneter bodenverdichter
DE2414098A1 (de) Drillmaschine
DE2320393A1 (de) Vorrichtung fuer einen schlepper
DE2249536C3 (de) Steuervorrichtung für die über ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine
AT392187B (de) Schlepperbetriebene kreiselegge
DE1557673B1 (de) Aushebehilfsvorrichtung fuer ueber die Dreipunkt-Geraetekupplung von Schleppern aushebbare Arbeitsgeraete,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraete
DE2655236A1 (de) Zugkraft- und lageregelvorrichtung fuer zugmaschinen mit anbaugeraeten
DE2109297A1 (de) Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln von Landmaschinen an einen Traktor
DE2447921A1 (de) Vorrichtung zum raeumen von flaechen, insbesondere forstflaechen
DE1059698B (de) Maehdrescher
DE69103508T2 (de) Mähmaschine mit unabhängigem Rahmen, der Aufhängungs- und Erleichterungsvorrichtungen aufweisst.
AT213124B (de) Einrichtung zur Befestigung von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere Pflügen an Schleppern
DE1051045B (de) Anordnung zum Befestigen landwirtschaftlicher Geraete an Schleppern mit Dreipunktanbauvorrichtungen
DE1076987B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Arbeitstiefe von Bodenbearbeitungsgeraeten