DE2911326A1 - Druckentlastungsvorrichtung - Google Patents

Druckentlastungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2911326A1
DE2911326A1 DE19792911326 DE2911326A DE2911326A1 DE 2911326 A1 DE2911326 A1 DE 2911326A1 DE 19792911326 DE19792911326 DE 19792911326 DE 2911326 A DE2911326 A DE 2911326A DE 2911326 A1 DE2911326 A1 DE 2911326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
opening
pressure
relief device
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911326
Other languages
English (en)
Inventor
Nanda K Vinod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2911326A1 publication Critical patent/DE2911326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0473Multiple-way safety valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7609Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers
    • E02F3/7613Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers with the scraper blade adjustable relative to the pivoting arms about a vertical axis, e.g. angle dozers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • E02F3/844Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER . BERGEN . KRAMER ZWIRNER· BREHM
I f Q I 5
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsull Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
GOÜLD INC., 22. März 1979
G-ould Center, GD-07
Rolling Meadows, Illinois 60008,
U. S. A.
Druckentlastungsvorrichtung
Beschreibung:
Diese Erfindung betrifft eine Druckentlastungsvorrichtung; insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Druckentlastungsvorrichtung, die einen Druckmittelübergang und eine Druckmittelabgabe vorsieht.
Bei einem bekannten hydraulischen System wird ein Arbeitselement, wie etwa die Pflugschar eines Schneepfluges, mittels zwei, einzeln wirkenden Zylindern in der vorgesehenen, abgewinkelten Stellung
gehalten, wobei die beiden Zylinder über deren jeweilige Kolben-München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rsr. nat. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl-W-Ing
909 841/0590
stange mit der Schneepflugschar verbunden sind. Die Pflugschar kann um eine vertikale MitieLachse gedreht werden, und die Feststellung der Pflugschar erfolgt durch eine Blockierung der hydraulischen Leitungen, nachdem die Schar in die vorgesehene Stellung gebracht worden ist.
Die Einstellung der Pflugscharstellung erfolgt durch Abgabe von hydraulischem Druckmittel zu dem einen oder dem anderen der beiden Zylinder durch ein übliches, direkt gesteuertes Ventil, das seinerseits aus einem Steuerschieberventil bestehen kann. Die Sperrstreüung eines solchen Steuerschieberventils wird durch eine Feder gewährleistet, welche den Steuerschieber gegen eine mittige,neutrale Stellung drückt.
Bei einem solchen hydraulischen Steuersystem besteht manchmal die Schwierigkeit, daß eine Überlastung an einem Abschnitt der Pflugschar auftritt, so daß in dem einen oder dem anderen der beiden Zylinder ein Hochdruckzustand erzeugt wird. Sofern nicht Maßnahmen zum Abbau dieses Hochdruckzustandes vorgesehen werden, kann von dem davon ausgehenden Stoß oder Schlag ein Ausfall von Bestandteilen des Systems verursacht werden.
Daher ist es üblich, Einrichtungen zur Druckentlastung vorzusehen, um unter solch unnormalen Hochdruckzuständen zur Entlastung einen Druckmittelübergang zwischen den beiden Zylindern vorzusehen. Es ist weiterhin üblich, eine Hochdruckentlastung vorzusehen, wenn in beiden Zylindern ein Hochdruckzustand erzeugt wird, was durch eine gleichzeitige starke Be-
909841/0590
"10" 2U1I32S
lastung durch die Pflugschar erfolgen kann. Üblicherweise werden solche Pflugscharen nicht nur um eine vertikale Achse im Scharmittelpunkt, sondern auch um eine horizontale Achse an der Scharunterseite gedreht, sofern diese gleichzeitig einwirkenden Kräfte auftreten.
Bislang ist es zur Steuerung solcher Überlastungszustände erforderlich gewesen, drei verschiedene Überlast-Entlastungsventile vorzusehen, was zu einem relativ teuren und komplizierten Aufbau führte; weiterhin stellt die große Anzahl bewegter Teile ein ernsthaftes Wartungsproblem dar.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Druckentlastungsvorrichtung für ein solches Gerät "bereitgestellt, wobei erfindungsgemäß ein einziges Entlastungsventil vorgesehen ist, welches die drei Entlastungsfunktionen ausübt, welche bezüglich den Pflugscharüberlastungszuständen' erforderlich sind.
Bei der erfindungsgemäßen Druckentlastungsvorrichtung ist ein einziges verschieblich.es Ventilteil und eine einzige Feder vorgesehen, woraus ein besonders einfacher und preiswerter Aufbau der erfindungsgemäßen Druckentlastungsvorrichtung resultiert, während trotzdem eine verbesserte Überlastungssteuerung gewährleistet ist.
Im einzelnen ist die erfindungsgemäße verbesserte Druckentlastungsvorrichtung für ein solches Gerät geeignet, dessen Arbeitselement
909841/0590
- -11 -
einen ersten und im Abstand dazu einen zweiten Halteabschnitt aufweist, wobei ein erster Zylinder mit Kolben vorhanden ist, dessen Kolbenstange mit dem ersten Halteabschnitt verbunden ist, und ein zweiter Zylinder mit Kolben vorhanden ist, dessen Kolbenstange mit dem zweiten Halteabschnitt verbunden ist, und weiterhin eine einstellbar gesteuerte Hydraulikanlage mit den beiden Zylindern verbunden ist, um den beiden Zylindern hydraulisches Druckmittel zuzuführen, um die beiden Kolbenstangen einstellbar in solche Stellungen zu bringen, die dem angestrebten Instellungbringen und Zurückführen des Arbeitselementes entsprechen. Zu der Druckentlastungsvorrichtung gehört ein eine Kolbenkammer umschließender Körper, wobei diese Kolbenkammer eine erste öffnung aufweist, die zu dem ersten Zylinder führt, und weiterhin eine zweite Öffnung aufweist, die zu dem zweiten Zylinder führt; weiterhin weist ein Kolben in dieser Kolbenkammer einen Ventilabschnitt auf, der entfernbar an dem Körper bei der ersten öffnung aufsitzt, um diese erste öffnung selektiv zu verschließen; ferner ist in der Kolbenkammer ein ringförmiger Raum gebildet, der zu allen Zeiten mit der zweiten öffnung in Verbindung steht, wobei der Kolben am Innenende dieses Eingraumes eine Druckfläche bildet; schließlich ist eine Einrichtung vorgesehen, welche den Kolben unter Federdruck hält, um mit dem Ventilabschnitt des Kolbens die erste öffnung zu verschließen; dabei befinden sich der Kolben und die öffnungen in einer Verschlußstellung der Druckentlastungsvorrichtung, sofern der Druckmitteldruck aus dem ersten Zylinder auf den die erste öffnung verschließenden Ventilabschnitt einwirkt und der Druckmitteldruck aus dem zweiten Zylinder auf die Druckfläche ein-
Θ09841 /0590
" 12 ~ 1911328
wirkt und dabei eine Verschiebung des Kolbens gegen die Wirkung des Federelementes erfolgt, so daß eine Verbindung zwischen der ersten öffnung durch den Ringraum hindurch zu der zweiten öffnung geschaffen wird, sofern ein vorgegebener hoher, kumulativer Druckmitteldruck auf die erste und die zweite öffnung einwirkt.
Bei der im einzelnen erläuterten Ausführungsform weist der Körper der Druckentlastungsvorrichtung eine dritte öffnung der Kolbenkammer auf, welche zu einem Zurückführ- oder Entlastungsbehälter führt. Der Kolben und die Öffnungen sind weiterhin so angeordnet, daß der Kolben noch weiter gegen die Federkraft der Feder verschoben wird und durch die Kolbenkammer eine Verbindung zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Öffnung gebildet wird, so daß Druckmittel zu dem Zurückführbehälter abgelassen wird, sofern ein zweiter vorgegebener, kumulativer Druckmitteldruck, welcher höher ist, als der erste vorgegebene Druckmitteldruck, auf die erste und zweite Öffnung einwirkt.
Bei der im einzelnen erläuterten Ausführungsform ist die Querschnittsfläche der ersten Öffnung im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der Ringfläche des Kolbens. Bei dieser Ausführungsform öffnet die erste Öffnung senkrecht zur zweiten Öffnung und umgekehrt.
Bei der im einzelnen beschriebenen Ausführungsform bildet die Kolbenkammer einen Entlastungsraum hinter dem Kolben, der von
809841/0590
dem Ringraum durch den Kolben selbst verschlossen ist, sofern sich die Entlastungsvorrichtung in der Sperrstellung befindet. Der Entlastungsraum steht mit dem Ringraum in Verbindung, sofern der Kolben beim Auftreten des zweiten vorgegebenen Druckes so weit verschoben wird, daß es zu einer Verbindung zwischen dem Ringraum und der dritten Öffnung kommt, um hydraulisches Druckmittel durch die erste und zweite Öffnung hindurch zu dem Entlastungsbehälter abzulassen.
Bei der im einzelnen beschriebenen Ausführungsform besteht das die Federkraft ausübende Element aus einer Feder, die innerhalb des Entlastungsraumes angeordnet ist.
Innerhalb des Entlastungsraumes kann eine Führungseinrichtung zur Führung des Kolbens bei dessen Verschiebung vorgesehen sein, wenn dieser aufgrund des unterschiedlichen Druckes in den Zylindern verschoben wird.
Weitere Vorteile und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen; es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung;
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung der Druckentlastungsvorrichtung mit dem Ventil in
2311328
der Sperrstellung;
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung mit dem Ventil in einer Übergangsstellung, die durch hohen Druck an der ersten Öffnung verursacht ist;
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung mit dem Ventil in einer weiteren Übergangsstellung, die durch hohen Druck an der zweiten Ventilöffnung verursacht ist; und
Fig. 6 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung mit dem Ventil in einer Stellung zur Abgabe von Druckmittel in den Entlastungstank, die durch hohen Druck sowohl an der ersten wie an der zweiten Öffnung verursacht ist.
Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Das mit Rädern versehene Gerät 10 kann ein Arbeitselement, wie etwa die Schaufel oder Schar 11 eines Schneepfluges, über eine Fläche 12 verschieben. Die Räumschar 11 ist an dem Gerät mittels einer unteren Halterung 13 "befestigt, die eine Drehverbindung 14 zu einem unteren Abschnitt 15 der Räumscha· 11 aufweist. Der obere Abschnitt 16 der Räumschar 11 ist über zwei Kolbenstangen 19 und 20 über zwei Drehgelenke 17 und 18 mit den
90 9iH 1/0590
~15~ 231 132S
Kolben 21 und 22 der Hydraulikzylinder 23 und 24 verbunden.
Wie aus der Schemazeichnung der Pig. 2 ersichtlich ist, sind die Kolbenstangen 19 und 20 bezüglich der Zylinder 23 und 24 verschieblich, so daß die Räumschar 11 um eine vertikale Achse
25 (vgl. Pig. 1) drehbar ist. Beim Betrieb des Schneepfluges kann die Räumschar 11 weiterhin auch um die horizontale Achse
26 der Drehverbindung 14 geschwenkt werden.
Die mit den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Hydraulikanlage 27 zum Betrieb der Zylinder 23 und 24 weist einen Entlastungsbehälter 28 auf. Das hydraulische Druckmittel wird von einer an den Behälter 28 angeschlossenen Hochdruckpumpe 30 unter erhöhtem Druck in einer Versorgungsleitung 29 eingespeist. Mittels einem manuell betätigten Ventil 31 kann das unter Hochdruck stehende hydraulische Druckmittel aus der Versorgungsleitung entweder in die zum Zylinder 23 führende Zweigleitung 32 oder in die zum Zylinder 24 führende Zweigleitung 33 abgegeben werden.
Wie aus Pig. 2 ersichtlich, bewirkt eine Zuführung des unter Hochdruck stehenden Druckmittels von der Pumpe 30 zu dem Zylinder 23 eine Verschiebung der Kolbenstange 19 nach rechts, so daß die Räumschar 11 bis zu einer angestrebten Winkelstellung um die vertikale Achse 25 geschwenkt wird. Gleichzeitig kann die Kolbenstange 20 zurückgezogen werden, indem das im Zylinder 24 befindliche Druckmittel in den Zurückführbehälter 28 zurückgeführt wird.
809841/0690
■23 Π 326
Bei dieser beschriebenen Ausführungsform besteht das Steuerventil 31 aus einem üblichen Vier-Wege-Ventil. Wie dargestellt, kann der Zylinder 23 über einen Drehzapfen 35 am Rahmen 34 des Gerätes und der Zylinder 24 über einen Drehzapfen 36 am Rahmen des Gerätes befestigt sein, ,so daß die angestrebte Steuerung der Räumscharstellung wie oben erläutert vorgenommen werden kann.
Wie oben bereits ausgeführt, besteht die eigentliche Erfindung darin, ein aus einer Einheit bestehendes Überlast-Entlastungsventil 37 vorzusehen, um die überlastungszustände der Räumschar 11 zu steuern, soweit diese im üblichen Betrieb auftreten können. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Entlastungsventil 37 über die Querleitung 38 mit der Zweigleitung 32, sowie über die Querleitung 39 mit der Zweigleitung 33 verbunden; ferner ist das Entlastungsventil 37 über eine Entlastungsleitung 40 mit dem Entlastungsbehälter 28 verbunden.
Der Aufbau des Entlastungsventils 37 ist mit den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Wie dargestellt, gehört zu dem Entlastungsventil 37 ein Körper 4-1, welcher eine Kolbenkammer 42 umschließt, in der ein Kolben 43 verschieblich angeordnet ist. Der Kolben 43 ist verschieblich in einem zylindrischen Abschnitt 44 des Körpers 41 gehalten, welcher einen Mittelabschnitt der Kolbenkammer 42 bildet, sofern sich das Ventil in der Sperrstellung nach Fig. 3 befindet.
9 841/0590
Wie weiterhin dargestellt, trägt der Kolben einen Ventilabschnitt 45, welcher vom Kolben 43 in Richtung auf einen Ventilsitz 46 absteht, der rund'um eine erste Öffnung 47 zur Querleitung 38 hin gebildet ist.
Weiterhin gehört zu der Venti!kammer ein Ringraum 48, welcher den Ventilabschnitt 45 umgibt und über eine zweite Ventilöffnung 49 zu der Zweigleitung 39 führt. Der Ringraum 48 steht mit dem Ringraum 4-4· in Verbindung, der einseitig durch die Ringfläche 50 des Kolbens 43 verschlossen ist; somit wirken die Druekmittel-Druckzustände innerhalb der Ringräume 48 und 44 auf die Ringfläche 50 des Kolbens 43 ein.
Weiterhin gehört zu der Kolbenkammer 42 ein rückwärtiger Entlastungsraum 51, in welchen der Kolben 43 bei einer Öffnung des Ventils 45/4-6 verschoben werden kann. Eine mit dem Kolben 43 verbundene Kolbenstange 52 erstreckt sich durch den Entlastungsraum 51 hindurch und reicht bis in eine Führungsbohrung 53 hinein, so daß der Kolben 43 koaxial zu den Ringräumen auf den Ventilsitz 46 zu und von diesem weg verschoben werden kann. Rund um die Kolbenstange 52 ist in dem Entlastungsraum 51 eine Druckfeder 54 angeordnet, welche sich mit ihrem einen Ende am Körper 41 und mit ihrem anderen Ende an der Hinterfläche 55 des Kolbens 43 abstützt, so daß der Kolben 43 und der Ventilabschnitt 45 unter der Federwirkung der Feder 54 nach links auf den Ventilsitz 46 zu gedruckt werden, wie das in Pig. 3 dargestellt ist, woraus die Sperrstellung des Ventils 4-5/4-6 resultiert.
909Ö4 1/OJR 90
Mit den Pig. 4 bis 6 ist die Anordnung des Ventils unter den verschiedenen Hochdruckzuständen des Gerätes 10 dargestellt. Sofern beispielsweise eine erhebliche Kraft auf den rechten Äbschitt der Räumschar 11 einwirkt, der seinerseits über die Kolbenstange 19 mit dem Kolben 21 verbunden ist, wird der Druck des hydraulischen Druckmittels im Zylinder 23 ansteigen (vgl. Fig. 2 und 4), und dieser Hochdruck wird über die Querleitung 38 zur Öffnung 47 weitergeleitet; dort wirkt der Hochdruck auf das Innenende 52 des Ventilsabschnittes 45 des Kolbens 43 ein. Die Druckfeder 54 ist daraufhin eingestellt, daß sie eine Öffnung der Öffnung 47 solange verhindert, bis der dort herrschende Druck einen vorgegebenen, ersten hohen Druckwert erreicht hat; tritt dieser erste hohe Druckwert auf, so übersteigt die auf das Ventilende 52 einwirkende Druckkraft die Federkraft der Feder 54, und der Kolben 43 und der Ventilabschnitt 45 werden nach rechts verschoben (vgl. Fig. 4) bis eine Verbindung zwischen der Öffnung 47 durch den Ringraum 48 hindurch zu der zweiten Öffnung 49 hergestellt ist, die ihrerseits über die Querleitung 39 mit dem Zylinder 24 in Verbindung steht. Dadurch werden die beiden Zylinder unter einem solchen Hochdruckzustand querverbunden, so daß sich der Hochdruckzustand im Zylinder zum Zylinder 24 hin ausgleichen kann, wodurch eine Beschädigung der Hydraulikanlage 27 vermieden wird.
Sofern der Kolben 43 in der Darstellung nach Fig. 4 nach rechts verschoben wird, vertreibt die Kolbenstange 52 hydraulisches Druckmittel aus der Bohrung 53 durch einen Entlastungsdurchlaß
9 0 9841/0590
2311326
57 hindurch zu einer dritten Öffnung 56 des Körpers 41, die zu einem Entlastungsraum 51 führt. Die Entlastungs Öffnung 56 steht ihrerseits über die Zurückführleitung 40 mit dem Behälter 28 in Verbindung, so daß eine Zurückführung des hydraulischen Druckmittels für die erneute Zirkulation durch die Pumpe 30 möglich ist.
Sofern am linken Abschnitt der Räumschar 11 eine hohe Kraft auftritt, welche den Kolben 22 nach rückwärts drückt (vgl. Pig. 2) tritt im Zylinder 24 ein Hochdruckzustand auf, der über die Querleitung 39 zur Öffnung 49 des Ventilkörpers 41 weitergeleitet wird; diese Öffnung 49 steht mit dem sich nach innen an den Ventilsitz 46 anschließenden Ringraum 48 in Verbindung. Dadurch wirkt dieser Hochdruckzustand auf die den Ringräumen 48 und 44 zugewandte Ringfläche 50 des Kolbens 43 ein. Bei dieser beschriebenen Ausführungsform hat der Ringraum 44 im wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche wie die Öffnung 47 oder der Ventilsitz 46. Dadurch bewirkt der über die Querleitung 39 in die Ringräume 48 und 44 weitergeleitete Hochdruck eine Verschiebung des Ventilabschnitts 45 und des Kolbens 43 nach rechts (vgl. Pig. 5), ähnlich der Verschiebung, die durch einen Hochdruckzustand an der Öffnung 47 (vgl. Fig. 4) hervorgerufen wird. Im Ergebnis wird das unter Hochdruck stehende Druckmittel in die Öffnung 47 eingespeist und erreicht über die Querleitung 38 den Zylinder 23, wodurch der im Zylinder 24 herrschende Hochdruckzustand ausgeglichen und dadurch eine Beschädigung der Hydraulikanlage 27 vermieden wird.
9098 4 1/0590
Auf diese Weise werden "beim Auftreten eines vorgegebenen Druckes entweder an der Öffnung 47 oder an der Öffnung 49 der Ventilabschnitt 45 und der Kolben_43 nach rechts verschoben, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, um diesem Hochdruckzustand bezüglich des gegenüberliegenden Zylinders auszugleichen und damit eine Entlastung des Hochdruckzustandes hervorzurufen.
In bestimmten Situationen kann in den beiden Zylindern 23 und 24 ein Hochdruckzustand auftreten, wenn beispielsweise eine hohe Belastung gleichförmig auf die gesamte Räumschar 11 einwirkt, welche eine Verschwenkung der Räumschar 11 um deren horizontale Achse 26 hervorzurufen versucht und dabei jede Zylinderstange 19 und 20 nach rückwärts (bzw. in Fig. 2 nach links) verschiebt; über die jeweiligen Querleitungen 38 und 39 wird der jeweilige Hochdruckzustand den beiden Öffnungen 47 und 49 zugeleitet. Dieser zweite ausgewählte Hochdruckzustand führt zu einem Druckmitteldruck mit einem wesentlich größeren Druckwert als die beiden Möglichkeiten des ersten ausgewählten Hochdruckzustandes, welche die mit den Fig. 4 und 5 dargestellten Verschiebungen des Ventilabschnitts 45 hervorrufen; dieser stärkere, zweite Hochdruckzustand verursacht daher eine weitere Verschiebung des Ventilabschnitts 45 und des Kolbens 43 nach rechts, (vgl. Fig.6) so daß der Kolben 43 in den Entlastungsraum 51 hineinverschoben wird, so daß nunmehr eine Verbindung der Ringräume 48,44 mit der Entlastungsöffnung 56 zustande kommt, so daß hydraulisches Druckmittel über die sich an die Entlastungsöffnung 56 anschließende Rückführleitung 40 in den Behälter 28 ab-
909841/0590
gelassen wird. Wiederum verhindert die dadurch eintretende Entlastung eine Beschädigung der Hydraulikanlage 27 unter diesem noch höheren Druck des zweiten Hochdruckzustandes.
Nachdem eine Entlastung der oben angegebenen Hochdruckzustände eingetreten ist, führt die Feder 54 den Ventilabschnitt 45 v/ieder in die mit Pig. 3 dargestellte Sperrstellung zurück, so daß die übliche Anwendung des Gerätes 10, etwa zum Schneeräumen, weitergeführt werden kann.
Ersichtlich ist das Entlastungsventil 37 von äußerst einfacher Bauart und kann daher wirtschaftlich hergestellt werden, da lediglich ein verschiebliches Ventilteil und ein Pederelement vorhanden sind, und trotzdem die oben angegebene Querentlastung und zusätzlich die Entlastung durch Druckmittelabgabe gegeben sind.
Die obige detaillierte Beschreibung besonderer Ausführungsformen dient lediglich zur Erläuterung des allgemeinen, mit der vorliegenden Erfindung verwirklichten erfindungsgemäßen Konzepts.
909841/OS90
Leerseite

Claims (12)

BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRAMER ZWIRNER - BREHM 2911328 PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentcoruuli Radeclces!ra3e 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Palentconsul! Sonnenberger S!ra3e 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult GOULD INC., 22. März 1979 Gould Center, GD-O? Rolling Meadows, Illinois 60008, U. S. A. Druckentlastungsvorri chtung Patentansprüche:
1. / Druckentlastungsvorrichtung
an einem Gerät mit einem Arbeitselement, das einen ersten und im Abstand dazu einen zweiten Halteabschnitt aufweist,
wobei ein erster Zylinder mit einem Kolben über dessen Kolbenstange mit dem ersten Halteabschnitt verbunden ist, wobei ein zweiter Zylinder mit einem Kolben über dessen Kolbenstange mit dem zweiten Halteabschnitt verbunden ist, und
München: R. Kramer Dipi.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · H.P.Brenn! Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbadi Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr.jur. . S. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
909841/0590
291 1328
eine einstellbar gesteuerte Hydraulikanlage mit den beiden Zylindern verbunden ist, um den beiden Zylindern hydraulisches Druckmittel zuzuführen, um über eine entsprechende Verschiebung der Kolbenstangen das Arbeitselement bei Bedarf in eine bestimmte Stellung und aus dieser zurückzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckentlastungsvorrichtung die nachfolgenden Bestandteile und Merkmale aufweist:
ein Körper (41) umschließt eine Kolbenkammer (4-2), die eine zu dem ersten Zylinder (23) führende erste Öffnung (47) und eine zu dem zweiten Zylinder (24) führende zweite Öffnung (49) aufweist;
innerhalb der Kolbenkammer ist ein Kolben (43) verschieblich angeordnet, dessen Ventilabschnitt (45) an einem Ventilsitz am Körper an dessen erster Öffnung anliegen kann, um diese erste Öffnung ausgewählt zu verschließen; ferner begrenzt der Ventilabschnitt einen Ringraum (48,44) der zu allen Zeiten mit der zweiten Öffnung in Verbindung steht, wobei der Kolben an dem Innenende dieses Ringraumes eine Druckfläche (50) bildet; und
eine auf den Kolben einwirkende Federeinrichtung (54), um dessen Ventilabschnitt in Sperrstellung an der ersten Öffnung zu halten, wobei der Kolben und die Öffnungen in einer Sperrstellung
ORJGiMAL
der Druckentlastungsvorrichtung angeordnet sind, sofern der von dem ersten Zylinder ausgehende Druckmitteldruck auf den die erste Öffnung verschließenden Ventilabschnitt einwirkt und der von dem zweiten Zylinder ausgehende Druckmitteldruck auf die Druckfläche einwirkt, und dabei eine Verschiebung des Kolbens gegen die Wirkung der Federeinrichtung erfolgt, so daß eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung durch den Ringraum hindurch zu der zweiten Öffnung geschaffen wird, sofern ein vorgegebener, hoher kumulativer Druckmitteldruck auf die erste und die zweite Öffnung einwirkt.
2. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß
die Druckfläche (50) ringförmig ausgebildet ist.
3. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Querschnittsfläche der ersten Öffnung (47) im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche der ringförmigen Druckfläche (50) ist.
4. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnungsrichtung der ersten Öffnung (47) zu der Kolbenkammer (42) hin einen Winkel zu der Öffnungsrichtung der zweiten Öffnung (49) zu dieser Kolbenkammer hin einschließt.
5. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnungsrichtung der ersten Öffnung (47) senkrecht zur Öffnungsrichtung der zweiten Öffnung (49) verläuft.
6. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß
das Arbeitselement eine EELugschar (11) darstellt.
7. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteabschnitte im horizontalen Abstand zueinander angeordnet sind.
8. Druckentlastungsvorrichtung für ein Gerät mit einem Arbeitselement, das einen ersten Halteabschnitt und im Abstand dazu einen zweiten Halteabschnitt aufweist, wobei ein erster Zylinder mit einem Kolben über dessen Kolbenstange mit dem ersten Halteabschnitt verbunden ist, und ein zweiter Zylinder mit einem Kolben über dessen Kolbenstange mit dem zweiten Halteabschnitt verbunden ist, und beide Zylinder an eine einstellbar steuerbare Hydraulikanlage angeschlossen sind, die einen Rückführbehälter aufweist, um den beiden Zylindern hydraulisches Druckmittel zuzuführen, um einstellbar die beiden Kolbenstangen zu verschieben, damit das Arbeitselement in eine bestimmte Stellung gebracht oder daraus zurückgeführt wird,
29 ί 1328
dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckentlastungsvorrichtung die nachfolgenden Bestandteile und Merkmale aufweist:
ein Körper (41) umschließt eine Kolbenkammer (42) deren erste Öffnung (47) zu dem ersten Zylinder (23) und deren zweite Öffnung (49) zu dem zweiten Zylinder (24) und deren dritte Öffnung (56) zu dem Rückführbehälter (40) führt;
innerhalb der Kolbenkammer ist ein Kolben (43) verschieblich angeordnet, dessen Ventilabschnitt (45) an einem Ventilsitz am Körper an dessen erster Öffnung anliegen kann, um diese erste Öffnung ausgewählt zu verschließen; ferner begrenzt der Ventilabschnitt einen Ringraum (48,44) der zu allen Zeiten mit der zweiten Öffnung in Verbindung steht, wobei der Kolben an dem Innenende dieses Ringraumes eine Druckfläche (50) bildet;
eine auf den Kolben einwirkende Federeinrichtung (54), um dessen Ventilabschnitt in Sperrstellung an der ersten Öffnung zu halten, wobei der Kolben und die Öffnung in einer Sperrstellung der Druckentlastungseinrichtung angeordnet sind, sofern der von dem ersten Zylinder ausgehende Druckmitteldruck auf den die erste Öffnung verschließen-
90 0841/0K90
den Ventilabschnitt einwirkt und der- von dem zweiten Zylinder ausgehende Druckmitteldruck auf die Druckfläche einwirkt, und dabei eine Verschiebung des Kolbens gegen die Wirkung der I'edereinrichtung erfolgt, so daß eine Verbindung zwischen der ersten öffnung durch den Eingraum hindurch zu der zweiten öffnung geschaffen wird, sofern ein erster vorgegebener, hoher kumulativer Druckmitteldruck auf die erste und die zweite Öffnung einwirkt; und
wobei der Kolben noch weiter gegen die Wirkung der Federeinrichtung verschoben wird, so daß durch die Kolbenkammer hindurch eine Verbindung zwischen der ersten, der zweiten und der dritten öffnung geschaffen wird, um Druckmittel in den Kückführbehälter abzulassen, sofern ein zweiter, vorgegebener, kumulativer Druckmitteldruck mit noch höherem Druckwert als der erste Druckmitteldruck auftritt und auf die erste und die zweite öffnung einwirkt.
9. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolbenkammer (42) einen Entlastungsraum (51) einschließt, der gegenüber dem Ringraum (44, 48) durch den Kolben (43) verschlossen ist, sofern sich die Entlastungseinrichtung in ihrer Sperrstellung befindet; und
809841/059G
~7~ 2911328
eine Verbindung zwischen dem Ringraum und dem Entlastungsraum besteht, sofern der Kolben unter der Wirkung des zweiten vorgegebenen Druckwertes verschoben wird; und die dritte Öffnung (56) zu diesem Entlastungsraum hin öffnet.
10. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolbenkammer (42) einen Entlastungsraum (51) einschließt, der von dem Kolben (43) gegenüber dem Ringraum verschlossen ist; und
die Entlastungseinrichtung sich in ihrer Verschluß st ellung befindet, sofern der Kolben lediglich unter der Wirkung des ersten vorgegebenen Druckwertes verschoben wird; andererseits eine Verbindung zwischen dem Ringraum und dem Entlastungsraum geschaffen wird, sofern der Kolben unter der Wirkung des zweiten vorgegebenen Druckwertes verschoben wird; und
die dritte Öffnung zu dem Entlastungsraum hin öffnet.
11. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Federeinrichtung aus einer in dem Entlastungsraum (51) angeordneten Feder (54) besteht,
12. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
zu dem Entlastungsraum (51) eine Führungseinrichtung (52,53) gehört, um die Verschiebung des Kolbens (43) unter der Wirkung des Druckmitteldruckes zu führen.
803841/0590
DE19792911326 1978-03-31 1979-03-22 Druckentlastungsvorrichtung Withdrawn DE2911326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,088 US4187763A (en) 1978-03-31 1978-03-31 Overload relief valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911326A1 true DE2911326A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=25399348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911326 Withdrawn DE2911326A1 (de) 1978-03-31 1979-03-22 Druckentlastungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4187763A (de)
JP (1) JPS54132081A (de)
CA (1) CA1105800A (de)
DE (1) DE2911326A1 (de)
FR (1) FR2437516A1 (de)
GB (1) GB2017871B (de)
IT (1) IT7948521A0 (de)
SE (1) SE7902828L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046214A2 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Steuervorrichtung für die hydraulische Betätigung eines an einem Räumfahrzeug angebauten Schneepflugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808002A1 (de) * 1987-11-14 1989-09-21 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
US6070513A (en) * 1999-01-20 2000-06-06 Honeywell Inc. Load transfer device for tandem mounted actuators
CA2290117C (en) * 1999-11-15 2005-05-10 Wheeltronic Ltd. Equalizer
US10794513B2 (en) * 2018-03-02 2020-10-06 Loon Llc Overload protection valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270943A (en) * 1939-03-07 1942-01-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Hydraulic system
US2825309A (en) * 1955-10-24 1958-03-04 Koehring Co Directly operated sequence valve
US3580274A (en) * 1968-12-02 1971-05-25 Kidde & Co Walter Combined pressurizing and relief valve for fire extinguishers
US4023650A (en) * 1975-08-20 1977-05-17 Eaton Corporation Hydraulic systems for two speed lifting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046214A2 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Steuervorrichtung für die hydraulische Betätigung eines an einem Räumfahrzeug angebauten Schneepflugs
EP0046214A3 (en) * 1980-08-16 1982-03-10 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Control appliance for the hydraulically operated scraper blade attached to a snow removal equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CA1105800A (en) 1981-07-28
GB2017871A (en) 1979-10-10
FR2437516A1 (fr) 1980-04-25
IT7948521A0 (it) 1979-03-28
GB2017871B (en) 1982-06-16
JPS54132081A (en) 1979-10-13
SE7902828L (sv) 1979-10-01
FR2437516B3 (de) 1981-12-18
US4187763A (en) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318550A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE69931839T2 (de) Schlauchbruch- Steuerventileinheit
DE2726165A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der ausfahrgeschwindigkeit der kolbenstange eines druckmitteldruck verwendenden hubzylinders
EP0427165A1 (de) Hydrauliksystem bzw. Ventilanordnung für einen von einer Pumpe gespeisten Motor
DE2024287B2 (de) Hydraulische Steueranlage mit hydraulischen Niederdruckaggregaten und einer Hauptpumpe
EP1616471A2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmachine
DE3218631C2 (de)
DE2743087C3 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
DE4235762A1 (de) Hydraulische schaltung
DE1634842A1 (de) Planierfahrzeug
DE2911326A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE1634886A1 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE2440555A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
EP0416206B1 (de) Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Rahmeneinschwenkung
EP0992184B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der beiden Unterlenker eines Traktors
DE2531155A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines kuebels an einem rahmen
DE1555877C3 (de) Schwenkflügelmotor für Aufhängesysteme, insbesondere von Gleisketten bei Raupenfahrzeugen
DE4243343C2 (de) Steuervorrichtung für das Verschwenken eines Drehpfluges
DE3113516C2 (de)
DE2129862A1 (de) Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege
DE60008000T2 (de) Klappensatz, insbesondere für eine hydraulische pflugschwenkvorrichtung
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE2645752B1 (de) Hydraulisch laengenveraenderbarer Oberlenker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee