DE2740139C2 - Zinnbad-Lötgerät - Google Patents

Zinnbad-Lötgerät

Info

Publication number
DE2740139C2
DE2740139C2 DE2740139A DE2740139A DE2740139C2 DE 2740139 C2 DE2740139 C2 DE 2740139C2 DE 2740139 A DE2740139 A DE 2740139A DE 2740139 A DE2740139 A DE 2740139A DE 2740139 C2 DE2740139 C2 DE 2740139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
tin
smaller
scoop
soldering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740139A1 (de
Inventor
Hans Adliswil Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METEOR AG 8803 RUESCHLIKON CH
Original Assignee
METEOR AG 8803 RUESCHLIKON CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METEOR AG 8803 RUESCHLIKON CH filed Critical METEOR AG 8803 RUESCHLIKON CH
Publication of DE2740139A1 publication Critical patent/DE2740139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740139C2 publication Critical patent/DE2740139C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zinnbad-Lötgerät, mit einem beheizten Zinnschmelzen-Gefäß und einem relativ zu diesem höhenbeweglichen kleineren Gefäß, das in das Zinnschmelzen-Gefäß eintauchbar ist.
Zinnbad-Lötgeräte der vorerwähnten Art werden häufig zum selbsttätigen Verlöten beispielsweise der Spulendrahtenden an den Anschluß-Stiften der Spulenkörper verwendet. Dabei hat es sich gezeigt, daß infolge Oxydbildung und Veränderung der Zinnlegierung beim wiederholten Eintauchen der Anschluß-Stifte in das Lötbad elektrisch ungenügende Lötungen entstehen. Man hat zwar das Problem der Oxydhaut durch Anordnung eines bewegten Abstreifers über dem Mutlerbad sowie eines Deckels, <ier nur für den Lötvorgang kurzzeitig geöffnet wird, weitgehend behoben. Allerdings ist ein häufiges Abstreifen notwendig, wobei auch Zinn verloren geht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Lötgerätes, bei welchem auch das Problem der Ausschuß-Lötungen infolge Legierungsveränderung beseitigt ist. Ausgehend von der Erkenntnis, daß offenbar das Eintauchen des kleineren Gefäßes in die Zinnschmelze nicht ausreicht, um im kleineren Gefäß Legierungsveränderungen zu vermeiden, besteht die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe darin, eine Ausbildung zu schaffen, bei welcher ein rascher Wechsel des Inhaltes des Lotbades zwangsweise zustande kommt.
Die vorstehend geschilderte Aufgabe wird gelöst durch ein mit dem kleineren Gefäß kommunizierendes und mit diesem gemeinsam bewegliches Schöpfgefäß, dessen Rand höher liegt als derjenige des kleineren Gefäßes.
Da das Schöpfgefäß und das kleinere Gefäß kommunizierende Rohre darstellen, gleicht sich der Badspiegel im Schöpfgefäß beim Auftauschen aus dem Mutterbad dem tiefer liegenden Rand des kleineren Gefäßes dadurch an, daß Zinn in dieses abfließt. Da das kleinere Gefäß durch das Eintauchen in die Zinnschmelze jedoch schon vollständig gefüllt ist, fließt das Lotbad beim Auftauchen über, wobei eine dem aus dem Schöpfgefäß abfließenden Zinn entsprechend Menge in die Zinnschmelze abtropft. Infolge der Oberflächenspannung des Zinns bildet sich über dem Rand ein Meniskus vorbestimmter Höhe aus, der eine Zinnperle begrenzt. Dementsprechend läßt sich am zu verlötenden Gegenstand die geforderte exakt begrenzte Lötung mit größer Regelmäßigkeit erreichen. Die Qualität der Lötung ist selbstverständlich dadurch verbessert, daß die Zinnperle nur neu nachgelassenes Zinn enthält bzw. diese Perle nach jedem Tauchvorgang neu ausgebildet wird. Durch entsprechende Dimensionierung von Schöpfgefäß und kleinerem Gefäß kann die Verweilzeit des Zinns außerhalb der Zinnschmelze kurz gehalten werden. Anderseits läßt die knappe Durchmesser-Dimensionierung des kleineren Gefäßes sowie dessen ίο räumliche Entfernung vom Schöpfgefäß Lötungen auch bei begrenzten Platzverhältnissen wie z. B. eng an den Spulenkörper anschließenden und/oder kurzen Anschluß-Stiften vornehmen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lötgerätes ist nachfolgend anhand der Zeichnung e: läutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch im Vertikalschnitt das Lötgerät in eingetauchter Stellung der Teile, und
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung in ausgetauchter Stellung.
Mit 2 ist in der Zeichnung ein Zinnschmelzen-Gefäß bezeichnet, das durch nicht dargestellte Miuel, z. B. an der Lötstation einer selbsttätigen Spulenwickelmaschine, abgestützt ist. Das Gefäß 2 enthält eine durch ebenfalls nicht dargestellte Mittel beheiztes Zinnschmelze 4, deren Spiegel mit 5 bezeichnet ist.
An einer neben dem Gefäß 2 vertikal beweglich geführten Schubstange 6 ist ein Träger 8 befestigt, der ein zylindrisches Schöpfgefäß 10 abstützt. Über ein auf jo der Höhe des Bodens 12 des Schöpfgefäßes 10 angeschlossenes Verbindungsrohr 14 kommuniziert das Schöpfgefäß 10 mit einem kleineren Gefäß 16, wobei das Verbindungsrohr 14 das kleinere Gefäß 16 gleichzeitig starr mit dem Schöpfgefäß 10 verbindet. Der Rand 18 des zylindrischen Gefäßes 16, das einen kleineren Durchmesser hat als das Schöpfgefäß 10, liegt um das Maß ah tiefer als dessen Rand 20.
Das untere Ende der Schubslange 6 stützt sich auf einer Kurvenscheibe 22 ab, die nv.t einem Getriebemotor 24 in Verbindung steht. Eine nicht dargestellte Steuervorrichtung löst jeweils eine Umdrehung der Kurvenscheibe um 360° aus der in F- i g. 1 dargestellten Stellung aus.
Oberhalb des Zinnschmelzen-Gefaßes 2 verläuft die ■!5 horizontale Bewegungsbahn von auf der Spulenwickelmaschine bzw. deren Drehtisch (nicht dargestellt) angeordneten Spulenkörpern. Ein solcher Spulenkörper ist bei 30 angedeutet, wobei dessen Wicklung mit 32 und ein beispielsweiser Anschluß-Stift mit 34 bezeichnet ist. In der in Fig. I dargestellten eingetauchten Stellung der Gefäße 10 und 16, welche als Ruhestellung bezeichnet werden kann, liegt der Rand 20 des ersteren unter dem Spiegel 5 der Zinnschmelze 4. Dementsprechend füllt sich nicht nur das kleinere Gefäß 16 sondern τι auch das Schöpfgefäß 10 mit Zinn aus der Zinnschmelze.
Wird der Getriebemotor 24 durch die Steuerung eingeschaltet, weil sich oberhalb des Mutterbades 4 ein Spulenkörper 30 befindet, wird der Lötvorgang eingeleitet. Durch Verdrehen der Nockenscheibe 22 und Anheben der Schubstange 6 hebt der Träger 8 vorerst das Schöpfgefnß 10 und anschließend das kleinere Gefäß 16 mit deren Rändern 20 und 18 aus der Zinnschmelze 4 heraus. Sobald dabei der Rand 20 den Spiegel 5 überschreitet, fließt Zinn aus dem Gefäß 10 in Richtung des Gefäßes 16, wobei der Zinnspiegel 40 im Schöpfgefäß 10 schließlich annähernd um das Maß ah abgesunken ist, wenn die in F i g. 2 dargestellte Lage der Teile erreicht ist. Das überschüssige Zinn im Lötbad-
faß 16 fließt überden Rand 18 in das Zinnschmelzenifäß 2 zurück.
Jnter dem Einfluß der Oberflächenspannung des ins bildet sich über dem Rand 18 eine Zinnperle 42 i. Durch das Anheben der Gefäße 10 und 16 in die illung nach Fig.2 hat sich das Gefäß 16 dem ulenkörper 30 so weit genähert, daß der Anschlußft 34 in die Zinnperle 42 eintaucht. Ein an diesen gelegter, nicht dargestellter Anschluß-Draht der icklung 32 v'ird somit mit dem Anschluß-Stift 34 rlötet.
Während dem nachfolgenden Absenken der Gefäße und 16 unter den Spiegel 5 der Zinnschmelze 4 füllt sich auch das Schöpfgefäß wieder vollständig mit Zinn, wobei zumindest der größere Teil der nachfließenden Zinnmenge aus der Zinnschmelze 4 über den Rand 20 in dieses einfließt.
Dem Zinnschmelzen-Gefäß 2 kann ein nicht dargestellter Abstreifer zugeordnet sein, der die Badoberfläche von Zeit zu Zeit von der sich bildenden Schlacke bzw. Oxydhaut befreit. Es ist ohne weiteres möglich, gleichzeitig mehrere Paare von Schöpf- und kleineren
Gefäßen aus derselben Zinnschmelze zu bedienen und gemeinsam zu betätigen. Jedoch können auch an das gleiche.Schöpfgefäß mehrere kleinere Gefäße in der beschriebenen Weise angeschlossen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Zinnbad-Lötgerät, mit einem beheizten Zinnschmelzen-Gefäß und einem relativ zu diesem höhenbeweglichen kleineren Gefäß, das in das Zinnschmelzen-Gefäß eintauchbar ist, gekennzeichnet durch ein mit dem kleineren Gefäß kommunizierendes und mit diesem gemeinsam bewegliches Schöpfgefäß, dessen Rand höher liegt als derjenige des kleineren Gefäßes.
2. Lötgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Schöpfgefäßes größer ist als dasjenige des kleineren Gefäßes.
3. Lötgerät nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schopfgefäß über ein Verbindungsrohr starr mit dem kleineren Gefäß verbunden ist.
DE2740139A 1976-10-07 1977-09-06 Zinnbad-Lötgerät Expired DE2740139C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1267876A CH607563A5 (de) 1976-10-07 1976-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740139A1 DE2740139A1 (de) 1978-04-13
DE2740139C2 true DE2740139C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=4385378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740139A Expired DE2740139C2 (de) 1976-10-07 1977-09-06 Zinnbad-Lötgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4113165A (de)
JP (1) JPS5345646A (de)
CH (1) CH607563A5 (de)
DE (1) DE2740139C2 (de)
FR (1) FR2366908A1 (de)
GB (1) GB1556313A (de)
IT (1) IT1085976B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232368A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loetgeraet fuer leiterplatten
DE4133224A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Wls Karl Heinz Grasmann Weichl Vorrichtung zum loeten von flachbaugruppen
DE102004032369B4 (de) * 2004-06-30 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Lötvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085645B (en) * 1980-10-08 1984-05-10 Chloride Group Ltd Electric storage batteries
GB2136337B (en) * 1983-01-05 1985-11-20 David Norman Rogers Removal of surface oxide from solder
US4518114A (en) * 1983-08-08 1985-05-21 Hewlett-Packard Company Dip soldering apparatus and method
EP0139455A1 (de) * 1983-09-09 1985-05-02 Dolphin Machinery Limited Lötapparat
GB8324231D0 (en) * 1983-09-09 1983-10-12 Dolphin Machinery Soldering apparatus
DE3465555D1 (en) * 1984-06-07 1987-09-24 Roederstein Kondensatoren Method and device for soldering leads of electric components as well as arrangement of electric components
US4769083A (en) * 1986-01-27 1988-09-06 Gould Inc. Method for removing excess solder from printed circuit boards
US4877655A (en) * 1987-07-15 1989-10-31 Figgie International Inc. Ball holding and cementing apparatus and method
GB2250673A (en) * 1990-12-13 1992-06-17 Peter Davidge Soaking device for hay.
JPH0565472U (ja) * 1992-01-20 1993-08-31 東京生産技研株式会社 自動半田付装置
GB2265102A (en) * 1992-03-17 1993-09-22 Sun Ind Coatings Soldering apparatus and method
DE19636755C1 (de) * 1996-09-10 1998-04-09 Siemens Matsushita Components Verfahren zum Vermeiden von Lackrückständen beim Tauchlöten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5845839A (en) * 1996-12-19 1998-12-08 General Motors Corporation Method and apparatus for dip solder processing
US6705506B1 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 William Sund Inert atmosphere soldering apparatus
GB2394202A (en) * 2002-10-18 2004-04-21 Black & Decker Inc Tool holder for impacting machine
GB0411666D0 (en) * 2004-05-25 2004-06-30 Pillarhouse Int Ltd Pump arrangement in a selective soldering apparatus
CN102248244B (zh) * 2010-07-29 2013-01-16 深圳科安达电子科技股份有限公司 全自动焊锡机
CN106112183A (zh) * 2016-08-01 2016-11-16 珠海雷克斯电子科技有限公司 一种全自动数据线裁线沾锡机
CN106180952B (zh) * 2016-08-31 2017-08-25 赵珂 一种自动除渣的焊锡炉及其工作方法
EP3616818A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Schleuniger Holding AG Vorrichtung und verfahren zum verzinnen von leiterenden
CN111112780B (zh) * 2020-01-06 2021-06-11 龚杰 一种电池导线接头上锡机
CN113263168B (zh) * 2021-04-12 2023-03-14 广州万宝电机有限公司 一种浇勺浇注方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344589A (en) * 1939-04-19 1944-03-21 Saml Hanson & Son Ltd Soldering device
US2857878A (en) * 1954-10-28 1958-10-28 Western Electric Co Apparatus for tinning terminals
US3168885A (en) * 1959-03-13 1965-02-09 Cornell Dubilier Electric Method and apparatus for the manufacture of capacitors
JPS5062844A (de) * 1973-10-09 1975-05-29
CH591303A5 (de) * 1974-04-19 1977-09-15 Meteor Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232368A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loetgeraet fuer leiterplatten
DE4133224A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Wls Karl Heinz Grasmann Weichl Vorrichtung zum loeten von flachbaugruppen
DE102004032369B4 (de) * 2004-06-30 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Lötvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5345646A (en) 1978-04-24
IT1085976B (it) 1985-05-28
DE2740139A1 (de) 1978-04-13
FR2366908A1 (fr) 1978-05-05
FR2366908B1 (de) 1981-06-12
US4113165A (en) 1978-09-12
GB1556313A (en) 1979-11-21
CH607563A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740139C2 (de) Zinnbad-Lötgerät
DE2516198C3 (de) Lötbadeinrichtung
DE102014211807A1 (de) Lötvorrichtung und Verfahren zum Löten
DE1238747B (de) Vorrichtung zum Tauchloeten von flaechigen Leiterzugplatten
DE1055319B (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden durch Tauchen in schmelzfluessiges Metall, wie Zinn oder Loetzinn
DE2642179A1 (de) Metallschmelzen-giessvorrichtung
DE6606921U (de) Entwicklungsapparat fuer photographishen film, insbesondere roentgenfilm
DE2314568C2 (de) Vorrichtung zum Verzinnen von Lötobjekten
AT228302B (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Anschlußdrähten von elektrischen Einzelteilen mit einer auf einer Montageplatte aus elektrisch isolierendem Material angeordneten flächenhaften Leitungsführung durch Tauchlöten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE538904C (de) Verfahren zum Loeten von Ankerwicklungen im ganzen
DE2152211C3 (de) Vorrichtung zum Verzinnen eines begrenzten Abschnittes eines Wicklungsdrahtes
DE688154C (de) Vorrichtung zum Bewegen mit Behandlungsgut gefuellter Tauchkoerbe
DE2346992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchlöten von Trägerplättchen mit kleinen elektrischen Bauteilen
DE1427336C (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens zum Anbringen von Stromanschlussen an scheibenförmige elektrische Bauelemente
DE3510243A1 (de) Verfahren und anordnung zur getakteten loetung von einzelanschluessen bei leiterplatten
DE709819C (de) Einrichtung zum Verloeten von blanken Enden isolierter Drahtlitzen mit uebergeschobenen Kupferhuelsen
DE2720293A1 (de) Verfahren zur herstellung von lot- ueberzuegen und loetverbindungen an anschlusselementen von elektrischen bauteilen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1936517A1 (de) Vorrichtung zum Verloeten von Leitungen an einem Doppelweggleichrichteraufbau
DE1935323C (de) Vorrichtung an Wickelautomaten fur elektrische Spulen zum Verzinnen der Spu lendrahtenden
AT134121B (de) Verfahren und Maschine zum Sockeln von Radioröhren u. dgl.
DE471460C (de) Verfahren und Vorherd zum Fertigmachen von im Kupolofen niedergeschmolzenem Eisen
DE1935323B2 (de) Vorrichtung an Wickelautomaten fur elektrische Spulen zum Verzinnen der Spu iendrahtenden
DE866232C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Massiv- und Hohlbloecken aus Metall
DE954191C (de) Verfahren zur Herstellung einer OEffnung in einer geschlossenen Glaskapillare
DE3702455A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zugeben von wasser zur dampferzeugung in ein gargeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee