DE274245C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274245C
DE274245C DENDAT274245D DE274245DA DE274245C DE 274245 C DE274245 C DE 274245C DE NDAT274245 D DENDAT274245 D DE NDAT274245D DE 274245D A DE274245D A DE 274245DA DE 274245 C DE274245 C DE 274245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
superstructure
bolt
latch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274245D
Other languages
English (en)
Publication of DE274245C publication Critical patent/DE274245C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/048Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with bolt heads at both sides of the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Paten τ-Ansprüche:
1. Rechts und links verwendbares, überbautes Kastenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbau und die hebende Falle von der einen Stirnseite des Schlosses nach der anderen umlegbar sind.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle mit einem Arm (e) und die Zuhaltung (ζ) mit einer Verlängerung versehen sind, und an beiden Teilen symmetrisch angeordnete Stifte (i, I1) angebracht sind, auf welche die der Falle und der Zuhaltung gemeinsame Feder (f) aufgesteckt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die Erfindung betrifft ein rechts und links
    verwendbares, überbautes Kastenschloß mit hebender Falle und besteht darin, daß der Überbau sowie die hebende Falle von der einen Stirnseite des Schlosses nach der anderen umgelegt werden können, zu welchem Zweck beide Teile eine besondere und eigenartige Ausbildung erfahren haben. Da beim Umlegen der Falle auch die der letzteren und der Zuhaltung gemeinsame Feder umgesetzt wird, so hat auch die Zuhaltung eine dementsprechende Ausbildung erhalten. Die übrigen Teile, als Schloßriegel, Nachtriegel und Deckleiste, sind bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
    Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt; es zeigt:
    Fig. ι eine Ansicht des für eine links aufgehende Tür hergerichteten Schlosses mit abgenommenem Überbau und hinterer Deckleiste,
    Fig. 2 dasselbe von oben gesehen.
    Fig. 3 zeigt einen Schnitt des für eine
    rechtsgehende Tür hergerichteten Schlosses mit aufgesetztem Überbau und Deckleiste und
    Fig. 4 eine Vorderansicht dazu.
    Das neue Schloß besteht in der Hauptsache
    aus dem Schloßkasten α mit Falle, Riegel und Nachtriegel, dem Überbau b und der Deck-
    leiste c. Überbau und Deckleiste werden ohne weiteres in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auf den Schloßkasten geschoben und mittels der durch die miteinander übereinstimmenden Bohrungen I gehenden Holzschrauben auf dem Schloßkasten festgehalten. Zur Sicherheit können dieselben noch auf der Ober- und Unterseite mit Bohrungen versehen sein, welche sich beim Aufschieben von b und c in auf der oberen und unteren Seitenwand des Schloßkastens angebrachte kurze Stifte einhängen. Riegel r sowie Nachtriegel η sind in bekannter Weise so konstruiert, daß sie ohne weiteres nach links und rechts geschoben werden können. Die Falle d ist einseitig und besitzt einen kurzen Hebelarm e mit Stiften ix zum Einsetzen der Feder f. Letztere sitzt zwischen Falle d und Zuhaltung ζ und hält beide in der Schließstellung. Die Falle nebst der Feder kann nach Abnahme der oberen Hälfte der Schloßkastendecke umgesetzt werden. Zudiesem Zweck ist die Zuhaltung am einen Ende stiftartig aufgebogen sowie mit einem Stift i versehen, in welche je nach Bedarf die Feder f eingesetzt wird. Die nicht benötigten Durchbrechungen für Falle, Riegel und Nachtriegel werden durch Leiste c abgedeckt und bleiben so dem Auge unsichtbar. Durch Weglassen des Überbaues b erhält man ein gewöhnliches Kastenschloß. Die Umwandlung des Schlosses ist derart einfach, daß dieselbe von jedem Laien vorgenommen werden kann.
DENDAT274245D Active DE274245C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274245C true DE274245C (de)

Family

ID=530629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274245D Active DE274245C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274245C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442943A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Parlebas Gerard Poignee de porte reversible avec serrure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442943A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Parlebas Gerard Poignee de porte reversible avec serrure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274245C (de)
CH671432A5 (de)
DE352417C (de) Schloss mit selbstschliessendem Riegel
DE23174C (de) Neuerung an dem unter P. R. 14960 patentirten Thürschlofs
DE272917C (de)
DE604686C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren u. dgl.
DE233712C (de)
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE418590C (de) Einsteck-Sicherheitsschloss
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE390216C (de) Gruppenverschluss fuer einzeln verriegelte und einzeln zu entriegelnde Schraenke
DE76700C (de) Sperrvorrichtung für Thüren, Fenster und dergl
DE369480C (de) Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln
DE9952C (de) Neuerungen an Schlössern für rechts und links gehende Thüren
DE264876C (de)
DE934630C (de) Sicherheitsschloss
DE512620C (de) Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE370428C (de) Tuerverschluss mit wahlweise in der Schliesslage sperrbarer oder dauernd entsperrbarer Falle
DE84876C (de)
DE353111C (de) Hangschloss
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE30616C (de) Neuerung an Vorhängeschlössern
DE577486C (de) Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung